Beiträge von Paust55

    @NathanX,
    Nur rein für CoreElec reichen 2GB aus, wie es im Coreelec-Forum (english) mehrfach gesagt wurde.


    Die MMC is allerdings I.O da davon ganz normal Linux Bootet..sobald die MMc aber eingebaut ist startet coreelec nicht von SD..

    Das ist erstmal so richtig.
    Wenn Du von eMMC mit zusätzlich eingesteckter Micro-SD-Karte booten willst, dann müsstest Du meines wissens nach den SPI-Schalter auf SPI stellen und anschließend booten.
    Wenn kein Bootmenü mit der Auswahl Linux / Corelelc erscheint, dann solltest Du allerdings noch das aktuellste Petitboot auf den SPI flashen, damit dann auch Multiboot möglich ist, falls es eben nicht schon bei der Auslieferung dabei ist.

    Wie Du genau CoreElec auf die eMMC bekommst ist auch in dem von mir oben verlinktem Coreelec-Forum (english) beschrieben.


    Ansonsten hier aus dem Gedächtnis wie es funktionieren müsste:
    Das Linux auf der eMMC brauchst Du ja nicht, wenn Du darauf eh' CoreElec installieren willst.
    Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob Du jetzt vorher die eMMC mit FAT32 formatieren musst, aber Du kannst das ja erstmal auch so probieren.
    Dann einfach die eMMC ausbauen und ganz normal von der SD-Karte CoreElec booten.
    Mit einem 2. PC per SSH auf die CoreElec-Box zugreifen und dann im Terminal "installtoemmc" eingeben.
    Es kommt eine Hinweistafel, dass Du nach dem reboot innerhalb von 30 Sekunden die eMMC in den Odroid stecken sollst.

    Die Box macht dann einen reboot (evtl. musst Du das auch manuell machen, weiß ich nicht mehr so genau).
    Dann kommt der Timer, der dir sagt, dass Du nun 30 Sekunden Zeit hast, die eMMC in den Steckplatz zu stecken.
    Nun wird automatisch das CoreElec von der SD-Karte auf die eMMC kopiert.
    Wenn das fertig ist, die Box runterfahren und ausschalten und dann die SD-Karte ausbauen.
    Box wieder einschalten und es müsste von der eMMC gebootet werden.

    Also habe ich das richtig verstanden das alle HD Audio Formate bei coreelec .ist dem N2 nicht funktionieren?

    Wo hast Du denn den Unsinn gelesen? :/

    Beim Odroid-N2 funktionieren alle Audioformate einschließlich Dolby-TruHD und auch DTS-HD-Master problemlos! ;)
    Das Einzigste was aktuell bei Audio noch nicht funktioniert ist die FLAC-Mehrkanal wiedergabe, FLAC-Stereo funktioniert dagegen einwandfrei!

    Der tiefere Sinn von "Petitboot & SPI-Update" erschließt sich mir beim Odroid N2 auch nicht wirklich

    Ich wünschte mir, dass es eine Dualboot-Möglichkeit gäbe und dafür könnte man evtl. das Petitboot verwenden!
    Also selbst entscheiden zu können, ob man von der eMMC oder von der SD-card booten kann, ähnlich GRUB bei Linux! :thumbup:
    Und nicht immer die eMMC aus dem Odroid entfernen, wenn man mal von der SD-card booten will. 8)

    Gibt es hier nicht auch die Möglichkeit über den Befehl "installto..."

    Yepp die gibt es.
    Dazu hat Ray aus dem Coreelec-Entwicklerteam ein Script geschrieben.
    Ich habe es selbst noch nicht getestet, aber es soll so funktionieren (habe ich im coreelec-Forum gelesen:

    1. eMMC-Card entfernen bzw. nicht in Odroid-N2 stecken
    2. Von der SD-card booten, auf der das zu kopierende Coreelec installiert ist.
    3. Über SSH ein Terminal auf der Odroid-N2 öffnen
    4. Eingabe von "installtoemmc" (ohne die "")
    5. Den Anweisungen am Terminal folgen. (es wird neu gebootet mit einer Unterbrechung von 30 Sek., in der man den eMMC-Speicher in den Odroid stecken kann)

    Man braucht also keinen Adapter o.ä. um das Coreelec auf den internen eMMC-Speicher zu bekommen.

    Paul

    Hätte ich jetzt nicht mit gerechnet, dass es direkt nahezu perfekt läuft.

    Habe gerade noch etwas rumprobiert und habe jetzt doch schon ein paar Ungereimtheiten gefunden:

    1. Bei Mehrkanal-Audio (Music, welche als FLAC mit Mehrkanal vorliegt) und Wiedergabe über PCM wird das Audio mit Slowmotion wiedergegeben, also die Musik klingt ganz langsam und dumpf. Und es wird auch kein Mehrkanal wiedergegeben, sondern NUR Stereo. Das hat mit meiner "alten" H96pro+ Box einwandfrei funktioniert.
    2. Schalte ich auf Bitstream um, dann klappt die Mehrkanal-Wiedergabe einwandfrei. Bei FLAC-Musik mit Stereo-Audio hingegen gibt es keinerlei Probleme, egal ob ich PCM oder Bitstream auswähle.
    3. Manchmal hakt meine Fernbedienung, d.h. es werden keine FB-Tastendrücke ausgeführt. Wenn ich dann das Gleiche mit der Tastatur ausführe, dann klappt es einwandfrei. da muss ich nochmals suchen, was die Ursache sein könnte, da dies nur in einem Menüfenster auftritt. Wird vermutlich irgendwo am Skin liegen.


    @Pampat2014
    DTS-HD MA und auch Dolby-TrueHD funktionieren einwandfrei!

