Beiträge von Paust55

    Da ich neben dem Streaming auch noch viel LiveTV per SAT schaue habe ich meine Shield TV pro 2019 wieder zurückgegeben, da die Shield leider kein UHD mit HDR-HLG kann. :thumbdown:

    So benutze ich fürs Streaming die Apps auf meinen Philips-TV mit Android und für LiveTV nutze ich einen HTPC bzw. auch manchmal den Odroid-N2.

    Sollte Ende des Jahres allerdings eine neue Shield 2021 kommen und diese dann auch das HDR-HLG beherrschen, dann ist die Shield wieder auf meiner Liste! ;)

    Jetzt habe ich doch noch eine Frage:
    Kann die Shield TV pro 2019 wirklich kein 4k HDR mit HLG?
    Oder bin ich nur zu blöd und es gibt irgendeine Einstellung die ich wieder übersehen habe? ?(

    Ich habe nämlich bei meinen Tests gemerkt, dass meine Aufnahmen von RTL-UHD, welche ja in HDR mit HLG gesendet werden, nicht mit HDR wiedergegeben werden. Auch das LiveTV des UHD-Senders von Astra wird nur ohne HDR wiedergegeben! :(
    Eine Suche im I-net hat ergeben, das es wohl wirklich bei der Shield nicht vorgesehen ist.
    Wird das evtl. später mal mit einem Firmware-Update nachgereicht?

    Was hast du denn überhaupt für einen TV?

    Ich habe einen Philips 65PUS7601 aus 2016 (steht übrigens auch in meiner Signatur! ;) )
    Ich habe mal kurz quer gelesen was CEC so alles kann und es ist genau das, was ich auch schon vermutet habe: Es gehen nur die allgemeinen Funktionen wie Aufruf des Menü, Umschalten von Quellen, Up and Down usw. Aber man kann damit keine extra Tastenbefehle erstellen.

    Man kann dann immer nur das jeweilige Menü aufrufen und dann den gewünschten Menüpunkt auswählen usw, aber keine Direkttasten konfigurieren, die dann einen Menübefehl direkt ausführen. Das ist eben Geschmackssache und jeder will das etwas anders haben. Die Einen mögens so und die Anderen so! :)

    Den FLIRC habe ich ja schon rumliegen und werde zwischen den Feiertagen mal damit etwas rumspielen.
    Ist ja nicht so kompliziert, muss man sich nur etwas Zeit nehmen. :)

    Diesen IR-Kram will man doch heutzutage gar nicht mehr, wenn man es vermeiden kann. Normalerweise müsstest du mit deiner Universalfernbedienung, wenn du damit den TV steuern kannst, auch gleichzeitig die Shield per CEC steuern können.

    Ich muss mir das mal anschauen was denn so alles mit CEC gehen soll.
    Aber ich vermute damit gehen doch nur die Standardbefehle wie Ein-Ausschalten, Up, Down, Play, Stop usw.

    Ich habe allerdings in meiner keyboard.xml bzw. remote.xml aber doch auch eine ganze Menge Extratasten, die z.B. bei der Tastatur auf den Tasten F1 ... F4 liegen (entspricht den Farbtasten auf der Fernbedienung). Und die funktionieren auch über CEC? ?(

    @vomwoid,
    ich habe es heute probiert und mit:

    Einstellungen -> Geräteeinstellungen -> Anzeige und Ton -> Erweiterte Soundeinstellungen -> Dolby-Audioverarbeitung = OFF
    funktioniert es einwandfrei! :thumbup:

    Ich habe nun auch auf der Amazon Prime-Video-App einen DD5.1-Ton. Perfekt. Vielen Dank für Deine Hilfe! :thumbup:

    Jetzt bekommt die Shield TV pro 2019 doch noch ihre 2. Chance! ;)
    Nun muss ich nur noch den FLIRC ordentlich zu laufen bekommen, damit ich zur Bedienung der Shield meine Universal-Fernbedienung nutzen kann.


    Das Kontext-Menü öffnet sich übrigens, wenn du die OK-Taste gedrückt hältst

    Habe ich getestet und es funktioniert! 8)


    Was ich noch nicht hinbekommen habe ist der Zugriff vom Windows-Laptop aus auf die Shield, um da z.B. auf den Ordner kodi/userdata zugreifen zu können, um da ein paar sachen auf meine Bedürfnisse anpassen zu können.
    Da muss ich nochmal die Suchmaschine anwerfen. Wird ja irgendwie funktionieren! 8)
    Gibts da eigentlich ein WiKi o. ä. wo solche Dinge zusammengefasst sind?

