Beiträge von epicfail

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hallo liebe Forengemeinde!

    Hab da mal wieder ein Anliegen an euch. Also ich hab jetzt mal Home Assistant OS getestet und muss sagen ich bin wirklich schwer begeistert davon.

    Derzeitiger Stand ist dass HA auf nem nicht mehr benötigten Laptop läuft. Auf nem Raspi 4 läuft derzeit noch Pihole, Unifi Network und Wireguard. Jetzt hab ich aber festgestellt dass es im HA jede Menge Addons gibt. Unter anderem auch Adguard (Pihole Ersatz), Unifi Network und Wireguard. Jetzt wär meine Überlegung dass HA auf dem Pi als OS installiert wird und die genannten Dienste als Addons laufen. Ist dies sinnvoll? Ergeben sich da Nachteile.

    Auch könnte ich mir vorstellen den HA mit den oben genannten Diensten auf dem Laptop laufen zu lassen (muss erstmal den Stromverbrauch vom Laptop und Raspi vergleichen) und dann zusätzlich noch als Addon den Immich Server (Google Fotos Ersatz). Was meint ihr? Als Immich Server wird der Raspi zu schwach werden denke ich.

    Oder soll man das alles anders angehen? Hab auch mal was von Proxmox gelesen? Wäre das die bessere Alternative?

    Oder was habt ihr für Vorschläge?

    Ich bin gespannt. Danke schonmal für euren Input. *P

    So, Lösung des Problems war eigtl ganz einfach. Der DNS Resolver in der dhcpcp.conf ist ja ned mein Modem (192.168.1.1) sondern der Pi selber (192.168.1.4). Jetzt klappts auch ohne das 8.8.8.8

    Code
    # Example static IP configuration:
    interface eth0
    static ip_address=192.168.1.4/24
    #static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64
    static routers=192.168.1.1
    static domain_name_servers=192.168.1.4

    Siehe auch --> https://www.sanderh.dev/Raspberry-Pi-c…hout-rebooting/

    Also so siehts derzeit aus.

    Modem:
    DHCP aus
    Modem IP 192.168.1.1
    DNS Server wie vom ISP vorgegeben (siehe Bild)

    Pi:
    Fixe IP 192.168.1.4 in dhcpcp.conf

    Code
    # Example static IP configuration:
    interface eth0
    static ip_address=192.168.1.4/24
    #static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64
    static routers=192.168.1.1
    static domain_name_servers=192.168.1.1 8.8.8.8

    Ohne das 8.8.8.8 funktionierte das nicht.

    In Pihole als Upstream DNS Server OpenDNS ausgewählt und DHCP aktiviert..siehe Bild

    Hab am Laptop und am Handy kontrolliert was als Gateway eingestellt wurde per DHCP...192.168.1.1

    Nochmal ich. Ihr meintet ja dass ich ohne den DNS Server (pihole herunter gefahren) trotzdem per IP auf Websites zugreifen kann. Das funktioniert aber nicht.
    Auch konnte ich mit dem Pi selber nicht mehr nach Updates suchen als ich die fixe IP in die dhcpcp.conf eingetragen hatte. Hatte dort als DNS resolver 192.168.1.1 (modem) stehen. Erst als ich zusätzlich 8.8.8.8 eingetragen hatte ging es wieder.
    Irgendwo ist da noch der Wurm drin

    Ok danke. Also der PI hat jetzt ne fixe IP. Das hat geklappt. DHCP im Modem ist nun auch aus. Das mit den Updates versteh ich nun auch und ergibt auch irgendwie Sinn :D

    Wie gesagt, lieber vorher Fragen....
    Hab jetzt im Modem die Standart DNS Server stehen und im Pihole über OpenDNS. Mit dem Kabelmodem als Upstream Server funktionierte es auch nach einem DNS Resolver Neustart nicht. Geh ich jetzt Recht in der Annahme dass Anfragen vom Pi selber nicht übers Pihole laufen? Sollte und kann man das ändern?

    Dann nochmal zum VPN.
    Wenn ich jetzt PiVPN installiere mit Wireguard. Reicht es dann wenn ich im Modem den UDP Port 51820 an den PI weiterreiche? Hab ich danach Zugriff auf das gesamte Netzwerk? Oder stell ich mir das zu einfach vor?

