Beiträge von Nepomuk

    @Ronny sicherlich macht das LG auch, vielleicht aber nur vielleicht in einem geringeren Maße wie Samsung. Und nein, bei MIR spioniert LG nicht, da die Glotze nicht am LAN hängt.

    @Boogie2005 guckst du in meinem Footer, da steht meine gesamte Hardwareausstattung. 8o

    Nee, warum soll ich mir einen OLED hertun? IMHO totale Geldverschwendung und bei meinem Nutzungsprofil nicht sinnvoll.
    Bei uns hängt der TV an der Wand und die Sitzabstände sind > 4 Meter, dann hab ich in der Breite auch noch einen größeren Blickwinkel, wo beim OLED das Bild dann nicht mehr schön wäre.

    Dann geb ich mal meinen Senf dazu.
    ...
    Aber jetzt mal um zu versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen, hier mal meine Konfig:

    Das hatte ich u.a. geschrieben. Denn wie soll man denn helfen können, wenn Jeder eine andere Konfig hat.
    Um das Ganze einzugrenzen, hatte ich die Meinige hier veröffentlicht, damit ein Jeder es mit Seiner vergleichen kann.

    Ich vermute nämlich, dass kein Fehler am DVBViewer oder an dem Plugin vorliegt, auch nicht an der Shield, sondern an euren Einstellungen bzw. eurer Hardware selbst.
    Es ist imho Unsinn die Netzwerkverbindung im Verdacht zu haben, so Kabel-LAN klemmt WLAN geht ohne Probleme. Dies kann doch nur sein, wenn solch Uralt-Netzwerke mit 10 oder 100 Mbit noch betrieben werden. Da kann es dann zu Aussetzer kommen, da das LAN dann der Flaschenhals ist. Ein 1000+ Mbit ist jedem WLAN doch überlegen. Schon allein der Overhead beim WLAN reduziert den "Durchfluß" massiv.

    Wenn ihr fehlerfrei TV schauen könnt, dann kann es auch nicht an dem Dateiformat ts liegen, denn der Stream beim TV-schauen kommt auch im ts-Format.

    So dann bleibt noch die Shield selbst, die CPU kanns imho auch nicht sein, da ja TV-schauen klappt, also kommt die CPU nicht ins Stottern. Wenn ihr mit diversen Apps und Spielen die Shield aber vollgemüllt habt, dann geht der Shield schlicht und einfach der Speicherplatz beim Puffern aus, denn das macht ja Kodi.
    Deshalb hab ich ja über die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] \temp auf eine andere Maschine "ausgelagert".

    @Nepomuk
    Also, ich habe nicht special://temp/ eingegeben, sondern mich durchgeklickt bis zum Ordner den ich auf dem Server angelegt und freigegeben habe.
    Wollte jetzt gerade noch mal schauen wie genau der Pfad heißt, aber die Shield macht natürlich genau jetzt das Update auf 7.2.3 :cursing:

    Liegt in deinem Ordner jetzt auch eine tsbuffer.ts? Wenn ja, dann funktioniert deine Einstellung zumindest beim Timeshift.

    Nepomuk: ich wollte nicht unhöflich erscheinen und deinen Betrag völlig unkommentiert hier stehen lassen, obwohl ich momentab keine Zeit mehr für eine Umsetzung habe - tut mir leid!

    Es braucht dir nicht leid zu tun - denn meine Shield läuft fehlerfrei - Es ist deine Konfig die klemmt. :rolleyes:

    hey danke schonmal! Hab jetzt ein wenig dran gebastelt, und bekomme die umstellung nicht hin. Heute keine Zeit mehr-morgen gehts weiter, oder Sonntag.

    Ich liebe Rätsel - aber nicht rätselraten.
    Deshalb wäre es von Vorteil, wenn du vorab mal schreiben könntest, wo es klemmt und wo dein Wissensstand ist.

    Eigentlich hatte ich dieses Thema an den Nagel gehängt - an den Nagel wertloses Gimmicks.
    Dann aber nerven mich immer die grauen Thumbs zwischen den Angezeigten und die Shield hatte ja inzwischen ein erneutes Update auf 7.2.3 bekommen.

    Dann hatte ich mich an @loomes Beitrag erinnert, dass er mit texturecache von Milhouse es damit hinbekommen hat. Also hab ich das neuste Python auf meinem PC installiert und mein uraltes bat-Script von 2015 angepasst und auf die Shield losgelassen.

    Gleich nach dem Lauf waren alle Thumb da, aber nur einmal. Bei einem erneuten Einschalten der Shield waren wieder leer Thumbs drinne. Also alles auch wieder für die Katz. :S

    Schade.

    @Dachmeyer klar darfst du. :D
    Du hast diesen Pfad special://temp/ direkt im Eingabefenster des plugins eingeben können??
    Ich habs nicht hinbekommen und hab deshalb den Umweg über die settings.xml gewählt und dem DVBViewer Plug-in diese Einstellung so untergejubelt. Was ich im vorigen Post vergessen hatte, ist, Kodi darf nicht laufen.

    Was hast du gegen Samsung?

