Beiträge von mobilepcklinik

    Seit über einem Jahr kommt bei meiner Installation von Kodi auf Windows 10 immer wieder in unregelmäßigen Abständen ein blaues Begrüßungsfenster mit dem folgenden Text:

    Ziehen Sie einen noch größeren Nutzen aus Windows

    Dort werde ich von Microsoft genötigt ein Onlinekonto anzumelden, was ich jedoch für Kodi nicht benötige.

    Der Tipp von Deskmodder unter https://www.deskmodder.de/wiki/index.php…_aus_Windows_10 hilft leider nicht (sind insgesamt drei Tipps die mittlerweile alle drei nicht mehr funktionieren.

    Da die Meldung ein Stop-Ereignis ist und nichts weitergeladen wird bis eine Auswahl getroffen wurde, kann man dort einfach nicht weitermachen.

    Da mein Programm für den Fernbedienungsreceiver erst nach der Anmeldung geladen wird, funktioniert auch das leider nicht.

    Das Gerät steht im formschönen Antec Remote Fusion im Wohnzimmer und hat natürlich standardmäßig keine Tastatur oder Maus angeschlossen, was ich hierfür jedoch dann immer tun muss, um die Meldung wegzubekommen. Alternativ hab ich noch einen Teamviewer mit drauf über den ich es auch wegklicken kann - ABER die Frau kann das natürlich nicht. Der WAF-Faktor leidet also jedes mal.

    Wie habt ihr dieses Problem behoben, oder gibt es überhaupt eine Problemlösung?

    PS: Kodi in Form von Libreelec für x86 zu verwenden ist mir zwar auch schon gekommen, jedoch fällt das wegen diversen Spielen auch weg. Ich benötige als Unterbau ein Windows für diverse Spiele und Hintergrundaufgaben.

    Hallo an alle Kodinerds,

    ich sortiere natürlich auch meine Musik in Kodi mit dem integriertem Part für Musik.

    Allerdings würde ich gewisse Audiodaten gerne separat darstellen.

    • Hörbücher (z.B. Harry Potter - hier wird einfach nur das Buch vorgelesen)
    • Hörspiele (z.B. Alf, Hui Buh - hier werden auch Soundeffekte für Tätigkeiten ausgespielt)
    • Lesungen oder Programme von Comedian (z.B. Michael Mittermeier, Mario Barth)
    • OST - Original Soundtrack (hier wäre entweder eine separate Kategorie wünschenwert oder eine Sprungmöglichkeit innerhalb der passenden Serie oder Film

    Ebenfalls wünschenwert wäre eine Kategorieübergreifende Möglichkeit verschiedene Serien und Filmreihen zusammenzufassen (Optimalerweise mit optionaler chronologischer oder serieninterner zeitlicher Zuordnung)

    Beispiele sind z.B. Star Trek, Star Wars, Marveluniversum

    Als Beispiel nehme ich hier mal Star Trek zu Grunde

    Während die ersten vier Serien (TOS, TNG, Voyager und Deep Space Nine) noch in zeitlich korrekter Zeitabfolge erschienen (bei TNG, Voyager und Deep Space Nine gilt dies nur für die ersten Folgen - Sie spielen teilweise parallel oder abwechselnd) - sind spätere Serien z.B. Star Trek Enterprise oder Discovery in früheren Zeiten und Picard in späteren Zeiten.

    Auch im Marveluniversum sind internzeitliche und chronologische Diskrepanzen (z.b Captian America spielt 1944 und ist später erschienen als z.B. Iron Man

    In den NFO-Files habe ich leider keine Möglichkeit gefunden dies zu deklarieren. Es gibt nur eine Ebene für Zusammenschlüsse (<set> --> <name>)

    Hat jemand ähnliche Vorstellungen und dies irgendwie geschafft, danke im voraus

    Hallo an alle Kodinerds,

    ich will diesen Beitrag schreiben um meine Erfahrungen als langjähriger MediaPortalnutzer und seit über einem Jahr Kodi-Nutzer niederzuschreiben. Dabei soll es nicht um das Loben oder Niedermachen eines der beiden Systeme gehen, sondern einen ganz individuellen Einblick eines Umsteigers, der anfänglichen Hürden, der Aha-Effekte, Frustration aber auch der Erfolgserlebnisse.

    Ich hatte Kodi damals schon seit längerem immer wieder mal ausprobiert, jedoch haben mich verschiedene Dinge gestört oder ich ich wahr mit meiner derzeitigen Installation so zufrieden, dass es keine Wechselgefühle gab.

    Vorwort:
    Ich bin ein HTPC-Nutzer der ersten Stunde. Angefangen mit myHTPC über Meedio gelangte ich vor weit über einem Jahrzehnt zu Mediaportal (damals noch in der Version 0.23). Gut gefallen hat mir damals die einfache Möglichkeit TV, Filme, Serien und Musik unter einer Oberfläche mit Fernbedienung zu verwenden. Zuerst mit einer Microsoft MCE, danach einer Logitech Harmony 900 - heute mit einer Logitech Harmony Elite. Natürlich bin auch ich mit Mediaportal gewachsen und immer mehr Dienste wurden als Plugins hinzugefügt. Einmal ging es um Emulatoren ein anderes Mal um Webradio, einen Fernbedienungstauglichen Browser oder 3D-Bluray-Filme. Doch einige Leistungsdaten von Kodi hatten mich immer mal wieder einen Ausflug machen lassen. Man letzter Wechsel im MediaPortal-Universum hatte ich dann zu Version 2 gemacht. Die leistungsstarke Idee dahinter einer klassischen Client-Server-Struktur und mit jedem Benutzer sein eigenes Profil zu haben ist toll. Jedoch hat es dabei an wichtigen Dingen oft gefehlt. Mehrere Nutzer waren damals nicht möglich, ebenso wie mehrere Anmeldedaten auf verschiedenen Quellen (mussten alle gleich sein). Außerdem hatte sich MediaPortal 2 nie wirklich performant angefühlt. Schneller scrollen oder der Wechsel zwischen verschiedenen Programelementen hat sich immer einer Gedenksekunde gegönnt (Alle Systeme mind. Intel Core i5 mit eigener Grafik). Also war ich wieder auf der Suche und hab mich intensiv mit Kodi beschäftigt.

    Vorbereitung:
    Meine ersten Test waren ernüchternd. Offensichtlich nutzt Kodi eine andere NFO-Struktur als Mediaportal (Schade). Aber ich wollte der Sache eine Chance geben und habe meine kompletten Daten mit Emby Media Manager neu eingelesen. Jetzt sah die Sache schon besser aus. Dabei sind mir schon einige Vor- und auch Nachteile auchgefallen. Kodi kann viel besser mit 3D-Material umgehen und passt das Menü in Echtzeit an die Umschaltung an. Mediaportal dagegen geht besser mit mehreren Streams in einer Datei um. Gerade das leistungsfähige MKV unterstützt Mediaportal besser. (Beispiel gefällig: Ich habe von Star Trek TOS in einer MKV den Original-Stream und den Remastered. Dort fragt Mediaportal nach dem Namen des Streams bevor ich schaue - ähnliches Beispiel von Avatar habe ich 3 Fassung in einer MKV (Kino, Extended und 3D). Bei den Emulatoren hatte ich bei MP1 und MP2 meine Datenbank auf die entsprechenden myEmulator-Plugins abgstimmt. Kodi lässt mich dies zwar einbinden, jedoch zeigt nichts dazu an (soll wohl noch kommen). Also da war einfach nichts zu tun.

