Pack die Datei doch auf einen USB Stick und kopiere dann lokal auf dem Pi.
Beiträge von Meikel
-
-
Tausch den Switch gegen eine WLAN Router mit integrierten Switchports aus und konfiguriere die WLAN Verbindung als Bridge zur Fritzbox. Oder du verbindest den Switch mit 2 DLAN Adaptern über das Stromnetz mit der Fritzbox. Fettich
.
-
Will den nun auch nicht schlecht machen,
als Datengrab reicht der locker, mehr aber auch nichtDas kann ich so nicht kommentarlos im Raum stehen lassen. Die HP Microserver sind wenn sie richtig eingesetzt werden absolut empfehlenswert und sind nicht umsonst so beliebt. Bei mir läuft die Kiste 24/7 und dient als Filer, TV-Server und in einer Windows VM läuft eine Kameraüberwachung. Das ganze bei moderatem Verbrauch und absolut zuverlässig.
Wie es sich für einen echten Server gehört gibt es ein vernünftiges Kühlkonzept und daher ist die Lüfterlautstärke auch deutlich bemerkbar. Eine niedrige Gehäusetemperatur ist wichtiger als geringe Geräuschentwicklung.wie konfiguriere ich dann den Server mit FreeNas? Ich würde den Server gerne per Wlan an meinen Router und an meinen Hauptrechner anbinden, und per Kabel an den
HTPC, würde das klappen?Das hört sich so an als würdest du kein Netzwerk-Knowhow haben. Normalerweise werden die einzelnen Systeme per LAN,WLAN oder DLAN mit den Router/Switch verbunden und somit können sich die einzelnen System untereinander "unterhalten". Möglich dass ich die Fragestellung auch nicht verstanden habe
.
-
Auf dem Macbook läuft es auch im Browser in Verbindung mit Silverlight. Also doch nicht an Windows gebunden.
-
Als OS könnte ich mir Openelec vorstellen, bin zwar nicht erfahren mit Linux würde mich aber ran trauen, es sei denn ihr ratet mir davon ab bei meinen Anforderungen.
Der Knackpunkt wird Bluray sein. Linuxsysteme können aus rechtlichen Gründen keine perfekte BD Wiedergabe, es hapert dann wohl an den Menüs und auch sonst kann es schon mal Probleme geben. Aber das schöne bei OE ist, dass man überhaupt keine Ahnung von Linux haben muss und das System in ein paar Minuten installiert ist. Daher am besten mit OE starten und wenn es nicht passt kannst du immer noch den kostenpflichtigen Windowsweg einschlagen.
-
Was empfehlt ihr? easyVDR, yaVDR,..?
Brauch ich spezielle Hardware oder reicht dazu jede DVB Karte, die Linux Treiber mitliefert?Das kommt immer darauf an was sonst noch so laufen soll und wie deine Kenntnisse im Linuxumfeld sind. Wenn es um einen zentralen TV Server geht dann sollte der Server auch noch andere Dienste bereitstellen, zumindest sollten dort auch die restlichen Daten abgelegt sein und es sollte ein Sicherungskonzept angedacht werden.
Die einen wollen zig Terrabyte incl Verschlüsselung und sammeln alles an Daten was sie in die Finger bekommen. Andere haben nur wenige, aber dafür umso wichtigere Daten auf ihrem System.Das perfekte System gibt es leider nicht und daher muss man sich überlegen was man möchte und wie man es angeht. Solange keine Transcodierung für eine mobile Nutzung erfolgen muss reicht ein HP Microserver oder ähnlich "schlappes" System aus. Mein N40L ist mehr als ausreichend für das was er macht.
- TV-Server
- NAS
- VM mit Win7 für Kameraüberwachung
Der eigentlich VDR langweilt das System nur da kaum Ressourcen benötigt werden und auch so habe ich nur eine Grundlast von 10-15% die selten auf 30% ansteigt. 4 Clients werden problemlos mit HD Inhalten versorgt und auch sonst gibt es keine Probleme mit dem Server.Ich persönlich schwöre auf den VDR aus den yaVDR Quellen weil ich mich dort mittlerweile gut auskenne und das System im Zweifelsfall schnell neu aufsetzen kann. Andere Systeme funktionieren vermutlich ähnlich gut.