    Außer der Geschwätzigkeit und Ausspioniererei nervten mich, z.B. auch die Updates, die ohne jegliche Infos und changelog zwangsaufgespielt wurden. Ein downgrade geht nicht.
    Dann hatte Samsung beim 65F9090 die laufende Erweiterbarkeit durch die externe Box versprochen, dann aber nicht gehalten. Als dann Inkompatibilitäten mit der neuen Box aufkamen, wollte Samsung davon nichts mehr wissen und zog sich auf die abgelaufene Gewährleistung des TV zurück.
    Ich hab wieder was gelernt: Nie wieder Earlyadopter sein und ein Schweinegeld für ein Gerät bezahlen - es ist es einfach nicht wert. Schon gar nicht, wenn sich dann herausstellt, dass das Produkt eigentlich nicht serienreif ist.

    Also ich persönlich, außer die Sollbruchstellen gar nichts ^^

    @Nevrion der war gut. :thumbup:

    @Ostrich
    meine [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] sieht z.B. so aus:

    xbmc:xbmc entspricht Username:Passwort und für diesen User wurde auch die SMB-Freigabe so eingerichtet.

    Durch substitute verschiebe ich die entsprechende lokale Verzeichnisse auf die Maschine mit der IP 192.168.1.100. Dort musst Du natürlich diese Verzeichnisse auch vorher genau so anlegen.
    Dadurch wird auf der Shield kein Platz mehr für diese Verzeichnisse und Dateien benötigt - dafür alles auf 192.168.1.100 abgespeichert und bei Bedarf/Anzeige über das Netz natürlich geholt.

    Wenn du schon eine [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] für die Shield anlegst, dann füge den Cache-Teil auch gleich mit ein. Solltest du eine z.B. MariaDB auch haben, kommen auch dort in die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] die notwendigen Daten rein. Ich hab z.B. auf der DVBViewer-VM auch gleich MariaDB installiert, da die VM eh immer durchläuft.

    Kodi muss natürlich vorher beendet werden, also nicht nur in Kodi beenden, sondern auf der Shield Remote ein Doppelklick auf die Kreistaste, dann mit X die Anwendung komplett schliessen.
    Zu guter letzt musst du die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] auf die Shield schieben - entweder per SMB1.0 oder FTP. Wenn jetzt eh schon eine Verbindung zur Shield offen ist, dann suche dir die addon_data\pvr.dvbviewer\settings.xml und füge dort ein:
    <setting id="timeshiftpath" value="special://temp/" />

    Ich weis jetzt natürlich nicht in wie weit du in Kodi und Shield im Thema bist - wenn was nicht klar ist - dann frag

    Dann geb ich mal meinen Senf dazu.

    Ich hatte bis vor dem Kodi- und Shield-Update immer das Problem, dass beim Vor- oder Zurückspulen der DVBViewer-Aufnahmen das Ganze hängen blieb und die Aufnahme nicht mehr weiterlief.
    Das berichtete Geruckel oder Hängen-bleiben oder gar komische Töne, wie in dem anderen Thread, hatte/hab ich nie gehabt.

    Aber jetzt mal um zu versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen, hier mal meine Konfig:
    1000er Kabel-Netzwerk
    DVBViewer läuft auf einer Windows10 VM ohne fremden Virenscanner, das WinDefender-Gedöns verrichtet gute Arbeit. Auf dieser VM ist nicht nur DVBViewer Media Server v2.1.4.0 installiert, sondern auch DVBViewer 6.1.4.0, obwohl der gar nicht genutzt wird. Ferner werden auch mit jedem Update die aktuellen LAV-Filters installiert. Hab aber an denen extra nichts konfiguriert.

    Setting DVBViewer MediaServer:
    Aufnahmeverzeichnis: freigegebenes Verzeichnis auf meinem Server, Zugriffsrechte: Jeder + Voll
    Aufnahmeformat: immer TS
    Web/UPnP: Webserver: leer Port 8089, Energiesparmodus Haken gesetzt
    Live Streamserver: Video-Fülldaten entfernen gesetzt Port 7522, Zusätzlichen Daten: alle drei mit Haken
    Media Streamserver Port 8090
    UPnP AV Server DEAKTIVIERT
    Web Einstellungen: Benutzername und Passwort gesetzt, Zugriff und LAN beide Haken gesetzt
    RTSP Server aktiviert TCP-Port 554 UDP 6200-7200 Sendeliste alle drei Haken gesetzt
    keine Einstellungen über Tweaker verändert

    Im Wohnzimmer ist die Shield mit neustem Experience (nicht Beta) 7.2.3 installiert, neustes Kodi 18.1, DVBViewer Plug-in 3.7.11
    In dem Plug-in hab ich alles Standard gelassen, außer bei TimeShift hab ich folgendes eingestellt:
    Timeshift aktivieren: Beim Abspielen
    und Timeshift Puffer-Pfad: special://temp/
    Transkodierung aktivieren: inaktiv

