Was war das dann im anderen Tread als du die YT Beta Version installiert hattest und schriebst dass es jetzt geht und kurz darauf ging es nicht mehr? Danach hast du auf die normale Version ein upgrade gemacht oder wie?
Nachtrag: Vielleicht solltest du erst einmal alles updaten? du hinkst ja gewaltig hinterher? Ich bin kein Freund von Updates, aber wenn irgendetwas nicht mehr funktioniert ist es oftmals Zeit..... LibreELEC 9.2.0 wäre das Letzte und Kodi würde ich auch updaten, zumindest auf 18.3
nur weil es einen HDMI Anschluss hat, macht es das noch lange nicht zu einem Mediencenter.
Da muss ich leider widersprechen. Grundsätzlich ist das eine spitzen Sache mit der HD-Station usw. Das Nas ist auch dafür ausgelegt - als Mediacenter, auch der Speicher lässt sich aufrüsten falls es nicht ausreichen würde (muss aber nicht).Man kann auch das eigene Mediencenter von Qnap nutzen,... Nur leider baut Qnap absoluten Mist wenn es nach und nach die Codec (aufgrund teurer Lizenzen vermutlich) heraus nimmt. Wie geschrieben haben sie jetzt bei dem aktuellen Codec-Pack auch noch den x265 raus geworfen.... Da fällt einem nichts mehr ein! Den Kodi läuft an sich super, genauso wie auch Plex. nur beim einen kommt jetzt bei (vielen) Filmen kein Ton und beim anderen läuft alles im "Schweinsgalopp" durch. Und das nur aufgrund diesen Mist,s.
Das das Addon nicht offiziell unterstützt wird ist richtig, aber wie gesagt läuft es gut, wie auch z.B. Plex,... Leider nutzt halt die schönste Bibliothek nichts wenn je nach Codec Typ nicht alles abgespielt werden kann... Ich ärgere mich immer noch über diese Sparmaßnahme von Qnap, denn das ist eine Sauerei (die man meist erst nach dem Kauf bemerkt)!
Wäre diese Krücke nicht, dann ist es das sinnvollste was man sich damit einrichten kann. Denn wozu mit Zweit/Dritt-,... geräten auf das Nas zugreifen wenn schon alles in einem Gerät zur Verfügung steht....
Eine andere Lösung die auch spitze ist wäre eine zentrale Datenbank für Kodi auf dem Nas anzulegen um mit mehrern Endgeräten auf diese zu zugreifen und Kodi nutzen zu können...
Wer also nur ein Datengrab braucht der sollte sich auch kein (teures) NAS anschaffen, denn es kann wesentlich mehr als nur Dateien zu horten... Und Qnap setzt mit der HD-STation noch einen drauf (und versaut es dann Stück für Stück).
Aber @Kodinix wollte sich ja anscheinend sowieso irgendwann nach einer 2. Hardware hierfür umsehen....
Also das du nix mehr kapierst tut mir leid. Ich hatte dir hier antworten wollen, da ich aber gerade auf deinem anderen Beitrag war und von dort das Zitat hernehmen wollte ist mir halt der Fehler passiert dass es dort eingefügt wurde.... Es geht ja nur darum welche Version des Addons du gerade drauf hast? Du hattest doch die Beta instaliert?
Was du dir in YT anguckst spielt ja keine Rolle. Du willst es doch jedenfalls weiter nutzen, oder verstehe ich das nun falsch?
Hy, hatte versehentlich im falschen Beitrag von dir geantwortet: wegen Beta Version
Nachtrag: da ich eben auf der Google Seite einen "Zustimmungs - Hinweis" angezeit bekommen hatte: Google aktualisiert zum 31. März die Nutzungsbedingungen. Vermutlich ist das auch der Grund warum man (u. a.) hierfür nun diesen Api Schlüssel braucht. Hoffen wir dass am/nach dem 31. März nicht wieder irgendetwas nicht funktioniert.
So, mit der Beta läufts bei mir auch wieder. Danke!
Ist denn jetzt diese Beta Version noch drauf? Vielleicht liegt es ja daran? Wenn du diese Beta noch drauf hast probier es mal mit der aktuellen "normalen" 6.6.0 Version...
Dafür empfehle ich ja immer nen externen Scraper (am PC) wie MediaCompanion, Ember, TinyMM, Mediaelch etc...erspart einem viel Zeit & Ärger im Gegensatz zu den internen Scrapern v. Kodi.
