So! Läuft
Glückwunsch :).
Dann teste das Ganze mal auf Herz und Nieren und berichte wie du das Konstrukt findest.
So! Läuft
Glückwunsch :).
Dann teste das Ganze mal auf Herz und Nieren und berichte wie du das Konstrukt findest.
Ich vermute mal dass der Empfänger der FB nicht richtig angeschlossen ist. Das Ein- und Ausschalten passiert doch bestimmt über einen durchgeschliffenen Powertaster, oder?
Grundsätzlich hängt das wohl von dem technischen Verständnis deiner Ma ab. Du kannst XBMC so einstellen dass das Gerät immer mit dem zuletzt gesehenen TV Sender startet was auch problemlos funktioniert. Nur wird die ganze Sache schwierig wenn sie das TV Programm beendet oder irgendwie in einem anderen Menü landet. Dann muss sie schon in der Lage sein auf Live-TV zu klicken und den Sender zu starten. Oder du nimmst eine bestimmte Taste auf der FB um immer in der Programmliste zu landen. So habe ich es bei meinen Clients eingerichtet. Eine Taste für Senderliste und eine Taste für die Aufzeichnungen.
Morgen werde ich Ubuntu nochmal frisch aufsetzen, diesmal aber 12.04.
Ich möchte wieder mit deb's arbeiten, es ist so schön einfach
Ob das jetzt mit den deb´s einfacher ist kann ich echt nicht sagen. Das einzige was ich per dpkg -i installiert habe sind die beiden Pakete für den vnsiserver5 damit Gotham mit dem PVR-Addon-VNSI laufen kann. Ich finde die Sache mit den Repositorys und dann besonders mit dem von den yaVDR Jungs mega stressfrei. mafe68 hat ja genau beschrieben wie die Quellen eingerichtet werden und wie der VDR zu installieren ist.
Aber das schöne an der ganzen Sache ist....egal wie man es macht, man lernt ne Menge dazu und das zahlt sich irgendwann mal aus :).
Ich drücke dir jedenfalls die Daumen dass es anschließend reibungslos funktioniert. Wir sind total zufrieden mit Live-TV in XBMC über einen VDR (extern).
Das ganze aus der Ferne zu verfolgen ist nicht ganz so easy bei dem ganzen Hin und Her ;). Bist du denn mit Frodo oder Gotham unterwegs? Bei meinen Systemen mit Gotham gibt es auch hin und wieder mal einen Crash von XBMC.
also das läuft mir viel zu instabil
Naja, sagen wir mal so. Du hast da einiges durcheinander gewirbelt und auf "Testing" in allen Bereichen gesetzt dass das nicht stabil läuft wundert mich persönlich nicht wirklich. Ist halt ziemlich experimentell was du da am laufen hast.
Die OE Clients bringen immer beider PVR Addons mit. Auf dem Client darf aber immer nur ein PVR Addon aktiv sein,auf dem Server können VNSI und XVDR parallel betrieben werden. Ich nutze mal dieses mal jene Verbindung. Bei VNSI ist es zur Zeit so dass wenn man auf einen Sender wechselt auf dem gerade eine Aufzeichnung stattfindet wird automatisch die Wiedergabe der Aufzeichnung am Anfang gestartet. Ist ein bekannter Bug und wird bestimmt bald gefixed. Bei VNSI geht der permanente Timeshift ziemlich gut und es lassen sich per XBMC die Einstellungen des VDR per OSD ändern.
da getern abend die installation von miniubuntu 12.04 nicht geklappt hat, werde ich mal nun doch mal die 14.04 probieren.
Was ging denn nicht mit der Minibunut? Im Zweifelsfall nimm doch ein stinknormales Ubuntu 12.04. Da ist zwar viel dabei was du nicht brauchst aber das frisst ja kein Brot. Letztendlich startet ja nachher nur XBMC per default.
Ich komme prima mit 12.04 und den stable Quellen von yaVDR zurecht. Lediglich für SC habe ich die Quelle von Gandalf eingebunden. Der Vorteil ist halt dass man sich eigentlich um nichts kümmern muss da die Jungs vom yaVDR-Team alles erledigen und somit alles aus einer Hand (Quelle) kommt. Bei dem ganzen händischen Kram muss man zu oft selber Hand anlegen was bei einem "Produktivsystem" nicht besonders harmoniefördernd ist :).
300W sind absolut utopisch und die kannst du nur mit alten Schrott erreichen. Ich denke mit sparsamer HW solltest du im Bereich 20-40 Watt liegen. Ich hatte mal meinen HTPC gemessen und da lag ich unter 30 Watt. Mein Server zieht mit aktiven Platten und 4 Sat-Tunern ca 45 Watt.
kann es auch ein aktuelles Ubuntu sein? 13.10?
Der yaVDR basiert auf 12.04 und wird mit 13.10 vermutlich nicht funktionieren.
Gehäuse: MS-Tech MC-1200 (oder etwas anderes/günstigeres im Hi-Fi Baustein Format?)