    Die erste Installation:
    Kodi installiert, Medien eingebunden und halbe Stunde gewartet. Gut. Fernbedienung hat bis auf die Pfeil- und OK-Tasten praktisch nicht funktioniert. (Logitech als MCE eingestellt - Empfang über ein IMON-Receiver). Bis ich mich in die Tiefen der Keymaps und ActionsWindows eingelesen hatte um eigene Aktionen zu vollführen vergingen ein paar Tage. Der Keymap-Editor hat sich bei mir als besonders pockig erwiesen. Das ging soweit, dass ich teilweise seine Änderungen nicht mehr loswurde und Kodi nochmals frisch installierte. Das es bei mir ein Full-Feature-HTPC handelt der auch TV, Mediatheken und Streaminganbieter bieten soll, war ich beim Teil TV besonders gespannt. Aber siehe da - Kodi bietet kein TV, sondern bindet nur externe Dienste ein. Da die TV-Funktion von Mediaportal vollkommen war, nutze ich also auf dem Server weiterhin Mediaportal (PS: MediaPortal 1 ist da besser als das 2er, da hier der Verwaltungsgram für die Client-Server-Struktur wegfällt.) Bei der ersten Einbindung hatte ich vor allem auf Serverebene Probleme eine UNC-Pfad einzurichten, da man hier die Netzlaufwerke als Admin (was die TV-Conf braucht) nicht sieht. Nach der Portdurchleitung 9596 hatte das dann aber auch geklappt. Der Emulatorteil hatte mich aber dann immernoch gestört. Also mal ein paar Plugins probiert. Den Rom Collections Browser hatte ich nie zum laufen bekommen, den Advanced Emulator Launcher (AEL) jedoch schon. Schön bei diesem, dass man auch nicht auf das integrierte LibRetro angewiesen ist, sondern auch eigeneständige Emulatoren verwenden kann. Außerdem bietet er auch die Möglichkeit MetaDaten mit anzuzeigen, wenn auch ein funktionierender Scraper fehlt (obwohl der vorhanden sein soll). Die neuste Fassung hat nie funktioniert, sondern nur die ältere (ich glaube 0.97) die aber schon kommuniziert, dass die Scraper nicht gehen)

    Der allgemeine Betrieb und der WWW-Faktor (works with woman):
    Klar. Ne Umstellung auf ein neues System sorgt bei nicht so technikaffinen Menschen immer für das Kommentar: "Schon wieder was neues - was war denn am alten schlecht!". Aber die Vorteile sind dann sehr schnell offensichtlich geworden. Größter Vorteil von Kodi ist die schier unendliche Anzahl an Plugins, womit man das System erweitern kann. Zusätzlich auch die Tatsache, dass es auf fast allem läuft. Egal ob Windows, MAC, Linux oder auch Android iOS. Sogar der kleine RaspBerry hustet mit LibreElec Filme und Musik, wenn da auch bei FullHD Schluss ist (Anmerkung: Der 4er soll auch 4K mit h265 bringen, aber auch nur da und unter genau eingerenzten Encodierformat). Versucht habe ich das nicht. Mein Raspberry 4B verwaltet derzeit ein openhab2 fürs Smarthome.

    Bei mir ist die allgemeine Konfiguration, dass der TV-Server immer läuft (momentan mit Mediaportal 1.22). Eingebunden wurde zusätzlich das TVKodi-Plugin und der TV-Clickfinder fürs bessere EPG (14 Tage Vorschau). Derzeit gibt es ne Gruppe für TV (Favoriten) und für Radio (Radio). Hier ist mir jedoch gleich Anfangs die nervige Konfiguration mit dem Kanalnummern aufgestoßen. Außerdem reagiert das Plugin in Kodi empfindlich auf Änderungen, die erst nach einem Cachelöschen sich wieder geben. Nervig aber kein KO-Kriterium ist die Tatsache, dass das Kodi-Plugin für Mediaportal offensichtlich nur wenige Tage importiert (so etwa 5-6 Tage), obwohl in Mediaportal volle 14 Tage vorhanden sind. Da Sender häufiger Mal eine Woche vorher Werbung für einen Film machen, kann man den aus dem Guide noch nicht programmieren. Ist der TV noch nicht gelaufen, dauert es 5-6 Sekunden bis das Bild kommt. Läuft er bereits, dauert es nur noch 2-3. Könnte besser sein ist jedoch vertretbar. Schnelles Zappen wie bei einem richtigen TV ist damit jedoch nervig.