    Den Puffer-Pfad special://temp hab ich über die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] auf meinen Server umgelenkt.
    Warum hab ich das gemacht? Weil, die Shield2017 einen kleinen Speicherplatz nur zur Verfügung hat und deshalb beim TV-schauen immer überläuft, dadurch kommt es dann zu Hängern bzw. Absturz

    Seit dieser Umstellung kann ich ohne Probleme stundenlang den gleichen Sender anschauen und einen Aufnahme vor und zurück spulen, wie ich möchte, ohne dass es zu Hängern/Absturz mehr kommt.

    also wenn ich ab und zu nach einer pro Version 2017 schaue, sehe ich in letzter Zeit keine mehr unter Neupreis. Und der lag zuletzt bei etwa 330 Euro. SSD umbauten entsprechend teurer. Schaut man im Ausland nach Shield pro 2017 neu als Restposten, wird z.T. locker die 500 Euro Marke gerissen..

    ..das würde ich garantiert nicht ausgeben.

    edit:
    also warte ich geduldig auf den Flohmarkt, wo Scheidungsmutti/oma Restposten aus dem alten Technik Haushalt vertickt, ohne zu wissen, was sie da so anbietet :rolleyes:

    LOL und schon ist Ruhe im Karton. :whistling: :whistling: @Nevrion Du hast aber jetzt nicht im Ernst gedacht, dass ...

    Mir reicht meine "kleine" Shield vollauf. Ich kann mir hier jetzt keine Konstellation vorstellen, wo mir die Pro einen Vorteil bringen soll.

    hm wenn ich den Werbekanal von Google abschalte ist er nach jedem Neustart immer wieder aktiviert. Gibt's da nen Trick ?

    Kann ich jetzt nicht bestätigen.
    Ich hab in ShieldEinstellungen/Startbildschirm/Kanäle anpassen/Werbekanäle Apps im Spotlight deaktiviert und schon war dauerhaft Ruhe im Karton.

    Sodele, bin leider erst jetzt dazu gekommen, deinen Vorschlag zu testen. :S

    Bin echt begeistert, wie das flutscht. Hab dann noch in den Einstellungen des FTP-Servers es so eingestellt, dass Dieser dauerhaft aktiv bleibt. So komm ich jetzt per WinSCP jederzeit auf die Shield - auch wenn die im Schlafmodus ist - und muss nicht erst ES DateiExplorer starten.
    In Win10 das unsichere und veraltete SMB1.0 wieder deaktiviert, Restart und alles ist wieder beim Alten.

    Danke für den Tipp. :thumbup:

    @clark
    Systemsteuerung/Apps & Features - dort rechts Verwandte Einstellungen "Programme und Features" klicken
    Dann dort "Windows-Features aktivieren oder deaktivieren" klicken
    Runterscrollen bis auf "Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe" und dort nur "SMB 1.0/CIFS-Client" Haken setzen/aktivieren.
    Dann ist glaub ich ein Neustart notwendig.

    In der Shield muss Plex Server installiert und aktiviert sein. Ist normalerweise im Standard schon so.
    Shield/Einstellungen/Speicher verwalten dort dann "Dateien über lokales Netzwerk übertragen" aktivieren, dann sollte ein Fenster kommen, wo Dir Benutzername und Passwort angezeigt wird.

    Anschließend wieder in Windows den Explorer starten und links unten auf Netzwerk klicken, Explorer sollte dann dein Netzwerk scannen und die Shield auftauchen. Wenn nicht klicke auf ">" links von Netzwerk.
    Beherzter Doppelklick auf das Shield-Symbol Daten eingeben, dauerhaft speichern und schon bist du drin.

    Die Kodi-Dateien findest du hier:
    \\SHIELD\internal\Android\data\org.xbmc.kodi\files\.kodi\
    Eventl. noch im Explorer versteckte Dateien sichtbar machen.

    Da jetzt inzwischen Kodi v18 offiziell draußen ist, wollte ich @Sandmann Amazon-addon zusammen mit dem Videoplayer InputStream Addons wieder installieren.
    Hierzu bin ich dem Video-HowTo von @SkyBird1980 gefolgt.

    Es hat sich folgendes geändert:
    Bei Kodi x64 ist die ssd_wv.dll nicht mehr im Kodi-Programmverzeichnis gespeichert, sondern unter ...\AppData\Roaming\Kodi\addons\inputstream.adaptive\ und der Sym-Link ist nicht mehr erforderlich.
    Es reicht also, wenn das Verzeichnis cdm unter...c:\Users\alex\AppData\Roaming\Kodi\ angelegt wird und dort nur die widevinecdm.dll abgespeichert wird.

    Beim ersten Start eines Filmes/Episode von AmazonPrime kommt ein Meldungsfenster, dass widevinecdm veraltet wäre (was aber nicht stimmte), dann ein Weiteres von Amazon - einfach mit ok abnicken und schon läuft alles geschmeidig.

    Bitte mal prüfen und dann eventl. in Post 1 und im Video-HowTo ergänzen.

    Vielen Dank an @Sandmann und @peak3d für die tolle Entwicklung, die ihr ja schon seit vielen Jahren hier macht. :thumbup: :thumbup: :thumbup: