Beiträge von DesasterMaster

    Ich habe mal eine Frage. Ich habe die PlutoTv Channels, über eine m3u Playlist, in tvheadend eingepflegt und habe immer wieder bei den Werbeblöcken einen Abbruch.

    Auch direkt über Emby einbinden funktioniert zwar, aber sobald ein Werbe Break kommt, ist Ende und der Stream muss neu gestartet werden.

    Ziel war es, die Pluto TV Kanäle über die emby ui auf dem TV zu nutzen. Leider klappt es nicht unterbrechungsfrei.

    Hat wer eine Idee?

    Bei mir startet das script auch nicht mehr. Von jetzt auf gleich hat das script den Dienst quittiert

    Code
    ~/easyepg-lite$ bash startepg.sh
    startepg.sh: Zeile 2: cd: /opt/easyepg-lite: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    python3: can't open file '/home/htpc/easyepg-lite/main.py': [Errno 2] No such file or directory
    curl: (7) Failed to connect to 192.168.178.32 port 4000 after 0 ms: Verbindungsaufbau abgelehnt

    Ich habe das ganze hiermit gestartet

    Bash
    #!/bin/bash
    cd /opt/easyepg-lite
    python3 main.py & disown
    sleep 10
    curl http://192.168.178.32:4000/api/start-grabber

    hat wer ne Idee?

    Ich habe alles mal neu kopiert.. aber dennoch lässt sich das ganze nicht starten. Genutzt habe ich dafür diese files..

    easy4me
    4. März 2023 um 19:22

    Das ganze lief mal auf einem Ubuntu System.. und da sollte es auch wieder laufen [ag]

    Das ganze System lief bis vor ein paar Tagen noch zuverlässig und von heute auf morgen kam kein Licht mehr [ag]

    Ich habe dann gesehen das der Arduino zwar von Linux erkannt wird, aber nicht vom Hyperion WebIf.

    ls -ltr /dev/tty*

    lsusb

    Bus 001 Device 008: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics CH340 serial converter

    ist der Arduino

    Hat wer eine Idee, was hier los ist.

    Edit: auf einem alten Ubuntu Backup, läuft das ganze problemlos. Nur eben leider nicht auf dem aktuellen system

    Bei mir hat sich jetzt nach etwas über einem Jahr die Software verabschiedet. Der Arduino wird nicht mehr im Hyperion WebIf erkannt. Ubuntu 22.04 erkennt das Gerät, aber auswählbar ist es dennoch nicht. Mit einem alten Ubuntu Backup läuft alles problemlos.

    sudo usermod -a -G dialout $USER habe ich bereits ausgeführt, aber ohne das es etwas an der Problematik geändert hat.

    Hat jemand eine Idee?

    Der Fehler bleibt leider bestehen

    Code
    Dein Webserver ist nicht ordnungsgemäß für die Auflösung von "/nextcloud/ocm-provider/" eingerichtet. Dies hängt höchstwahrscheinlich mit einer Webserver-Konfiguration zusammen, die nicht aktualisiert wurde, um diesen Ordner direkt zu liefern. Bitte vergleiche deine Konfiguration mit den mitgelieferten Rewrite-Regeln in ".htaccess" für Apache oder den in der Nginx-Dokumentation bereitgestellten auf dessen Dokumentationsseite ↗. Auf Nginx sind das typischerweise die Zeilen, die mit "location ~" beginnen und ein Update benötigen.

    nginx.[definition='1','0']log[/definition]

    nextcloud.[definition='1','0']log[/definition]

    Das ist die Config für NC aus dem nginx Ordner /etc/nginx/conf.d/meineseite.de_nextcloud.conf

    Nach dem Update auf NC 27 bekomme ich auf der Admin Seite folgende Meldung.

    Code
    Dein Webserver ist nicht ordnungsgemäß für die Auflösung von "/nextcloud/ocm-provider/" eingerichtet. Dies hängt höchstwahrscheinlich mit einer Webserver-Konfiguration zusammen, die nicht aktualisiert wurde, um diesen Ordner direkt zu liefern. Bitte vergleiche deine Konfiguration mit den mitgelieferten Rewrite-Regeln in ".htaccess" für Apache oder den in der Nginx-Dokumentation bereitgestellten auf dessen Dokumentationsseite ↗. Auf Nginx sind das typischerweise die Zeilen, die mit "location ~" beginnen und ein Update benötigen

    Ich hab schon Google bemüht und es gibt verschiedene Ansätze, doch leider hat keiner zum Erfolg geführt.