    Filme und Serien laufen problemlos. Nervig ist die Synchronisation der Zustände (Bereits gesehen, Dort unterbrochen, schon bewertet). Auch bei Mediaportal 1 hatte ich da Trakt.TV eingesetzt und funktionierte in Echtzeit auch mit einem zweiten. Bei MP2 war das nicht nötig, da dies schon zwecks der Client-Server-Struktur sowieso alles auf dem Server ablegt. Mein erster Gedanke beim Stöbern durch die Kodi Plugins also - super da ist ja Trakt.TV auch vorhanden. Aber es klappt nicht in Echtzeit. Folgendes Beispiel: Schaue eine Serie im Wohnzimmer bis Folge 7, will dann im Schlafzimmer weiterschauen. Dort ist jedoch nur bis Folge 4 abgehackt. Nicht schlimm aber nervig. Zusätzlich werden dann verschiedene Zustände von verschiedene Geräten synchronisiert, die sich teilweise unterscheiden. Das geht sicherlich besser. Ein weiterer Versuch das Problem zu lösen, war die zentrale Datenbank. Doch diese kommt wohl mit besonders großen Datenbank nicht so richtig zurecht. Zwar klappen dann die Zustände in Echtzeit, aber er liest nicht alle Filme und Serien ein. Woran das lag konnte ich nicht ermitteln, aber da die zentrale Datenbank eh noch als Experimentel gehandelt wird, bin ich wieder zurück zu Trakt.TV gewechselt.

    Unschlagbar und auch hilfreich für die Überzeugung der Frau waren die vielen Plugins fürs Streaming. Gerade von dieser Seite wie Öffentlich Rechtliche Mediatheken, TV-Now, Joyn, Amazon, Youtube - alles kein Problem und meist problemlos. Schwierig finde ich es abseits der offiziellen Kanäle zu beurteilen, was da teilweise legal ist und was nicht. Gerade weniger bekannte Anbieter kann man dort schlecht einordnen ob das noch legal oder schon illegal ist. Mir ist auch klar, dass ein Bundesligaspiel nicht kostenlos angeboten werden kann, aber das sieht man den Plugins nicht an. Zusätzlich wird man wohl bei manchen Plugins gleich noch selbst Streamer (P2P) und da hört der Spass auf. Zwar bieten diverse Seiten zu diesem Zweck dann Links zu VPN's an. Aber das macht die Sache ja auch nicht weniger Illegal und bringe die Filmemacher oder Clubs um Ihre Brötchen. Hier würde ich mir auch lokal angesiedelte Plugins in den offiziellen Repos wünschen, damit hier mal ein Programmierer über die Legalität drüber geschaut hat.

    Kodi auf Android:
    Seit einiger Zeit experimentiere ich auch mit Kodi auf Android. Grundsätzlich ist es bedienbar mit allen Funktionen wie auf den großen Geräten auch. Jedoch merkt man Kodi deutlich an, dass es hier nicht nativ für Android entwickelt wurde. Gerade bei der Integrierten Usability sind Abstriche zu machen. Einerseits saugt es gerade bei der Datenbankaktualisierung massiv am Akku, außerdem wird bei Eingaben nicht die systemeigenen Tastatur verwendet, sondern die gleiche wie auf allen anderen Systemen auch. Leider ist die meist schlechter als die systemeigene und auch reaktionsärmer. Auf Tablets mit Android fällt das noch nicht so ins Gewicht (so um die 10 Zoll), aber bei Smartphones zwischen 4,5 und 6,5 Zoll schon massiv. Mit Wurstfingern wird Tippen zur Glückssache. Aber auch die Laufleistung des Handys bei der Filmwiedergabe kann mit keinem anderen Player mithalten. Um auf meine Medien auch unterwegs zugreifen zu können, habe ich diese per FTP ins Netz gehängt, Zugriff von Außen ist Klasse (falls die Bandbreite reicht). Akkuleistung und Usebility ist jedoch verbesserungswürdig.

    Kodi auf Raspi (im meinem Fall 3B+):
    Klasse. Keine 10 Sekunden nach Stromversorgung kann ich loslegen. Das schaffen manche Smart-TV nicht. In meinem Fall LibreElec. Verblüffend: Genau so schnell wie auf ner großen Windows-Maschine - was man nicht alles aus dem Bastelrechner rausholen kann.
    Bei mir aktuell noch mit Tastatur, jedoch bin ich auf der Suche. Hat jemand einen Tipp für einen Fernbedienung, Receiver Kombi, die Out-of-the-Box mit LibreElect funkt?

    Abschluss und Fazit:
    Kodi macht vieles richtig. Es läuft rund und stürzt praktisch nie ab (zumindest bei mir). In seltenen Fällen blinkt mein Kodi beim Aktualisieren mit einem Ladekreis. Das gibt sich aber nach einiger Zeit wieder. Auch wenn Kodi für sich selbst stabil läuft, krankt es bei externer Fütterung manchmal und lässt sich auch mal in den Abgrund reißen (z.B. beim Ausfall des TV-Servers oder nicht Erreichbarkeit von externen Diensten). Hier könnte ein Fallback-Sicherung helfen, wenn externe Quellen nicht mehr antworten.

    Wünschenswert wäre eine Verbesserung der Zustandssynchronisation oder Besserung der zentralen Datenbank für alle Elemente (nicht nur Video, sondern alle Elemente). Wünschenswerte wäre auch ein Angebot der Sprachsteuerung abseits von Siri, Alexa und Google Now, da ich nicht jedes gesprochene Wort nach Amerika senden will.

    Auch ein vermisstes Feature ist ein Browser, der mit Fernbedienung verwendbar ist. Bei Mediaportal, zwar schon ein bisschen in die Tage gekommen gab es Browse the Web. Hier erhielt jedes anklickbare Element eine Ziffer, welche über die Fernbedienungsnummern eingegeben werden musste und schon konnte man einem Link folgen. Formularfelder öffneten eine Tastatur. Auch Linkeingabe und Favoriten waren vorhanden. Der versuchte Chrome Launcher von manchen Versionen ist nur mit Maus und Tastatur vernünftig bedienbar.

    Wünschenwert wären auch über die Oberfläche anlegbare Kategorien oder eigene Hauptmenü bzw Untermenüelemente (z.B. Eigene Gruppe für 4K oder 3D Filme oder eigene Gruppe für Plugins fürs Smart-Home). Denkbar wäre auch eine Kategorisierung der Favoriten in Filme, Serien, Spiele usw.

    So nun hab ich genug von meinen Erfahrungen hier genannt. Vielleicht hilft es ja den ein oder anderen Anwender beim Umstieg. Mann-o-Mann meine Finger sind schon ganz wund. [bp]
    Grüße

    Lach

    ich hab das Problem selbst ausmachen können. Vielleicht hilft es ja mal irgendwann jemand.

    Ich verwende zum Spielen einen XBOX Wireless Controller for Windows.

    Nun ist ja bekannt, dass der Controller eben als HID-Gerät angemeldet wird, was es mit ihm ebenfalls möglich macht Navigation im Menü zu vollführen.

    Allerdings wußte ich nicht, das der rechts Analogstick mit hoch und runter die Lautstärke beeinflußt. Nun ist es wohl so, dass mein Analogstick ein leichtes Problem bei der Kalibrierung hatte. Damit wanderte er dann eben über einen langen Zeitraum nach unten.

    Auf sowas soll man kommen.

    Hallo,

    ich starte meien Spiele über AEL. Jedes mal, wenn ich das Spiel beende und zurück zu Kodi komme sehe ich dann die interen Lautstärkenanzeige von Kodi. Und diese wandert dann ganz langsam von voller Lautstärke auf 0 (dauert etwa 5 Minuten)

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen und wie bekomme ich das los. Oder was kann das sein.

    Ausgeschlossen ist mittlerweile die Fernbedienung oder auch die EMulatoren selbst (Ich nutze nur native Emualtoren kein Libretro o.ä.)

    Danke im voraus.

    Spielen in Kodi ist mit der integrierten Lösung zwar möglich (jedoch ist die Integration von Libretro vor allem im Bereich der MetaDaten noch nicht ganz vollzogen. Das ist auch bekannt wird jedoch wahrscheinlich erst mit der nächsten Majorversion angegangen.

    Grundsätzlich ist die Integration genau so zu vollführen wie bei Filmen oder Serien. Einhängen ver Ordner in denen die Roms liegen (bei SNES heißen diese *.smc). Kodi erkennt anhand der Erweiterungen welche Plattform dafür geeignet ist und die entsprechenden Cores aus der Libretro werden angezeigt. Den gewünschten dann auswählen und spielen. Das öffnende Fenster verhält sich wie ein Videofenster. Hier kann dann mit einem Controller deiner Wahl gespielt werden.

    Ich verwendet dazu z.B. den XBOX One Wireless Controller for Windows - funzt fast mit allen Konsolen. Nicht alle Cores funktionieren gleich gut. Manche auch gar nicht. Ist spieleabhängig.

