Beiträge von Meikel

    ich kenne mich mit linux überhaupt nicht aus und wenn dann was nicht geht bin ich aufgeschmissen.
    deshalb würde ich gerne bei windows bleiben.

    War ja auch nur eine Idee ;). Ich bin auch keine Leuchte was Linux angeht, aber man wird nicht dümmer dadurch wenn man sich damit beschäftigt. Eine Ubuntu Desktop Installation ist kein Hexenwerk und schnell gemacht. Den VDR kriegt man dann auch relativ easy dazugefummelt.
    Vielleicht wäre es tatsächlich mal an der Zeit auf etwas anderes zu setzten. Denn so wie du sagst, dauert deine Fummelei an dem TV-Server schon ewig und das Ergebnis ist eher nicht so der Burner. Ich selber war total überrascht wie einfach ich das ganze mit meinen rudimentären Kenntnissen stabil ans laufen bekommen habe und bin es immer noch :).

    Die Kabelpläne müssen in Kürze fertig sein, bis dahin muss das Konzept stehen.

    Einfach überall dahin wo sich elektronische Geräte befinden werden von zentraler Stelle aus Netzwerkleitungen einplanen. Vielleicht über einen zentralen Server nachdenken der alle Endgeräte mit Inhalten versorgt, eventuell auch mit Live-TV und Aufzeichnungen. Welche Systeme in 18 Monaten benötigt werden ist momentan noch völlig uninteressant.

    Als Fileserver nutze ich ja weiterhin meinen unRaid Server.

    Wo ist der Sinn von mehreren Server die parallel vor sich hin eiern und Strom verballern? Ein vernünftiges System und gut is. Das lässt sich doch alles in einen Kasten sperren und dabei vermutlich auch noch Strom sparen. Unterm Strich bleibt vermutlich noch Geld übrig :)


    Vielleicht mal das ganze Konstrukt überdenken?

    Die Sache hört sich nicht besonders ausgegoren an und im Grunde ist eine VU+ ja bereits vorhanden die den Stream liefert. Für ab und an mal was schauen sollte das doch auch so gehen. Lange Umschaltzeiten sind zwar nicht schön aber es geht ja hauptsächlich ums Fernsehen und nicht ums Umschalten.
    Alternativ kann man das ganze mal easy mit Openelec versuchen und dort entweder den TVHeadend, oder VDR Dienst installieren. Fettich ist das ganze.
    Für eine vollwertigen Server bietet sich tatsächlich ein Ubuntu System an, muss noch nicht mal die Server Version sein. Dann den yaVDR drauf und gut is. Verbindung zum Client über vnsi oder xvdr.
    Ein USB Stick für das OS würde auch reichen, lief bei mir ein Jahr trotz der Masse an Logs problemlos, bin jetzt aber auf eine SSD umgestiegen. Die Gründe haben aber nichts mit dem VDR zu tun.

    Bei mir läuft ein Ubuntu Server 12.04 64 headless und darauf der yaVDR. Natürlich liegen auf dem System auch alle Medien und daher habe ich nur einen Kasten der 24/7 läuft und sich um alles was mit TV zu tun hat kümmert. Ich kann die Kombination aus Ubuntu und yaVDR uneingeschränkt empfehlen.

    Zum einen schreibst du dass das Budget keine Obergrenze hat und dann fällt der Begriff Raspberry. Irgendwie passt das nicht zusammen ;). Natürlich taugt die Lösung wenn man mit den Einschränkungen leben kann. 3D wird vermutlich nicht gehen aber für den Nebenschauplatz Schlafzimmer ist ein Pi in Zusammenspiel mit dem passenden CEC fähigen TV Gerät ausreichend.

    Ich frage mich auch warum man sich heute mit den Lösungen für ein "noch" nicht belegtes Kinderzimmer beschäftigt. Bis das Thema akut ist vergehen noch zig Jahre und bis dahin gibt es andere Lösungen. Eine Spieluhr reicht völlig aus und kleiner CD Player erledigt in den nächsten 5 Jahren den Rest.

    Da ich TVHeadend nicht wirklich kennen würde ich dir aus meiner Sicht zu einem VDR raten. Ein bisschen Linuxwissen sollte vorhanden sein, dann ist es keine Hexerei. Das yaVDR Repo bietet alles was man benötigt und ist immer aktuell. Der VDR ist sehr sparsam was die Ressourcen angeht und läuft sau stabil. In Verbindung mit XBMC-Clients läuft das ganze perfekt und performant.

    Verpasse dem TP die IP 192.168.178.2 /24 und als Gateway nimmst du die IP der Fritzbox (also 192.168.178.1). DHCP-Server deaktivieren und gegebenenfalls DHCP Forwarding auf die IP der Fritzbox einstellen. Für deine Ma legst du dann einfach ein WLAN auf dem TP an.

    4. Welches Linux macht als Untersatz mehr Sinn, wenn ich nur XBMC mit einer Harmony steuern möchte? XBMCbuntu oder Ubuntu + XBMC (vielleicht mit kleiner Erläuterung, da ich in Sachen Linux kaum Ahnung habe)?

    Wenn du wirklich nur XBMC haben möchtest und keine Ahnung von Linux hast dann ist Openelec die schnellste und am einfachsten zu installierende Möglichkeit die Kiste in Betrieb zu nehmen. OE ist aber auch die Option mit den wenigsten Möglichkeiten was ausserhalb von XBMC zu installieren.

    Tomcar:

    Sehe das genau so wie du und bin mit meiner 2.Box (Nano AD10) sehr zufrieden. Die rennt auch mit Openelec, lässt sich mit der FB ein/ausschalten und ist dabei so gut wie lautlos. Die Medien kommen vom Server und alles was ich habe wird auch schmerzfrei abgespielt. Ist halt immer eine Preisfrage...Hatte die Box vor einem Jahr für 140€ bekommen (original verpackt), RAM und SSD hatte ich noch rumliegen und die FB (ziemlicher Schrott aber RC6) war dabei.

    Ich denke mal dass du mit deiner Behauptung falsch liegst. Für jeden Sender wird ein eigener Multicast Datenstrom erzeugt.

    Code
    Each channel is offered on a different multicast IP

    Das ganze wird erst dann interessant wenn eine große Anzahl an Clients den selbern Sender sehen wollen. Bei unicast gibt es für jeden Empfänger einen einzelnen Stream mit den selben Inhalten.

    Kann aber auch sein dass ich das falsch verstanden habe :).

    Da würde ich dir eher raten das ganze mit einem Multicast Server aufzubauen.

    Er möchte ja gerade eben nicht auf allen Endgeräten den selben Stream empfangen sondern unterschiedliche Streams. Und da bringt dann Multicast keine Vorteile und du musst keine Vorsorge treffen dass der Traffic dein WLAN abschießt.

    Eine Frage ist auch wie deine Endgeräte den Stream empfangen sollen? Hast du an jedem TV einen HTPC oder wie möchtest du das realisieren? Was die Tuner angeht da würde ich auch lieber auf Karten anstelle von USB Empfänger setzen. Kann aber gut sein dass es auch mit der USB Variante funktioniert.

    Wenn du dein NAS nicht erreichen kannst dann liegt es vermutlich an deinem NAS und nicht an OE. Beim ersten Zugriff auf eine SMB Freigabe kommt bei mir jedenfalls immer die Nachfrage nach dem Credentials.

    Auch hat OE nichts damit zu tun wenn deine Harmony nicht mit der Zbox spielen möchte, vermutlich eine Fehlkonfiguration der FB. Solange irw auf der Konsole keine Rückmeldung der FB liefert kommt auch kein Signal an. Wie sieht es denn mit der Einrichtung als MCE Remote aus?