Na das mag sicher sein, habe ich nicht ausprobiert.... ich habe halt alles mit Kodi gescrappt und das ist im Grunde bis auf Kleinigkeiten (ein paar wenige Unstimmigkeiten beim Scrappen - wo aber Kodi meist nichts dafür kann) einwandfrei und problemlos. Was dann fehlen sollte kann man sich auch noch mit z.B. "Missing Movies" abspeichern und dementsprechen noch umbenennen, oder falls das nichts bringt nochmals manuell in die Bibliothek aufnehmen.... Ist aber kein Ding. Bei meinen damals fast 800 Filmen waren das gerade einmal so gute 20 die nicht eingelesen wurden, oder gepasst hatten...
Ich meintedass die Inhalte auf dem Nas zumindest schon korrekt aufbereitet sind. Z.B. eine gewisse Ordnerstruktur damit man nicht alles kreuz und Quer auf dem Nas liegen hat Filme, Serien,...). Das die Filme/Serien/Musik,... etc. richtig benannt sind (z.B. auch mit Jahreszahl/Erscheinungsdatum) usw. Ich hatte das - in meiner "Sammlung" - zum Glück schon zum größten Teil (in weiser Vorraussicht) so von Anfang an so angelegt....
Beispiel: ein Freund von mir hatte einen "Krautsalat" an Dateien, (hunderte von Filmen, usw...) die weder etwas strukturiert auf dem Nas lagen noch (und was das schlimmste ist) nicht richtig nach dem korrekten Titel/Jahr,..., oder (der absolute Graus) auch Serien (nach Staffel/Episoden,...) nicht Kodikonform benannt wurden (kein Erscheinungsjahr, Abgekürzt, nicht konforme Zeichen, etc....)
Ergebnis: Da braucht man sich danach nicht zu wundern wenn ein Großteil der Filme falsch (Cover, Beschreibung,....) angelegt werden. Oder erst gar nicht. Da klickst du dann z. B. auf einen Film (in der Bibliothek) und es wird ein ganz anderer abgespielt da der Scrapper halt die Dateibezeichnung anders interpretiert hat, usw...
In wie fern die anderen Scrapper das "selbständig" richtig zuordnen können wenn die Ausgangsinformationen zur Datei nicht stimmen kann ich nicht beurteilen, denke aber dass es dort sicher dann auch einiges am Nachzuarbeiten gibt (auf dem Nas/Dateinamen,...) wenn Inhalte fehlen oder falsch in der Bibliothek zugeordnet wurden...
Am PC etc. zu arbeiten/scrappen ist sicher komfortabler als über die (z.B.) TV-Box, oder dem direkt installiertem Kodi auf dem NAS, wenn man nur mit einer Minitastatur oder Fernbedienung auskommen muss. Allerdings ist da eigentlich gar nicht mehr so viel zu tun wenn von Haus aus schon alles per PC an seiner Samlung auf dem Nas richtig vorliegt. Da braucht man ja in Kodi dann nur noch auf die Ordner klicken, den Inhalt zuordnen (Filme, Serien,...) und dann läuft es ja schon durch.
Aber viele Wege führen nach Rom wie man so schön sagt... Und jeder wie es ihm am Besten taugt...
Nur dieser Teil verschwindet dann immer und steht nicht mehr bei Rest der ID. Soll das so sein?
Ja stimmt. Ich habe das jetzt sogar noch selbst in YT-Plugin und in der Datei (.json) selbst nachgesehen. Ich hatte es auch komplett eingefügt und jetzt steht nur noch alles was vor ".apps.googleusercontent.com" stand drin. Das scheint korrekt zu sein, weil es ja sonst auch bei mir gar nicht seit dem Einrichten tadellos funktionieren würde. Vermutlich dient das nur zum Ersten abgleich von YT, oder ist ganz überflüssig und wird automatisch entfernt,...?
Hmm... also wenn deine Api aktiv ist und du auch alle drei Schlüssel eingegeben hast und trotzdem noch diese Fehlermeldung kommt, dann kann ich dir auch keinen Tipp mehr geben (außer vielleicht nochmals grundlegend von vorne anzufangen - das half bei mir....)
Kannst du eine Version genau benennen, die noch ohne den API Key geht? Und wenn ja, wie bzw. woher zu bekommen?