    Eleganter ist die Verwendung des Advanced Emulator Launcher (AEL) - hier unbedingt die Version 0.97 verwenden - die aktuelle 0.98 hat bei mir noch nie funktioniert. Hier kann man auf alle vorhandenen Emulatoren zurückgreifen, was man sich mal runtergeladen hat. Die meisten sind portabel und können in einem beliebigen Ordner vorgehalten werden. Hier ist die Konfigurationsarbeit jedoch um einiges höher und auch nicht ganz leicht auf ein zweites System zu übertragen.

    Nachteil von AEL - die Emulatoren müssen alle einzeln konfiguriert werden, jedoch erhält man dadruch maximale Flexibilität und kann auch Emulatoren verwenden die in libretro noch nicht vorhanden sind. Je neuer die Plattform, desto performanter muss auch dein HTPC-System sein.

    Spiele muss man selbst beischaffen - entweder durch kopieren der EIGENEN Originalen Cartidges bzw. CD oder DVD's. Im MAME-Bereich gibt es einige ROMS zum Download, welche entweder Open Source geworden sind, vom ehemaligen Hersteller zum Download angeboten werden oder DEMOS von früheren Spielen sind. Diese sind rechtlich ebenso einwandfrei verwendbar. Beim SNES siehts hier jedoch mau aus. Zumal in Zeiten von E-Shops z.B. in der aktuellen Switch, auch die dreißig Jahre alten Spiele über die Plattform noch ein paar Euro abwerfen.

    Empfehlenswerte Emualtoren sind:

    Stella für Atari 2600
    Nesticle für NES
    SNESx 1.53 for Windows für SNES
    Visual Boy 1.8.0 beta für Gameboy/Color/Advanced
    Fusion 3.64 für Megadrive/Mastersystem/Gamegear
    Project64 2.3.2 für N64
    ePSXe 2.0.5 für Playstation 1
    PCSX2 1.4.0 für Playstation 2
    Dolphin für Gamecube und Wii
    - bei der Wii kommt man um die originalen Controller nicht herum wegen der Steuerung. Als Empfänger kommt hier die DolphinBar zum Einsatz.

    Nicht jeder Emulator lässt sich mit der Fernbedienung beenden. Hier helfe ich teilweise mit eigenen Skripten nach die ein ALT+F4 senden oder per Taskkill den Process beenden.

    @Justray2k

    Hatte ich bei meiner FestplattenStation auch mal. Ich habe dann vor den Festplatten einen größen Lüfter (140 mm) in niedriger Geschwindigkeit montiert - Lüftungeinbau Richtung Netzteil (vorher 46 bis 54 Grad) seit dem nur noch 27 - 38 Grad. Hab im BIOS/UEFI die Möglichkeit die Lüftergeschwindigkeit einzustellen. Hier hat eine Geschwindigkeit von leisen 600 Umdrehungen gereicht.

    Hallo,

    ich habe eine ungewöhnliche Frage.

    Wie benennt Ihr Serien die im Verlauf den Namen ändern. Nehmt Ihr dann durchgehend den Alten oder den Neuen oder gibt es eine intelligente Funktion von Kodi oder der Datenbank um diese Diskrepanz in eine Serie zu überführen.

    Prominente Beispiele:

    • Two and a half Men (hatte in Deutschland bei der Veröffentlichung mal "Mein cooler Onkel Charlie" geheißen)
    • Hubert und Staller (heißt mittlerweile "Hubert ohne Staller", da der Staller-Schauspieler ausgestiegen ist)

    Wie handhabt Ihr dies?

    Also hab mir WinSCP mal genauer angeschaut. Allerdings ist das eine Art Norton Commander für entfernte Verbindungen. Leider keine Möglichkeit für eine lokale Einbindung. Damit fällt der raus.

    Habe mir allerdings mal die sources.xml und die mediasources.xml angeschaut. Das ist genau das, wonach ich gesucht habe.

    Jetzt bräuchte ich nur noch einen Vorschlag für die Verschlüsselung (Ist z.B. Veracrypt mit Containern ne machbare Alternative - hat jemand damit Erfahrung? - Boxcryptor hab ich auch schon gefunden, die wollen jedoch Geld fürs verschlüsseln. Noch weitere Vorschläge oder kostenlose Clouddienste mit WEBDAV?

