Egal was du dir anschaffst, ich würde den TV Part in das NAS oder alternativ in einem Server auslagern. Möglichkeiten gibt es da sehr viele und da gibt es hier sicherlich viele Befürworter. Bei dem Budget welches dir anscheinend zur Verfügung steht ist da was ganz feines machbar.
Du kannst aber auch deine Knete in so ein Pornodisplaygehäuse mit geringem Mehrwert stecken dann wird das leider doch nichts mit einem feinem Multiroomsystem . Ich behaupte mal dass das am Anfang noch recht cool ist, es einem dann aber auf die Eier geht und ohne einen passenden Skin ist der ganze Spaß witzlos.
Beiträge von Meikel
-
-
Mag sein, aber 1GB RAM für Windows7? Scheint als hättest du dir das noch nie angetan!Wenn ein User hier 1500€ Euro als Obergrenze für einen einfachen HTPC angibt, kann der imho ruhig etwas oversized sein
Du hat es schon richtig erkannt. Der TO möchte einen "einfachen HTPC" und nicht einen Highend Gaming PC mit allem Schnickschnack. Die 1GB RAM würden für eine Lösung mit Openelec reichen, dass das für Windows nicht zutrifft ist auch klar. Ich empfinde es halt falsch, nur weil jemand sein Geld aus dem Fenster werfen möchte, ihm zu sagen...."ach nimm ruhig ne Nummer größer". Das gleiche gilt meiner Meinung nach für ein Display im Gehäuse. Wenn ich die Uhrzeit haben möchte kann ich mir auch einen Wecker für 2 Euro bei Aldi kaufen.Grundsätzlich ist es ja auch egal wie potent jeder seinen HTPC plant, aber vielleicht liest ein unerfahrenen Dritter das ganze und bekommt leichte Schnappatmung bei den genannten Summen und verwirft sein Projekt sofort wieder.Ich jedenfalls baue dem Kollegen für 1500€ ein Multiroom System mit Server und 2 guten Clients zusammen und mache dabei noch ein paar Hundert Euro Gewinn zumindest wenn man nicht auch noch Unsummen an Lizenzkosten für ein unpassendes OS investiert. Denn das was der TO angegeben hat macht Windows überflüssig...das doofe ist nur dass er es nicht weiß und an den Freakmythos Linux glaubt. Es gibt definitiv nichts einfacheres als Openelec für seinen Anwendungsfall.
-
Für den geforderten Anwendugsfall absolut oversized meiner Meinung nach. Da reicht auch ein einfaches Asrock Q1900 mit einem GB RAM. Alles mehr ist nur für die Kosmetik oder besser gesagt für aufwändige Skins, bezogen auf Openelec als OS.
-
Wenn du auf ein vernünftiges Backend bei TV setzt dann brauchst du dir keine Sorgen bezüglich der Performance machen. VDR zum Beispiel ist so anspruchslos da reicht ein ganz schwaches System. Wichtig ist eine gute DVB Karte und dann fluppt es auch mit dem Live-TV. Wie sich der Ganze Fall mit Windows als OS und ggf DVB Viewer verhält kann ich nicht beurteilen, aber vom Gefühl her würde ich sagen wird da schon etwas potentere HW benötigt gegenüber einer VDR Umsetzung. Einfach mal mit Openelec auf nem Stick probieren. Da ist alles bereits drin
und ready.
-
Ist wohl, so wie es aussieht, aus dem "Vollen" gefräst und daher recht aufwändig zu produzieren. Mir persönlich ist das Ding auch wesentlich zu teuer und ein Raspberry ist eh schlecht von den Anschlüssen um ihn irgendwo hübsch zu platzieren....zumindest wenn auch ein LAN Kabel gesteckt ist. Aber funktionieren wird das ganze schon mit der Kühlung und auch im Normalbetrieb sollte es keine Probleme bei 24/7 geben.
-
Hisense wird definitiv den Markt *aufmischen*
Schon mal einen Hinsen vor der Fernbedienung gehabt? Ich konnte (musste) mal so ein Teil letztens für ein paar Tage im Hotel nutzen. Der absolute Obergraus, die Bedienung unendlich lahm und schlecht gemacht. Da macht Fernsehen echt keinen Spaß.
-
Zum Fachmann gehen und sich zwei fast identische Geräte vorführen lassen. Wer vorher sagte er braucht kein 4K wird das danach anders sehen. Und es geht dabei nicht nur um Filme, oder sind eure Urlaubsfotos nur mit FullHD aufgenommen ;).
-
Openelec kann das nicht....
Und das ist auch so gewollt. Kleines, kompaktes System ohne große Möglichkeit alles kaputt zu machen :). Es hat alles seinen Sinn und seine Berechtigung. Wer Systemzugriff benötigt um alles mögliche zu installieren ist bei OE falsch. Wer ein ein reines Kodi auf seinem HTPC haben möchte welches in wenigen Augenblicken installiert ist der liegt dagegen dann bei OE richtig. Sollte das System nicht als reiner HTPC (Medienplayer) genutzt werden muss man sich nach was anderem umschauen.
