Beiträge von Nepomuk

    Na deine xml kannst doch aus der jetzigen Version raus kopieren und in die 18 rein
    Backup machen und wieder einspielen gibt's ja mehrere Möglichkeiten
    Entweder machst du es komplizierter als es ist, oder ich kapiere deine jetzige Konstellation nicht ;)

    Vermutlich Ersteres. :whistling:
    So wie ich es bisher verstanden habe, muss ich, wenn ich eine externe DB betreibe, beim Update ALLE Kodi-Installationen nacheinander updaten und darf nicht einen Mixbetrieb von 17.6 und 18.x betreiben. Da ich bei uns hier im Hause locker eine Handvoll Kodi-Installs habe, bin ich da vorsichtig, denn zurück auf 17.6 nach update auf 18.x ist nicht mehr ganz so einfach. Bisher also bereits seit xmbc hab ich nie ein Update gemacht, sondern immer eine komplette, cleane Neuinstallation incl. neuer DB.
    UND dann gibts da ja noch Post 46 und 47. ;(

    So langsam sollte auch endlich mal eine 18 stable raus kommen - bei RC-Status sind wir ja schon. :D

    Die SHIELD verhält sich wie jedes Android Gerät, die Verzeichnisse (natürlich ohne das SHIELD Verzeichnis) werden beim Smartphone auch auf SD-Karten geschrieben wenn sie das erste mal "gemountet" werden.

    Ahh, wieder was gelernt. Wußte ich bis dato nicht - hoffentlich vergess ich es nicht wieder.

    Ob die SHIELD nun direkt auf die SSD schreibt wenn was neues aufs System kommt kann ich aus dem Kopf grade nicht sagen, aber ich glaube das musste man vorher aktivieren.

    Mir würde es ja schon reichen, wenn die ganzen temporären Dateien, die Kodi und auch die Shield-app Prime, beim Film abspielen oder TV timeshift anlegt, ich dort auf einen externen Speicher umbiegen könnte. Denn diese Dateien überfluteten bisher immer den internen Speicher. Das einzige was da geholfen hatte, war das ganze BS auf extern umzuziehen.
    Vielleicht wurde es mit der Version 7.2.2 ja besser. Mal schauen.

    Haha Alle Macht den Frauen

    :cursing: :cursing: :cursing: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:
    Und ich bin mir gewiss, dass wenn ich beim Männerabend außer Haus bin, dann die Shield oder Kodi streikt und ich dann einen Anruf bekomme. (echt_kotz)

    Kannst ja auch erstmal zum versuchen mein Build probieren. Dann kannste testen ohne Deine jetzige Version zu zerschießen

    Ich weis, dass du der einzige noch bist, der das Android-Build pflegt. :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Auf meiner Shield hab eine [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] am Start, die auf die Datenbank verweist und auch alle Thumbs liegen auf dem Server. DVBViewer läuft auf einer extra VM - also alles nicht so schnell und einfach. :S

    In der Zeit wo du suchst und Fragen gestellt hast hättest du eigentlich schon das Build lange runter geladen und von Hand installiert :P

    Wo du recht hast - hast du recht. :thumbup:

    Nur bin ich nicht mehr der schnelle Spritzer, sondern geh die Sache lieber bedächtig an.
    Ich hab doch keine Lust meine mühsam erstellte und gepflegte Datenbank und alle Installationen zu zerschießen und heute abend köpft mich meine Holde. Nee nee. 8|

    Sodele hab jetzt mal die SSD getestet und in einem eigenen Verzeichnis direkt unter root ein paar mp4-Dateien gespeichert und dann in die Shield eingesteckt.
    Kodi merkt gar nichts davon bzw. reagiert nicht darauf - auch nicht die Shield. Trotzdem kann ich die Filme abspielen, wenn ich mit einem DateiManager darauf gehe.

    Die Shield legt aber mit dem Einstecken drei Verzeichnisse jetzt an:
    Android, LOST.DIR und NVIDIA_SHIELD

    Lagert die Shield etwas mit dem einstecken eines externen Speichers Dateien automatisch aus??

    Läuft bei mir auch.
    Macht automatisch beim ersten starten von kodi ein Datenbank Update !
    Danach (dauert ein wenig) sollte alles so wie vorher sein .