Leider kann ich das nicht mehr mit Sicherheit sagen, ich glaube aber es war noch zwei Versionen drunter.... Wo du die älteren Versionen bestimmter Addons/Pluggins herbekommst und ob ein downgrade überhaupt geht (?) weiß ich leider nicht. Geben tut es diese sicher noch irgendwo... Aber ich denke da können dir die "richtigen Nerds" bessere Auskunft geben
Dann wäre eine Bibliothek für mich die sinnvollere Nutzungsvariante von Kodi. So ist klar, in welche Richtung das Ganze gehen wird.
Ciao
Ja klar, dafür ist Kodi ja auch da! 1. Meine Antwort bezüglich des Abspielens (überhaupt) bezog sich auf meine Erste Antwort in der ich auf das Audioproblem von der Qnap-HD-Station hinwies. Sollte dein NAS schon so alt sein und du noch nie ein Update auf die neueren Audiocodec gemacht haben dann könnte das sogar noch funktionieren. Anderenfalls eben zu Problemen kommen.... Version des Codec-Packs kannst du ja einsehen und auch in der Versionshistorie bei Qnap vergleichen...
Ich habe schon lange nicht mehr diese Updates gemacht weiß aber dass z.B. beim letzten Codec update sogar auch noch die x265 Unterstützung (welches ja irgendwann der neue Standard werden soll!) heraus fiel... das ist echt Qnap!
2. Meine weiteren kurzen Erklärungen bezogen sich nur darauf wie du das überhaupt nur einmal austesten kannst (und dazu musst du eben auf die eine oder andere Art erst einmal auf einen Film zugreifen können....
Lol, die Bibliothek zu nutzen ist die einzig sinnvolle Variante. (Zumindest wenn man nicht Ember o.Ä. nutzt) Wie oben bereits geschrieben, kann man Videos zwar auch direkt aus dem 'Datei-Explorer' heraus abspielen, aber Sinnvoll ist es so nicht.
Stimmt! .... Allerdings ist es auch nicht sinnvoll anzufangen eine Bibliothek aufzubauen nur um dann zu merken das das Kodi von der HD-Station nicht alles korrekt wiedergibt (oder die Stummfilm Zeit wieder anbricht....), so wie es eben bei mir war.... Darum lieber erst einmal einige Formate und Codec (Videos) austesten.
Ich bleibe dabei: Teste erst aus ob, wie und was die HD-Station über den Kodi-Player überhaupt gut abspielt bevor du überhaupt dort groß zum Einrichten anfängst.
Aber:
klar kannst du auch schon eine Bibliothek aufbauen anfangen und dann später ein Datenbank Backup auf einem anderen Gerät wieder einspielen, das geht natürlich auch. Die größte Arbeit die du dir aber vermutlich vor allen anderen Sachen in Kodi machen musst ist die dass du im NAS erst einmal alle Inhalte Kodigerecht aufbereitest, weil sonst bekommst die Kriese beim Einlesen bzw. Scrappen.
du solltest dir einige Anleitungen - hier, oder Youtube,...Google...(gibt auch viele Video Anleitungen) zumindest grob ansehen.
Schritt 1 ist das du über den Kodi DateimanagerQuellen hinzufügst. Den geteilten Dateimanager habe ich nie genutzt und ist für mich auch nicht wichtig. Den brauchst du danach zum Testen eigentlich auch nicht. Bzw. brauchst du nicht beide Spalten! Du schreibst: Bilder" im Hauptmenü..... da wird dir erst etwas angezeigt wenn du (neben den Quellen) auch die Inhalte eingelesen/hinzugefügt hast! Da bist du aber schon dabei eine Bibliothek aufzubauen und das brauchst du zum Testen noch nicht! Wenn du das aber auch gleich machen willst-----> Tutorials lesen/anschauen. Es wurde schon unzählige Male beschrieben (sorry).
Schritt 2 ist dass du dann, wenn die Quelle hinzugefügt wurde, dich ganz einfach im Dateimanager bei deiner eben hinzugefügten Quelle zur gewünschten Video (Foto,....) Datei durchklickst. Da kannst du dann auch schon abspielen.