    @Th0r_
    Ich habe die 4GB Version
    (Ich werde mal meine Signatur etwas aktualisieren!)

    Mein bei Pollin-Versand bestellter Odroid-N2 ist heute gekommen! :rolleyes:

    Ich habe momentan nur einen wirklich sehr kurzen Test gemacht, in dem ich von hier die Coreelec-Version für den Odroid-N2 auf eine SD-card gebrannt habe und dann einfach die Power eingeschaltet und schon wurde Coreelec ausgeführt. Ging echt sehr schnell. :thumbup:

    Meine ersten Tests habe ich noch mit einer Tastatur gemacht:

    1. Full-HD läuft
    2. UHD/4K läuft auch problemlos
    3. UHD HDR10 und auch HDR-HLG funktionieren auf Anhieb, incl. der automatischen Umschaltung der Farbtiefe und des Farbraumes!
    4. Den Rest muss ich noch alles probieren, aber ich denke auch da wird alles laufen bzw. zukünftig durch die Weiterentwicklung der Software zum laufen gebracht.

    Also bisher gibt es nichts zu meckern, obwohl die Software noch im Entwicklerstadium ist! :thumbup:

    Dann habe ich einfach mal mein von der "alten" Alfawise H96pro+ erstelltes Coreelec-Backup genommen und auf den Odroid-N2 installiert.
    Nach einem Reboot funktionierte dann auch sofort meine bisher immer benutzte Fernbedienung! Perfekt! :D

    Erstes Fazit:
    Der Odroid-N2 und auch die zugehörige Coreelec-Software sind super und erfüllen momentan alle meine Anforderungen!

    Der einzigste Kritikpunkt ist für mich die mechanische Komponente:
    Der Odroid-N2 steht praktisch auf dem Kühlkörper. Hier hätte man die Befestigungspins des Kühlkörpers einfach etwas länger machen sollen, so dass diese als Füße gedient hätten.
    Ich habe das dunkle Gehäuse gekauft. Für meine Ansprüche geht es gerade so, aber einen Designerpreis bekommt es nicht.

    Paul

    Da es ein Image für den N2 ist musst du mE nichts mehr mit daran basteln.
    Muss ich bei dem C2 auch nicht, FB zB funktioniert auf Anhieb.

    Fernbedienung muss ich allerdings ändern, denn da habe ich nicht die original-FB, sondern eine eigene FB.
    Also muss ich da irgendwie meine erstellte ir_keytable reinkopieren. ;)

    Ich habe auch bestellt:

    • Odroid-N2 mit 4GB
    • Netzteil 12V/2A
    • Gehäuse dunkel
    • eMMC-Modul 32GB (für später, wenn dann alles läuft)
    • kostenloser Versand, dank Oster-Rabatt von Pollin-Versand

    Bin schon gespannt, wann das Teil geliefert wird. :)
    Ich werde auch zu Anfang mit einer SD-Card testen und dann später alles auf die eMMC kopieren.


    Nicht ganz sicher bin ich mir mit dem Installieren von Coreelec! ?(
    Geht das genauso, wie bei den "älteren" Android-Boxen? Also:

    1. Aktuelle *.img von hier runterladen
    2. Mit dem "LibreELEC.USB-SD.Creator.Win32.exe" das Image auf die SD-card brennen
    3. Wie ist das jetzt mit der "dtb.img"? Die müsste ja eigentlich schon dabei sein, da es ja momentan nur das Image für den Odroid-N2 gibt. Oder?
    4. SD-card in Odroid-N2 stecken und Power einschalten! Bootet er nun direkt von SD-Card oder muss man da noch etwas machen?
    5. Wie komme ich dann per ssh auf die Odroid-Box? User = root, PW = coreelec wie sonst auch?

    Paul

    Momentan sind die Funhouse Builds noch die einzigen mit diesem Feature.
    Da die bisherigen Rückmeldung fast ausschließlich positiv sind, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit demnächst in die nightlies/stables übernommen.

    Yepp, kann ich so bestätigen.
    Auf meiner H96Pro+ mit S912 läuft das Funhouse-Build schon sehr gut und auch stabil.
    Die automatische Umschaltung des Farbraumes und der Farbtiefe "cs/cd" funktionieren einwandfrei. Ebenso die Wiedergabe von HDR10! :)
    Das einzige was mir momentan noch fehlt ist die Wiedergabe von HDR-HLG! ;)

    Paul

    Coreelec scheint ein dickes Problem mit 4k zu haben, bekomme teilweise nur einen schwarzen Bildschirm.

    Coreelec kann 4K problemlos darstellen.
    Der "schwarze" Bildschirm deutet eher auf ein Problem mit dem HDMI-Kabel hin.

    Denn zum darstellen von 4K/50Hz mit einer Farbtiefe 4:2:0/10bit brauchst Du ein gutes HDMI-Kabel, was 18GBs unterstützen sollte.
    Auf der sicheren Seite bist Du dabei mit einem "Premium-HDMI-kabel". Das übliche Amazon-Basic-Zeugs kann oftmals nur FullHD.

    Paul

    Inzwischen gibt es einige Images und Fixes für das Problem mit dem "u-boot" bei den H96pro+ Boxen.
    Siehe z.B. hier: Libreelec-Forum: "Remote power trouble"
    Einfach mal dem Link im Link folgen! Von mir allerdings ungetestet!

    Ich habe ein gefixtes Android installiert und Coreelec ist auf einer SD-card. Damit kann ich nun mit der Fernbedienung die Box immer Einschalten!
    Das Android stammt von hier FreakTab: H96pro+ SHMOD 7.1.2 (DDR3/DDR4) und hat einen Fix:
    "bootloader.partition replaced with a fixed version that powers back up via remote after shutting down with libreelec"

    Paul