Amazon über Kodi nur bis Full-HD, bei höher aufgelöstem Material wird zur Amazon-App gewechselt.
Okay, ich hatte das nur bei Amazon Prime getestet, da ich kein Netflix habe.
Danke für die Info!
Amazon über Kodi nur bis Full-HD, bei höher aufgelöstem Material wird zur Amazon-App gewechselt.
Okay, ich hatte das nur bei Amazon Prime getestet, da ich kein Netflix habe.
Danke für die Info!
An meinen Sony KD-55XF9005 (Android TV 8, ebenfalls 4K-fähig) wird die Kodi-UI auch lediglich in Full-HD angezeigt maximal.
Ist bei Philips-TVs (ebenfalls Android-8) auch so, da geht mit KODI maximal Full-HD, aber kein UHD. Liegt vermutlich an dem Android-TV welches auf den TVs läuft.
Wenn dann höher aufgelöstes Material (Bilder, Videos, Netflix/Disney+) abgespielt werden switcht die Auflösung dann aber höher und ich bekomme die vollen 4k angezeigt.
Bist Du sicher, dass das so ist.
Wenn ich mich recht entsinne (habe das KODI wieder vom TV runtergeschmissen), dann wurden auch die abgespielten Medien nur in Full-HD gezeigt und nicht in UHD/4K und auch ohne HDR.
Ich denke nicht. Ich hab auch ein Philips oled mit ambilight ... Das dauert doch nur paar Sekunden bis der sich auf die Balken eingeschossen hat ... Was stört dich denn da im Zusammenhang. Oder sind es generell die Balken ? Wenn du zoomst, hast du ja nicht die originale Auflösung. Das würde mich mehr stören als die Balken...
Das sind eben die unterschiedlichen Empfindungen:
Mich stören die Balken, da dann zwischen Bild und Ambilight eben ein schwarzer Bereich ist, der die Stimmung des Ambilight unterbricht.
Die Handlung eines Filmes spielt doch eh immer in der Mitte der Leinwand ab, deshalb stört es mich wiederum gar nicht, wenn ich ein 21:9-Bild aufzoome und dadurch ein paar Teile des Bildes links und rechts abgeschnitten werden. Ich zoome eh' nicht voll auf, sondern meist nur 20%.
Ich hatte schonmal KODI auf den Philips-TV installiert, aber da konnte man die Bildauflösung nicht einstellen und das maximale war da glaub ich nur FullHD.
Aber gute Idee, das werde ich auch nochmals testen, vielleicht hat sich da etwas inzwischen geändert.
Ich bin am überlegen, mir auch eine Nvidia Shield TV Pro zuzulegen, um damit vorallem mein Amazon Prime Video zu streamen.
Momentan mache ich das über meinen Philips-TV 65PUS7601, welcher ja ein Android-TV 8.0 hat.
Da gibt es auch eine Prime Video App, mit der ich prinzipiell soweit auch alles anschauen kann, selbst 4K mit HDR klappt gut.
Das Einzigste was mich bei der ganzen Sache stört ist, dass die meisten Filme ja in 21:9-Format sind und es dadurch große schwarze Balken oben und unten hat. Zusammen mit dem 3-seitigen Ambilight ist das für mich nicht optimal.
Mir fehlt hier eine Funktion um das Bild in diesen Fällen aufzuzoomen zu können, um die schwarzen Balken zu minimieren, wie man das mit KODI ja perfekt machen kann.
Deshalb meine Frage an die Besitzer einer Shield TV Pro:
Kann die Amazon Prime Video App auf der Shield ein 4K-HDR-Bild zoomen, um die schwarzen Balken zu verringern?
Oder kann man mit einem auf die Shield installierten KODI und dem Amazon-VOD-Addon auch Prime Video in hoher Auflösung, sprich 4K mit HDR schauen und evtl. hieruber das Bild zoomen?