    Wie/was??
    Du hast einen PC auf Kodi 18 upgedatet und darauf dann Kodi v18 gestartet, das hat dann wiederum eine DB-Update gemacht. Vermutlich danach alle anderen Kodi-Installationen auf v18 gehievt.

    Hab ich Dich so richtig verstanden??

    Hast du mal andere USB Speicher versucht? Erkennt er gar keins bei dir?

    @Ronny und @qwertyy zu dem externen Speicherproblem.
    Wie ich oben geschrieben hatte, maulte die Shield nach dem Update auf 7.2.2 rum, dass sie meine externe USB-SSD nicht mehr erkennt. Ich hatte auch geschrieben, dass ich die SSD so in dem Zustand gelassen hatte, wie die Shield sie mir, nach dem Werksreset, hinterlassen hatte.

    Jetzt bin ich mal her gegangen, hab die Shield neu gestartet, dann die USB-SSD eingesteckt - dann kommt wieder die Meldung USB-Speichergerät von ASMT nicht unterstützt, trotzdem taucht die Platte unter Speicher verwalten auf, also hab ich die Platte einfach mal als Speichererweiterung neu formatiert und schwupps liebt die Shield meine USB-SSD jetzt wieder. Echt verrückt. :rolleyes:
    Den Umzug des BS auf die SSD hab ich mich jetzt ehrlich gesagt nicht getraut - will mir die Shield nicht bricken.

    Hatte es hier beschrieben in Beitrag: 35 ...hallo Nepomuk...wie man auf der Shield recht einfach zum Beispiel Nightly Kodi 18 Leia updatet.

    Probleme Kodi Android Installer

    Oh Mann, da hab ich etwas Zeit gebraucht, um raus zu finden, dass du da in dem Beitrag dieses Kodi-Addon/Script "Kodi Android Installer" damit gemeint hast, das zuerst von Kodi aus noch runter zu laden ist. ;( ;(
    Ich hab das auf dem Shield Speicher die ganze Zeit gesucht. :S

    Jetzt muss ich erst noch checken, was ich noch an Vorarbeiten machen muss, da bei mir noch MariaDB läuft.

    @Nepomuk Wird denn deine SSD jetzt wieder erkannt (nachdem du Werksreset gemacht hast?)? Hast du adopted Storage wieder aktivieren können?

    Ups, hab ich mich oben falsch ausgedrückt ?( Sorry.
    Vor dem Update auf 7.2.2 hatte ich das Shield Betriebssystem vom internen 16GB Speicher, auf eine übrige Samsung 830-SSD 128GB, die wiederum in diesem USB-Gehäuse [Anzeige] steckt, ausgelagert.
    Aufgrund der hier in diesem Thread beschriebenen Probleme mit "ausgelagertem Speicher", hatte ich mich entschlossen, VOR dem Update das BS wieder auf den internen Speicher umzuziehen. Leider geht das ja nur, wenn ein Werkreset gemacht wird.
    Nach dem Anstoßen des Werksreset hat die Shield auch gleich das bereits runtergeladene Update, auf den internen Speicher, installiert. Da kam dann die Meldung am Bildschirm, dass die SSD nicht erkannt wird. Momentan steckt die SSD nicht mehr in der Shield.

    Um deine 2. Frage zu beantworten.
    Nein, hab keinen Umzug mehr auf die SSD gemacht. Ist mir momentan einfach zu heiß, dass ich mir meine Shield2017 bricke. ;(

    @Nepomuk
    Wie soll man das verstehen? Keine Ahnung wie du zur 18 kommen sollst ?(

    Na, an meiner Windows-Kiste zieh ich mir von kodi.tv direkt das Pre-Release v18 rc5 oder die nightly-builds und installiere die.
    Bei der Shield hab ich mir über den app-store Kodi geholt und das ist die v17.6. Wie ich jetzt innerhalb der Shield auf die v18 "updaten" kann, hab ich keinen Plan, wie das geh soll.

    Mal was anderes. Hat jemand auch das Problem das Kodi neuerdings öfters mal nach dem Starten sich einfach beenden tut
    Muss dann teilweise 2 Versuche starten bis es dann endlich funktioniert

    Nein, bisher nicht, hab allerdings Kodi-17.6 installiert, da ich keine Ahnung hab, wie ich auf der Shield auf die v18 komme.

