Beiträge von te36

    noob_at_pc Du macht die Konstruktion die ich beschrieben habe mit einem zusaetzlichen 2.5G switch im EG. Damit geht es garantiert - in beiden Faellen muss man wissen, ob/welche tagged VLANs noch vom Modem kommen.

    Je nachdem, wieviel wired Ports noch im EG gebraucht werden. Mit der Loopback Kabel loesung sind noch 2 Ports frei am UDM. Mit einem zusaetzlichen 2-port switch sind dann 4 am UDM und noch 3 am 2.5G switch frei, also 7.

    Hab bloss mal ChatGPT gefragt, der meint, das geht nicht. "can you put the Internet onto a VLAN in the Unifi Dreamrouter ?" (ich spar mir, die Antwort zu kopieren, sonst krieg ich wieder "Wall of Text" Beschwerden von den Admins).

    Ist halt dieselbe DAU User Moppelkotze wie die Fritze: Die Internetverbindung ist fest auf einen Port gelegt, man kann die nicht auf ein VLAN abbilden per config - wenn ChatGPT Recht hat.

    Man sollte sich Deinen Setup als Workaround basteln koennen, unter Verlust von Ports.

    Der UDM hat ja vier interne 2.5G ports auf denen er VLANs kann. Da verbindest Du einen Port (sage wir Port 3) mit dem Flex 2.5G im Keller. Da sollten dann automatisch alle VLANs drueber gehen.

    Dann richtest Du im Unifi Controller (auf der Dream Machine) ein neues VLAN "Internet" ein.

    Dann im Controller einrichten, das ein anderer Port (sagen wir Port 4) auf der UDM NUR mit dem VLAN "internet" verbunden ist. Ebenso ein Port am 2.5G switch im Keller (sagen wir Port 8).

    Dann das Modem an Port 8 im Keller 2.5G anschliessen - und ein kurzes Ethernet Kabel um den Port 4 des Ethernet Switches der UDM mit dem Internet Port der UDM zu verbinden. Nennt man "Loopback" Kabel. Durch die Konstruktion wird damit das Modem letztendlich mit Internet Port am UDM verbunden.

    Keine Garantie. Und es wird noch mal komplizierter, wenn der Internetanbieter vom Modem aus mehrere VLANs abliefert. Dann muss man wissen, welche VLAN Nummern verwendet werden, und die entsprechend im Unifi Controller alle konfigurieren (und ansonsten nicht im Heimnetz verwenden).

    Und: ich hab sowas noch nicht mit Unifi Gear gemacht (bloss mit Profi Zeugs). Kann also am Ende immer noch hinten ueber fallen. Ich geb dem mal 90% Chance das es geht. Also am besten schnell machen und notfalls Geraffel zurueckschicken koennen, wenns nicht geht.

    Zwei Planeten treffen sich.
    Sagt der eine: "Oh je, du siehst aber schlecht aus!"
    Antwortet der andere: "Ich habe Menschen."
    Sagt der erste: "Keine Sorge, das geht vorbei."

    Der Sammelthread ist leider ziemlich nutzlos um sich ein Urteil zu bilden. Keiner hat die Bugmeldungen gesammelt, man weiss nicht welcher Fehler von mindestens einer weiteren Person bestaetigt wurde, und welches Problem auch nach dem letzten Upgrade auf ATV 14 noch existiert.

    Kodi auf Android ueberlaesst das Dekodieren von DV oder HDR10plus den Geraetetreibern. Und die unterstuetzen HDR10plus AFAIK auf Homatic/Dune-HD.

    Bei "richtigem" PoE werden paare als Einzelleiter betrachtet, das wird mit 2x2 nichts.

    Doch: https://en.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet

    Im deutschen Wiki Eintrag wird endlos gequasselt, im englischen stehen gleich die alternativen.