Ich weiß jetzt nicht welche UHD-Filme Du schaust, aber sollte es sich um den UHD-Demosender oder UHD1 by Astra über SAT handeln, dann ist das so, weil die gezweigten HDR-Filme allesamt zu dunkel abgemischt sind. Das sieht auf jedem TV bescheiden aus.
Hier mal noch ein paar Infos, warum HDR meistens sehr bescheiden und zu dunkel aussieht:
https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=dbWUYZvLWVI
Wird denn auch auf dem TV angezeigt, dass nun ein UHD-HDR-Signal da ist?
Über den Odroid-N2 schaue ich nur ab und an Fussbal über RTL-UHD und das sieht einfach nur hammermäßig aus.
Vielleicht sind Deine Einstellungen auf dem HDMI-Eingang vom TV nicht ganz optimal, einfach mal mit den Bildeinstellungen experimentieren.
Oder mal einen anderen HDMI-Eingang testen, denn bei den meisten TVs können nicht alle Eingänge das volle UHD-Signal verarbeiten.
Einstellungen für den Odroid-N2:
Ich habe allerdings noch NIE Probleme gehabt, dass sich die Coreelec/KODI Oberfläche irgendwie anders verhält wenn man einen 1080p Film oder einen UHD-Film oder 720p Film schaut. das kann nur am TV oder an folgenden Einstellungen liegen:
Unter System -> Einstellingen -> System -> Anzeige wäre vielleicht folgendes wichtig:
"Erlaubte Auflösungen" = LEER lassen (war früher Whitelist)
"Auflösung" = 1920 x 1080p
"Bildwiederholrate" = 50.00 (die letzten beiden Einstellungen sind für die Coreelec/KODI GUI Oberfläche wichtig)
Die anderen Einstellungen, welche UHD und HDR für den Odroid-N2 betreffen sind eigentlich ganz simpel:
System -> Einstellungen -> System -> Coreelec:
"Tone map SDR to HDR" = AUS
"Tone map HDR to SDR" = AUTOMATISCH
Testen ob einstellen der:
"Limit display colour depth = AUS / EIN
"Use 4:2:2 colour subsampling" = AUS / EIN etwas bringen.
Damit etwas hier geändertes aktiv wird ist es fast immer notwendig neu zu booten!
Im "[definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition]" habe ich nichts gefunden, was relevant gewesen sei.
Allerdings habe ich inzwischen einen Erfolg verbucht und habe fast alle Fanarts, Poster wieder in der Datenbank bzw. diese werden mir angezeigt.
Dazu habe ich die "Textures13.db" vom HTPC mit dem Kodi-18.7 auf den Client mit Kodi-18.8 rüberkopiert und nach einem reboot waren dann fast alle Fanarts, Poster wieder zu sehen. Nur ein ganz paar wenige Bilder musste ich noch manuell hinzufügen.
Ich habe hier das gleiche Problem auf einem Client, der ein Update auf KODI-18.8 gemacht hat.
Ein anderer HTPC ist noch auf KODI-18.7 und bei dem werden alle Fanarts und Poster der Videos wie immer korrekt angezeigt.
Es betrifft nur die Fanarts, Poster aus der Video-Datenbank.
Die Datenbank an sich funktioniert einwandfrei, nur die Fanarts, Poster der Videos werden eben nicht angezeigt.
Bei der Musikdatenbank gibt es hingegen keinerlei Probleme.
Vielleicht ist es relevant, dass hier eine gemeinsame Maria-Datenbank für alle KODI-Clients benutzt wird!
Denn ein Test-PC der nicht auf die gemeinsame Datenbank zugreift, auf dem testweise auch KODI-18.8 installiert ist, hat diese Probleme nicht.
Ich habe dazu die Datenbank von dem HTPC exportiert und dann auf dem Test-PC importiert und dann wurden nach einem Reboot (bin mir nicht sicher ob das notwendig ist) auf dem Test-PC nun auch alle Fanarts, Poster angezeigt.
in den download-Ordner kopieren und neustarten.
