Beiträge von Paust55

    Gerhard,
    ich habe mal Deine "MusicVisualization.xml" getestet und die funktioniert bei mir einwandfrei. Außer bei Interpreten, die nicht erkannt werden, da bleibt der Bildschirm schwarz. Das liegt vermutlich daran, dass das Bild für den Standard-Background "artist_slide.jpg" fehlt. Könntest Du das evtl. zur Verfügung stellen? Oder für was ist das da?

    Mir ist hier noch eine Idee gekommen:
    Könnte man hier auch eine Slideshow von Bildern anzeigen lassen, die man manuell in den Ordner vom Interpreten/Album eingefügt hat?

    Paul

    Heute habe ich mal den neuen Confluence.3-Skin installiert und mir ist aufgefallen, das im Hauptfenster keine anstehenden Aufnahme-Timer angezeigt werden.
    Die Anzeige der Timer bekommt man ja, wenn man auf "Live-TV" scrollt, dann werden die Timer auf der rechten Seite oberhalb des Menübandes angezeigt.
    Bei mir werden hier nur die Texturen und Icons angezeigt, aber keinerlei Text, also Startzeit, Namen usw.

    Zum Testen habe ich dann wieder auf den "alten" Confluence-Mod2-Skin gewechselt, dann werden die Aufnahmetimer vollständig angezeigt.

    Paul

    Wenn Du alles fertig hast, dann stelle den Skin hier ein und wir testen dann. :D
    Den Skin von heute Mittag hatte ich installiert, aber da gingen ja noch einige Sachen nicht, wie z. B. Showcase usw. Aber das hattest Du ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht angepasst.
    Wenn es ein paar besondere Dinge gibt, die wir probieren sollen, dann alles hier in diesen Thread reinschreiebn, oder wir machen einen neuen Thread auf!

    Paul

    blauesgruen,
    ich hatte auch bemerkt, das beim neuen Skin für die Positionen nicht mehr "posx bzw. posy" benutzt wird, sondern das neue "left bzw. top".
    Einen richtigen Sinn hierfür kann ich beim besten Willen nicht erkennen, warum "posx bzw. posy" nicht mehr genommen wurde.
    Aktuell ist es dem Skin ja noch egal, was da steht bzw. bei "left und top" muss man als erste Zeile die xml-Version angeben.

    Hast Du jetzt nur in den jeweiligen Dateien "posx und posy" gegen "left und top" getauscht und die erste Zeile mit xml-Version eingefügt oder bereits noch mehr geändert?
    Sorry, habe bereits gesehen, dass Du teilweise was zu den Dateien geschrieben hast, wenn Du mehr geändert hast.

    Paul

    blauesgruen,
    ich hatte ja schon geschrieben, dass ich den "alten" Confuence-MOD-Vol2 problemlos unter XBMC-13.x am laufen habe, in dem ich einfach den alten Ordner "skin.moddedconfluence-Vol.2" von meinem XBMC-12.x nach XBMC-13.x kopiert habe. Der Skin läuft unter dem neuen XBMC erstmal problemlos und ich konnte nicht erkennen, was jetzt aktuell nicht mehr funktioniert, aber wichtig wäre.
    Ich finde es trotzdem super, wenn jemand, der davon etwas mehr Ahnung hat als unsereiner, sich daran machen würde diesen Skin "richtig" für XBMC-13.x anzupassen. :thumbup:

    Die einzige fehlende Funktion des alten Skins, die mir bisher aufgefallen ist, ist die fehlende Möglichkeit zur Einstellung des User-Levels unter den Settings. Diese Funktion habe ich mir aber einfach durch Kopieren der Funktion aus dem originalen, neuen Skin-Conluence in den Confluence-MOD-Vol2 selbst erstellt. Dazu muss man nur in der Datei "Settingscategory.xml" folgende beiden Control-Function ab Zeile #79 einfügen. Zusätzlich sind noch die beiden Änderungen in Zeile #74 und #77 vorzunehmen. Wenn man es dann ganz genau will, dann sollte man noch die Sprachdateien ergänzen bzw. um den fehlenden Eintrag für die Label 10037 und 31142 erweitern.

    [expander="Codeschnipsel Erweiterung/Ergänzung für SettingsCategory.xml ab Zeile #67"]
    <control type="grouplist" id="3">
    <description>button area</description>
    <posx>10</posx>
    <posy>90</posy>
    <width>260</width>
    <height>481</height>
    <itemgap>-1</itemgap>
    <onleft>5</onleft> <!-- ORG: 60 -->
    <onright>5</onright>
    <onup>3</onup>
    <ondown>20</ondown> <!-- ORG: 3 -->
    </control>
    <control type="button" id="20"> <!-- NEU EINGEFÜGT: Anzeige Button zum Umschalten der User-Ebene von "Basic - Experte" -->
    <description>Setting level button</description>
    <left>10</left>
    <top>562</top>
    <height>60</height>
    <width>260</width>
    <label>10037</label>
    <textoffsetx>20</textoffsetx>
    <textoffsety>28</textoffsety>
    <align>right</align>
    <aligny>top</aligny>
    <font>font13caps</font>
    <textcolor>selected</textcolor>
    <focusedcolor>selected</focusedcolor>
    <texturefocus border="5">MenuItemFO.png</texturefocus>
    <texturenofocus border="5">MenuItemNF.png</texturenofocus>
    <pulseonselect>false</pulseonselect>
    <onleft>5</onleft>
    <onright>5</onright>
    <onup>3</onup>
    <ondown>3</ondown>
    <onclick>SettingsLevelChange</onclick>
    </control>
    <control type="label"> <!-- NEU EINGEFÜGT: Label für Anzeige Button zum Umschalten der User-Ebene -->
    <left>20</left>
    <top>566</top>
    <height>25</height>
    <width>230</width>
    <label>31142</label>
    <font>font13_title</font>
    <textcolor>white</textcolor>
    <align>right</align>
    <aligny>center</aligny>
    </control>[/expander]

