Beiträge von donedone

    Hallo,

    ich habe bei mir auf Beamer etc. umgestellt und mir auch eine NEEO Control 4 zugelegt. Einbindung von Blue Ray, Apple TV, alles kein Problem.
    Für eine Einbindung der Raspi 4 mit LE reicht mein know how nicht aus.
    Weiß jemand wie das geht oder geht das überhaupt?

    Derzeit behelfe ich mir mit einem USB IR Sender auf den ich die Control4 eingelernt habe.

    Schon mal danke für Eure Antworten.

    CU
    Done

    Falls es noch jemanden interessiert:

    Habe eine DD+ Datei jetzt getestet. Die Datei ist für ein 7.1 System.
    Das Signal wurde einwandfrei an die jeweiligen Lautsprecher übertragen. Aus den Lautsprechern, die nicht angesprochen wurden, war auch nichts zu hören.
    Da ich nur ein 5.1-System habe, waren jeweils die Signale der Testdatei für die mittleren und hinteren Lautsprecher logischerweise nur bei meinen hinteren Lautsprechern zu hören.

    Also: Die Hifiberry spielt DD+ ab. Ob nun 7.1 richtig abgespielt wird, konnte ich systembedingt, wie gesagt, nicht testen.
    Hörbar qualitative Unterschiede habe ich zwischen DD und DD+ nicht feststellen können.

    lt. hifiberry kann sie kein DD+.

    DD+ wird auch, soweit ich weiß, weder von Coax noch von S/PDIF unterstützt. HDMI ARC überträgt DD+. Würde mir also bei meiner Konstellation eh nichts nützen.
    Denke aber, dass ich gestern u.a. ein Videoformat mit DD+ abgespielt habe und auch der Sound zu hören war, natürlich kein DD+, aber ein wohl konvertiertes DD+ Signal, oder so was ähnliches...

    Ich werde mal eine DD+ Testdatei im Netz suchen und testen.

    Zunächst mal vielen Dank für Eure Antworten.

    Kurzes update:
    Ich habe mich jetzt für eine Hifiberry entschieden und gestern in Betrieb genommen, gem. Vorgehensweise wie hier im Forum und auch bei Hifiberry beschrieben...
    Und, was soll ich sagen: Es funktioniert so wie es soll: Beim Abspielen der Fraunhofer-Datei über die Raspi ist jetzt auch nur der Lautsprecher zu hören, der auch angesteuert wird - also kein "Sound-Brei" mehr.

    Wenn ich die Fraunhofer-Datei über den integrierten Player des Samsung TVs abspiele, ist es wieder dasselbe, sprich "Sound-Brei", obwohl TV über Toslink mit Teufel Decoderstation 5 verbunden ist (passthrough-Problematik mancher TVs). Muss nochmal in den TV-Einstellungen überprüfen ob hier alle Einstellungen passen. Vielleicht lässt es sich ja noch lösen.

    @skjblipo

    danke für Deine Antwort:
    AVR kaufen scheidet aus mehreren Gründen aus (Platz, Kosten, ...)
    Habe mich damals bewusst für diese "Krückenlösung" entschieden / entscheiden müssen.

    Bleibt also nur USB-Soundkarte oder HiFi-Berry oder so ein Splitter von z.B. Delock 62492.

    Hab mal weiter recherchiert und mein Halbwissen etwas erweitert. Es ist wohl so, dass zwar über HDMI das 5.1-Signal von der RP am TV ankommt, aber wohl nicht über Toslink an die Decoderstaion weitergeben wird (passthrough). Es gibt TVs die können das, meiner anscheinend nicht.

    D.h. es ist tatsächlich nur ein 2.0 / 2.1 -Signal, das an der Decoderstation ankommt und dann auf die 5.1 Lautsprecher aufgeteilt wird. Darum höre ich auch aus allen Lautsprechern Töne, auch wenn nur einer einen Ton ausgeben sollte, gem. Fraunhofer-Testdatei.

    Kann mir jmd. eine Empfehlung aus den 3 Möglichkeiten geben?
    USB-Soundkarte soll öfter Probleme machen (Knacken).

    Schon mal Danke für weitere Tipps.

    @skjblipo und @en-trust

    Beschäftige mich seit ein paar Wochen intensiver mit dem Thema.
    (Mein bisheriger Beitrag: https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…hlen-Tonspuren/)

    Meine Konstellation:
    RP3 mit LE 9.01 angeschlossen über HDMI an einem Samsung Smart TV und der wiederum hängt über Toslink (optical) an einer Teufel Decoderstation 5.
    Habe in kodi Audio auf 5.1 gestellt, passthrough: off, stereo upmix: off
    Decoderstation zeigt im Display 5.1 an.

    Beim Abspielen der Fraunhofer-Datei (die Richtige von der Fraunhofer-Seite) ist es bei mir auch so, dass zwar der jeweils angezeigte Lautsprecher lauter zu hören ist aber aus den anderen kommt auch ein Ton, wenn auch deutlich leiser.
    Grundsätzlich bin ich mit dem Sound zufrieden und meine auch Surround zu hören.
    Aber ich hätte doch gerne das Optimum.

    @SkyBird1980 und @DaVu
    was meint Ihr als "Profis" auf den Gebiet dazu?
    Ist das normal? Oder darf aus den anderen Lautsprechern nichts zu hören sein.

    Jetzt überlege ich, mir eine Hifiberry (hifiberry.com/products/digiplus) zuzulegen und damit über Toslink mit der Raspi bzw. Hifiberry direkt in die Decoderstation zu gehen.
    Bringt das etwas im Vergleich zu meiner aktuellen Konstellation?

    Danke für Eure Tipps und Hinweise.

    Danke für den Input.
    Theoretisch hast du recht, praktisch funzt es aber so leider nicht.
    Habe jetzt meine 2. RP mit aktuell noch kodi17 genommen, auf 18 geupdatet und siehe da 5.1 funzt so wie es soll.
    Bei meiner 1. RP habe LE kpl. neu draufgepackt und alles neu eingerichtet und wahrscheinlich fehlt irgendwo ein Haken oder was was ich warum hier 5.1 nicht funzt.
    Werde jetzt die SD klonen.
    Auch wenns mich interessieren würde was da faul ist...will nicht noch mehr Zeit dafür verwenden.

    Hallo zusammen,

    seit der Umstellung von kodi17 auf kodi18 (LE 8.2.5 auf LE 9.01) habe ich Problem mit Audio 5.1.

    D.h. mit der Einstellung Audio 5.1 fehlen bei z.B. Filmen Tonspuren, z.B. hört man die Hintergrundgeräusche (z.B. Musik, Rascheln, Tür schlagen etc.) aber nicht die Stimmen.
    Wenn ich auf 2.0 oder 2.1 stelle hört man auch die Stimmen.
    Wenn ich auf passthrough stelle und alle möglichen Formate (DD, DD+ und DTS) aktiviere, kommt überhaupt kein Ton.

    Habe eine RaspI 3 mit LibreElec 9.01, angeschlossen über HDMI an einem Samsung Smart TV und der wiederum hängt über Toslink (optical) an einer Teufel Decoderstation 5.

    Habe schon diverse Einstellungen versucht, die hier im Forum bereits diskutiert wurden, leider ohne Erfolg.

    Ist es möglicherweise ein Lizenzproblem? Wobei der TeufelReceiver die Lizenzen haben sollte, steht zumindest drauf.
    Oder ist es möglicherweise ein Bug wie hier angedeutet: 5.1 Sound mit dem Raspberry Pi, wie es am besten ? ?

    Bin für alle Ideen und Hinweise dankbar.