Schritt 3 (das ist die eigentliche "Medienerfassung" die du nur für einfache Dateiwiedergabe noch nicht brauchst) - und da geht eigentlich erst die "Hauptarbeit" los ist dass du Inhalte in die Bibliothek einliest. Das geht dann über über Einstellungen/Medien - hier kannst du später noch einiges genau einstellen - Im obersten Menüpunkt "Bibliothek" steht rechts "Quellen verwalten" (Videos... / Musik... / Bilder...). Erst dann - also wenn die Medien Inhaltsgetreu eingelesen wurden dann werden dir diese auch im Hauptmenü z.B. Bilder,... einzeln angezeigt
Wenn du nun auf einen dieser Menüpunkte klickst (z.B. Videos), dann werden dir wiederum die hinzugefügtn Quellen angezeigt.Auch hier kannst du dich schon durch deinen Verzeichnisbaum klicken und abspielen, ohne sonst irgendetwas einzulesen...
Der Unterschied liegt darin dass du aber hier ("Medien") zusätzlich noch die Optionen hast die Ordner/Quellen nach Inhalten einzuordnen (Filme, Serien,....) und einiges mehr und diese auch (z.B. über das Kontextmenü) dann in die Bibliothek einlesen kannst.
Mit dem Dateimanager hingegen kannst du das nicht. Anschauen also direkt wiedergeben geht aber bei beiden.
Mich hat anfangs auch einiges etwas "verwirrt", aber im Grunde ist es nicht schwer. Ich kann dir hierzu leider keine Screenshots anbieten weil ich das erst vom Fernseher abfotografieren müsste und,.... ach neee
Wie geschrieben gibt es viele richtig gute Tutorials. Ich wollte dir hier nur versuchen den Unterschied etwas zu erläutern und hoffe es nützt dir zumindest für erste "Abspiel-Tests" etwas.
Hy, als ich mir mein Qnap NAS gekauft hatte und wegen der HD-Station mehr Geld investiert hatte war ich letztendlich total enttäuscht, da Qnap die Audio Codex (z.B.) AC3 (!) ein update bevor ich das Nass bekam beschnitten hat. Ich hatte dann Kodi installiert und bei den meisten Filmen Probleme mit dem Ton. Mit Plex hatte ich (so weit ich noch weiß) dagegen das Problem dass die Fillme im Schnelldurchlauf abliefen,.... Also habe ich es bleiben lassen (und eigentlich damit an die 100 € in den Sand gesetzt) und habe dann erst mit meinem alten Mediaplayer (wie zuvor) auf,s NAS zugegriffen bis ich mir eine TV-Box gekauft habe und dort dann Kodi installierte....
Soviel nur mal zu meiner Erfahrung mit der Qnap "Lösung".
Ich rate dir erst einmal zumindest grob ein paar verschiedene Inhalte über Kodi abzuspielen um zu testen ob es überhaupt taugt. Damit meine ich z.B. Filme mit unterschiedlichen Video und Audio Codecs durchtestenbevor du groß anfängst Kodi einzurichten, denn sonst ärgerst du dich hinterher nur!
Über den Kodi Dateimanager (Kodi Einstellungen/Dateimanager) kannst du schon zu deinen Filmen navigieren und diese auch wiedergeben ohne erst eine Bibliothek aufzubauen.
Wenn du Kodi sinnvoll nutzen willst mache dich damit in den unzähligen Anleitungen im Netz vertraut. Vorallem auch mit deiner Verzeichnisstruktur auf dem NAS damit das Einlesen und Scrappen etc. gut funktioniert....
Viel Spaß und Erfolg mit der HD-Station, bei mir ist diese leider gestorben. Davon abgesehen bietet die (nur 50,- € "teure") Android TV Box wesentlich mehr als nur Kodi...
Gruß, Paul
Ach ja: bearbeiten kannst du einen Beitrag (musst natürlich eingeloggt sein) wenn du zum Ende deines Beitrags scrollst und mit der Maus hinein zeigst. Dann kommt unten rechts ein kleines Menü mit den Optionen....
Ich kann keine Trailer mehr abspielen. Ist aber wohl ein anderes Problem oder?
Kommt vielleicht darauf an was du (noch) für eine YT Version installiert hast? Also bei mir und einigen anderen ging das ja auch erst los dass einige Inhalte (Videos,...) nicht mehr abgespielt wurden. Um das Problem evtl. zu beheben wurde (zumindest bei mir) dann das Addon aktualisiert und dann ging es halt erst richtig los mit diesem Api Sch...