-
Ich vermute mal dass der Beamer sich auf die geänderte Wiedergabefrequenz anpasst und das dauert halt. Ist aber für eine perfekte Wiedergabe meiner Meinung nach zwingend erforderlich. Schau mal ob du unter Einstellungen/Video/Wiedergabe den Punkt "Bildwiederholfrequenz anpassen" aktiviert hast.
-
Habe gestern erfolgreich openelec auf meine mx3 4k installiert.
Welchen Download hast du dafür genommen? Hab in der Schublade auch noch ne MXIII gefunden und könnte die mal neu installieren. -
Ich nutze eine angepasste remote.xml aus diesen Thread: klick mich
Ich finde die hat eine sehr durchdachte Anpassung für Live-TV. -
Anbindung per WLAN, LAN oder DLAN?
-
Dann wird irgendwas in der Freigabe auf der NAS nicht passen.
-
Neuer Microserver G8 für 209 Euro + Pentium G CPU => 60 Euro wäre ich auch bei ~270 Euro.
Auf welcher Grundlage reicht die verbaute CPU beim G8 nicht aus? Für einen Standardserver der vermutlich hauptsächlich als Datengrab dient ist die Performance absolut ausreichend. Ich kann nur sagen dass die Kiste mega klasse ist, vor allem das iLO Board hat es mir angetan da der Kasten ohne Tastatur/Monitor auf dem Dachboden steht und jederzeit erreichbar ist.
-
Wenn der Beamer HDMI fähig und einigermaßen auf der Höhe der Zeit ist wäre es durchaus einen Versuch wert!
Meistens eher suboptimal da der Beamer oft hinter dem Betrachter montiert ist und da wird es dann komisch mit der Fernbedienung.
Bei deiner Idee mit der Funksteckdose liegt dann ja auch wieder zusätzlich eine FB auf dem Tisch und umsonst gibts die auch nicht. Wenn der Raspberry unbedingt ausgeschaltet werden muss dann kann ich uneingeschränkt die Lösung mit dem Empfänger empfehlen den ich weiter vorne verlinkt hatte. Zusammen mit einer One4all oder Harmonie absolut stressfrei und zuverlässig.
Man sollte sich halt ein paar Gedanken machen wie man die Gerätschaften im Haus bedienen möchte. Bei uns ist an allen Schauplätzen eine One4all 7960 oder 7962 im Einsatz und alle Clients haben das selbe Bedienschema. Macht es total easy für alle Anwender da egal was für Geräte verbaut sind immer die gleiche Bedienung funktioniert.
Aber das gehört eigentlich in einen anderen Thread.....
-
@root2
Na logo bin ich nicht der Einzige. Ich bin aber der Meinung das für den täglichen Betrieb und gerade in Verbindung mit der TV Funktion eine "echte" Fernbedienung unersetzlich ist. Klar nutze ich auch eine App auf dem Phone und Tablet wenn ich zum Beispiel Musik/Radio hören möchte ohne den Fernseher/Beamer zu aktivieren.
Aber bei der Hauptnutzung am Abend möchte ich nicht immer erst das Smartphone suchen, entsperren und auf das Display schauen um den passenden Button zu drücken. Das geht mit einer guten Fernbedienung wesentlich komfortabler und vor allem blind.
Was Texteingabe betrifft stimme ich dir 100%ig zu, das ist mit der FB schon mühsam. Aber dafür gibt es dann ja eine App oder Tastatur.
So hat halt jeder seine Vorlieben und somit auch alle Möglichkeiten ihre Berechtigung.
-
Und wer möchte dafür ein Smartphone benutzen? Ich jedenfalls nicht.
-
Mit dem RemotePiBoard sollen wohl alle Fernbedienungen funktionieren. Ich nutze eine One4all 7960 mit demTeil und das funktioniert super gut.
Aber mal so nebenbei, du könntest dir auch selber mal die Sachen anschauen anstatt alles zu Fragen. Auf der Webseite steht a) der Preis von dem Board und b) sind dort auch die erhältlichen Gehäuse abgebildet.
Aber um es für dich einfacher zu machen
:
RemotePi Board Plus 2015 19,90€
Acrylic Case for RemotePi Board Plus 2015 7,90€ (nur in durchsichtig erhältlich)Ansonsten ist auch Google dein Freund.
-
Bei der Fernbedienung beim rasp muss ich dann aber noch nen infraro empfänger dazu kaufen. Empfehlungen??
Ich nutze diesen Empfänger: Klick mich
Damit lässt sich der kleine auch einschalten und die Empfangsqualität ist super. Ein passendes Gehäuse gibt es dort auch für kleines Geld. Kommt allerdings aus Thailand und dauert daher etwas. -
Die Leistung des RPi2 reicht absolut aus und es steckt eine große Community dahinter wenn es Probleme gibt
.