Richtig wäre, den "Update"-Ordner nehmen!
@Icke1260
danke für den Hinweis!
Werde ich demnächst auch mal testen!
Bzw: Gibt's überhaupt ein VDR kompatibles [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition].xml? Also ROT für Aufnahmen, GRÜN für EPG, etc .. und dann GRÜN/GELB für 1min vor/retour springen in der Aufnahme.
Die Benutzung der Farbtasten ist in KODI eigentlich gar nicht vorgesehen.
Das ist eine Funktion, neben dem PIP, die ich auch schmerzlichst bei KODI vermisse und beim VDR sehr oft benutze!
Deswegen nutze ich für LiveTV immer noch vorwiegend meinen VDR und schalte nur dann auf KODI, wenn ich Musik-CDs, YouTube, Movies oder ähnliches benutzen möchte. Das ist beim vom mir benutzten yaVDR ja sehr bequem per Fernbedienung möglich. Da kann man bei Bedarf vom VDR zu KODI schalten und beim Beenden von KODI wird der VDR wieder aktiviert.
Als Mediacenter ist KODI wirklich bestens geeignet und auch eigentlich nur dafür entwickelt.
Alles was PVR bzw. LiveTV betrifft ist momentan noch nicht optimal programmiert und da kann man nur hoffen, das da in Zukunft mehr passiert.
Die Belegung der Farbtasten mit verschiedenen Funktionen in Abhängigkeit von der gerade aktuell benutzten LiveTV-Option, wie z.B. LiveTV, EPG, Aufnahmen, Timer usw. muss man also immer selbst über die keyboard.xml (für die Verwendung der Tastatur) bzw. über die remote.xml (für die Fernbedienung) programmieren.
Das ist aber sehr mühselig und klappt manchmal nicht so richtig, wie man es vom VDR gewohnt ist.
bei jeder Neuinstallation kann es passieren, daß du dir die Box zerschießt. ...
Das ist so nicht ganz richtig, und trifft vor allem nur auf Boxen zu, die einen fest installierten eMMC-Speicher haben!
Den Odroid-N2 kann man praktisch per Software nicht "zerschießen"!
Denn beim Odroid-N2 kann man ja im Notfall einfach den eMMC-Speicher rausnehmen und mit dem mitgelieferten Adapter am PC neu formatieren und ein neus CoreElec oder Android aufspielen. Dann den Speicher wieder in den Odroid-N2 stecken und neu booten und gut ist!
Das ist eben der Vorteil des Odroid!
Paul
Ich habe Gestern auch die eigenen API-keys erstellt und in die Einstellungen vom Plugin eingetragen und kann nun, auch heute, ohne erneute Eingabe der Keys auf Youtube zugreifen.
Auf meine anderen beiden KODI-PCs habe ich dann einfach die Datei /userdata/addon_data/plugin.video.youtube/api_keys.json kopiert und da konnte ich dann auch sofort wieder das Youtube-Addon nutzen! Und das funktioniert auch heute noch, eben nochmals probiert.
Ich vermute mal, Du hast bei der Erstellun der Keys irgendwas falsch angeklickt.
Am besten alle Schritte nochmals genau durchgehen und schauen, dass auch alles richtig angeklickt und auch aktiviert wurde.
Der ODROID N2 kann UHD/4K mit allen HDR-Formaten, außer Dolby-Vision problemlos anzeigen!
Das geht auf jeden Fall, wenn Du CoreElec_9.2.1-stable oder auch CoreElec-nightly verwendest!
Weitere Infos findest Du im CoreElec-Forum (english)
Ja - tut sie. Aber kann ja nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
Das ist ja auch nur eine "Quick&Dirty"-Lösung!
Aber für mich wichtig war, dass jetzt meine normale Universal-Fernbedienung wieder zuverlässig funktioniert.