    Da ich jetzt nicht so der Profi unter XBMC bin ergibt sich für mich die Frage:
    Was wurde denn an den Skinfunktionen bei XBMC-13.x geändert/erweitert, die man unbedingt haben sollte bzw. muss?

    Paul

    Ich habe letzte Woche mal die neue XBMC-13.1 installiert (einfach über meine alte XBMC-12.0 drüber) und kann den Skin-Confuence-MOD-Vol2 super weiterverwenden. :D

    Das einzigste was fehlt ist nur die neue Umschaltung zwischen "Standard" - "Fortgeschrittener" - "Experte"-Modus in den Settings. Aber das kann man ja einmalig im originalen Skin einstellen und dann ist es ja drin. Ich habe mir einfach die Datei "SettingsCategory.xml" vom originalen Skin in den Confluence-MOD-Vol2-Skin rüberkopiert und dann hat man das auch im MOD-Vol2-Skin drin.

    Was fehlt denn sonst noch, was das neue XBMC-13.0 kann und wichtig ist, was der "alte" MOD-Vol2 nicht anzeigt? ?(

    Paul

    So wiez mir bekannt ist, funktioniert diese Philips-FB mit der rückseitigen Tastatur nicht mit IR sondern per Funk. Du brauchst also einen geeigneten Funkempfänger für diese FB, den es m. W. nach nicht so zu kaufen gibt. Selbst wenn Du den kaufen kannst brauchst Du dann noch eine geeignete Schnittstelle/Software um die Tastenbefehle für den HTPC/XBMC aufzubereiten.

    Ich denke diese FB ist NICHT für einen HTPC/XBMC geeignet.

    Paul

    Ja, Du musst für jede Festplatte die Du schlafen legen willst eine Zeile mit der entsprechenden Festplattenbezeichnung (/dev/sda, /dev/sdb, /dev/sdc, /dev/sdd) in die rc.local schreiben.
    Danach am besten neu Starten (booten) und dann dürften die Platten nach 10 Minuten = 600 Sekunden = Parameter "-S 120" im Standby sein. Über "-S xxx" kannst Du die Zeit beliebig einstellen.

    Das kannst Du ja nach > 10 Minuten prüfen, in dem Du auf der Konsole

    Code
    sudo hdparm -C /dev/sdb

    eingibst, dann müsste der Status der Platte angezeigt werden, also entweder "active" oder eben "standby".

    Aber das funktioniert eben nur, wenn auf die jeweilige Platte nicht zugegriffen wird. Sobald ein Zugrif auf die Platte kommt ob das von XBMC oder auch vom Linux-System kommt, dann wird diese Platte wieder aufgeweckt (hört man schön am hochdrehen des Plattenmotors) bzw. die Zeit beginnt wieder von vorn zu laufen. Die anderen Platten bleiben im Standby bzw. sind davon unabhängig.

    Paul

    Im Prinzip ist das bei Linux ganz simpel, da hdparm selbst nachschaut, ob die Festplatte aktiv ist oder nicht und dann entsprechend schlafen legt.
    Hier findest Du ein paar Ausführungen zu hdparm.

    Ich habe das bei mir so gelöst, dass alle Platten, außer der wo das Betriebssystem (Ubuntu) drauf ist nach 10 Minuten Inaktivität schlafen gehen. Die Inaktivitätsdauer kann beliebig festgelegt werden. Der Aufruf von hdparm muss nach jedem neuen Booten einmal erfolgen und dazu nutzt man z. B. die Datei /etc/rc.local. In diese schreibt man z. B.:

    Code
    /sbin/hdparm -S 120 /dev/sdb

    Mit dieser Zeile wird dann die 2. Festplatte (/dev/sdb) nach Ablauf der Inaktivitätszeit S = 120 * 5 Sekunden = 600 Sekunden = 10 Minuten schlafen gelegt.

    Wenn die Platten laufend wieder geweckt werden, dann kann es noch notwendig sein die Mountparameter in der /etc/fstab etwas anzupassen, z. B. sieht das bei mir dann so aus:

    Code
    UUID=6b80730d-c25b-4416-9639-2966191d8422	/mnt/sdb1	ext4	defaults,noatime,nodiratime	0  0

    Wichtig sind hier die Parameter "noatime, nodiratime", da Linux gerne ab und zu was auf die Platten schreiben will, was hiermit unterdrückt wird.