Also wenn du noch die alte Version am laufen hast dann musst du wohl entscheiden ob du lieber auf manche Inhalte verzichtes wenn sie nicht abgespielt werden, oder du muss halt das Update machen und dich dann mit diesem Api Thema beschäftigen.
Bei mir (jetzt mit Version 6.6.0 + eigenem Api Key) funktioniert jetzt wieder alles einwandfrei. Auch die Videos die vorher bei der alten Version nicht mehr abgespielt wurden funktionieren nun!
Hy Simag, ja ist denn die Api in der Console auch aktiviert? So wie ich diese Meldung interpretiere wird das erstellte Projekt ja erkannt, aber es ist entweder nicht aktiv (dann auf aktiv setzen) oder mit den Zugangsdaten stimmt etwas nicht (unvollständig vielleicht....?). Ich schätze das die Api nicht aktiv ist. Oder hast du das auch schon gemacht/geschaut?
Code
Enable it by visiting https://console.developers.google.com/apis/api/youtube.googleapis.com/overview?project=2037526844423 then retry.
Ist ja schon toll das hier überhaupt eine aussagekräftige Fehlermeldung und dann auch noch mit Link ausgegeben wird.... sowas gab,s bei mir nicht... na ob es dann etwas bringt ...?
Also so wie ich das sehe wird das mit O eintragen nix werden, aber vielleicht ist es ja bei deiner "RaspberryPi 3+ | Kodi 19 Milhouse......" anders?
Trotz allem einmal "für die Gemeinde" Ich habe mir mal die Arbeit gemacht ein paar Screenshots zu machen wie es aussehen muss wenn die Api und (beide) Schlüssel richtig erstellt wurden (bzw. auch erstellt werden) und wo die dann zu finden sind. Da hatte nämlich ich das größte Verständnis Problem (sozusagen) Auf den Bildern habe ich noch ein paar Notizen etc. hinterlassen.....
Also nur mal grob eingestiegen, wenn das Projekt richtig angelegt ist steht es schon einmal so im Dashboard:
Unter Apis+Dienste--> Dashboard auzuwählen ganz oben links im Menü kommt man wieder auf die Seite um die Anmeldedaten einzusehen (späteres Bild) bzw. überhaupt zur Erstellung der Keys:
Unter Menüpunkt Anmeldedaten kann man diese entweder wieder einsehen/bearbeiten, oder neue Key,s anlegen. Und hier Achtung, wenn ihr wie in der Anleitung beschrieben schon den Api Key angelegt habt, dann müsst ihr nochmals oben auf "Anmeldedaten erstellen" klicken und dann aber den "OAuth 2.0-Client-ID" aus dem Ausklappmenü auswählen und erstellen!!!
Ist alles richtig erstellt, dann habt ihr in beiden Listen jeweils einen Eintrag, unter der Api also nun auch den soeben erstellten "OAuth 2.0-Client-ID" ... der dritte Listeneintrag (Dienstkonten) bleibt leer, das braucht euch nicht zu interessieren. Wie ihr die Key,s bearbeiten, bzw. kopieren oder auch einsehen könnt habe ich im Bild dokumentiert...
So, nun habt ihr den Api und die Client ID. Wo ist nun aber (zum Teufel) Client Schlüssel (der "geheime Schlüssel - wie im englischen bezeichnet)....?
Dazu müsst ihr in der Liste bei "OAuth 2.0-Client-ID" auf das bearbeiten (Stift) Symbol klicken dann bekommt ihr beide Schlüssel (bzw. ID) angezeigt (siehe Bild).
Jetzt habt ihr alle drei Schlüssel die ihr nach der Anleitung (bezw. je nach Methode) in das YT Addon eintragen müsst. 1. die Api kopieren 2. Client ID und Client Schlüssel kopieren usw.
Viel Erfolg!
Ach ja, bei meinem Api Key (Bild) ist ein oranges Warnschild. Das erscheint wohl wenn der Schlüssel keine Einschränkungen etc. hat (Sicherheit Trallala)
Ich vermute mal, Du hast bei der Erstellun der Keys irgendwas falsch angeklickt.Am besten alle Schritte nochmals genau durchgehen und schauen, dass auch alles richtig angeklickt und auch aktiviert wurde.