    Ja euer Tipp war der Richtige. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Ich glaub es nicht, da wäre ich nie drauf gekommen, denn was hat denn die App Plex-Server mit Android-TV bzw. der Shield zu tun. Eigentlich nichts.

    Ich bin jetzt her gegangen und hab nur mal Plex-Server wieder aktiviert und den Zugriff auf meine Datenspeicher erlaubt. Zack wurde das "Modul" geladen, schnell noch das neue Passwort notiert und das Ganze aktiviert.

    Verbindungsaufbau von meinem PC nach der Shield klappte sofort wieder. Problem gelöst.

    ja:
    Plex mal komplett zurücksetzen (Updates deinstallieren, beenden, Updates wieder ziehen) und neu starten, dann sollte es eigentlich wieder gehen. Hatte das selbe Problem

    Meinst Du jetzt mich mit deinem Beitrag??

    Plex hatte mich beim Klick auf Dateien über lokales Netzwerk übertragen genervt, da hatte ich dann kurzerhand Plex und Plex-Server deaktiviert und die Shield neu gestartet.
    Mein Problem ist nicht Plex, sondern die Shield.

    @Nevrion schön, dass ich lese, dass Du wieder wohlauf bist. :thumbup: :love: :thumbup:

    Ich habe bei mir eine SSD128GB im USB-Gehäuse angeschlossen und darauf den Systemspeicher verschoben, weil mir mit dem internen Speicher beim Abspielen ständig der Platz ausging.

    Bis heute habe ich das Update raus geschoben, mich aber jetzt entschlossen, jetzt das Update auf 7.2.2 zu machen.

    Nachdem @Ronny mehrfach hier berichtet hatte, dass nach er nach dem Update mit seinen MicroSD Karten Probleme hat, bin ich vorsorglich vorher wieder auf den internen Speicher umgezogen. Leider funktioniert das nur, wenn man die Kiste in den Werkzustand zurück versetzt. :S
    Zusätzlich hatte ich mir das komplette Verzeichnis org.xbmc.kodi auf meinen PC als Backup gezogen.
    Offensichtlich hatte ich mich so richtig entschieden, denn nach dem Update auf 7.2.2 meldete mir die Shield, dass sie Probleme mit dem USB-Speichergerät von ASMT hat - die SSD steckte noch im USB-Slot.

    Bis jetzt kann ich keine größere Probleme feststellen, außer
    der Sprach-Assi funzt nicht - ist aber momentan total nebensächlich, hab mich damit aber auch noch nicht richtig auseinander gesetzt.
    Mehr stört mich, dass ich unter Speicher verwalten Dateien über lokales Netzwerk übertragen - Dies nicht mehr aktivieren kann. X(
    Wenn ich auf den Punkt klicke, wird er aktiviert und ein Unterfenster geöffnet - dort kommt dann Text darunter dann Ladevorgang... - aber das wars dann auch schon, weiter komm ich nicht. Ferner wird mir nicht Benutzername und Passwort angezeigt. Geh ich dann mit dem Pfeil-links zurück, ist Dateien über lokales Netzwerk übertragen aktiv, aber von meinem PC keinen Verbindungsaufbau möglich. Auch nach 5 Minuten Wartezeit und einem kalten Kaffee bleibt die Shield dort stehen.

    Das ging vor dem Update richtig geschmeidig und an meinem PC ist nach wie vor, SMBv1 noch aktiviert.

    Obiges Kodi-Verzeichnis hatte ich mir dann auf einen Stick kopiert und mit Hilfe von der App X-plore wieder rüber gezogen, so lief Kodi mit der [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] gleich richtig, ohne großes Gefummle.

    Hat jemand eine Lösung, wie ich diese Netzwerkverbindung wieder zum Laufen bringe?

    Ich würde es erst einmal per Sat-Ip probieren. Mit der m3u playlist hast du dann wirklich nur maximal vier Tuner.
    Kann aber erst am Abend wieder an meinen Rechner. Dann gibt es mehr Info.