-
-
Meikel: Fettes THX für die Code Tabelle.
Kein Thema, dafür ist das Forum ja da, dass meine seine Erfahrungen teilt :).
Mit der Motion Funktion kann ich auch nichts anfangen, es wäre schöne wenn man durch Bewegung die Beleuchtung aktivieren könnte, aber das geht laut Support leider nicht.
-
Kennt einer einen Nas bei dem das ohne formatieren geht oder eine andere Lösung?
Zum Beispiel einen günstigen HP Microserver kaufen und mit Openmediafault oder Ubuntu von einem USB Stick betreiben. Da kannst du dann die Platte so wie sie ist mounten und weiter nutzen ohne die Daten zu löschen.
-
Unter Specification steht doch eindeutig dass auf der Rückseite ein digitaler Audioausgang vorhanden ist und auf der Frontseite Audio in/out.
-
Mittlerweile halte ich von easyvdr viel viel mehr als von yavdr
Und auf welche Punkte bezieht sich dein Statement? Nicht dass ich sagen möchte dass der yaVDR besser ist aber irgendwoher musst du ja deine Meinung haben.
Meine yaVDR Installation hat in mehr als einem Jahr nicht ein mal gehangen oder Probleme gemacht. Das ganze läuft allerdings auch headless auf einem Server und ist mit der klassischen yaVDR Installation nicht zu vergleichen. -
Wie wäre es mal mit ausprobieren anstelle von fragen! Wie wäre es einfach mal damit etwas selber herauszufinden. Du hast die HW, also musst du auch testen.
-
...um einfach nur Videos abzuspielen und im Internet zu surfen sollte es eigentlich noch genug sein, was denkt ihr ueber diese Hardware, is es geeignet oder nicht?
Dass können wir dir nicht mit Sicherheit sagen. Auch hier kommt wieder meine Frage....was ist mit uns los, wo ist der Entdeckergeist geblieben.
Einfach mal einen Live-Stick oder Installationsstick von XBMCBuntu oder Openelec erstellen und selber ausprobieren. Nach 5 Minuten hast du die Gewissheit ob es deinen Ansprüchen reicht oder nicht.
Das Notebook wird ja nicht mehr gebraucht, da ausrangiert und Openelec ist ruckzuck installiert und eingerichtet....also nicht fragen.....sondern machen!
-
Wo liegt die Lircmap.xml genau? Wenn ich mich recht erinnere muss sie unter /home/username/.xbmc/userdata/ liegen.
-
-
Du könntest Webmin installieren und darüber die Verwaltung von Samba etc machen.
Gesendet von meinem HTC One X+ mit Tapatalk
-
Du kannst doch den MC als Addon installieren. Dann hast du einen Filecommander für den Terminal und kannst dann auch vermutlich die entsprechende Datei editieren.
Gesendet von meinem HTC One X+ mit Tapatalk
-
Prinzipbedingt geht das nicht anders, da diese Meldung nur einmal am Anfang erfolgt und nicht geprüft wird, ob inzwischen mehr aufgenommen wurde.
Das stimmt so nicht, das Ganze hängt von der VNSI Version und dem Addon ab. Bevor ich auf Gotham gewechselt bin ging das ohne Probleme und ich konnte praktisch sofort mit der Wiedergabe starten auch wenn nur ein paar Sekunden aufgenommen wurden. Ich hatte aber anstelle von VNSI den XVDR Server auf dem VDR laufen. Sollte aber kaum einen Unterschied machen.
-
-
Danke für die Antwort. Wenn nur 2 Platten noch reingehen, würde ich wahrscheinlich die 4 TB Variante nehmen. Welche Möglichkeiten außer RAID hätte ich denn sonst noch?
RAID hat nichts mit Datensicherheit sondern mit Verfügbarkeit zu tun. Um auf Nummer sicher zu gehen sollte ein vollautomatisches Backup eingerichtet werden.
Da du mit dem HTPC anscheinend zufrieden bist würde ich die Kiste weiterlaufen lassen und es mal mit einem HP Microserver versuchen. Ubuntu als OS und yaVDR für die TV Versorgung der Clients. Läuft bei mir und einigen anderen hier recht gut. Die Investitonskosten sind bei dem Server auch eher gering.