    Aber erstmal vielen Dank für Eure schnelle und auch kompetente Hilfe! :thumbup:

    Update:
    Habe inzwischen herausgefunden, wie ich von Windows auf die Shield zugreifen kann! :)

    Das Problem mit der PrimeApp ist bekannt in liegt nicht an Nvidia sondern an Amazon. Davon mal ab, ist das Problem superschnell zu lösen, in dem du in der Shield einfach in den Toneinstellungen die interne DD Verarbeitung deaktivierst, fertig. Schon läuft auch Prime in 5.1

    Wo genau wäre das den einzustellen?
    Ich hatte das auch gelesen, aber irgendwie nicht gefunden bzw. ich weiß nicht wo ich da suchen muss! :rolleyes:
    Kannst du mal die Schritte aufzeigen, was ich wo einstellen müsste, damit es klappt.

    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es kein Problem ist sondern auch als Schutzmaßnahmen von Amazon so beabsichtigt ist. Der Ton wird ja bei der internen Verabeitung nicht passthrough ausgegeben sondern intern verarbeitet und ggf. noch Geräusche von Interaktionen in der Benutzeroberfläche (z.B ein Klicken) mit eingemischt und dann an den AVR oder was auch immer weitergereicht. Ich könnte mir vorstellen, dass durch die interne Verarbeitung es möglich wäre, den Ton abzugreifen. Das will Amazon wahrscheinlich einfach unterbinden.

    ?(
    Das ist aber sehr weit her geholt und klingt fast nach einer der vielen "Verschwörungstheorien"! 8)

    Warum habe ich dann DD5.1-Ton, wenn ich einfach das KODI-Addon von Sandmann benutze!
    Denn im Addon habe ich DD5.1-Ton, nur eben kein 4K.


    Ansonsten gefällt mir die Fernbedienungsgröße sehr gut, liegt gut in der Hand. Für meinen Geschmack hätte man sich sogar noch ein paar Tasten darauf sparen können. Wer spult heutzutage noch, wenn man skippen kann? Play/Pause läuft bei mir eigentlich auch nur übers OSD. Netflix-Taste brauche ich auch nicht.

    Das ist eben sehr subjektiv. Für meine Hände ist die Fernbedienung einfach zu klein. Da komme ich mit meinen Wurstfingern bei der Bedienung im Steuerkreuz zu oft gleichzeitig auf 2 Tasten. :S


    Contextual menu? Einfach die Kreistaste gedrückt halten, dann kommt das Contextual menu.
    Und wenn immer noch nicht zufrieden, warum nicht einfach eine Tastatur nutzen?

    Okay, das wusste ich noch nicht.
    Allerdings war die fehlende Taste für das Kontext-menü nur ein Beispiel. So fehlen mir auch noch viele andere Direkttasten, die eben eine "normale" Fernbedienung hat.

    Klar kann ich eine Tastatur nutzen, aber die kann man nicht im dunklen (blind) bedienen, wie eine richtige Fernbedienung.
    Ich bediene momentan alle meine Gerätschaften vom CD-Player, Bluray-Player, Linux-VDR, Denon-AVR, Odroid-N2 und Philips-TV über eine einzige Universal-Fernbedienung von Philips. Das funktioniert einwandfrei und damit wäre eine zusätzliche Tastatur zur Bedienung doch ein Rückschritt für mich.

    So wie es momentan eben aussieht bietet die Shield Tv pro 2019 keinen richtigen Mehrwert für mich (eher im Gegenteil).
    So verzichte ich lieber auf die HDR-Wiedergabe, habe dafür aber 5.1-Surround-Sound und dazu noch meinen gewohnten Bedienkomfort über die Universal-Fernbedienung. :)

    Die Shield TV pro 2019 kann leider doch nicht alles! :thumbup:

    Ich möchte hier mal kurz meine Eindrücke nach 1 Woche testen mit der Shield TV pro 2019 mitteilen:
    Für mich ausschlaggebend eine Shield TV pro zu kaufen war Amazo Prime-Video in 4k mit HDR usw. nutzen zu können und natürlich auch KODI über die Shield zu nutzen.
    Die Prime-Video App auf meinen Philips-TV bietet mir leider kein HDR an, obwohl der TV das kann! Deshalb also die Shield TV pro.


    Also Shield ausgepackt, angeschlossen, Firmwareupdate wurde sofort installiert und dann alles soweit eingestellt. :)
    Läuft erstmal alles ohne Probleme, bis auf die Prime Video App, für die ich mir ja die Shield gekauft habe! :S
    Denn da gibt es nur Stereo-Ton und keinen DD5.1 Ton usw., was für mein Empfinden wesentlich schlimmer ist, als 4K ohne HDR, denn der Ton ist echt absolut wichtig.