    Danke für deine Hilfe.
    Heute wird das nichts mehr bei mir - ich geh jetzt erstmal Gummi mit meinem Auto vernichten.

    Weiter wie hier bin ich bis jetzt nicht gekommen:

    Hast du mir vielleicht den einen oder anderen aktuellen Link wie überhaupt TVH4.3 konfiguriert werden muss? Altes Zeug hab ich zwar gefunden, welches mich aber nicht weiter gebracht hat.

    Ich habe keine NAS mehr.
    Hatte einmal eine da gehabt kurz,aber dann war es wieder weg.
    Ich bin kein Freund davon,das mein PC ständig an bleiben muss um auf NAS Zugreifen zu können.

    Das ist zwar jetzt OT, trotzdem schreib ich hier mal was dazu.
    Ich weis ja nicht wieviel Speicherplatz du so benötigst und vor allem wieviele PCs auf diese Daten so zugreifen.
    Ein kleines NAS mit vielleicht 3-4 Plattenplätze frisst nicht mehr so viel Strom wie früher. Der klare Vorteil aber ist, dass du mit einer Unzahl an Geräten beliebig darauf zugreifen kannst und dir nicht deinen eigenen PC durchlöcherst und den Zugriff für andere Geräte freigibst.
    Fakt ist, dass wenn du bei dem Betriebssystem Windows bleibst, dir über kurz oder lang nichts anderes übrig bleibt als auf Win10 upzudaten. Ich würde ja noch verstehen, wenn du an Win7 dich festklammerst, denn das war ein userfreundliches BS, aber doch nicht 8.1.
    Du musst dir halt Win10 rein lokal installieren, also ohne Anmeldung bei Microsoft, dann im Setting die Gesprächigkeit so weit wie möglich abschalten, dann ist das BS in meinen Augen super zu nutzen - wenn mal das will.

    @Perlbo
    Ich will nicht von der Shield auf PC Zugreifen, sondern genau umgekehrt.
    Mir ist nur wichtig,das ich von PC aus z.b Filme auf der Shield/Externe festplatten rüber Kopieren kann.

    Wenn das nicht geht,dann muss ich halt damit Leben leider.

    Das was wir gestern versucht haben, dient ausschliesslich dazu, dass du von deinem Arbeits-PC auf die Dateien der Shield zugreifen und bearbeiten kannst.
    Beispiel: Du kannst die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] von deinem PC auf die Shield kopieren und so Kodi auf deine speziellen Wünsche anpassen. Auch kannst du dann die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] von deinem PC aus bearbeiten und musst dies nicht direkt an der Shield mit der Fernbedienung machen.

    Die Möglichkeit die dir @Perlbo in Post #1188 vorgeschlagen hat, ist dafür dass du von der Shield aus eine Datei irgendwo in deinem Netz befindlichen Pc kopierst.
    In Post 1192 beschreibt dir @Perlbo dass du deinen PC zum NAS machst, indem du ein Verzeichnis zum Zugriff über dein Netzwerk anlegst und freigibst. Um darauf dann mit der Shield zugreifen zu können, muss die Kiste natürlich laufen.

    Übrigens es macht doch gar keinen Sinn, die Filmdateien auf die Shield physisch über das Netz zu kopieren - und ist doch überhaupt nicht notwendig, um die Dateien abspielen zu können. Wenn du das so haben willst, damit ausser der Shield kein anderes Gerät laufen muss, dann geh doch her, kauf dir ein USB3-externe-HDD, stöpsle sie an den PC, füll die HDD mit den Dateien, steck das Dingens danach an die Shield und alles flutscht.

