Beiträge von TV-Junkie

    Aber beim Live TV fällt mir etwas komisches auf.
    Alle Filme laufen mit 5.1 ohne Probleme, nur bei Live-TV von Sky habe ich nur Hintergrund Geräusche des Filme, aber keine Sprache! Sender mit Stereo haben Ton. Ist das noch ein Addon Problem bei Matrix? Kann das jemand bestätigen, der diese Kombi nutzt? Betrifft bei mir die Sky Sender.

    Alle sky Sender, oder ein bestimmter ? Sky Cinemal Spezial HD (wie der heute heißt, keine Ahnung ggf noch Bourne HD) hat bei mir im Kabel nur 5.0

    Ich weiß garnicht, was die haben. Selbst wenn die BRD eine GmbH wäre, ist doch schön hier :D Da gibt es deutschlich schlimmere Länder, wo man leben kann :)
    Meine Meinung zum Perso: eigentlich müßte der Kostenlos sein, ist ja nicht mein Eigentum. Schon Merkwürdig, das Eigentum anderer Leute (hier der Staat), bezahlen zu müssen. Reisepass, geschenkt, und wer einen braucht, muß er halt löhnen, Führerschein, das der kostet, auch OK

    Genau das meinte ich ja. Naürlich kann man viel Platz sparan, wenn man die HD Töne wegläßt, aber irgendwann sich die Arbeit nochmal machen, och nö.
    Speziell dann, wenn man noch die Untertitel haben möchte die es zwingend braucht, das nimmt auch schon viel Zeit in Anspruch.
    Dann lieber ein paar GB mehr.
    BTW, was bringt das, von h264 auf h265 zu wechslen, und wie bekommt man das elegant hin, ohne groß was einstellen zu müssen ?

    Wäre nicht erst mal festzustellen, was der Verstärker überhaupt Decodieren kann ?
    Macht ja keinen Sinn, DTS HD und DD HD spuren zu rippen, und der Verstärker krallt sich nur die DTS und DD spur, die da mit enthalten ist.
    Das spart natürlich enorm viel platz, könnte aber später dazu führen, wenn man sich einen Verstärker anschafft, der eben bis DTS:X und Dolby Atmos decodieren kann, das diese toninfo einfach fehlt

    Gab es hier nicht eine riesenlange Anleitung zu dem Thema, oder auch nur ein Link woanders hin. Hintergrund ist, das ich meine Sammlung an DVD und BR rippen möchte.
    Das hatte ich schon mal gemacht, und zwar alle, und kaum was stimmte.
    Daraufhin hatte ich hier, aber auch generell im Netz gesucht und ne tolle Anleitung gefunden zum Rippen, Untertitel bearbeiten etc.
    Jetzt werde ich max im 10er Pack rippen :)

    Nicht schlecht, was Du ausgewählt hast. Ich überlege :) Denn für Sat habe ich schon ein Gerät (Satlink keine Ahnung, kann gerade nicht nachschauen). Und ich habe für Sat noch einen Tester von Dur, der via App mir die tollsten Sachen anzeigt, und ähnliiche Werte anzeigt, also Durchaus geeignet ist, auch mal die Anschlüsse vor Ort zumindest dahin zu überprüfen, ob der Pegel und andere Werte i.O. ist.
    Und eigentlich suche ich sowas, obwohl 180 € nicht die Welt ist, aber wegen Sat so nicht nötig wären. Das mit DVB-T ist nätürlich auch schön.
    Au mann, ich weiß es echt nicht :D

    Für Sat gibt es ja tollsten Geräte, die sich auch dafür eignen, die Sat
    Anlage auch daraufhin zu überprüfen, ob am Gerät noch der richtige Pegel
    min/max ankommt.
    Für ganz schmales Geld, oder ein Gerät mit App fürs Smartphone oder halt
    superteuer. (und hier ärgert mich das, das ein Mitarbeiter von meinem
    Schwager damals nicht noch mehr Geld in die Hand genommen hat, denn
    sonst würde ich nicht fragen, denn sowas gibt es auch, also alleskönner)
    Ich suche also was für DVB-C, was "gutes" , aber nicht superteuer, gerne das nackte Gerät mit App anbindung.
    Kennnt ihr sowas ? Könnt ihr was empfehlen, was nicht allzu teuer ist aber trotzdem eine gewisse Aussagekraft hat ?