    Also die Suchmaschine meines Vertrauens angeworfen und die sagt mir dann, dass es bereits seit Ende August das Surround-Sound-Problem mit der Amazon Prime-Video App auf der Shield TV pro 2019 gibt. Jetzt haben wir Mitte Dezember und es geht immer noch nicht. Ein absolutes No-Go für mich und die Shield geht deshalb zurück! Denn wenn schon so ein simples Tonproblem nach über 3 Monaten nicht gelöst wurde, dann bin ich hier raus!
    Ich weiß es gibt wohl Möglichkeiten eine ältere Prime-Video App zu installieren, aber das löst ja das Problem mit der schleppenden Fehlerbehebung nicht.

    Also werde ich doch weiter die Prime Video App von meinem Philips-TV nutzen und eben auf das HDR verzichten, dafür aber habe ich den DD5.1-Ton.


    Hier noch meine Pros und Kontras zur Shield TV pro 2019, nach 1 Woche testen:
    Pros:

    • Die Box ist echt super schnell, da gibst einfach nichts zu meckern. Alles läuft sehr flüssig und ohne irgendwelches Stocken oder Ruckeln. Sehr gut!
    • Die Reaktion auf Eingaben über die Fernbedienung ist sehr schnell, wirklich Klasse. Besser geht es nicht!
    • Das Bild ist wirklich sehr gut, da kann man nicht Meckern. (aber nicht unbedingt wesentlich besser als mein Odroid N2 ;) )
    • Stromverbrauch bei 4K-Wiedergabe ca. 5W, was auch dem Verbrauch des Odroid N2 entspricht.

    Kontras:

    • Keine kurzfristige Aussicht auf Behebung des Surround-Sound-Problems bei der Prime-Video-App nach mehr als 3 Monaten. Deshalb geht die Box zurück.
    • Die Fernbedienung, vor allem der Bereich des Steuerkreuzes und des Enter-Buttons ist viel zu klein für normale Männerhände, wohl eher was für Kinder oder die schlanken Asiaten. Mir ist es wirklich oft passiert, das ich beim Scrollen dann aus versehen die Enter-Taste erwischt habe und irgendeine App oder Film gestartet wurde. Total nervig! X(
    • Die Fernbedienung hat zu wenig Tasten zur vernünftigen Bedienung von KODI, vor allem fehlt mir z.B. eine Context-Menü-Taste. Die Fernbedienung ist eben wirklich nur auf die Android-App-Bedienung abgestimmt, aber nicht auf solche komplexen Programme wie KODI.

    Es fehlt leider ein IR-Empfänger (wusste ich allerdings schon vorher), um eine normale IR-Universal-FB einfach nutzen zu können. Ich habe hier noch einen FLIRC-Empfänger zum testen gehabt, mit dem die Bedienung von KODI dann schon besser war. Leider war es mit dem FLIRC wesentlich "zäher" bei der Bedienung von KODI, wie mit der mitgelieferten BT-Fernbedienung. machte also keinen richtigen Spass!


    Die Shield TV pro 2019 geht aus folgenden Gründen zurück:

    1. Die Prime-Video App hat ein seit 3 Monaten ungelöstes Problem bei der Wiedergabe von Surround-Sound. Lösung nicht in Sicht.
    2. Die Fernbedienung ist super schnell, aber viel zu klein und deshalb leider nicht für meine normalen Männerhände geeignet. Zu oft Fehlbedienungen!
    3. Meine für alle Heimkino-Geräte verwendete Philips-Universal-Fernbedienung SBC-RU760 funktioniert leider mit FLIRC nicht optimal, so dass die Bedienung darüber sehr träge ist. Es fehlt eben ein direkter IR-Eingang für die Shield, um damit jede Universal-FB nutzen zu können.

    Fazit:
    Amazon-Prime-Video wird weiter über den Philips-TV geschaut.
    Für KODI werde ich wie bisher den Odroid N2 nehmen, der kann problemlos 4K mit HDR (nur Dolby Vision geht nicht) und auch alle Tonformate.
    Das einzigste was dem Odroid N2 eben fehlt ist das "DRM Widevine L1"! Und das wird es leider nie geben, Google sei Dank!

    @DaVu,
    dann hatte ich das etwas falsch verstanden. ;)

    Aber ich kann nur aus meinen Erfahrungen sagen, dass ich auch ab und zu eine Fehlermeldung habe, wenn ich das "clean" ausführe.
    Ich vermute dass der eMMC bzw. die SD-Card bereits nach dem Reinstecken in den Cardreader eingebunden wird und dann meckert Windows, wenn es gelöscht werden soll. Ist aber nur eine Vermutung.