Das Gehäuse ist gut und günstig aber bedingt durch die flache Bauweise staut sich die Hitze im Gehäuse da direkt über dem CPU Lüfter der Deckel sitzt. Ich habe ein Loch in den Deckel gesägt und mit Lautsprechergitter verkleidet. Die FB ist allerdings nicht so der Burner und ich habe den ganzen Unsinn rausgeschmissen und einen Empfänger von CoHaus eingebaut.
Die Treiber sind enthalten, lediglich für die CineS2 V6.5 müsste händisch ein Paket nachgeschoben werden. Das betrifft dich aber nicht.
Ich würde auf jeden Fall mit einem frischen System beginnen und wenn alles läuft mit Clonezilla o.ä. ein Image erstellen.
Kann mich eigentlich nicht beschweren das was nicht rennt .
Sehe ich auch so, mein N40L mit Ubuntu Server läuft 24/7, kümmert sich mit yaVDR um alles was im Haus mit TV zu tun hat und in einer VM läuft Windows7 mit einer Überwachunsgsoftware. Die die CPU Auslastung liegt bei gerade mal 10%. Was allerdings richtig ist, ist dass der kleine für Transcodierungen zu schwach ist.
Als OS nimm Openmediavault. Hatte ich auch auf meinen Microserver und nun auch auf meinen neuen Server. Hat alles was du brauchst, gerade wenn wenig Linux Kenntnisse vorhanden sind, ist es optimal, da fast alles über die WebGUI eingerichtet wird
Hatte ich auch mal und fand OMV ziemlich gut und easy einzurichten. Allerdings fehlt dem TO dann die HTPC Funktionalität. Wobei ich den HP nicht im Wohnbereich laufen haben möchte wegen dem Geräuschpegel.
mafe68:
Wollte ihm gerade meine Notizen zur Verfügung stellen was ich nun dank deiner "Schnellanleitung" nicht mehr machen muss ;).
Damit der VDR automatisch startet muss noch ein Wert in der /etc/vdr/vdr.default von 0 auf 1 geändert werden.
root@HP-Server:~# more /etc/vdr/vdr.default
# /etc/default/vdr
#
# See also /usr/share/doc/vdr/README.Debian.gz
#
# Change to 1 to enable vdr's init-script
ENABLED=1
blauesgruen:
Ich würde mit einer frischen Ubuntu 12.04 Installation beginnen und dann die Schritte von mafe68 abarbeiten. Wenn dann der VDR laufen sollte kannst du auf automatische Anmeldung umstellen und als Desktop XBMC auswählen...natürlich vorher installieren ;).
Irgendwo muss ja das TV Signal herkommen. Im Zweifelsfall man mit einem USB DVB-T Stick experimentieren. Ich würde dazu XBMC von Openelec installieren, da sind dann mehrere Backends (TVHeadend, VDR) dabei. Kann man als Addon unter Dienste installieren. Dann das passende PVR-Addon aktivieren und schauen ob es geht.
Wie wäre es wenn du erst mal beschreibst was du wie betreibst. Wo kommt bei dir denn dass TV Signal her?
Ich habe von der XBMC HP die XBMCbuntu Version geladen und auf meinem HTPC installiert.
Dass VDR überhaupt läuft bin ich mir ziemlich sicher. Denn das Webinterface VDR-Live läuft ja problemlos.
Wenn ich heute Abend noch dazu kommen sollte, installiere ich VNSI nochmal und gucke dann ins [definition='1','0']log[/definition].
Wenn das Webinterface läuft dann rennt auch der VDR. Dann sollte es kein großer Akt mehr sein auch die Verbindung auf "localhost" mit dem VNSI Plugin herzustellen.
Auf welcher Grundlage hast du denn den VDR installiert, welches OS liegt darunter? Läuft der VDR überhaupt? Wenn ja, wird das VNSI Plugin denn auch geladen? Und wenn auch das der Fall sein sollte, gibt es was im Syslog zu vnsi. Es kann sein dass du in der allowed_hosts.conf noch dein Netz anpassen musst damit der Client zugriff bekommt, siehts du aber im Syslog und sollte so aussehen.
root@HP-Server:~# grep vnsi /var/[definition='1','0']log[/definition]/syslog
Apr 12 08:24:37 HP-Server vdr: [2245] loading /var/lib/vdr/plugins/vnsiserver5/allowed_hosts.conf
root@HP-Server:~#
Für eine Kanalsuche per XBMC muss auch das wirbelscan Plugin installiert sein.
Poste mal deine Rahmenparameter und dann sehen wir weiter
- XBMC und VDR auf einer Maschine oder getrennte Systeme
- Welches OS oder eine fertige Installation
ozzy:
Du sollst ja auch nicht auf Linux wechseln. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass es vermutlich nicht an Gotham liegt sondern irgendwo anders das Problem steckt. Du wirst schon deine Gründe für Windows haben ;).
Bei Openelec funktioniert das ganze einwandfrei. Liegt möglicherweise nicht an XBMC sondern an Windows?