Ich möchte einfach nur, dass das Fernsehen angezeigt wird im Vollbild, ohne irgendein OSD direkt nach dem start.
Beiträge von Meikel
-
-
Leider geht das nicht, hab beim Support genau die Funktion nachgefragt. Der Motionquatsch ist totaler Unsinn. Wäre klasse wenn nur die Beleuchtung angehen würde, aber leider geht das nicht. Macht keinen Sinn erst einen Knopf zu drücken um im Dunkeln die Beleuchtung zu aktivieren. Ist die Folge der Entwicklung am Schreibtisch und nicht in der Praxis.
Gesendet von meinem HTC One X+ mit Tapatalk
-
Ich kenne mich zwar mit TVHeadend nicht aus gehe aber davon aus dass auch TVH. den Stream direkt aufzeichnet. Bei Satellitenempfang hat ein HD Aufzeichnung in Spielfilmlänge ca 10GB. Wenn du dich mit den ca 4 Minuten vertust und daraus 10 machst dann müsste das eigentlich passen.
-
Das erste was mir einfallen könnte wäre in Verkabelungsfehler. Ist der Switch managebar und hat womöglich ein Webinterface auf dem man den Status der einzelnen Ports ablesen kann oder eine CLI? Aus der Ferne sehr schwer zu diagnostizieren. Falschen Port vom Router als Uplink genommen, was auch immer. Da lässt sich so einiges verkonfigurieren ;).
-
Fernbedienung resetten:
- “magic” Taste 2 Sekunden drücken bis der Ring 2x blinkt
- 981eingeben für Factoryreset
Dann ist aber auch alles weg :).Hier noch 2 schlecht dokumentierte Funktionen:
Pickup Light ein/ausschalten
- “magic” Taste 2 Sekunden drücken bis der Ring 2x blinkt
- 988 eingeben zum aktivieren/deaktivieren
Motionfunktion ein/ausschalten- “magic” Taste 2 Sekunden drücken bis der Ring 2x blinkt
- “ok” zum aktivieren/deaktivieren
-
Selbst CAT6e reicht für 10GbE ! Von dem her ausreichend
Wer hat schon TenGig @home ;). Hab heute noch ein paar Module in der Hand gehabt....mächtige Kühlflächen dran :). Ok, sind auch für LWL.
-
Derartige Probleme kenne ich in meiner Umgebung nicht. Sowohl mit HD+ oder auch ohne in SD und normal HD gibt es nichts auszusetzen an der Bildschirmfüllung. Wenn aber mal ein absoluter Uraltschinken auf einem der Lowbudget/Lowinhalt Sender läuft dann kann es in sehr seltenen Fällen zu einem "Trauerrand" kommen. Das liegt aber sicher an dem Schrottformat dass der Sender überträgt.
-
Update:
Nochmal nach der Anleitung gemacht -> funktioniert...Kaum macht man es richtig funktioniert es :). Spass beiseite, machmal ist das Verhaten von USB Sticks nicht nachvollziehbar und man kann wirklich wahnsinnig werden bei dem Vorhaben einen Bootstick zu erstellen.
Ich hoffe dass der Installationsvorgang dann doch schneller war als befürchtet, oder dass die Live Funktion zufriedenstellend ausgefallen ist.
Halte uns auf dem Laufenden. -
Ich habe gerade für mein System im Schlafzimmer einen Stick mit dem Gotham Build erstellt und das System installiert. Da du anscheinend mit einem Linux System arbeitest brauchst du eigentlich nur einen bootfähigen Stick und das runtergeladene Image.
Es kann sein dass die Doku auf der OE Seite nicht ganz aktuell ist. Im Howto von OE steht
Es müsste vermutlich create_installstick anstelle von create_livestick heißen. Kannst du ja in dem entpackten Ordner nachsehen wie die Datei heißt. Und /dev/sdX wird mit dem Laufwerk deine USB Sticks ersetzt meisten /dev/sdb.
PS: die ersten Tests mit dem nightly Build und XBMC 13 sind super :). -
Mach es so wie mafe68: empfiehlt, innerhalb von ein paar Minuten hast du einen guten Eindruck was OE leisten kann ;).
-
In der Zeit seit dem ersten Post wäre Openelec bereits installiert und es du könntest dir die Fragen selber beantworten. Also wo ist das Problem einfach mal was zu testen?
-
Wichtig ist mir ein gut funktionierender EPG und annehmbare Umschaltzeiten. Receiverlösung weil net immer der htpc an sein muss und Frau es einfacher hat.
Warum nicht den XBMC Client mit einem Tuner/Doppeltuner aufrüsten?
-
-
-
Ich glaube der EPG wird immer eingelesen, daher wäre die einzige Möglichkeit die Senderliste zu verschlanken.......kein Mensch braucht 1500 Kanäle ;).
Ich hatte mal ein XVDR Addon dass auf ca 150 Sender begrenzt war, aber diese Einstellung muss wohl von dem Pluginautor angepasst werden. -
Dann wird das wohl an deiner riesigen Kanaliste, der schlechten Performance des Pi und an der VU liegen. Im Zweifelsfall mal die Kanalliste ausdünnen. Mit der VU kennen ich mich nicht so aus. Wie verhält sich denn ein PC/Notebook mit XBMC?
-
Wie nutzt du denn Live TV, also welches Backend. Bei mir geht das Abgleichen des EPG sehr schnell und dauert nur beim initialen Einlesen etwas länger. VDR mit XVDR lokal im Netz und VNSI zum WAN (Test mit XBMC 13)
-
Richtig war der Weg sicherlich nicht aber anscheinend zielführend.
Der richtige Weg sollte meiner Meinung nach folgender sein.
- mit irw das empfangene Signal auslesen
- in der Lircmap.xml dem Signal einen XBMC Befehl zuweisen
- in der remote.xml dem Befehl eine Funktion (Aktion) zuweisen, falls noch nicht vorhanden
-
Ich kann dir jetzt nicht mehr folgen
. Als aller erstes brauchen wir den Output von irw wenn du auf deine gewünschte Taste drückst und dafür kommt dann die Anpassung in der Lircmap.xml auf den gewünschte XBMC Befehl. Der Befehl ruft dann in der remote.xml eine Funktion auf.
-
Ich habe das Problem, dass wenn ich im Live TV bin nicht mehr herauskomme, ohne neu zu starten!
Dann hast du in deiner remote.xml was verhampelt. Du nutzt doch OE in Verbindug mit einer Harmony. Teste doch einfach mal die remote.xml aus dem Thread den ich in Beitrag #4 verlinkt habe. Deine alte remote.xml kannst du ja vorher umbenennen und dadurch sichern. Und deine "Enter Taste" kannst du vielleicht besser auf die Home (<start>) Funktion in der Lircmap.xml legen. Dann landest du immer im Hauptmenü von XBMC.
<lircmap>
<remote device="devinput">
<start>Output von irw beim drücken der Enter Taste</start>
</remote>
</lircmap>