Man kann das lichtscheue Bauteil bestimmt abkleben oder sonstwie vor "Überbelichtung" schützen.
Bei mir läuft der "Neue" bereits seit 3 Tagen problemlos im Dauerbetrieb im Keller. Musste allerdings /Storage auf einen USB Stick auslagern das sonst bei fast jedem Boot die SD Karte nicht mehr richtig eingebunden werden konnte. Macht aber eh Sinn auf einen USB Stick zu setzten um die Performance zu erhöhen. Ansonsten löppt das Teil einwandfrei und versorgt einen TV zuverlässig mit allem was das Herz begehrt. Mein "Test Blurayrip" läuft auch super smooth und ich bin begeistert darüber was der kleine Kasten so kann.....und das bei dem Preis . Mit der gekauften Mpeg Lizenz wird auch SD TV abgespielt, HD hatte er auch ohne Lizenz wiedergegeben.
Beiträge von Meikel
-
-
Ich würde dir sofort dazu raten auf eine USB Stick für /Storage zu setzen. Bei meinem RPi2 war fast nach jedem Reboot die SD Karte korrupt und es gab Probleme beim Mounten der Karte. Konnte man nur mit einer Neuinstallation der SD beheben. Kann zwar auch an der SD karte liegen (neue und nicht billig) aber jetzt mit SD (die selbe) und USB Stick löppt das Teil ganz gut versorgt meinen TV im Keller mit sämtlichen Medien incl Live-TV vom Server
.
-
Ich hatte seiner Zeit etliche Probleme mit NTFS unter Ubuntu 12.04. Die Systemlast war enorm hoch und ich habe dann die Platten umkopiert um das Problem zu beseitigen.
-
Mein Kumpel hat auf seiner OE Kiste mit CineS2 V6 oder 6.5 den VDR laufen und der rennt super und auch die Umschaltzeiten sind schnell. Wichtig ist ja erst mal dass die DVB Karte erkannt wird von Openelec. Test mit einem anderen Backend kannst du ja immer noch machen.
Wenn was mit der Bildqualität nicht stimmt dann liegt das am Deinterlacing und/oder an einer falschen Bildwiederholfrequenz. Bei meinem Kumpel war das Bild teilweise auch echt mies und hat geruckelt. Hatte ihn zwar nicht gestört, aber als die passende Bildwiederholfrequenz eingestellt war konnte er den Unterschied fast nicht glauben und hat sich geärgert monatelang mit einem Kackbild verbracht zu haben :).
-
Wenn ich sage unhörbar, dann ist dem auch so. Vor allem wenn dann noch Ton vom Film oder der Sendung im Spiel ist.
Wie jetzt unhörbar oder doch hörbar. Mal im Ernst. Das ganze hängt doch stark von dem Gehäuse und dem Aufstellort ab. Mein altes System war auch relativ leise aber definitiv nicht unhörbar. Prozessor und Kühler waren gleich und das Netzteil war ein Pico.Irgendwelche Messungen mit offenem Deckel und auf eine Schrank stehend gelten hier nicht, bei einem Schrankeinbau mit Wärmestau muss irgendwann mal ein Lüfter anfangen seinen Job zu erledigen und das geht nun mal nicht geräuschlos von statten bei den verwendeten Komponenten.
-
Im Zweifelsfall gibt es auch ein Wiki zu dem Thema bei Openelec
Klick mich
Mich hat die ganze Sache jetzt auch mal interessiert ob es so schwierig ist. Die Installation von dem TVHeadend Dienst dauert ein paar Sekunden und schon kann man per Webinterface TVHeadend konfigurieren. Aus Ermangelung einer DVB-T Antenne konnte ich leider keinen Scan machen. Aber das sollte eigentlich kein Thema sein und sofort funktionieren. Der DVB-T Adapter der ollen Kellerbox wurde sofort erkannt und unter Networks konnte ich die passende Liste für meinen Standort herunterladen. -
Also Code 1972 ist für die 7960 und 1272 ist für die 7962. Es wird aber das gleiche Signal gesendet wenn man zum Beispiel auf "ok" drückt. Lediglich die Beiden Fernbedienungen sind etwas anders und greifen auf andere Einstellungen zurück. Das ändert aber nichts am gesendeten Signal.
Live CD mit Openelc nehmen und schauen ob es geht. Ich vermute das Problem bei Windows!
-
Nur mal so am Rande. Mein Billig-Asrock spielt Sky HD 3D ohne Probleme und DTS HD sollte auch raus kommen. Wo ist das Risiko mal 100 Ocken in die Hand zu nehmen und das ganze auszuprobieren. Und wenn es nicht klappt dann verscheuert man den Unsinn für 20% minus wieder.
-
Soweit ich weiß wird TVHeadend über einen Browser eingerichtet sobald die Software läuft. Ich kann dir da leider nicht helfen, da bei mir ein VDR läuft und ich nur mit Kodi auf das Backend (Dachboden) zugreife.
Die CineS2 V6 sollte jedenfalls bei OE erkannt werden. Du kannst das ganze mal mit dem VDR Dienst versuchen und dazu unter Addons/deaktivierte Addons das vnsi oder xvdr Addon benutzen. Abhängig davon welches im Setup des VDR eingerichtet ist.
-
Ich hatte ein ähnliches Setup wie @skybird1980 und lautlos ist sicher was anderes. Wenn sich irgendwo ein Lüfter dreht und das ganze bedarfsgeregelt ist dann hört man auch was. Wenn man sehr sensibel ist dann stört dass auch. Mich hat es eigentlich nicht gestört aber unhörbar ist doch was anderes.
@DaywalkerNL
Beim Heimkino ist wohl der Beamer das Gerät welches den meisten Krach verursacht. Zudem hat man da ja die Möglichkeit den HTPC an geeigneter Stelle zu plazieren.Ich renoviere momentan selber einen Kellerraum um dort u.a. Filme im Großformat abzuspielen...und der HTPC ist meine geringste Sorge bei dem Projekt :).
-
Um dir auf die Sprünge zu helfen wäre es schon sinnvoll wenn du uns verrätst für welche Software du dich entschieden hast. Bei Openelec liegen der VDR und TVHeadend so weit ich weiß unter Addons/Dienste/
-
Bei mir gibt es absolut keine Probleme mit dem Aufwecken aus S5. Sowohl mit der FB als auch mit dem Keyboard funktioniert das problemlos. Möglich dass dein Board ne Macke hat oder es doch an dem Windowsunsinn liegt was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann. Aber da ich kein Windows nutze kann ich es nicht nachvollziehen.
-
Für einen reinen TV Server braucht man keine potente HW sondern ein gutes OS und Backend. Mein schwacher Server lacht sich über 5 parallele HDStreams schlapp.
Ubuntu ist nicht das schlechteste als Basis dafür.
-
Mach es so wie @noxx2 es beschrieben hat und lass den ganzen Windows Unsinn weg. Openelec ist für dein Vorhaben genau das Richtige und vor allem in ein paar Minuten installiert. In der Zeit in der du den ersten Thread getippt hast ist das System komplett eingerichtet und funktioniert. Die Zeit solltest du haben.....
-
Ich habe meinen MX III immer dabei wenn ich im Hotel bin. So kann ich zumindest relativ viele Medien erreichen und seit Amazon Prime läuft noch viel mehr. Im Heimnetz taugt das Teil aber nur bedingt, da sind die Ansprüche höher.
-
Das steht meiner Meinung nach Openelec in nichts nach. Ist quasi ein Ubuntu mit Kodi. Wie bei Openelec startet die Kiste automatisch mit Kodi, aber für den Fall der Fälle hast Du noch ein Ubuntu als Unterbau und kannst aus dem XBMC Gui auf den Desktop ausweichen.
Ich bin ja auch ein großer OE Fan. Aber vielleicht sollte ich mir mal Kodibuntu auf einem meiner Systeme anschauen. Das schöne bei OE ist halt das ich eine Kiste in einer Minute installiert und in 10 Minuten komplett eingerichtet habe. Rootrechte wären bei OE natürlich von Vorteil, aber wie du schon sagst wurde das ja bewusst weggelassen.
Warum kein Q1900?
Am besten die DC Version und mit Tischladegerät dann hast du einen niedrigen Verbrauch / Geräuschentwicklung.
Bin sehr zufrieden mit dem Q1900DC-ITX. Besonders praktisch wenn man noch ein passendes NB Netzteil rumliegen hat. Die Kiste zieht ca 13 Watt im Betrieb und ich habe einen Lüfter auf die CPU gelegt der langsam dreht und unhörbar ist. Somit bleibt die Temp bei 40°und das kann nicht schaden. -
Meines Wissens sollten 2 Sat-USB-Stick's für alle Clients reichen je ein Stick für Horizontal und Vertikal Empfang am
Server so sollte es möglich sein das alle Clients über den Netzwerk-Stream jeder ein anders Programm schauen kann.Dann ist dein Wissen leider falsch. Für jeden Transponder brauchst du ein eigenes DVB Device. Ich denke auch dass der RPi als Server bei mehreren Clients ganz schnell den Dienst verweigern wird was die Datenübertragung im LAN angeht. Jeder Client bekommt seinen eigenen Stream und die Beere ist bekanntlich recht schwach auf der LAN Schnittstelle.
Edit: Hab gerade gelesen dass du eine Banane einsetzen willst, da kenne ich mich nicht aus.
PS: es muss einen Grund geben warum Sat Karten von DigitalDevices etwas mehr kosten
-
Sind beide Eingänge angeschlossen und bist du dir sicher dass es sich bei den Privaten um die SD Sender handelt?
-
Was bei der TV Funktion von Kodi fehlt, ist dass ich im EPG eine Sendung markiere und zu dieser dann automatisch umgeschaltet wird (Bei Timer wird zwar umgeschaltet, aber automatisch auch aufgenommen?!)
Es reicht doch wenn ein Timer gesetzt wird, dann hast du die Sendung doch und vor allem egal zu welcher Zeit. Ich persönlich fände es nicht besonders hilfreich mit einem Umschalttimer.
Beispiel: Man setzt einen Umschalttimer für eine Sendung die in einer halben Stunde läuft. Bis dahin schaut man vielleicht etwas was einen dann doch interessiert und "bääng" zur gesetzten Zeit wechselt das Programm und reisst einen aus der Sendung die man schaut.
Grundsätzlich gibt es aber noch etliche Punkte die verbessert werden könnten und wenn man sich etwas an der Bedienung des VDR hält dann ist das schon nahe an der Perfektion. -
mich interessiert am meisten das mit der PicoPSU....
Dazu wurde doch schon haufenweise geschrieben. Kauf dir nen billigen Chinanachbau (15-20€) und das passende Netzteil dazu und fettich. Ich hatte so ein Teil in meinem alten HTPC und das hat prima funktioniert.