Vermutlich hast du recht. Ich hatte mir das ganze in Google nochmals angesehen und (nach ewigem gesuche wieder...) festgestellt dass ich wohl aus Versehen zwei "OAuth Client ID" erstellt (/aktiv) hatte wobei bei einem keine Eigene Bezeichnung dran stand. Stammte wohl von einem 1. Versuch wo ich dachte es hat nicht funktioniert...? Jedenfalls habe ich den gelöscht. Ich wollte später YT schauen und musste mich wie zuvor schon wieder zweimal mit Code neu anmelden... das war gestern um 22:00 Uhr. Sollte es so sein dass der Zugriff nur 24 Std. erfolgen kann bis ich mich wieder zweimal anmelden muss so kommt das später noch auf. Wenn nicht, dann hatte dass das Problem verursacht und alles ist gut (hoffentlich).
Bevor ich anfange rum zu testen habe ich erst mal nach dem API gegoogelt und festgestellt das ich eine Cloud benötige. Ich habe zwar ein Konto und auch Google Drive jedoch keine Cloud. Wenn ich jetzt zur Cloud gehe steht kostenlos Testen. Ist das alles kostenpflichtig?
Nein, es ist weder kostenpflichtig noch brauchst du eine Cloud dazu.Folge einfach der (oder einer anderen) Anleitung. Wie geschrieben weichen die Screenshots der Anleitungen (ab ca. Mitte/ab "OAuth Client ID" erstellen soweit ich mich erinnere) von der deutschen (oder neueren?) Console ab.
Hallo Leute! ich habe mich wohl (siehe oben) zu früh gefreut...
Klar, Youtube funktioniert wieder einwandfrei nur - und das hatte ich vorher nicht bemerkt da ich danach YT nicht gleich wieder verwendet hatte - muss ich mich jetzt (wirklich!) jedesmal erneut zweimal mit diesem Code anmelden!?
Das ist ja umständlich wie.... Zudem muss ich das jedesmal über Handy oder Laptop machen und es ist unmöglich wie zuvor einfach die Kiste einzuschalten und zu gucken.
@Kodi-Fan Du hast das Problem ja schon angesprochen, nur habe ich es übergangen da es bei mir ja nicht zutrifft: Um sich nicht ständig bei erneutem Aufruf von Youtube in Kodi über Zweitgeräte bei Google anmelden zu müssen, in der Datei "api_keys.json" die Eintragungen wie oben und in der Anleitung beschrieben -sprich "API-Schlüssel" usw.- mittels einfachem Textbearbeitungsprogramm ohne Formatierungen ersetzen (hierzu nutze ich Notepad++).
weil bei mir sind alle Key,s richtig in der .json eingetragen und youtube hat es auch noch selbst in die .xml geschrieben. ich habe die beiden Dateien gerade nochmals geprüft und verglichen, das passt alles. Wäre dort ein Fehler drin würde ja überhaupt kein Zugang stattfinden können....
Hat hierzu noch jemand eine Idee? Warum muss ich mich trotz all der eigenen Api nun trotzdem jedesmal 2 x anmelden? Normalerweise sollte ich mich nach aufruf von YT überhaupt nicht mehr anmelden müssen sofern ich mich vorher nicht abgemeldet hatte - also so wie "früher" halt auch. Oder geht das nun gar nicht mehr? Bitte nicht!
@beatmasterRS Hy, ja Anleitungen gibt es sogar mehrere - sogar deutsch als Video... leider sind alle einfach entweder nicht mehr so aktuell oder (gerade bei den englischen) sieht es halt etwas anders aus (anderes Google UI?) und das ist schon verwirrend (jedenfalls war es das für mich... Aber ich habs ja letztendlich doch noch geschafft.
@JackPott stimmt! nur ist halt doof wenn der Wegweiser in Richtungen zeigt die man nicht sieht...
@Kodi-Fan Hy, super das du dir die Arbeit gemacht hast das nochmals schriftlich zusammen zu fassen! Bei: "Entwickler-Schlüssel erlauben" habe ich "ja" gelassen - ist Wurscht, geht genauso,... also unwichtig. Ich habe gleich alles in die .json eingetragen, bei Start von YT (Einstellungen) steht dann alles schon sofort drin.... Dies ist vor allem für diejenigen zu empfehlen die sonst mit einer Bildschirmtastatur oder ähnlichem herumeiern müssen. Vorraussetzung dafür ist natürlich das mit PC etc. auf das Kodi Verzeichnis zugegriffen werden kann.
