Beiträge von Gorcon

    Hallo,

    ich möchte eine m3u Senderliste von einem Server laden (bplaced.net) jedoch gelingt mir es nicht.
    Um 200% sicher zu gehen das ich nicht doch einen Tippfehler bei der eingetragenen Adresse gemacht habe suche ich die config Datei wo die Web Adresse eingetragen ist.

    Die gleiche Senderliste lokal funktioniert, ich möchte sie aber Online bearbeiten können.

    Hardware Raspberry Pi 4 8Gbyte
    Libreelec
    Kodi 18,9

    Ist zwar schon sehr alt.....aber wer weiß.

    Das Problem ist vor allem das ich unter Openelec Probleme habe die Hifiberrys Platine zum laufen zu bekommen.

    Kommt auf die "Rückseite" an. Bei mir laufen die eigentlich immer verdeckt auf irgendeiner Rückseite.

    das dürfte bei mir nicht funktionieren da der "Player" an einer Stelle aufgestellt ist die wie ein Trichter ist.

    Aber mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben.

    Hmm... wnn du den anweisungen auf der URL folgst die ich Dir gegeben hatte, dann sollte sich das alles zum laufen bringen. Hast Du die patches etc. davon probiert ?

    Ja natürlich, ohne die bekommt man lirc ja überhaupt nicht zum laufen, aber irw zeigt dann auch nichts an und unter Kodi gibts null Reaktion.

    Dann versenke noch weiter 25€ und lege dir einen FLIRC zu.

    Ist ziemlich ungünstig mit der zusätzlichen Kabellagen da die USB Buchsen ja auf der Rückseite sind.

    Warum nimmst Du denn Debian anstelle eines fertigen System

    Weil ich dort einige Sachen nicht installiert bekomme.
    Mit Libreelec funktioniert es aber auch nicht.

    Habe uraltes selbstgebasteltes raspian mit lirc am laufen

    Ich weiß, damit läuft das ja auch, damit geht auch meine Logitech BT FB, aber dort bekomme ich die nötigen zusätzlichen Plugins für die Videowall nicht mehr installiert. Und auf dem RPI 4 schon garnicht.


    in die hardware.conf habe ich den fehlenden Eintrag

    Code: hardware.conf
    START_LIRCD=false

    eingetragen
    Dann habe ich den raspberry Pi rebootet

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ irw
    ^C
    pi@raspberrypi:~ $


    Das der IR Empfänger funktioniert sieht man hier:

    Nochmal eine Config ist absolut Wertlos, solange du keinen Output bei dem tool irw bekommst!!!

    Vielleicht wird ja die FB Config von mir nicht unterstützt?! ;)

    Das hat nichts mit Anlernen zu tun.

    Was denn? Da habe ich jede einzelne Taste der FB gedrückt und diese wurde in der lircd.conf eingetragen, die war vorher ja nicht vorhanden.

    Und nutze mal folgende Anleitung
    http://wiki.ubuntuusers.de/Lirc/ <-müsste Funktionieren,...

    Hatten wir doch in Posting 14 schon das die ganz andere Dateinamen vorraussetzt.


    Insofern der Dienst keinen Fehler ausgibt, suche den Fehler bei deinen "IR Empfänger: RemotePi Board for Pi 4 (GPIO 17)" (Bitte auch mal einen Link zum Hersteller)

    https://www.msldigital.com/products/remotepi-board-for-pi-4-b
    Wie gesagt der Funktioniert perfekt sonst würde ich die lircd.conf nicht erstellen können und auch mode2 -d /dev/lirc0 ginge dann nicht. (die Original gpio Belegung ist anders, die habe ich ändern müssen da ich später noch eine "Hifiberry" Zusatzplatine nutzen muss um Audio ausgeben zu können (geht bei mir nicht per HDMI).


    Aber was gibt den folgender Befehl aus.


    Für die Anleitung mit wiki.ubuntuusers.de/Lirc/ muss ich erstmal ein Backup machen bevor ich wieder alles neu machen muss.

    Ups... [ah]
    OK, bringt mich aber auch nicht weiter:

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl restart lircd.service
    pi@raspberrypi:~ $ irw
    ^C
    pi@raspberrypi:~ $

    (Habe IRW mit STRG + C abgebrochen da es nicht auf die FB reagiert).

    Also nochmal die Frage: hat jemand das zum laufen gebracht, wenn ja könnte ich da die configs haben?
    Ich komme einfach nicht weiter.

    Früher konnte man kodi ja wenigstens auch noch zur Not per BT FB bedienen, aber die Option gibts in den Einstellungen auch nicht mehr.

    Hatte ich heute erst erstellt und dann gesehen das die eigentlich nicht mehr gebracht wird*. (habe sie jetzt aber noch drin gelassen).

