Beiträge von Paust55

    Noch ein Nachtrag von mir, zur Optimierung des Standby-Verhaltens von SONY-TVs, was ich irgendwo im Netzt gefunden hatte.

    Habe ich vergessen gehabt, dass ich mir das mal aufgeschrieben hatte und habe es jetzt doch wiedergefunden:

    Fernstart = Aus

    Home - Einstellungen - Netzwek - Fernstart = Aus

    Automatisches Datum & Uhrzeit = Aus

    Home - Einstellungen – System - Datum und Uhrzeit - Automatisches Datum & Uhrzeit = Aus

    Software Aktualisierung = Aus

    Home – Einstellungen – System - Info - Systemsoftware-Aktualisierung - Automatisch nach Updates suchen = Aus

    Dienste aktualisieren = Aus

    Home - Einstellungen - Kanäle & Eingänge - Kanäle - Kanaleinstellung – Weitere Einstellungen - Dienste automat. aktualisieren = Aus

    Update Guide im Standby = Aus

    Home - Einstellungen – Kanäle & Eingänge – Einstellungen (Kanäle) - Programmführer im Standby / Netzwerk-Standby aktualisieren = Aus


    Man sollte auch alle Apps, die man nicht wirklich braucht deinstallieren oder falls das nicht geht deaktivieren über

    Home - Einstellungen - Apps und dann die Apps suchen und deinstallieren oder zumindest deaktivieren.

    buers

    also ich habe mich da, nach dem ich das mal grob gemessen habe, nicht mehr mit dem Thema beschäftigt.

    Für mich ist das zwar auch irgendwie ärgerlich dass diese Android-TVs ab und zu "nach Hause telefonieren" müssen,

    aber die Kosten halten sich für mich in noch annehmbare Grenzen.

    Mehr nervt mich, dass überhaupt Daten von mir bzw. der Nutzung des Geräter bei mir zu Hause laufend irgendwohin gesendet werden.

    Leider gibt es kaum Möglichkeiten sich so richtig dagegen zu wehren, ohne dass man sich selbst ins Daten- und Kommunikations-Abseits stellt.

    Denn die Idee eines gemeinsamen Betriebssystemes für alle der sogenannten "Smart-Geräten" (Handys, Tablets, TV usw.) miteinander verbindet ist ja nicht schlecht,

    weil man dann alle Apps, alle Daten immer und überall gemeinsam nutzen kann.

    Die Hersteller der Geräte finden das ja auch super, weil sie viel Entwicklungskosten sparen und ein paar Datenhappen natürlich auch für sie übrigbleiben.

    Der große Haken, an dem wir inzwischen alle hängen, ist eben, dass dieses kostenlose, komfortable Betriebssystem von einer Firma zur Verfügung gestellt wird, die einfach nur immer mehr Geld verdienen will. Und das kann sie eben am Besten mit unseren privaten Daten.

    Ich hatte vorher einen Philips-TV auf dem auch Android-TV als Betriebssystem installiert war. Der hat praktisch kaum (bei den richtigen Einstellungen) bis wesentlich weniger (ca. 2x bis 3x die Nacht) den Standby verlassen, um irgendwelche Daten zu senden bzw. zu empfangen. Leider hat Philips in diesem Jahr bei den Mini-LEDs nicht gerade Top-Modelle vorgestellt, so dass es diesmal ein SONY geworden ist.


    So, zurück zum Thema "SONY und der Standby-Verbrauch":

    Es gibt hier in der Sony-Community einen längeren Thread: Enormer Energieverbrauch im Standby wo man einige Tipps dazu findet.

    Und dann kann ich noch diesen Thread aus dem Hifi-Forum empfehlen: Sony Fernseher habe alle ein Standby Problem

    Ich bin am überlegen, wegen der ganzen Daten-Sammelwut von GOOGLE, SONY und co.bei mir einen sogenannten "Standby-Killer" o.ä. einzubauen.

    Der soll nach den AUS-schalten des TVs, wenn der Verbrauch dann unter z.B. 1W gesunken ist den TV ganz abschalten (stromlos machen).

    Der TV soll dann wieder per Infrarot-Fernbedienung eingeschaltet werden können. Einen solchen Standby-Killer der mir so richtig gefällt, habe ich noch nicht gefunden.

    So ist der TV, wenn dieser nicht aktiv benutzt wird, immer völlig stromlos und es ist Ruhe im Karton.

    Bei einem LCD-TV gibts ja zum Glück keine nächtlichen Pixel-Refresh-Orgien, wie dies bei allen OLEDs notwendig sind.