An den Rest der User in diesem Tread: die hier ihren Unmut (wenn man es mal so nennen mag) über diese Umstände kund getan haben: Mir gefällt das auch nicht. Auch wenn ich es ja geschafft habe dass YT wieder läuft. Das Google nun auch noch... na lassen wir das. UND: wer weiterhin das Addon nutzen möchte, der muss sich leider diese Api Erstellung/Einrichtung antun und DANN FUNKTIONIERT ES WIEDER EINWANDFREI.
Ich bin kein Freund von Updates - überhaupt nicht! Sicherheit oder Performance ("versprochene") hin oder her.... Meistens habe ich mit neuen Versionen (egal auf welchen Geräten/Systemen) danach entweder irgendwelche Probleme, oder es gefällt mir schlichtweg nicht mehr (ob Aussehen, oder "Verschlimmbesserungen" bis zum geht nicht mehr usw.). Meine Devise ist daher eher "dont touch running things" und updaten nur wenn es zwingend notwendig ist... Das sieht man ja auch schon an Kodi. Was nützen mir z. B. die regelmäßigen (vollen) Backups wenn ich die evtl. später nicht mehr auf eine neuere Version zurück spielen kann...
Trotzallem um mal bei dem Youtube Addon zu bleiben: herzlichen Dank an die Entwickler für eure Arbeit! Ich nutze Youtube (bzw. auch abhängige Addons) täglich über meine TV-Box um Dokus etc. zu sehen und das ist sonst halt nicht möglich!
Danke dir recht herzlich mit dieser Anleitung hat du mir echt weiter geholfen. Das Bild mit den roten Pfeilen zum erstellen der weiteren ID,s hat den Knoten endlich gelöst!
Die Anleitung war etwas besser zu verstehen (für mich jedenfalls). Auch hat er die Key,s nicht in die .xml sondern gleich in die .json eingetragen. YT hat das auch sofort in der Config übernommen.
Ja und dann kam beim zweiten Anmelden auch die (andere) Seite mit der Sicherheitswarnung,... das war ja kein Problem mehr!
Trotz allem sind nicht alle Screenshots aktuell (in allen drei Tutorials die ich durch habe) , oder die deutsche Console ist etwas anders aufgebaut was zumindest mich bei den drei Versuchen verwirrt hat?
Gut das ich Heute frei habe, dennoch hat mir dieses (drecks) Update den ganzen Abend versaut. Ich kann es einfach nicht ausstehen wenn etwas nicht mehr funktioniert und komme da auch nicht mehr weg....
Na denn, vielleicht hilft es ja noch jemanden hier weiter, jetzt ist erst mal ein Kaff dran und dann schalte ich die Kiste für Heute aus - jetzt reichts!
So, jetzt sitze ich schon (mit kurzen Unterbrechungen fast 6 Stunden an diesem Problem...
Ich habe jetzt in die Youtube xml einfach die Api ohne diese anderen ID,s die ich in Google nirgendwo angezeigt bekomme eingetragen und da sieht es erst gut aus - es kommt die aufforderung sich 2 x mit angezeigter ID anzumelden, die Erste Anmeldung klappt, nach der Zweiten Anmeldung bringt mir Google folgende absolut nichtssagende Seite (geht anderen auch so):
Tja, nur funst das leider auch nicht. Vielleicht kapier ich es auch nicht, denn auf der Googleseite sieht es halt (jetzt?) etwas anders aus. Ich habe ja auch geschrieben das ich das versucht habe... Ich habe jetzt den Schlüssel wieder gelöscht und versuche es mit der "aktualisierten" Anleitung erneut.
Andere abhängige Addons wie z.B. Dokustreams.de gehen auch nicht mehr (wegen dem Youtube Sch...)
NACHTRAG: Also ich bin anscheinend zu blöd? Ich bin des englischen mächtig und habe auch keinen Knick in der Optik... Seit 4 Std. versuche ich nun das Youtube wieder zum laufen zu bringen.... Nun habe ich wie geschrieben mit der neuen Aleitung nochmal einen Versuch mit der API Erstellung gemacht und bleibe wieder an einem Punkt hängen wo ich einfach nicht weiterkomme, da mir Google einfach andere Punkte zum auswählen anbietet die ich nicht verstehe, bzw. die überhaupt nicht konform mit dieser Anleitung sind, oder was weiß ich...