    Bei der Bearbeitung der /etc/fstab solltest Du allerdings sehr vorsichtig sein, wenn Du nicht weißt was Du tust, denn im schlimmsten fall bootet Dein system nicht mehr und Du musst dann mit einer Live-CD die /etc/fsatb reparieren.

    Paul

    Dann den neusten Nvidia Treiber Downloaden und über sudo sh "Treiber eintragen" installieren


    Obwohl ich ein "normales" Ubuntu am laufen habe, denke ich, dass ein:

    Code
    sudo apt-get install nvidia-331 nvidia-settings-331

    hätte es auch getan hätte. Also ohne erst den Treiber "download" sondern direkt installieren.

    Paul

    Geforce GT630 zugelegt und den neusten Nvida Treiber


    Du bist sicher, dass der Treiber auch richtig läuft, denn in Deinem LOG steht:

    Code
    ERROR: (VDPAU) unable to init VDPAU - vdp_st = 0x1.  Falling back.


    Außerdem hast Du noch einen Fehler beim Audio, wobei ich nicht weiß, ob das so tragisch ist:

    Code
    ERROR: PulseAudio: Failed to connect context

    Ist das bei allen Filmen so, oder nur bei bestimmten Filmen/dateien?
    Wenn Du mit Linux Erfahrung hast, dann gib doch mal auf der Konsole

    Code
    dkms status

    und poste mal das Ergebnis.

    Paul

    Du hast zwar geschrieben, dass dein HTPC laut ist, aber nicht gesagt, was denn die Ursachen dafür sind!
    Als erstes würde ich an deiner Stelle herausfinden, was denn die Geräusche verursacht:

    1. Lüfter auf der CPU
    2. Lüfter auf der Grafikkarte
    3. Gehäuselüfter
    4. Festplatten

    Wenn Du die größte Lärmquelle ermittelt hast, dann kannst Du darangehen, diese zu optimieren. Alles andere ist doch nur Kaffeesatz-Deuterei.
    Für die verwendeten Lüfter gibt es sicherlich welche mit geringerer Lautstärke. Testen kannst Du die Lautstärke der Lüfter, in dem Du diese einfach mal im laufenden Betrieb anhälst.
    Die Grafikkarte kann man etwas leiser bekommen, in dem man den Originallüfter ausbaut und einen anderen leiseren Lüfter verwendet. Noch besser wäre es eine Grafikkarte zu verwenden, die nur wenig Verlustleistung hat, wie z. B. Zotac Zone Edition GT630 (max. 25W-Verlustleistung). Die ist dann ganz geräuschlos. Bei Bedarf kann man die dann nur durch einen ganz langsam drehenden Lüfter etwas extra kühlen, der ist dann praktisch unhörbar.
    Die Festplatten kann man entkoppeln, damit diese nicht das Gehäuse zum mitschwingen bringen bzw. durch leisere Festplatten ersetzen.
    usw.

    Paulaner

    Ich habe mal eine Frage zur Bedienung/Einstellung in XBMC-12.2 unter Linux mit dem Skin "Confluence Mod. Vol.2".
    Ab und zu kommt es vor, dass ich einen Film/Musickonzert/Video nicht bis zu Ende anschauen kann, weil irgendwas dazwischen kommt.
    Wenn ich dann XBMC neu starte und meine Video-Liste aufrufe, dann lande ich immer bei dem ersten Film/Video aus der Liste und nicht bei dem zuletzt angeschauten Video. Dann muss ich immer erst zum zuletzt angeschauten Video hinscrollen, um die Wiedergabe fortzusetzen. Ich suche nun also eine Einstell-Möglichkeit, wo ich direkt zum zuletzt angeschauten Film komme, wenn ich z. B. die Rubrik "Video" öffne.

    Gibt es soetwas überhaupt?
    Wenn ja, was müsste ich wo einstellen?
    Der verwendete Skinist "Copnfluence Mod. Vol2"

    Paul

    Ich finde nur keine Infos, was ich in der LIRCMAP.XML machen muss, damit ich das Contextmenu


    Du musst hier 2 Dateien bearbeiten.

    1. In der lirccd.conf muss man die Taste festlegen, welch das Kontextmenü aufrufen soll (Bei mir ist das die Taste KEY_PROG2.
    2. Jetzt musst Du in der /userdata/Lircmap.xml in der Sektion, die für Deine FB verantwortlich ist, die Taste von der Fernbedienung definieren, auf welcher das Kontextmenü gelegt werden muss.
    3. Dann musst Du in der /userdate/keymaps/remote.xml der definierten Taste die Funktion Kontextmenü zuweisen.


    Bei mir sieht dass als Beispiel so aus:

    Code
    Lircmap.xml
    ...
    <title>KEY_PROG2</title>
    ...
    
    
    remote.xml
    ...
    <title>ContextMenu</title>	
    ...


    Das Beispiel ist jetzt für ein Linux-System, was vor allem bei der lircd.conf zu beachten ist.
    Die Lircmap.xml und die remote.xml ist unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.

    Paul