    Alles gut ;)

    Hab jetzt probiert das Kabelmodem als Upstream DNS Server im Pihole einzutragen. Resultat --> kein Internet mehr :(

    Reicht es in der dhcp.conf einfach die Einträge anzupassen und auszukommentieren oder muss das ganz ans Ende des Dokuments. Sorry, Linux und ich is so ne Sache. Wir kommen klar aber manchmal krieselts auch in der Beziehung :D


    Zitat von skybird

    Nein, wenn der Pi ausfällt hast du keinen DNS (der Pihole übernimmt die Rolle des DNS) und somit wissen die Geräte nicht wo sie fragen können.

    Aber was ist dann bei einem Piholeupdate? Der braucht ja Internet und schießt sich damit selber ab? Oder hab ich nen Denkfehler?

    Erstmal danke für die Antworten und danke an @skybird für das Kompliment

    Also Pihole soll, stand jetzt, schon der DHCP Server bleiben. Im Kabelmodem ist die Konfiguration einfach Pain in the ass....

    Wie geb ich dem Pi denn eine fixe IP damit ivh den DHCP aufm Modem ausschalten kann?

    Zum Upstream DNS.... Im Pihole ist Cloudflare eingetragen. Ich sollte also einen Custom eintrag machen mit 192.168.1.1 seh ich das richtig?
    Bleibt dann die Internetverbindung am Pi aufrecht bei einem Update von Pihole?

    Hallo liebe Community!

    Hab hier bei mir schon längere Zeit Pihole auf nem Pi am laufen. Bis jetzt war der Router der DHCP Server. Alles klappte wunderbar.
    Hab nun aber mein Netzwerk etwas umgebaut und nun ist das Pihole der DHCP Server. Hauptgrund war dass ich weniger Geräte haben wollte und die Namen anstatt der IP Adressen im Netzwerk sehen wollte. Conditional Forwarding hat nicht geklappt. Klappt auch soweit. Hätte da nur ein paar Verständnisfragen und
    hoffe dass ihr mir die beantworten könnt.

    Mal der Aufbau meines Netzwerks:

    Kabelmodem mit der LAN IP 192.168.1.1
    DHCP zwar aktiviert aber nur im IP Bereich 192.168.1.4 - 192.168.1.4 (dient dazu dass der PI immer diese Adresse bekommt)
    Das Pihole hat den DHCP Bereich 192.168.1.100 - 192.168.1.255
    Per DHCP werden einige Geräte mit einer fixen IP ausgestattet.

    So nun zu meinen Fragen.

    1. Ist es richtig dass ich keinen Internetzugriff mehr habe sobald das Pihole heruntergefahren ist? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Was passiert wenn ich Pihole update. Dann wäre es ja kurzfristig down und hätte keinen Internetzugriff mehr und würde beim updaten stecken bleiben oder? Das war auf jeden Fall vorher (als der Router noch der DHCP Server war) nicht so.
    2. Ich hab im Kabelmodem jetzt erstmal die Standart DNS Server eingetragen lassen. Sollte ich ja nicht ändern müssen da die anderen Clients ja per DHCP gesagt bekommen das Pihole der DNS Server ist, richtig?

    Dann hät ich noch ne Verständnisfrage zu nem VPN. Man könnte ja auf dem Pi jetzt noch PiVPN mit Wireguard installieren. Ich hatte noch nie nen VPN aber versteh ich das richtig dass man dann von unterwegs aus zb. zuhause was ausdrucken könnte oder aufs NAS zugreifen?

    Das wär, glaub ich erstmal alles. Hoffe es kann mir jemand die Fragen beantworten.

    4.7.9.0

    • Support copying settings from an existing user when creating a new one
    • Improve library scan handling of unavailable folders
    • Fix regressions related to user device restriction management
    • Add several new webhooks, including new media added
    • Support sorting playlists
    • Improved right to left (RTL) support
    • Update default subtitle font

    4.7.7.0

    • Various database performance improvements
    • Stop scanning at the top of a library when it's unreachable
    • DVR: Don't use episode title for comparison when it matches the series title
    • DVR: Support keyword-based recordings
    • Improved RTL supported in the web interface
    • Add lock screen function to video player for mobile devices
    • Support three way navigation menu toggle, to switch between full, mini and flyout modes
    • Add more fields for selection in poster views
    • Add image size display option
    • Fix support for simultaneous music and photo playback
    • Add option to control display of rating information at the start of video playback
    • Change wording of transcoding reasons to be more user friendly
    • Improve filter menu indicator