Beiträge von Meikel

    hosh:
    Wo hast du mir denn eine Mail geschrieben, hier jedenfalls nicht :). .....Ahhh, jetzt ist gerade die Mailbenachrichtigung aufgepoppt, schaue ich mir gleich an :).

    Also S5 geht ohne Probleme wenn man die richtige FB hat. Bei meiner Nano war eine dabei (hat zwei Powerbuttons) und von der habe ich den Powerbutton auf meiner One4all 7960 angelernt. Mit der Standartkonfiguration kann man die Kiste nur ausschalten. ACPI müsste ich nachsehen da ich aber keine Tastatur am System habe wird das etwas schwierig. Was möchtest du denn genau wissen und vor allem warum....ich kann im Zweifelsfall mal eine Tastatur anschließen.

    Ich benutze eine angepasste Lircmap.xml und remote.xml für meine drei Systeme.

    PS: Alten Reelern helfe ich doch gerne um über die schmerzliche Insolvenz von RMM hinweg zu kommen und endlich ein Top System zu haben :).

    ... bisher konnte ich alle Herausforderungen eines Umsteigers von den Reel-Produkten lösen... bis jetzt...

    Wenn ich meine Zotac nano AD10 in "Bereitschaft" versetze, dann wird das Teil immer wärmer...

    Wenn du von eine Reelbox kommst dann sollte dir die Bootdauer der Zbox doch absolut entgegen kommen ;). Meine Nano AD 10 schalte ich immer aus und fahre sehr gut damit. Das Teil lässt sich doch per FB einschalten und daher habe ich keine Notwendigkeit für den "Bereitschaftsmodus".

    Mittlerweile glaube ich das auch... Wenn ich mir den Cohaus Empfänger bestelle, bedeutet das für mich:
    Einstecken, XBMC starten, Fernbedienung mit 1272 programmieren und läuft? Oder muss dann auch noch per Lirc konfiguriert werden?
    Funktionieren dann alle Tasten von der OneforAll unter XBMC?

    Grundsätzlich sollte die FB damit funktionieren. Ob allerdings alle Tasten sofort gehen kann ich dir nicht sagen. OneforAll ist da etwas seltsam was die Codes angeht. Ich habe insgesamt 4 OfA und die 7960 und 7962 sind schon recht verschieden obwohl sie optisch ziemlich gleich aussehen. Eine läuft mit Code 1972 die andere mit 1272 wobei die Tasten zum Teil unterschiedliche Signale senden und auch die Tasten die nichts senden sind unterschiedlich. Eventuell muss du noch ein wenig was anpassen, aber dass ist dann nicht besonders Aufwändig.
    Mit dem IR von Cohaus bist du jedenfalls auch der sicheren Seite und für alles optimal vorbereitet.

    Danke für Deinen Beitrag. Diese Befürchtung hatte ich auch. Allerdings hat diese sich bei mir nicht bestätigt. Das "Arbeiten" mit der App geht ähnlich schnell von der Hand wie mit einer Tastenfernbedienung. Die Vorteile, wie beispielsweise das browsen in Medien und die Bedienung ohne Sichtkontakt, überwiegen hier - zumindest für mich.

    Hängt halt immer von der Nutzung ab. Bei uns laufen die HTPCs hauptsächlich als TV Clients und da ist eine "normale" FB meiner Meinung nach im Vorteil. Wenn ich allerdings Musik höre dann mache ich das auch meistens per App auf dem Smartphone oder iPad ;).

    Ist zwar alles schön und gut mit einer wie auch immer gearteten App für iOS oder Android, allerdings ersetzt ein "Touchgerät" keine "Tastenfernbedienung" im normalen Alltag. Sieht zwar alles schön aus ist aber meiner Meinung nach nicht wirklich praktikabel in der normalen Nutzung. Für Sonderfälle kann ich mir das allerdings schon vorstellen nur nicht im Normalbetrieb.

    Aber mal soll ja niemals "Nie" sagen ;)

    Wenn man so dermaßen konfus an so ein Projekt geht und den Sattel auflegen will ohne ein Pferd zu haben wundert mich nichts mehr. Im Zweifelsfall besser strukturiert an die Probleme herangehen und vor allem eins nach dem anderen abarbeiten. Freu mich schon auf den Unsinn der kommt wenn die FB nicht geht ;).

    Du kannst mal versuchen in der .xbmc/userdata/Lircmap.xml anstelle von

    Code
    <remote "OneForAll_URC2981">


    folgendes einzufügen.

    Code
    <remote device="devinput">

    oder das was dir irw auf der Konsole als Device ausgibt eintragen.


    Bei mir sieht das bei irw so aus:

    Code
    OpenELEC (official) Version: 3.2.4
    HTPC-Wohnzimmer:~ $ irw
    166 0 KEY_INFO devinput
    166 0 KEY_INFO_UP devinput
    166 0 KEY_INFO devinput
    166 0 KEY_INFO_UP devinput

    und daher habe ist meine Lircmap.xml so aufgebaut

    Code
    <lircmap>
       <remote device="devinput">
         <menu>KEY_DVD</menu>
         <livetv>KEY_VIDEO</livetv>
         <back>KEY_TUNER</back>
         <obc1>KEY_BRIGHTNESSDOWN</obc1>
       </remote>
    </lircmap>

    Edit:
    Du kannst ja mal "devinput" durch "/dev/input/event4" ersetzen. Ist ja die Ausgabe von irw auf deinem System.

    Danke für deine Antwort. Was ist ein Flag-Eintrag?
    Für die beiden Dateien lircmap.xml und keyboard.xml habe ich nur mal zwei Tasten definiert um das Ganze auszuprobieren.

    Wenn ich irw ausführe und die Kanal rauf- oder runter-Taste drücke, kommt folgende Ausgabe:

    Code
    192 0 KEY_CHANNELUP /dev/input/event4
    193 0 KEY_CHANNELDOWN /dev/input/event4

    Könnt ihr mir weiterhelfen?

    Wenn du irw zum Anzeigen benutzt dann läuft dein System doch nicht mit Windows sonder auf einer Linuxbasis, oder?

    Den Mehrwert zum modernen Fernsher sehe ich aktuell kaum noch.
    Hier seien insbesondere zwei Punkte beispielhaft hervorgehoben.
    XBMC bietet mir noch immer keinen integrierten Browser.
    BluRays lassen sich nicht ootb abspielen.

    Das ist deine Meinung und auch sicherlich ok. Meine persönliche Meinung dazu sieht allerdings anders aus. Ich habe zwar einen Browser in XBMC (Opera) möchte das aber nicht auf dem TV nutzen und sehe darin für mich auch keinen großen Mehrwert beziehungsweise ist es ergonomisch extrem unpraktisch mit einer FB zu surfen oder mit einer Tastatur auf den Beinen. (Nackenschmerzen)
    Und ein Fernseher spielt ebenfalls keine BluRays ab ohne separatem Player.


    Meine drei XBMC Systeme laufen seit Monaten unangetastet und störungsfrei und das im täglichen Einsatz, dabei hauptsächlich als TV Receiver.