Ansonsten müssen wir abwarten, ob sich bei dem "meson-ir"-Kerneltreiber in Zukunft etwas verbessert, wenn dann mal ein aktuellerer Kernel, wie z.B. 5.x verwendet werden kann.
Nun habe ich mir das mal angesehen und probiert. ---
nofliptimeout hat seit Krypton keine Funktion mehr.
Bei algorithmdirtyregions ist in meiner Konstellation "2" die bessere Wahl.
Ich glaube, es könnte auch mit dem Skin zu tun haben. ...
@Icke1260
Ich hatte damals einfach nur etwas rumprobiert und als dann plötzöich die Fernbedienung viel besser funktionierte habe ich es so gelassen.
"nofliptimeout" kann man also weglassen, werde ich demnächst mal probieren.
Ich verwende ja einen etwas abgewandelten und auf meine persönlichen Bedürfnisse angepassten Skin-Confluence.
Hier funktioniert nun die Fernbedienung wirklich gut.
Wie ist es denn bei Dir? Funktioniert die Fernbedienung nun auch wesentlich besser?
Darüber hinaus habe ich festgestellt, daß die Fernbedienung per IR ziemlich träge ist. Oft muß man mehrmals drücken bis das Ding reagiert. Weiß noch nicht, ob das ein generelles Problem ist, ob ich ein Montags-Gerät ist oder ob es das von mir verwendete Protokoll ist.
Das träge Verhalten derFernbedienung ist bei meiner ODROID-N2-Box ähnlich, welche ja einen Amlogic-SOC-S922X enthält!
Das ist scheinbar ein allgemeines Problem, wenn man das "meson-ir"-Protokoll verwendet (was der Standard bei CoreElec-9.x ist) und keine Fernbedienung mit den NEC-Protokoll verwendet. Denn über dieses Problem berichten einige User im Coreelec-Forum.
Man kann wohl auch das beim "alten" Coreelec-8.x genutzte "amremote"-Protokoll verwenden, aber das habe ich mit meiner Philips-Universalfernbedienung (heir wird das RC-5-Protokoll genutzt) nicht hinbekommen! Da wurden keine Tastendrücke richtig erkannt, so dass ich keine ir-keytable erstellen konnte!
Obwohl es früher einmal mit der gleichen Fernbedienung und meiner alten China-Box Alfawise H96pro mit einem Amlogic-SOC-S912 perfekt funktioniert hat.
Meine Quick&Dirty-Lösung:
Nach vielem rumprobieren habe ich zufällig einen Workaround gefunden, in dem man in die /Userdata/[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml folgenden Code einfügt:
advancedsettings.xml" data-highlighter="" data-line="1"><gui>
<algorithmdirtyregions>3</algorithmdirtyregions>
<nofliptimeout>0</nofliptimeout>
</gui>
Bei mir ist dadurch die Bedienung über die Fernbedienung wesentlich flüssiger geworden, schon fast geschmeidig wie es vorher war.
Warum es nun funktioniert kann ich nicht sagen, aber bei mir hat es auf jeden Fall super geholfen!
Und darauf bin ich nur zufällig gestoßen, weil ich eigentlich etwas ganz anders testen wollte!
Du kannst das ja mal einfach ausprobieren und testen, ob es bei Dir auch hilft!
Wenn es nichts nützt, dann löschst Du den Code einfach wieder!
Nach dem Ändern der "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" muss unbedingt ein Neustart gemacht werden, sonst hat es keine Auswirkung.
Paul
PS: Ein wesentlicher Pluspunkt des ODROID-N2 ist der große Kühlkörper, wodurch man keinen Lüfter o.ä. mehr braucht
Kann sein, dass das Protokoll der FB umgestellt werden muss. Probiert mal RC6 per Konsole:
fdtput -t u /flash/dtb.img /meson-remote/ protocol 5 ist dann für RC6-Code, und dann müsste:
fdtput -t u /flash/dtb.img /meson-remote/ protocol 4 für RC5-Code sein, wenn ich das richtig interpretiere (aus der "config.ini")! denn mein FB kann glaub ich nur RC5.
