Beiträge von Paust55

    Ich bin an der Dune Homatics R4k Plus interessiert, da der ja inzwischen von CoreElec unterstützt wird!

    Eine Frage habe ich aber noch dazu:

    Kann man an den USB-C Port auf der Rückseite der Box einen USB-STICK o.ä anschließen oder kann der Port nur für den Homatics Tuner verwendet werden?

    Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Möglichkeit die Favoriten besser und vor allem in verschiedene Ordner organisieren zu können auf diesen Thread gestoßen.

    Das "AutoWidget-Plugin" hat mich überzeugt, vor allem auch nach dem ich mir das kurze 'kommentarlose' Video angeschaut hatte!
    :thumbup: @sus67 Perfekt gamacht! Danke dafür! :thumbup:


    Ich habe mir mehrere Gruppen angelegt und testweise verschiedenste Filme, Youtube-Schnipsel usw. dareingelegt.
    Das klappt alles einwandfrei.

    Jetzt kommt meine Frage an die Skin-Profis, da ich gerne den Aufruf des Plugins optimierem möchte:
    Ich verwende einen etwas angepassten Skin Confluence und habe mir im Hauptmenü einen extra Punkt angelegt, in dem ich das AutoWidget-Plugin direkt aufrufen kann über:
    <onclick>ActivateWindow(10025,plugin://plugin.program.autowidget/,return)</onclick>

    Da erscheint dann die Liste mit:
    Meine Gruppen
    Aktive Widgets
    Werkzeuge


    Wenn ich dann auf Meine Gruppen klicke, dann werden die von mir angelegten Gruppen auch angezeigt. Klappt also schonmal ganz gut.
    Was ich gern hätte, wäre das direkt beim Aufruf des Plugins die Gruppen-Liste angezeigt wird, ich mir also das zusätzliche 1x Klicken ersparen könnte. ;)

    Geht so was? Wenn ja, was müsste ich tun?

    @Kneischei150,
    Also ich kann die Sofabaton-Fernbedienungen nur empfehlen.
    Die sind sicherlich noch nicht perfekt, wie die Logitech, aber wie Du bemerkt hast gibt es die Firma noch nicht so lange.
    Wenn die Leute von Sofabaton durchhalten ist die Sofabaton mit Sicherheit eine würdige Nachfolgerin für die Logitech-FBs.


    Ich habe mir vor ein paar Monaten eine Sofabaton U1 bei A*** gekauft, für ca 70€. Das ist eben nur eine frei programmierbare Universal-FB, ohne Hub.
    Ich denke da kann man nicht viel falsch machen. Und die Auswahl an programmierbaren Universal-FBs ist ja durch das Ausscheiden von Logitech ziemlich überschaubar geworden.

    Mit der zugehörigen App kann man echt alle Tasten beliebig und wirklich einfach programmieren, falls einem die Standard-Tastenbelegung nicht gefällt.
    Man kann die Codes von insgesamt 15 Geräte/Devices auf die Fernbedienung laden. Für meine Zwecke die Bedienung meiner AV-Anlage (TV, AV-Receiver, Linux-VDR-PC, Odroid-Media-Player, CD-Player, Blurayplayer) reicht das also völlig aus.


    Die Sofabaton X1 ist eine Fernbedienung, ähnlich einer Logitech mit einem extra Hub.
    Zu der kann ich allerdings nichts sagen, weil ich die nicht habe.
    Die angesprochene Sofabaton X1S gibt es noch nicht, die wurde nur angekündigt und wird wohl eine weitere FB mit Hub, also ähnlich der X1 werden.


    Im Hifi-Forum gibt es dazu zwei Threads, da kann man einiges nachlesen, wenn man Lust hat. HiFi-Forum - Fernbedienungen

    Und hier gibt es einen ziemlich langen Test zur Sofabaton U1:
    SofaBaton U1 - Smarte IR & BT Heimkino Fernbedienung mit OLED; Macros und Konfigurations-App!