Key ist erstellt und dann bleibe ich bei Step 4 bzw, über Umweg Step 5 in der Anleitung hängen
und wo, wie soll ich dann "Copy and Save the Client ID and the Client Secret. You will need these later. DO NOT POST THESE PUBLICALLY." finden bzw. überhaupt erstellen? Kann mir da bitte jemand weiterhelfen vielleicht mit ein/zwei screenshot,s wie es auf der deutschen Google Seite weitergeht? Ich konnte beim besten Willen weder eine Client ID noch einen "geheimen" Schlüssel erstellen bzw. finden....
Hallo Leute, ich hatte wie hier auch schon einige im Forum das Problem das Youtube nicht mehr alle Inhalte (Videos,...) abspielte. Und daraufhin habe ich das Addon Update auf Version 6.6.0 gemacht. Und nun habe ich noch größere Probleme, denn jetzt ist Youtube gar nicht mehr zu gebrauchen
Ich habe nichts an Kodi oder sonstwo verändert. Ich hatte kurz davor ja auch noch eine Doku geschaut bis ich auf ein paar Videos gestoßen bin die nicht gingen (andere schon...)
Es scheint so als ob sich das Addon gar nicht mehr in mein Konto einwählt, da sämtliche Playlists usw. nicht mehr angezeigt werden. Es sieht aus wie bei einer Neuinstallation, nur die Einstellungen sind noch genauso erhalten wie ich sie gemacht hatte, und das Anmeldeprozedere kommt nicht...
Es kommt auch keine Fehlermeldung beim Öffnen des Addons oder sonst irgendetwas!?!
Jetzt habe ich versucht: 1. Bei den Addon Einstellungen den Zugriffsmanager zurück zu setzen 2. Die Api Einstellungen zu ändern (Entwickler,... 1-5,....) 3. Den default Benutzer zu löschen, einen neuen angelegt,... 4. Über Google einen eigenen Api Schlüssel erstellt, aktiviert und im Addon aktiviert... (nach Anleitung auf die hier verwiesen wurde) 5. Youtube nochmals aktualisiert (also quasi halt die selbe Version nochmals auf aktualisieren gegangen) 5. Habe die Betta Version aus Zip Datei drüber installiert (aus Link hier im Forum)
Nach jedem dieser Schritte habe ich Kodi, bzw. auch die gesamte TV-Box neu gestartet...
Alles ohne Erfolg! Keine Übernahme meines Youtube Inhaltes (Playlisten, Verlauf, Abos,...), Keinerlei Fehlermeldungen....
Ich weiß ja nicht ob es überhaupt etwas mit der Api zu tun hat (ich glaube es nicht, denn es ging ja vorher auch ohne...) aber ich habe halt alles probiert was mir noch sinnvoll erschien... Bitte, ignoriert das einfach wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, bevor es hier bei einer Lösungsfindung ablenkt.
Jetzt dachte ich mir was solls, ich deinstalliere Youtube einfach komplett und installiere es neu, aber das ist nicht möglich! Hier kommt die Meldung dass das Addon noch von anderen (Addons/Diensten) genutzt wird und nicht deinstalliert werden kann. Das selbe auch beim Deaktivieren - nicht möglich.
Ach ja: Ich nutze auch sehr oft das DMAX Addon (DMAX Mediathek) und das geht tadellos. Ich bin mir aber nicht sicher ob das auch von dem Youtube Addon abhängt oder nicht (nur mal so angedacht)...
Ich kann überhaupt nichts machen, da ich null Plan habe was überhaupt los ist, da ja auch kein Fehler auftritt. Ich dachte mir vielleicht muss ich mich in meinem Google/Youtube Konto neu anmelden wie beim Ersten einrichten, aber es kommt hierzu weder eine Aufforderung noch finde ich nirgends einen weg wo/wie das zu machen wäre (in den Addon Einstellungen und/oder Kodi)...
Es wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte, denn sonst muss ich wohl ein komplettes Backup zurückspielen und das ist über die TV-Box auch nicht so schnell gemacht... Oder würde es auch reichen nur das Datenbank Backup zurück zu spielen? Ich denke eher nicht, da ja die Addon Version trotzdem drauf bleibt?
Ich freue mich auf Hilfe - Gruß, Paulpop
Es ist wie immer ein Graus, man sollte einfach keine Updates machen solange alles noch im großen und ganzen funktioniert,.... " don,t touch running things...."
[successbox]Mod Edit(skybird1980): Videoanleitung für Euch.