    Erstmal Danke, habe ich mir angeschaut.
    Aber, falls ich das vergessen habe zu schreiben, wird hier nach und nach alles mit Fußbodenheizug gemaxcht, und da lohnt das eh kaum, eine Nachtabsenkung zu machen, auch die Vorlauftemperatur schwank ja nicht so extrem wie bei einer normalen Heizung. Bis dahin wollte ich eine Kostengünstige Regelung haben, die halt Flexibler ist als das Original. Beim nächsten Kessel, falls ich das noch erlebe, achte ich drauf, das diese Einstellungen irgendwie besser zu händeln sind.
    @SkyBird1980 Der Kessel selber hat ein ganz normales Anschlußfeld für diverse Dinge wie eine Thermie, Solar und andere Spielereien wie Doppel oder Mehrfachbetrieb. Da habe ich mich aber noch nicht schlau gemacht. Dabei ist mir halt aufgefallen, das es im Menü eine einstellung gibt, eben nicht mit der internen Regelung und dessen Heizkurve und Nachtabsenkung zu fahren, sondern halt diesen Kessel quasi extern steuern kann. Inwieweit da die interne Regelung noch was macht, Keine Ahnung. Ich weiß zwar, wie ich in die Fachmann Ebene oder Installateur Ebene Komme, aber in einer von beiden geht es sich viel um Brenner Einstellungen, wo ich nie rangehen würde, schon garnicht bei Gas. Öl wäre da was ganz anderes, nur so nebenbei. Ich halte mich also nur auf der Ebene auf, wo man halt einstellt, wer die Leistung, die die Brenner dann machen soll, vorgibt, also entweder die interne Heizkurve oder halt eine externe Aufschaltung.Da sind auch die ganzen Einstellungen zu Solar, Thermie etc Und da bin ich Techniker genug, nicht dem Wahnsinn zu verfallen, am Brenner selber was machen zu wollen. Öl vielleicht noch, Gas niemals :D

    Joa, kenne ich nicht, mache mich da mal schlau :)
    Wegen dem Kessel: ich gehe nicht irgendwo dran, sondern an die Leiste, wo man auch sonst alles anschließt. Man muß lediglich im Menü sagen, das da was nageschlossen ist. Keinesfalls gehe ich an den Brenner als solches.
    BTW, bei den 2000KW Kesseln wird exakt das gleiche als Regelung verbaut (zumindest bei Viessman), was jemand bekommt, der einen Kleinkessel für zuhause bekommt. Viessman selber kann per Laptop ggf was einstellen, über die Benutzerebenen, auch wenn man als Installateur reingeht, gehen nur marginale, um nicht zu sagen, nur Praxisfremde Dinge einzustellen :) Obwohl schon viel geht, denn diese Anleitung ist dicker als die bibel :D

    Warum sollte die Betriebserlaubnis erlöschen ? Ich ändere lediglich die Regelung von intern nach extern. So von meinem Job: Da laufen Kessel im Verbund mit 2000KW pro kessel für riesen Bürogebäude, da nimmt niemand die interne Regelung z,B. von Vissmann. Da wird zb. JCI, Kieback und Peter oder Saia genommen. Es geht niemand, so auch ich nicht, an den Brenner als solches. Das ist immer noch eine interne Sache (oder aber z.B. bei den genannten Heizkessel oben eine Sache von z.B. Weishaupt dieser Brennerregelung) Dort gibt man lediglich vor, das man ein- oder ausschalten möchte, und wie weit ich regeln möchte, wobei der kleinste Wert 0% oder 0V lediglich den Brenner, wie immer der regelt, der wert ist, wo der Brenner im Kleinlastbetrieb ist. und bei 100% halt Großlast. Mehr möchte ich auch nicht machen.
    Wegen Fuzzy. Wenn es draussen 0Grad ist, die Vorlauftemperatur nur knapp über 20° ist in der Nachtabsenkung, und der Kessel nicht einschalten möchte, ist das irgendwie Kacke, da kann ich einstellen, was ich will. Würde sich die Regelung von oben nach unten rantasten, kein Thema, so aber :(