    Hier noch ein Video zur neueren Sofabaton X1:
    Neue Universal-Fernbedienung auf dem Markt! Erster Test der Sofabaton X1 Fernbedienung

    Also ich habe seit vielen Jahren verschiedenste TBS-Karten für DVB-S/S2 und auch DVB-C hier gehabt und auch noch heute im Einsatz.
    Die Karten laufen alle bei mir unter Linux mit dem VDR problemlos und sehr gut.

    Aktuell habe ich für DVB-S2 eine Quad-Tunerkarte TBS 6904 SE im Einsatz.
    Die läuft perfekt und hat u.a. eine sehr kurze Umschaltzeit zwischen den Sendern:

    • Normale HD-Sender weniger als 1/2 Sekund
    • Verschlüsselte HD-Sender ca. 1 Sekunde bis das Bild da ist. Das ist schon echt Klasse.

    Ich weiß nicht warum immer die TBS-Karten so schlecht geredet werden, aber bei mir laufen diese seit vielen Jahren problemlos.
    Und eines muss man auch noch sagen, es gibt keinen Hersteller der so viele unterschiedliche Tuner-Karten herstellt, wie TBS!
    Der deutsche Händler ist übrigens hier zu finden: TBS-technology Shop


    Der einzige Wermutstropfen ist, dass die Treiber nicht im Kernel sind und man diese also selbst kompilieren muss.
    Das ist aber echt einfach und gar nicht kompliziert:

    1. Den aktuellen Treiber von hier: TBS Downloadcenter herunterladen.
    2. Entpacken des heruntergeladenen Treibers bis man das Verzeichnis: media_build erhält.
    3. Da gibt es dann auch eine "readme.txt", wo die Installation beschrieben ist.
      Hier nochmals kurz in deutsch:
    4. Das entpackte Verzeichnis z.B. nach /usr/src/ kopieren -> /usr/src/media_build
    5. In das Verzeichnis /usr/src/media_build wechseln und dann einfach ein ./install.sh ausführen.
      Mehr braucht man nicht machen. Damit wird nun der Treiber installiert.
    6. Danach ein reboot und der Treiber ist installiert und geladen! Fertig!

    Dann gibt es noch die Universalfernbedienungen von Sofabaton U1 und die Sofabaton X1.
    Die lassen sich sehr komfortabel über eine App programmieren.

    Die Sofabaton U1 habe ich hier zu Hause und bin zufrieden.
    Die IR-Code-Datenbank ist gigantisch und wenn doch ein Gerät fehlt, kann man über die App einen Request an Sofabaton stellen und innerhalb 48h wird darauf reagiert.
    Die Software zum programmieren, die App sind für mich schon perfekt. besser geht fast nicht.
    Allein die eigentliche FB-Tastatur ist noch verbesserungsfähig. Vor allenm die Farb- und Ziffertasten sind für normale Finger etwas zu klein.
    Ein Highlight der Sofabaton U1 ist das Scrollrad, mit dem man super schnell die Geräte zur Bedienung auswählen kann.

    Was ich noch vergessen habe:
    Die Sofabaton U1 und auch X1 können neben IR auch die Geräte per Bluetooth bedienen, wie z.B. die Nvidia Shield, oder die FireTV Boxen!
    Ich konnte das allerdings noch nicht selbst testen, da ich keine Bluetooth Boxen zu Hause habe!

    Stimmt, der neue Apple TV 4K 2022 soll u.a. auch HDR-HLG können. [ab]

    Seit dem Ipod Touch als mein erster Musicplayer habe ich nie wieder Kontakt zu Apple gehabt.
    Ich bin einfach mit Apple nie so richtig warm geworden.
    Ist einfach nicht mein Ding, alles vorgegeben zu bekommen und selbst nicht etwas "basteln und rumprobieren" zu können. ;)

    Hallo Paust55 ...welche Android Box würdes du dann vorschlagen...das diese Eigenschaft erfüllt?

    Leider kenne ich keine! [ac]
    Ich hatte mir ja mal vor ca. 1 Jahr eine Nvidia Shield Pro 2019 gekauft, aber diese dann wieder zurückgegeben, weil eben u.a. kein HDR-HLG verfügbar ist.
    Ein wichtiger Grund, um mir damals die Nvidia Shield zu kaufen war auch, dass ich über das Amazon-VOD-Kodi-Addon mein Amazon Prime nutzen wollte.
    Ging da leider damals nur bis maximal HD, aber kein UHD. Da musste man immer auf die Android-App umschalten.
    Das Kodi-Addon wollte ich unbedingt deswegen nutzen, weil man damit die schwarzen Balken bei den Fimen verkleinern kann!
    Mit meinem Philips-TV und dem Ambilight sind die riesigen schwarzen Balken bei 21:9 Filmen leider suboptimal.
    Also ging die Nvidia Shield zurück.

    Inzwischen läuft ja das Kodi-Addon auch mit UHD, womit dann wieder vieles möglich wäre.
    Aber nun warte ich, ob doch nicht doch noch ein Nachfolger der Nvidia Shield 2019 kommt, der dann vielleicht auch HDR-HLG kann und Android 12 hat, mit der Framratenumschaltung.
    Bis dahin nutze ich für Amazon prime die Android-App auf meinem Philips-TV und für das Live-TV nehme ich den Odroid-N2.
    Der kann zwar das HDR-HLG, aber kein Dolby-Vision und hat auch kein Widevine L1 für die Streaming Sachen. [ac]

    Welche Sender senden in HDR?

    Das sind derzeit alle UHD-Sender, wie SKY-UHD, oder auch RTL UHD, Pro7 UHD und ab kommenden Jahr auch ARTE UHD.
    Ist momentan noch nicht so prall, aber ich hoffe vor allem auf ARTE UHD in 2023 mit den guten Dokumentationen und Live-Übertragungen.

    Ich habe mir vor ein paar Wochen mal eine Sofabaton U1 Universal-Fernbedienung siehe hier bei Ama*zon gekauft.
    Dazu gibts auch von einen kleinen Erfahrungsbericht : siehe hier im HiFi-Forum


    Mir gefällt diese Universal-FB schon ganz gut.
    Wenn die Farb- und Ziffertasten etwas größer wären, dann wäre diese FB schon optimal. :)
    Das Scrollrad zum Auswählen des zu bedienenden Gerätes ist echt super. :thumbup:
    Wesentlich besser als immer über die device-Taste durch alle verfügbaren Geräte durchzutasten.


    Diese FB kann auch Bluetooth und soll damit Geräte wie FireTV und auch Nvidia-Shield direkt bedienen können.
    Kann ich selbst nicht bestätigen, da ich keine solchen Geräte momentan besitze.

    Na dann sollte man mehr auf Streaming setzen, die üblichen Verdächtigen wie Netflix, Amazon Prime usw da gibt es dann auch einige Filme in UHD.

    Oder auch Magenta TV, da soll es wohl sogar TV-Sender in UHD geben. Hab ich allerdings nur gelesen, da ich kein Magenta TV habe.

    Nur eben Kabel-TV ist aktuell nicht mit UHD gesegnet!

    Ohne jetzt zu Off Topic zu werden, kommt es bei UHD auch noch auf die Größe des Bildschirms und die Sitzentfernung an.
    Bei 55" und 4m Sitzabstand ist wahrscheinlich kein Unterschied zwischen HD und UHD zu erkennen. Aber wie z.B. bei mir mit 65" und 3m Sitzabstand gibt es da schon Unterschiede!

    Aber nochmal an den Threadersteller:
    Hast Du echt nur die DVB-C TV-Karte, dann ist es eh mit UHD sehr bescheiden bzw. ganz Essig!