    Oh, das hab ich hier irgendwo erwähnt, dass ich mich daran versucht habe? ?(
    Ich hab's dann erst einmal wieder verworfen, aus folgenden Gründen:
    Als ich das probiert hatte, konnte man bei der RegEx-Suche keine einzelne Serienstaffel setzen. (Das geht wohl jetzt in der Unstable Version) Dann müsste ich mir auch extra ein Programm schreiben, das ausgehend von den Tvheadend-Timern, mir den Windows Rechner aufweckt. Ich lass den Server nicht 24h am Tag laufen! Der Hauptgrund war aber, dass ich über Sat-Ip kein vernünftiges Streaming hinbekommen habe. Nach zwei, drei mal Live TV Tunen war Schluss und ich musste Tvheadend neu starten weil angeblich kein Input Device verfügbar war. Dabei hab ich aber im Log gesehen, dass Tvheadend nicht einmal auf eine Antwort vom DMS gewartet hat :thumbdown:
    Bei der reinen Mux-Suche ist das komischerweise nie passiert. Mit einer m3u playlist vom DMS gab es auch nie Probleme. Kann aber trotzdem sein, dass dieses Problem daran lag, dass ich Tvheadend im Windows for Linux Subsystem installiert hatte. Da gibt es wohl ein paar Netzwerkprobleme...

    Also. Ich bin auf deine Erfahrungen hinsichtlich Sat-Ip vom DMS wirklich gespannt!

    DMS läuft auch in einer Win-VM und der Server ist eh 24/7 on - also ist das dann kein Problem für mich. Da DMS und TVH als VM auf der gleichen Maschine laufen "kommunizieren" die intern per vmxnet3 also 10Gbit.
    Der Hautpgrund warum ich bei DMS bleiben möchte, ist, dass meine HD+ Karte vom DD-Treiber alle 4 Tuner entschlüsselt und das legal. DD bietet dies nur für Win-PC an.

    Momentan scheitere ich schon am grundlegenden Setup. TVH erkennt ohne zutun im Reiter TV adapters meine 4 Tuner - aber weiter komme ich nicht mit den Einstellungen.
    Das mit den m3u playlist ist doch so, dass da nur die in DMS als Favoriten markierte Kanäle auch über TVH läufen? Ist das so richtig? Und wie muss ich da das Setting machen?
    Kannst und willst du mir da auf die Sprünge helfen?

    Nachdem es in den letzten Wochen Probleme mit bintray und doozer gab, konnte von der tvheadend Webseite keine offiziellen Repos installiert werden. Also konnte weder TVH installiert noch upgedated werden. Seit gestern geht es wieder - eingeschränkt.

    Also bin ich her gegangen und habe erstmalig ein Programm direkt aus den Quellen mir gebaut.

    Da ich hier bei mir einen ESXi-Server betreibe, hab ich mir zwei minimale Debian-Stretch-9.5-VMs erstellt. Die eine VM wird später mal nur für TVH genutzt und soll damit meine Shield und die Aurora-app versorgen.
    Die Zweite ist nur dafür da um TVH zu bauen - das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, weil ich zum Erstellen eine Vielzahl an zusätzlichen Programme benötige und der TVH-Server u.U. im WAN erreichbar ist. Die fertige .deb Dateien kopiere ich dann zur Installation auf meine TVH-VM.

    Also los gehts:
    https://tvheadend.org/projects/tvheadend/wiki/Building

    Ich verbinde mich mit putty mit der Entwickler-VM
    Entweder auf der Konsole gleich als root angemeldet oder mit sudo oder mit su - root-Rechte sich holen.

    Die erforderlichen Pakete, die das TVH-wiki angibt, sind leider nicht mehr up-to-date. Ich hab dann von diesem Beitrag hier im TVH Forum all diese Pakete installiert https://tvheadend.org/boards/4/topic…needed-packages incl. den optionalen Pakete

    # apt-get install build-essential git libpcre2-dev pkg-config libssl-dev bzip2 wget libavahi-client-dev zlib1g-dev libavcodec-dev libavutil-dev libavformat-dev libswscale-dev libavresample-dev gettext cmake libiconv-hook-dev liburiparser-dev debhelper libcurl4-gnutls-dev python-minimal libdvbcsa-dev python-requests dvb-apps libva-dev libva-drm1 libva-x11-1
    Plattenplatz 273 MB

    Wenn der Install-Prozeß fertig ist, geht es jetzt als User weiter, nicht als root

    Wir holen uns den aktuellen tvheadend Sourcecode von github
    $ git clone https://github.com/tvheadend/tvheadend.git

    wechseln danach in das neue Verzeichnis tvheadend und machen den oben im wiki genannten Test mit
    $ ./configure

    Wenn es so aussieht, wie hier in meinem LOG, dann kanns ans bauen gehen.