    * https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/8187…running-working

    Hier mal ein [definition='1','0']log[/definition]:

    Das beweist ja wohl das die Hardware funktioniert. ;)

    Klappt das nicht ist vermutlich der Controller Defekt! ...falsch verkabelt/angeschlossen!

    Ich habe doch jetzt schon zweimal geschrieben das der Controller funktioniert, sonst würde er ja keine IR Befehle anlernen können und sonst könnte ich nicht den Raspberry Pi damit per IR ein und ausschalten können.
    Ein Defekt kann man daher 100% ausschließen.

    Nein IRW habe ich nur als Befehl eingegeben Da passiert aber rein gar nichts. Ich weis auch nicht was ich da konfigurieren kann da ist im Wiki nichts zu lesen.


    Was verstehst du unter Anlernen?

    Na die lircd.conf erstellen. Da habe ich doch alle Befehle erstmal angelernt. ;)

    Mit den Config Dateien von Lirc würde ich,.... ganz ehrlich,... nicht herumspielen.

    Muss man aber doch, woher soll der Raspberry Pi den sonst die FB Befehle kennen?
    Verstehe ich jetzt nicht.

    Wo soll ich mich jetzt genauer ausdrücken? Wenn ich ein [definition='1','0']log[/definition] machen soll, dann wovon (IRW wie gesagt zeigt nichts an)
    Mir sind die Angaben im Wiki auch etwas widersprüchlich. mal wird z.B. Lircmap.xml groß geschrieben, mal klein. und womit der ganze Service gestartet wird sehe ich dort auch nicht.

    Sorry aber muss ich das so verstehen das bei dem Tool irw bei Tastendruck auf der Fernbedienung keine Reaktion zu verzeichnen ist?

    So ist es.

    Dann Probieren dich durch, bis eine Ausgabe unter "irw" erkenntlich wird. Dem Rest machst du mit dem genannten Addon"Keymap Editor".

    Geht bei keiner Taste.

    Nein Das Tool irw hat nichts mit Kodi zu tun, der Fehler liegt entweder beim Controller oder der Fernbedienung.

    Das kann ich ja ausschließen sonst hätte ich die FB Befehle ja nicht anlernen können. (in der lircd.conf)

    Ich glaube da muss noch irgendein Dienst gestartet werden unter Kodi.

    Nachtrag:
    Falls jemand das unter einer halbwegs aktuellen Kodi Version zum laufen gebracht hat, könnte der mir gern die nötigen Dateien zur verfügung stellen plus Angabe welche TV FB das ist. Dann könnte man da schon mal die Fehler ausschließen. ;)

    Bei CEC bekomme ich wie gesagt nur die Tasten für den Playerbetrieb nicht zum laufen, die haben einen anderen Geräte Code. In den CEC Einstellungen kann man dafür nichts ändern.

    So ganz wir der Zusammenhang leider nun nicht klar,...

    Ich wollte nur damit sagen das die Hardware und Software außer bei Kodi funktioniert.

    ...aber schon mal dieses Addon Probiert? http://kodi.wiki/view/Add-on:Keymap_Editor

    Der reagiert nicht auf Tastenbetätigungen (müsste er das nicht wenigstens mit dem Befehl

    Code
    irw

    ?
    Oder muss für Kodi noch irgendwo etwas zusätzlich gestartet werden?

    Hallo,
    Ich versuche schon seit Monaten mir einen Mediaplayer mit einem Raspberry Pi zu "bauen" jedoch bekomme ich den nicht per CEC bedient so wie ich mir das wünsche. (Per CEC funktioniert alles außer Play, Pause usw.)
    Daher wollte ich das ganze mit LIRC nutzen.
    Die FB dort anzulernen war kein großes Problem, aber unter Kodi bekomme ich die nicht zum laufen.

    Meine Hardware: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4
    Raspbian GNU/Linux 10 (buster)

    IR Empfänger: RemotePi Board for Pi 4 (GPIO 17)


    Derzeit eingesetzter IR FB Code: Toshiba 65L7300U (NEC)

    /etc/lirc/lircd.conf


    /etc/keymaps/Toshiba

    /home/pi/.kodi/userdata/Lircmap.xml


    Soll ich die Originale /usr/share/kodi/system/Lircmap.xml löschen bzw. umbenennen?
    Das ich die obengenannte Lircmap.xml noch etwas anpassen muss ist mir klar, mir gehts erstmal darum das überhaupt ein paar Tasten funktionieren.


    Ich kann auch problemlos eine anderen FB Code nutzen da ich eine Logitech Harmony 650 nutze.


    Der Befehl irw bringt derzeit keine Ausgabe.


    Was soll ich noch probieren/verändern?


    Vielen Dank im Vorraus.


    Gruß Gorcon