    Dann schau mal Fußball an, ist mit UHD wirklich besser!
    Die Unterschiede siehst Du vor allem bei den Totalen, wenn ein großer Ausschnitt vom Fußballfeld dargestellt wird! Da willst Du nie mehr nur HD mit 1080i sehen! :)

    Aber es ist wie immer, entscheidend ist dass die Quelle ein gutes Signal liefert!
    Deshalb bin ich ja auf den UHD-Sender von ARTE gespannt, der im kommenden Jahr auf Sendung gehen soll!

    Na ja, wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast Du nur eine DVB-C TV-Karte.
    Da musst Du also erstmal schauen, ob der Kabel-Anbieter überhaupt einen UHD-Sender ins Kabel einspeist! Also mit Kabel-Tv bist du da am bescheidesten dran.

    Ansonsten hilft nur der Umstieg auf SAT-Empfang, da gibt es ein paar Sender und ab kommenden Jahr soll wohl auch ARTE einen UHD-Sender starten.

    Oder Du hast eine gute Internetverbindung und nimmst z.b. Magenta-TV, da werden auch einige UHD-Sender übertragen!

    Du verkleinerst damit bewusst die Bildinhalte von L u. R das muss dann aber auch mögen.

    Ohne jetzt zu OT zu werden, eine kurze Antwort:
    Das ist mir schon klar und ich nutze das "zoomen" sehr intensiv schon bei meinem VDR für Live-TV, wenn da mal ein Film mit großen schwarzen Balken kommt.
    Wenn man mal genau aufpasst, dann passiert in 99,9% des Filmes alles Wichtige in der Mitte vom Bildschirm, oder etwas links-rechts.
    Am äußeren Rand des Bildes passiert praktisch nie etwas Handlungsentscheidendes, deshalb habe ich auch noch nie ein Problem gesehen, wenn ich vom Film links und rechts etwas abgeschnitten habe. Dafür ist dann der optische Gesamteindruck vom Bildschirm - Bild - Ambilight wesentlich besser, als wenn es diese schwarzen Balken gibt.

    Beim Film "Avatar" hat man es übrigens genau anders herum gemacht. ;)
    Da wurde der Film in 16:9 gedreht und dann fürs Kino oben und unten abgeblendet um 21:9 zu erhalten, also schwarze Balken eingefügt, damit er auf den großen Kinoleinwänden besser ausgesehen hat.

    Die Amazon Prime Video App mit 4K UHD plus HDR funktionierte schon immer.
    Das Amazon VOD Addon über die Kodi(nerds) App funktioniert nun auch mit 4K UHD plus HDR und halt Dolby Vision Inhalten ( Filme/Serien ).

    Das Amazon Prime Video über KODI, also damit meinte ich natürlich auch das Addon für KODI und nicht die Android-App!
    Und das KODI-Addon funktioniert ja nun auch in HD/UHD mit HDR, was es vor 2 Jahren eben nicht gemacht hat. Und das war eben, neben dem fehlenden HDR-HLG für mich der Grund die Nvidia Shield Pro wieder abzugeben. Das wäre jetzt für mich ein Grund der Nvidia Shield Pro eine 2. Chance zu geben, wenn sie denn auch noch lernen könnte HDR-HLG wiederzugeben. ;)

    Ich kann ja ansonsten auch Amazon Prime Video über die integrierte App auf meinen Philips TV in UHD mit HDR schauen, alles kein Problem!
    Aber was mir dabei fehlt ist die Möglichkeit das Bild zu zoomen, damit die leidigen fetten schwarzen Balken oben und unten minimiert werden. Und diese Balken gibt es ja leider zu 80% bei den Filmen auf Amazon Prime!

    Denn auf einem Philips-TV mit Ambilight ist es eben suboptimal, wenn solche dicken schwarzen Balken zwischen Bild und Ambilight sind. Sieht einfach Schei.... aus! :(