    Die drei fails konnte ich nicht lösen, aber alles was ich im Netz gefunden habe, war dass es nichts ausmacht und TVH trotzdem richtig funzt.

    Jetzt könnte man mit make oder make install eine lauffähige Installation bauen, die aber nach jedem Neustart händisch wieder gestartet werden müsste.
    Ich möchte aber TVH dauerhaft installiert haben und es soll auch gleich mit dem Start der Maschine gestartet werden. Also müssen wir jetzt ein TVH Paket uns bauen. Ist hier im wiki nachzulesen

    https://tvheadend.org/projects/tvheadend/wiki/Packaging
    dazu starte ich
    $ ./Autobuild.sh 
    ohne weitere Parameter, das Script erkennt inzwischen welches BS installiert ist.
    Achtung: Wer eine Firewall in seinem Netz am Laufen hat, muss vorher das Länder-Blocking deaktivieren, da das Autobuild.sh Script aus aller Herren Länder verschiedene Programme herunter läd.

    Jetzt heißt es zurück lehnen und einen Kaffee trinken, meine VM mit 4vCores und 8GB RAM brauchte dafür schlappe 15 Minuten.

    Kleiner Tipp am Rande, wenn die Ausgabe (>5000 Zeilen) in eine Datei umgeleitet wird, bleibt die Konsole übersichtlicher, also so lautet dann der Befehl:
    $ ./Autobuild.sh >build.[definition='1','0']log[/definition]
    Die Warnungen sind zu ignorieren

    Eine Verzeichnis-Ebene darüber sind jetzt die fertigen .deb-Dateien zu finden.
    tvheadend_4.3-1427~gca88e6e62_amd64.buildinfo
    tvheadend_4.3-1427~gca88e6e62_amd64.changes
    tvheadend_4.3-1427~gca88e6e62_amd64.deb
    tvheadend-dbg_4.3-1427~gca88e6e62_amd64.deb

    Die beiden .deb-Dateien auf die TVH-VM kopieren und
    mit
    # dpkg -i *.deb 
    werden beide Dateien, jetzt aber mit root-Rechten, in einem Rutsch installiert

    Unter /home wird von TVH ein Nutzerverzeichnis hts angelegt
    und hat selbstständig einen Superuser "tvheadend" angelegt, der das gleiche Passwort hat, wie mein User-Passwort ist. Das soll und darf so nicht sein, also wird für TVH ein neuer Superuser angelegt:

    TVH-Dienst beenden, löschen vom TVH-Config-Verzeichnis, Superuser und Passwort neu vergeben, TVH-Dienst wieder starten
    # /etc/init.d/tvheadend stop oder # service tvheadend stop
    # rm -rf /home/hts/.hts/tvheadend/
    # dpkg-reconfigure tvheadend
    # /etc/init.d/tvheadend start oder # service tvheadend start

    Damit die EPG Daten auch später stimmen, muss die Uhrzeit im TVH-Debian korrekt sein, sonst klappt das später nicht mit den Aufnahmen richtig.
    Erst prüfen, ob ntp schon installiert ist
    # apt show ntp
    wenn nicht, dann
    # apt-get install ntp
    anschliessend wird in /etc/ntp.conf eine kleine Änderung gemacht, die 4 Zeilen *.debian.pool* werden auskommentiert und gegen Diese ersetzt

    Code
    pool 1.de.pool.ntp.org iburst
    pool 2.ch.pool.ntp.org iburst
    pool 0.europe.pool.ntp.org iburst
    pool 3.pool.ntp.org iburst

    Dann noch den Dienst neugestartet und fertig.

    So das wars, über einen beliebigen Webbrowser auf Port 9981 jetzt noch TVH konfigurieren
    http://localhost:9981
    http://IP-TVH:9981

    Viel Spaß beim Nachbauen.

    Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um entsprechende Hinweise.

    Wie TVH konfiguriert wird - da hab noch keine Ahnung wie - das muss ich erst noch rausfinden, werde das dann aber auch hier berichten.
    Hier im speziellen, da ich SAT>IP vom DVBViewerMediaServer machen möchte. @puenktchen hat sich da mal daran versucht.
    Wäre um jeden Hinweis dankbar. :thumbup: