Beiträge von Meikel

    Hallo Community.

    Ich habe ein kleines Problem mit den Skins für Gotham, möglicherweise auch bei Frodo.

    Folgender Sachverhalt:

    Wenn ich bei Live-TV die Senderliste mit "OK" aufrufe dann kann ich bei den meisten Skins mit links/rechts zwischen den einzelnen Bouquets wechseln. Allerdings muss ich wenn es mit rechts ein Bouquet weiter gehen soll immer zwei mal drücken da der erste Tastendruck auf die Bildlaufleiste am rechten Rand wechselt und dann erst das nächste Bouquet angezeigt wird. Mit der "links" Taste ist das natrürlich nicht der Fall, da reicht ein einmaliger Druck aus um das Bouquet zu wechseln.

    Daher meine Frage ob man die Bildlaufleiste per default abschalten kann?

    Bei der 7960 funktioniert es nicht! Habe ich schon getestet.

    • die 7960 ist zur 7962 zwar optisch ähnlich aber anders belegt (Code 1972 anstatt 1272 für MCE Remote)
    • die Taste Zurück sendet per default ein Signal welches durch die Keymap.xml verbogen werde kann
    • mit der Anleitung lässt sich die Taste mit dem richtigen Signal belegen (gerade getestet), demnach hast du es falsch getestet ;)

    Kann man nur auf HDD installieren?

    Nein du kannst natürlich auch auf ein anderes Medium installieren, SD oder USB. Vielleicht erst mit dem Installstick booten und dann den zu beschreibenden Stick einstecken. Es kann etwas schwierig sein wenn ein USB Stick "kaputtinstalliert" ist. Mit Windows Hausmitteln kann es dann schon mal kompliziert werden einen Stick wieder komplett von Altlasten zu befreien.

    Was soll ich mit Windows, will nur XBMC haben, mehr nicht.

    Gesunde Einstellung. Bin genau deiner Meinung, wofür ein fettes kostenpflichtiges OS als Fundament wenn man nur XBMC möchte. Normalerweise geht die Installation von Openelec in wenigen Minuten. Da hier öfter die Meinung aufkommt dass OE doch nicht so schnell installiert ist.....hab letzte Woche mein Wohnzimmer System neu aufgesetzt mit Gotham und dabei die Stoppuhr mitlaufen lassen. Installation, Grundeinrichtung (Sprache, Netzwerk, Live-TV und FB Konfig) haben exakt 5 Minuten vom ausgeschalteten System bis zum funktionsfähigen Live-TV Client gedauert :).

    Hast du vielleicht eine [definition='3','0']keymap[/definition] für die 7962?

    Eine Keymap nutzt dir leider nichts da die 7962 als MCE Remote konfiguriert (1272) auf der "Zurück Taste" keine Signal sendet. Mit der angegebenen Prozedur kannst du jede Taste mit einer Funktion versehen. In dem oben angegebenen Fall kriegt die gedrückte Taste den Zurück Befehl vorgegeben.

    Ich hab es gerade noch mal getestet und das funktioniert einwandfrei. Ich denke allerdings dass du vorher das Gerät "media" auswählen musst (1. Schritt für die Programmierung), also so als wolltest du den HTPC bedienen. Dann geht es mit Schritt 2 weiter. Ich habe bei mir die Funktion von "media" auf "stb" verschoben oder besser gesagt aus "stb" "media" gemacht um Smartcontrol mit tv, amp und stb nutzen zu können.

    Versuche es noch mal, du machst bestimmt was verkehrt ;).

    Ich persönlich möchte jedenfalls nicht so einen "hässlichen" Kasten im Wohnzimmer stehen haben und der Kaufpreis ist auch nicht von schlechten Eltern. Ich bin auch ein Freund von getrennten Systemen, wobei ein HTPC durchaus alles können dürfte. Aber ein NAS ist ein NAS und keine eierlegende Wollmilchsau, wobei....jeder Jeck ist anders ;).

    @Dreyer92:Bei einigen im Forum läuft ein HP Microserver auf Linux Basis mit einem yaVDR. Unter anderen auch bei mir und ich bin sehr zufrieden mit dem System. Der Server hat 4 Tuner und versorgt mehrer Clients mit Live-TV und stellt auch sonstigen Content zur Verfügung. Ist kein großes Hexenwerk den Server zu installieren.