    Also wenn ich das Amazon Addon über Maven-Kodi21-Android starte und dann einen Film/Serie abspiele, die in UHD mit Dolby-Vision vorhanden sind, dann werden diese auch einwandfrei mit UHD und DV wiedergegeben, wie zu sehen ist und auch vom Denon Receiver und auch vom Sony TV angezeigt wird!

    Ich habe dazu nirgendwo etwas bzgl. der Whitelist einstellen müssen, nur die Verwendung von Dolby-Vision muss man in KODI aktivieren.

    Ich vermute also das Deine Box Schrott ist und Du solltest diese zurück schicken!

    Da steht man solle ein CE-21 Amlogic-ne Build nutzen. Habe jedoch ein 20.3 installiert. Soll ich ein anderes nehmen, oder was soll ich tun?

    Das ist scheinbar etwas veraltet, aber mit CE-20.3 aka KODI-20.x-Nexus läuft es bei mir einwandfrei.

    Aber Du kannst auch das CE-21-Build aka KODI-21.x-Omega verwenden, das funktioniert hier auch problemlos.

    Wichtig, sehr wichtig ist nur, dass Du die Versionen von CE-Amlogic-ne.aarch64... verwendest, denn nur das läuft mit der DuneHD.

    Und auch die Versorgungsspannung Aus- und dann den Reset-Knopf gedrückt halten und dann die Versorgungsspannung wieder einschalten und warten bis der Coreelec-Startbildschirm erscheint und erst dann den Reset-Knopf loslassen!

    Wenn das so ist, dann wäre noch die Frage, ob Du das richtige CoreElec- Image verwendet hast, also z.B. für KODI-20 das CoreELEC-Amlogic-ne.aarch64-20.3-Nexus_nightly_20231206-Generic.img.gz

    Wie dem auch sei:

    Da bisher sehr viele es hinbekommen haben, das CoreElec auf USB-Stick mit der DuneHD-Box funktioniert, kann der Fehler nur noch vor der DuneHD sitzen! ;)

    LaGGGer

    und Du hast auch nach der Installation auf den USB-Stick das richtige dtb.img nach Coreelec kopiert und umbenannt, siehe Pkt. 5 + 6:

    Code
    Preparing Installation Drive
    
    1. Connect the USB Storage to your PC and open Balena Etcher
    2. Select the CoreELEC’s image file (eg. CoreELEC-Amlogic-ne.aarch64-20.3-Nexus_nightly_20230729-Generic.img.gz )
    3. Select the USB Storage that you want to use, proceed with the installation and make sure that it will complete successfully .
    4. Your USB drive will now have two partitions ,COREELEC and STORAGE
    5. Open the COREELEC partition ,navigate to “device_trees” folder
    6. Copy sc2_s905x4_sei_smb_280.dtb file to COREELEC root and rename it dtb.img
    7. Safely remove the USB drive from your PC

    Also ich kann unter der Maven-Kodi21-Android-App problemlos Filme und Serien in 4K mit Dolby-Vision anschauen.

    Wie schon weiter oben beschrieben, habe ich bis auf die noch fehlenden Tonformate DTS:X und DTS-HD keinerlei Probleme mit KODI unter Android!

    Das Android-Kodi kann ich mit der Dune nicht nutzen.

    Wieso eigentlich nicht!

    Mit dem Maven-KODI-Builds für Android geht das genauso gut, wie auf der Shield. da gibt es m.M. nach keinen Unterschied.

    Und wenn dann demnächst auch noch das Upgrade auf Android 12 kommt, dann funktionieren auch noch die restlichen fehlenden beiden Audio-HD-Formate.

    Mir ist es prinzipiell egal, was Du Dir kaufen wirst! Hauptsache es erfüllt alle Deine Wünsche.

    Aber mich nerven nur immer wieder diese Halbwahrheiten, die man irgendwo im Internet aufschnappt und dann ungeprüft für der Weisheit letzten Schluss hält.

    Mit der Dune HD wird man mit Kodi unter Android nicht glücklich.

    Kann ich so nicht unterschreiben! ;)

    Ich nutze allerdings das KODI unter Android momentan nur für das Prime-Addon!

    Und da habe ich keine Probleme mit der Synchronisation vom Ton und dabei nutze ich nur Passthrough, damit ich DD+ usw. habe.

    Die Bedienung des Video-Players unter KODI ist für mich einfach besser, logischer.

    Denn ich kann im Video/Stream pausieren, vorwärts und rückwärts springen. Was bei der Android-App nicht so einfach funktioniert.

    Und dann kann ich unter KODI problemlos ein Widescreen-Bild zoomen, so dass die schwarzen Balken oben und unten minimiert werden. Die nerven mich nämlich total!