    Und bei mir hat dann eben immer geholfen, einfach nochmals das "clean" auszuführen. Dann gab es keine Fehlermeldung mehr und der Rest mit "create partition primary" formatieren usw. lief dann problemlos durch.

    Für mich ist das auch ein Problem, welches aus Windows bzw. dem "diskpart" kommt. Warum? Keine Ahnung!
    Da ich aber das "diskpart" nur maximal 1 Mal im Monat ausführe und dann nur alle 3 ... 5 Mal auch der Fehler da ist, kann ich mit meiner Lösung leben. Der Fehler ist eben nicht immer da, nur sehr selten.

    @Nathaniel,
    danke für die Info/Link zu dem anderen Thread.
    Das hatte ich per Suche echt nicht gefunden.

    Allerdings sind 3...5W für den Standby/Sleep doch schon eine Hausnummer. Gefällt mir gar nicht! :(
    Mein Odroid-N2 hat im Standby nur 0,3W (also nur 1/10 der Verlustleistung) und lässt sich dann aber auch einfach per IR-Fernbedienung wieder einschalten. Dafür hat der Odroid-N2 kein Widevine L1 und somit gibt es die Streamingdienste nur in SD oder maximal in FullHD. ;(

    Sollte ich dazu noch Fragen haben, dann geht es dort in dem verlinkten Thread weiter! ;)

    Und wie machst du das, wenn ein Hardwarefehler vorliegt?

    Die Frage verstehe ich nicht!
    Wenn ein Hardwarefehler vorliegt, dann kann man die SD-Card oder auch eMMC eh' einfach nur noch wegschmeißen.
    Warum sollte ich die dann noch formatieren?

    Die Fehlermeldung nach dem ersten Aufruf von "clean" habe ich auch ab und zu.
    Bei mir hat eben stets immer geholfen, wenn ich einfach das "clean" ein zweites oder auch drittes Mal ausgeführt habe.

    DISKPART> clean

    Fehler in DiskPart: Fehler der Anforderung aufgrund eines schwerwiegenden Hardwarefehlers.
    Weitere Informationen finden Sie im Systemereignisprotokoll.

    DISKPART> create partition primary size 58


    Ich formatiere praktisch alle meine SD-Cards und auch die eMMC mit dem Windows-Tool "diskpart". Funktionier auf jeden Fall!

    Wenn nach einem "clean" ein Fehler auftritt, dann einfach nochmals das "clean" ausführen. Es darf hier kein Fehler auftreten. Dann geht es auch richtig.

    Danach mache ich übrigrens nur ein "create partition primary" ohne Angabe einer Volumengröße, wenn ich das gesamte Medium benutzen will.

    Ich bin ja auch am überlegen mir eine Shield Tv Pro 2019 zu kaufen, um die verschiedenen Streamingdienste auch in 4K mit HDR anschauene zu können.
    Wie es aussieht kann die Shield TV Pro 2019 bzgl. Video und Audio so alles darstellen, was z.Z. wichtig ist.
    Was ja schonmal einer der Hauptgründe für einen Kauf ist. :)

    Was ich aber nirgendwo finden konnte ist der Stromverbrauch der Shield TV Pro im Standby bzw. Sleep! ?(
    Die meiste Zeit des Tages ist die Kiste ja immer im Standby und nur ein paar Stunden in Betrieb, wo sie ja so 5 ... 10W verbrauchen soll.
    Aber wie hoch ist der Stromverbrauch wenn die Kiste im Standby bzw. Sleep ist? Hat das mal jemand gemessen?

    Ich muss meine Aussage revidieren, das bei KODI kein UHD und kein UHD mit HDR wiedergegeben werden kann!
    Ich habe heute Abend nochmal das aktuelle KODI-18.9 auf meinen Philips-TV installiert und damit klappt die Wiedergabe von UHD/4K-Material auch mit HDR einwandfrei. ;)

    Als ich den TV vor 4 Jahren gekauft habe, da hatte ich das eben auch probiert und KODI installiert und da ging es definitiv nicht.
    Das kann aber auch damals an dem verwendeten KODI gelegen haben (Version 16 oder 17). Mit dem aktuellen KODI-18.9 klappt es definitiv.

    Wenn ich jetzt z.B. den SES-UHD-Demo-Kanal teste, dann habe ich auch 4K/UHD mit HDR, obwohl die Einstellung Bildauflösung der GUI von KODI im Setup nur 1920x1080 zulässt.