Werde ich heute nachmittag, oder erst am Montag testen können.
Klingt aber sehr interessant, denn ganz zufrieden bin ich mit dem"langsamen" meson-ir nicht wirklich!
Allerdings müsste man nach jedem Update vermutlich wieder neu die "dtb.img" flashen, da diese ja immer wieder überschrieben wird.
meiner Meinung nach müsste jede einigermassen aktuelle IR-FB (ohne extra USB-Dongle) funktionieren.
Dem ist leider nicht so.
Soweit wie ich das herausgefunden habe, funktionieren nur FBs mit "amremote" die das NEC-Protokoll verwenden!
Und @YinYang hat, wenn ich es richtig gesehen habe, eine Philips-FB und diese haben mit Sicherheit das RC5-Protokoll und funktioniert somit nicht mit "amremote".
Also hilft hier nur eine andere FB, wie sie z.B. von anderen China-Boxen verwendet werden, denn die haben meist das NEC-Protokoll. Diese FBs gibt es bei Ebay und co. ja auch ohne die China-Boxen zu kaufen und kosten nur ein paar Euro. Und dann kann er "amremote" nutzen und hat keine Probleme mehr.
Oder er macht alles mit "meson-ir", was eben den einzigen Vorteil hat, dass man praktisch für alle IR-Protokolle eine eigene "remote-Datei" erstellen kann und diese damit auch funktionieren.
Nachteil von "meson-ir" ist eben, dass dies oftmals Performance-Probleme hat, wie z.B. die FB reagiert manchmal gar nicht, oder nur verzögert. Kenne ich aus eigener Erfahrung, aber eine richtige Lösung gibt es dafür leider noch nicht.
Paul
PS: Ich denke @YinYang sollte zu dem Thema einen eigenen Thread eröffnen, da dies ja nicht nur den Odroid-N2 betrifft, sondern alle CoreElec- und LibreElec-Boxen, die einen aktuellen Softwarestand benutzen. Denn bei beiden wird inzwischen "meson-ir" eingesetzt.
PPS: Vielleicht gibt es irgendwann mal eine neuerer Software zu "meson-ir", die die leidige Performance-Problematik verbessert. Bis dahin kann man nur beten!
nputStream Adaptive (v2.4.2.1):
General
-> Min Bandwidth: 3000000
Momentan komme ich nicht an den Odroid ran, aber aus dem Gedächtnis steht bei mir hier einfach "0".
Frage wäre:
Hast Du überhaupt einen TV am HDMI, der UHD kann und auch ein UHD-fähiges HDMI-Kabel dranhängen?
Wenn nicht, dann könntest Du noch probieren:
-> Override HDCP status: Disabled
-> Ignore Display Resolution: Disabled
jeweils auf "enabled" zu stellen.
MPEG-DASH
-> Use MPEG-DASH: Enabled
-> Use for videos: Enabled
-> Video Qualität: Adaptive (WEBM/VP9)
Das habe ich bei mir so glaube ich nicht stehen (3. Punkt Video Qualität)
Denn genau da stelle ich eben die 2160p ein, damit YouTube auch 4K kann!
Direkt in Youtube (Einstellungen Allgemein) kann ich auch nur maximal 1080p Live / 720p (HD) einstellen.
Sieht aber so aus, als ob Auflösungsseitig bei Youtube bei 1080p Schluss ist.
Nö, geht bis 2160p!
Das musst Du aber im MPEG-DASH oder Inputsream-Adaptive-Addon einstellen. Das weiß ich jetzt nicht so genau aus dem Kopf.
Bei mir läuft es hier auf jeden Fall einwandfrei mit Youtube und 4K, bis auf HDR, das geht nicht. Warum weiß ich nicht!