    Hat wer eine Idee, wie ich die Meldung loswerden kann?

    NC27 läuft auf Ubuntu 22.04 und nginx

    Lediglich die Meldung bleibt.

    Code
    Dein Webserver ist nicht ordnungsgemäß für die Auflösung von "/nextcloud/ocm-provider/" eingerichtet. Dies hängt höchstwahrscheinlich mit einer Webserver-Konfiguration zusammen, die nicht aktualisiert wurde, um diesen Ordner direkt zu liefern. Bitte vergleiche deine Konfiguration mit den mitgelieferten Rewrite-Regeln in ".htaccess" für Apache oder den in der Nginx-Dokumentation bereitgestellten auf dessen Dokumentationsseite ↗. Auf Nginx sind das typischerweise die Zeilen, die mit "location ~" beginnen und ein Update benötigen.

    Hast du zufällig eine Idee, wie dies zu beheben ist? Das NC Handbuch deckt das leider nicht ab

    Ich hab keinen Plan warum es jetzt funktioniert. Ich habe alle config files nochmal geprüft und mit dem Texteditor nochmals gespeichert. Scheinbar hat es beim ersten Bearbeiten nicht gespeichert und deswegen wurden die Änderungen nicht übernommen.

    Dieses "beenden und Änderungen im Speicher behalten" kenne ich eig. nur von Notepad++.

    Ich müsste die Backup HDD noch an den anderen PC anschließen, um zu prüfen ob sich alles auch von außen erreichen lässt.

    Local lässt sich die NC Instanz aber aufrufen.

    ls -al /var/run/php

    Code
    ls -al /var/run/php
    
    insgesamt 8
    drwxr-xr-x  2 www-data www-data  140 Jun 24 18:15 .
    drwxr-xr-x 46 root     root     1360 Jun 24 19:00 ..
    -rw-r--r--  1 root     root        4 Jun 24 18:10 php8.0-fpm.pid
    srw-rw----  1 www-data www-data    0 Jun 24 18:10 php8.0-fpm.sock
    -rw-r--r--  1 root     root        4 Jun 24 18:15 php8.1-fpm.pid
    srw-rw----  1 www-data www-data    0 Jun 24 18:15 php8.1-fpm.sock
    lrwxrwxrwx  1 root     root       30 Jun 24 18:10 php-fpm.sock -> /etc/alternatives/php-fpm.sock

    ls -al /run/php

    Code
    ls -al /run/php
    
    insgesamt 8
    drwxr-xr-x  2 www-data www-data  140 Jun 24 18:15 .
    drwxr-xr-x 46 root     root     1360 Jun 24 19:00 ..
    -rw-r--r--  1 root     root        4 Jun 24 18:10 php8.0-fpm.pid
    srw-rw----  1 www-data www-data    0 Jun 24 18:10 php8.0-fpm.sock
    -rw-r--r--  1 root     root        4 Jun 24 18:15 php8.1-fpm.pid
    srw-rw----  1 www-data www-data    0 Jun 24 18:15 php8.1-fpm.sock
    lrwxrwxrwx  1 root     root       30 Jun 24 18:10 php-fpm.sock -> /etc/alternatives/php-fpm.sock

    Ich hab schon die Config files durchsucht, kann aber nirgends einen Eintrag zu php7.4 finden. Unter /var/run/php/ ist eine Verknüpfung zu /run/php/

    welche Config verursacht diesen Fehler?

    Code
    2023/06/24 18:36:17 [crit] 21679#21679: *5 connect() to unix:/var/run/php/php7.4-fpm.sock failed (2: No such file or directory) while connecting to upstream, client: 127.0.0.1, server: 127.0.0.1, request: "GET /nextcloud/ HTTP/1.0", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/php/php7.4-fpm.sock:", host: "192.168.178.40"

    [tt]sudo apt list --installed | grep -i php

    [/tt]

    Die Nextcloud liegt im Verzeichnis /var/www/(/var/www/nextcloud) Im Verzeichnis /run/php/ liegt die Datei php8.1-fpm.sock und php8.0-fpm.sock.