    Aktuell gibt es ja noch keine Wiedergabe von DTS:X und ich glaube auch Dolby-TruHD (oder war es DTS-HD Master).

    Deshalb nutze ich für normale Videos, Musikvideos und auch Musik noch die Wiedergabe über CoreElec.

    In nächster Zeit soll ja ein Upgrade der Firmware auf Android 12 kommen, wo dann auch die noch fehlenden Tonformate funktionieren sollen! ;)

    Ich schick die Nokia 8010 Box zurück. Habe mehrere builds probiert und ich bekomme hdr, hdr10 ohne Probleme abgespielt, aber dv immer mit einen lila und grün tint.

    Sorry, ich habe vorhin Mist geschrieben, denn ich war in Gedanken bei CoreElec, aber es geht ja hier um Android. ;)

    Also ich habe eine Dune HD Homatics Box, die praktisch gleich ist mit der Nokia 8010.

    Bei mir geht auf jeden Fall seit längeren schon unter dem Mavens-Build von KODI-Omega die Wiedergabe von DolbyVision.

    Wobei ich auch mit einigen *.mkv Probleme hatte, die nicht funktioniert haben. Also mal verschiedene Demos aus dem Internet runterladen und testen.

    Ich musste folgendes einstellen, damit DolbyVision funktionierte:

    Android - Einstellungen - Geräteeinstellung - Display&Ton - HDR-Settings:

    HDR = EIN

    Dolby vision = EIN

    HDR Auto = EIN

    Dolby vision source-led = EIN

    Kodi - Einstellungen - Player - Videos:

    Dolby Vision Kompatibilitätsmodus = AUS

    Allowed dynamic HDR Formats = HDR10+ , Dolby Vision

    Und wenn ich mich recht entsinne, musste ich dann auf jeden Fall mindestens einen Neustart machen, damit das ganze dann auch funktionierte.

    Und der TV muss auch auf jeden Fall DV können, sonst geht es auch nicht.

    Wenn Du einen lila -grünen Tint hast, dann bedeutet dies, das DV nicht wiedergegeben wird, obwohl die Datei DV Inhalte hat.

    Ursache kann sein, dass Du noch nicht die neueste Firmware mit dem Kernel 5.4-210 hast. Ohne das funktioniert es nicht!

    Außerdem musst Du mindestens das nightly Build von CE in der CoreElec ne arch64 Version verwenden, alles andere funktioniert nicht!

    Die Sony-TVs haben Android so erbärmlich umgesetzt, dass die TVs konstant 20-25W ziehen.

    Kann ich so nicht bestätigen. War vielleicht vor Jahren mal so, ist aber heutzutage nicht mehr so dramatisch, wie ich selbst getestet habe.

    Denn ich habe seit 3 Wochen einen neuen Sony-TV XR-75X95L an der Wand hängen. Und weil ich diese Problematik im Vorfeld auch gelesen hatte, habe ich den neuen TV an einer WiFi-Steckdose mit Strommessung aangeschlossen.

    Der TV schalten sich so alle 3 Stunden für ca. 1 ... 5 Minuten ein und zieht dabei ca. 30W. Ein paar Einstellungen sollte man dabei optimieren, damit der TV nicht sooft einschaltet, wie z.B. die automatische Suche nach Updates usw. Aber mehr ist da im Normalfall nicht.

    Wenn man dass also hochrechnet, wobei ich hier sehr großzügig rechne:

    6 Minuten (lässt sich einfacher rechnen) = 0,1 Stunde und dass dann 8x am Tag (ist weniger, da man ja auch etwas den TV aktiv nutzen will):

    0,1h x 0,03kW x 8 x 365 Tage = 8,8kWh im Jahr x 0,4€/kWh = 3,5 € im Jahr

    Also die 3,5 € im Jahr sind jetzt nicht übermäßig viel finde ich. Aber das kann natürlich jeder sehen wie er will.

    Du kannst also nichts außer Android im internen Speicher installieren.

    Na ja, wenn er kein DolbyVision braucht, dann kann er sicherlich auch CoreElec auf den internen Speicher installieren.

    Er verliert nur dadurch eben das DolbyVision und dazu noch das Google zertifizierte Android mit Widevine L1, womit alle Streamingdienste bis 4K und HDR nutzbar sind.

    Aber andererseits kann man dann wirklich eine billige Chinabox kaufen, wie die Tanix (die ist ca. 100€ billiger als die Homatics/Dune), welche den gleichen Amlogic SOC S905x4 haben, nur eben nicht Dolby lizensiert.