    Xav Ob das Klingelkabel fuer 100Mbps ausreicht kommt auf einen Versuch an. Die Paare sind ja verdrillt. Wie lang ist die Leitung ? Ist die geschirmt ? Beispiel: https://www.computerbase.de/forum/threads/…4#post-28455136 Wenn die Leitung bis 10 Meter ist wuerde ich mir gute Chance ausrechnen.

    Ich wuerde die Leitung einfach mal durchmessen. Muss ja kein PoE sein dafuer. Bloss am Ende der Leitung eine kleine Linux Kiste anschiessen, z.b. einen RPI (mit separater Stromversorgung), anderes Ende zum Ethernet switch verlaengern, port am switch auf 100Mbps konfigurieren, und dann mit iperf zwischen dem RPI und einen per ethernet am switch angeschlossenen Rechner UDP datenstroeme messen. Da sieht man am einfachten paketverluste. Auch UDP datenstroeme in beide richtungen gleichzeitig.

    DeBaschdi Mal probiert, das Telefon auf 4G zu stellen und zu gucken, was Du da fuer einen Empfang kriegst ?

    AFAIK wurde 5G-only bloss nachgebaut, aber kein 4G abgeschaltet. Ich kann mich taeuschen. Und klar, wenn die 4G Versorgung schon immer schlecht war in der Region, dann ist 5G natuerlich besser in dem Fall.

    und wenn das zusaetzliche verlegen der kabel zu nervig ist: gibt ja auch immer noch die option, die APs per power-injector zu betreiben. Aber wenn man eh noch nicht mit der Verkabelung des Hauses abgeschlossen hat, dann ist es auf jeden Fall gut, doppelte ethernetkabel zu verlegen, wenn dafuer der platz da ist. Selbst wenns nervt.

    Richtig unkompliziert ist aber bloss ein fertiges System wie CE or LE. Bei Android musste ja anvigieren durch Apps lernen. Macht nur Sinn fuer Senioren, wenn die eh damit fit sind oder das eh lernen muessen weil auch streaming apps (Mediathek oder so) verwendet werden soll.

    Ich kenne mich leider bei den Formaten, die so ein Camcorder aufnimmt komplett nicht aus. Allerdings waere ich da immer vorsichtig, ob billige Kisten die Dateien in voller Geschwindigkeit abspielen kann. Wenn der Camcorder MP4 oder AVCHD verwenden, dann ist der codec MP4, und sollte dann in HW decodierbar sein. Ausser es ist 10 bit. Und dann kann noch das Pferd vor der Apotheke kotzen und der SD-Kartenleser in der Android Kiste ist ein versager und schafft es nicht, die Bitrate von der microSD in Echtzeit abzuspielen.

    Wenn Geld keine Rolex spielt vielleicht sogar gucken das die Kiste noch intern eine SSD haben kann, dann kann man auch bequem von microSD auf die interne SSD kopieren und muss nicht immer passend eine microSD reinstecken. Sowas ist aber bei Android Kisten eher selten. Notfalls einfach einen guten USB-Stick anstecken dafuer.

    Noch mal normales raspian installieren und noch mal alle hdmi optionen fuer die /boot/config.txt. Da gibt es ja tausende. Zuerst mal versuchen, manuell eine groessere aufloesung auf HDMI1 zu erzwingen. Wenn Das aufzugeben ist, dann gucken, was man da

    https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/config_txt.html
    https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/legacy_config_txt.html

    # Force HDMI output even if no display is detected
    hdmi_force_hotplug=1

    # Use DMT group for monitors (hdmi_group=2), and set the custom resolution
    hdmi_group=2
    hdmi_mode=87 # Custom mode for 4K
    hdmi_cvt=3840 2160 60 3 0 0 0 # 3840x2160 at 60Hz with reduced blanking

    # Set HDMI signal to full 4K 60Hz
    hdmi_pixel_encoding=1 # Use YCbCr444 for 4K (can also try YCbCr422 depending on your monitor)
    hdmi_enable_4kp60=1 # Enable 4K 60Hz output (Raspberry Pi 4 only)

    # Boost signal strength if necessary
    config_hdmi_boost=7 # Set HDMI signal boost to 7 (adjust if needed)

    # Optional: Set audio output to HDMI (if desired)
    hdmi_drive=2 # Enable HDMI audio output

    ---

    Auch gpu_mem settings und evtl. andere

    Auch mal in tvservice commando und vcgencmd einlesen...

    Firmware updaten!

    Auf jeden Fall waere es sehr spezifisch, wenn nur niedrige Aufloesungen gehen sollten.

    Wenn das alles nix bringt wirds schwierig, weil man dann eigentlich versuchen muesste, LibreElec aufuzhacken. Weiss nicht, ob man das brutal z.b. durch umaendern von /dev entries (cec0 <=> cec1) hinbekommen koennte bevor man Kodi started. Wenn man cec0 als String in Kodi oder einer von Kodis libraries findet koennte man auch ein ld preload programmieren um das gleiche zu machen. Ist halt alles weg wenn man libreelec upgrade macht. Und was fuer libreelec compilieren ist halt auch kacke weil man unter libreelec direkt nur sehr schwer so ein compile environment hinbekommt (ich empfehle deswegen immer OSMC ;-))

    Mir geht es in erster Linie um den Bastelspaß – nur deshalb teste ich so viele Geräte und nicht, um Geld zu sparen.

    Ich bin auch immer offen für Neues. Ich hätte zum Beispiel kein Problem damit, meine Ugoos AM6B+ zu ersetzen, wenn sich ein anderes Gerät für mich als besser herausstellen würde.

    Beim Bastelspass ist fuer mich die Frage immer, was das Teil neu/besser bieten soll als was Du schon kennst, oder ? Also wenn ich mir Kiste fuer Kodi gekauft habe, dann hat die immer was neues versprochen. Zidoo, ChromeCast, ONN, Dune HD...

    Aber bei so einem SBC...

    Ich befuerchte mal, das da sofort wieder tausend Reichsbedenkentraeger gerichtlich gegen die optische Umweltverschmutzung durch die Aussenteile vorgehen wuerden, wenn solche Teile da pro Wohneinheit an der Aussenwand angebracht wuerden. Was aber IMHO die einzig sinnvolle Loesung ist, damit man es in der Wohnung leise hat.

    Die Leitungen in alle zu waermenden/kuehlenden Raeume sin ja wohl die groesste Arbeit. Aber die gibts ja wohl auch in Kunststoff ?

    the ratman Ich glaube ja auch es fehlen einfach billige tablets/handys, auf denen man noch nicht mal ein runtergestripptes AOSP Android drauftun kann, sondern fast lieber noch ein noch abgestrippteres Linux. Einfach damit man einfach und sicher genau solche "single-Purpose" Geraete bauen kann, die dann 100% zuverlaessig arbeiten.

    Hatte doch meine Leidensgeschichte mit Lenovo Tablet errzaehlt, wo ich einfach bloss die Fernbedienung fuer die Heimautomatisierung drauf machen wollte. Wo ich auch schiche App gefunden habe, wo ich das alles einfach inklusive GUI programmieren konnte.

    Bloss dann das Android hat sich gegen alles gewehrt um zuverlaessig zu sein.

    - Scheiss unmoeglich wegen "Sicherheit" da Fernzugriff drauf zu machen um der alten Benutzern zu helfen/erkaeren.

    - Tausend Gruende, warum es dann immer mal nicht geht: Kompliziertes Autostart, "Vorsprechmodus poppt hoch", viele andere warnmeldungen mit unverstaendlichen Abfragen, die man nicht abstellen kann. Voellig nervige Bedienung von so einfachen Dingen wie Lautstaerke/Helligkeit des Displays, ... (wischen sie jetzt, nein, andere richtung, staerker, mehr am Rand, nicht so weit, *grrrr*).