    ....es muss nicht immer Windows sein :).

    2. RAM. Hatte 4GB in meiner Konfiguration drin. Notwendig oder reichen (gerade weils Linux ist) nicht vielleicht doch 2GB?

    2 GB reichen garantiert aus. Meine beiden (günstigen) Zweitsysteme haben absolut keine Probleme mit deiner Anforderung. Einziger Knackpunkt ist eventuell 5.1 über Klinke, da habe ich keine Erkenntnisse weil die Kisten direkt per HDMI am TV hängen. Ich weiß auch nicht ob ein Toslink Port vorhanden ist.

    Ich bin eigentlich kein Timeshift Nutzer im klassischen Sinn und daher sind meine Tests auch nicht repräsentativ. Hab gerade mal auf meinem Notebook (MBP) mit einem Gotham Nightly Build Timeshift in Verbindung mit meinem yaVDR Server und VNSI getestet und es funktioniert einwandfrei. Der Timeshift Buffer wird dafür im RAM angelegt und ist sofort aktiv beim Aufruf eines TV Senders. Es kann pausiert, zurück- und vorgespult werden.

    Wie gesagt, die Test waren nur kurz und sind nicht aussagefähig, aber was ich sagen kann.....es funktioniert. Vielleicht ist ein RPi als Basis für einen VDR nicht so der Burner, bei meinem eher schwachen HP Microserver scheint es kein Problem zu sein.

    Dafür das es sich um eine Beta Version handelt klappt das sehr gut :)

    Die Frage ist ob es Sinn macht in diese Richtung zu investieren? Vielleicht ist das Geld in eine CPU mit GPU besser angelegt. Einen A6-5400K gibt es für 42€ und ein günstiges Systemboard gibt es sicher auch. Nur mal so als Anregung ;), zumal deine HW ja bereits ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

    @wobi68:

    Da das System neu aufgesetzt wurde wird im Regelfall auch ein neuer SSH Key generiert. Wenn du jetzt mit deinem Client per SSH zugreifen willst sind die Keys auf den beiden Systemen unterschiedlich und daher ist kein Zugriff möglich. SSH ist ja nun mal ein Sicherheitsfeature und ein geänderter Key auf dem Remotesystem sollte einen zu denken geben insofern das Remotesystem von einem nicht getauscht oder geändert wurde.

    Wenn du auf einen Remotesystem per SSH das erste mal zugreifst wirst du gefragt ob du den Key speichern willst. Diesen zur IP des Remotesystem angelegten Key must du löschen. Bei Mac und Linux liegt die Datei unter:

    Code
    Benutzername/.ssh/known_hosts

    Bei Windows.....keine Ahnung.
    Es kann aber auch daran liegen dass SSH bei deinem Remotesystem nicht aktiv ist.

    Ich denke jetzt schon darüber nach, eine SSD einzubauen und Windoof zu installieren....

    SSD ist eine gute Idee, bringt einen enormen Performance Gewinn und deine Probleme werden wohl Geschichte sein. Windows ist meiner Meinung nach bei deinem Anwendungsszenario nicht optimal und vor allem wird der Kasten durch die vermutlich höhere CPU-Last noch lauter. Zudem kommt noch der Installationsmarathon. Wofür du bei OE 5 Minuten brauchst kostet dich bei Windows etliche Stunden mit unklarem Ausgang und zusätzlichen Kosten für die Lizenz.

    Nicht einfach sagen "Da warte ich noch bis die richtig geht" Ich finde das ein wenig eigensinnig.

    Das sind auch diejenigen die den "Donate" Button nicht kennen ;). Die Jungs von OE sind absolut spitze und da kann man auch mal ruhig beim Testen unterstützen und mal ein kleines Dankeschön verschenken.

    techsolo12:
    Du hast doch 2 Beeren, warum nicht mit einer den neuen Build testen? Werden ja nicht beide als vollwertige HTPCs arbeiten und den Haushalt mit allen Medien versorgen, oder?

    Ich würde sagen, deine SSD braucht ein neues Äusseres. Du sagst ja selber dass auch das Gehäuse weichen soll. Wenn es was vernünftiges und leises werden soll dann würde ich auf ein System ohne dedizierte Grafikkarte setzen. Da gibt es MB/CPU/RAM Aufrüst-Bundels relativ günstig.