    So, ein Projekt, bis hier weiter umgebaut werden kann, und damit dann Fußbodenheizung kommt. Bis dahin halt neuer Kessel und altes, aber durchaus normals Heizsystem mit Stinknormalen Heizkörpern, darauf montiert Regler von AVM
    Das Problem: Der Heizkesssel, ein remaha, eigentlich super, aber die Regelung der Vorlauftemperatur und auch die Nachtabsenkung (ja, lohnt sich bei normalen Heizkörpern und trotz der Regler) ist die größte Katastrophe. Oder ich bin zu doof, obwohl ich weiß, wie ich die einzelnen Benutzerebenen bis hin zum Installateur komme. Ich bekomme keine schöne Kurve eingestellt, und die Nachtabsenkung funktioniert mit den Gebäedewerten, also wie stark das Gebäude auskühlt, aber nicht mit einfach z.B. -10 Grad zur Tagtemperatur (als Beispiel). Entweder ist das für einen Altbau nicht geeignet, oder aber ich bin zu doof, oder es stimmt was nicht. Momentan rennt der Kessel ohne Nachtabsenkung.
    Ich kenne das anders, z.B. mit einem Pi-Regler, in dem man eine Kurve einstellen kann (und keine Gerade), z.b. 4 Punkt oder gar 11 Punkt. Und als Nachtabsenkung halt "regle nach Kurve" und ziehe 10 Grad im Vorlauf ab.
    Der Kessel bietet einen 0-10 Volt eingang, und einen Freigabekontakt. Der 0-10V Eingang regelt den Kessel logischerweise von 0-100%, wobei die 0% natürlich der kleinste voreingesellte Wert ist, wo es eine Flamme gibt.Irgendwann schaltet der Kessel aber ab (wenn ich das richtig gesehen habe) Mit dem Freigabe Kontakt startet man den Heizbetrieb, oder beendet ihn einfach.
    Jetzt kommt der Raspi ins Spiel: Frage vorweg: kann der in den analogen Ein- wie Ausgängen mit 10V umgehen. Ausgänge wohl nicht, und bei den Eingängen könnte man Fühler nehmen, die 1000Ohm haben.
    Gibt es überhupt eine Möglichkeit, mit 10 V zu agieren, mit umsetzer, Steckplatine etc.
    Angedacht ist ein Vorlauffühler, ein Aussenfühler Nordost und ggf einen in Südwest für die Freigabe
    Gibt es darüberhinaus Softwarelösungen für den Raspi zum herunterladen, was das kann, was ich möchte:
    1. Heizkurve Flexibel einstellen (Punkte, also z.B. 20/20 10/45 0/60 -12/80) wäre mir am liebsten, frei zu verschieben
    2. Nach Uhr halt die Nachtabsenkung auf einen festen, zur Regelkurve aber reduzierten Vorlauftemperatur fahren
    3. Kessel ein und ausschalten (z.B. auch ,wenn die Vorlauftemperatur erreicht ist, Regelung auf 0% und nach Zeit, z.B. 2-5 min, sofern der Kessel nicht selber abschaltet)
    4. Min einen Pi Regler bietet, der eventuell auch 2 Aussentemperatur eingänge bietet, um ggf je nach Sonneneinstrahlung die Heizkurve noch ein wenig drücken zu können mit dem Fühler Südwest
    5. Ganz klar über eine Weboberfläche einfach zu konfigurieren ist.

    Gibt es sowas ?

    Hi, anscheindend habe ich bei Google irgendwas anderes gesucht, der erste Eintrag bei Google mit den Suchworten von Dir waren der Bringer :)
    https://www.stiftnet.de/als-root-benut…y-pi-zugreifen/
    Allerdings sehe ich hier schon den Unterschied zu meiner Konfiguration, denn in meiner sshd stand nicht #PermitRootLogin without-password, sondern hinter Login was anderes. Was ich bisher getestet hatte, bezog sich wohl darauf, aber anscheinend wurde was geändert.

    Danke Dir trotzdem :)

    Hallo, ich hole mir das image immer von der offizielen Raspi Seite. In den anleitungen, die ich finde, ist aber immer von Debian Strech etc die Rede und nix funktioniert :(
    Ich brauche das 1. für den FTP zugriff und 2. z.B. für Docker (für was genau, habe ich vergessen, aber es gab oder gibt was, da reicht Sudo nicht)
    Also, wie bekomme ich bei Rasbian Lite den root aktiviert, oder wie geht es ohne, erstmal nur FTP zugriff auf dem Raspi.
    Vielen Dank schon mal :)

    @te36 , wegen DOCSIS, das wirds sein. Denn im Gegensatz zu (V)DSL hängen die Router ja quasi in Reihe beim Kabel. Bei DSL gehen ja Einzelstrippen weg, was dann dahinter passiert, also in der VST oder KVZ entzieht sich meiner Kenntnis (So eine KVZ steht direkt bei mir gegenüben, ist mit Glasfaser bestückt)
    Es macht also Sinn, wenn der Kabelprovider da sein Händchen drüberhält :)