    Hallo,

    ist es möglich (wir reden leider von Windows 10 Pro) - mehrere webdav - Anbindungen in verschiedene Ordner zu hängen (mounten - nennt man das bei Windows eigentlich auch so).

    Was ich weiß was geht:

    1. Über Explorer - Netzwerkadresse - Adresse - Nutzername - Kennwort - Funktioniert
    2. Über Explorer - Netzlaufwerk verbinden - Laufwerk und Adresse - Nutzername - Kennwort - Funktioniert
    3. Die OldSchoolvarianten über net use welche die beiden anderen Varianten in der CMD nachbilden unterschlage ich hier, da Sie technisch das gleiche wie über die GUI machen

    Nachteil bei Variante 1 - Wie zum Teufel kann ich drauf über die Ordnerstruktur zugreifen außer über Klick in Explorer (Klar sperechen wir z.b über die Medienfreigabe in Kodi)
    Nachteil bei Variante 2 und 3 - Ok es ist ein Laufwerksbuchstabe geworden, aber leider plane ich wesentlich mehr webdav-Konten als 26 Buchstaben und davon sind aus verständlichen Gründen mindestens A-C schon weg.

    Die Datenträgerverwaltung bietet ja das Einhängen von Partition oder ganzen Festplatten in einen definierbaren NTFS-Ordner. Da gleiche hatte ich mir jetzt für webdav vorgestellt - leider gibt hier Windows wohl keine Bordmittel mit.

    Nun meine Fragen:

    1. Gibt es ein Bordmittel (cmd oder powershell) womit ich eine größere Anzahl an webdav Freigaben in jeweils eigene Ordner zu hängen (Optimalerweise kann ich die Ordnernamen und Position frei wählen.
    2. Falls es 1. nicht gibt. Gibt es ein Tool, welches das übernimmt (freeware - am besten open source - am besten keine Hacks der WinAPI - sollte also ein Windows Update überstehen) optimalerweise mit command line support
    3. Gibt es ein Verschlüsselungstool, welches sich beim Kopieren in ein Webdav-Ordner einklingt und für den WebDav-Anbieter unlesbare Daten hinterlässt (Daten wie auch Dateinamen sollten keine Rückschlüsse auf den Inhalt zulassen)
    4. Welcher kostenlose Cloudanbieter - Speicheranbieter, könnt Ihr für soetwas empfehlen (Voraussetzung: mind. 4GB max. Dateigröße (besser größer), schnelle Anbindung per Webdav)

    Ziel der ganzen Sache:
    - Filme, Serien und Musik in unzähligen kostenlosen Cloudkonten mit Webdav-Anbindung verschlüsselt hochladen - Bei Bedarf dann in Echtzeit entschlüsseln und über Kodi anschauen.


    PS: Ein Wechsel auf Linux ist nicht möglich, da der PC leider auch Windows-Spiele beinhaltet die über Kodi gestartet werden.
    PPS: Ich weiß dass Kodi webdav als Medieneingabe unterstützt, kann man das in halbwegs vernünftiger Zeit auch mit z.B. 500 webdavfreigaben importieren?

    Puhhh: So das war jetzt erst mal alles, was mir eingefallen ist. Ihr dürft mir auch gern andere Vorschläge machen, falls es ein bessere Umsetzungmöglichkeiten gibt. Voraussetzung: Daten liegen nicht auf meinem PC oder im heimischen Netzwerk, Daten sind beim Anbieter verschlüsselt. Einbindung in Kodi möglich.

    Ich nutze sowas nicht, aber ein Freund nimmt eine App auf dem Phone um Kodi zu kontrollieren. So eine app koennte ja wahrscheinlich problemlos befehle an mehr als einen Kodi senden, solange die halt alle die gleichen medienquelllen (TV und fileysteme) haben.

    Weiss nicht genau was so eine app genau fuer eine API zu Kodi hat, denke mal das ist irgendwas HTTP/REST-artiges. Da sollte es ja auch moeglich sein, statt die Anwendung auf dem Phone zu veraendern, eine Art proxy-server zu schreiben, der fuer die App wie das Kodi aussieht, aber der dann alle Befehle einfach nur dupliziert und an die beiden Kodis schickt. Und halt rueckmeldungen nur vom "master-kodi".

    Weiss nicht ob man was aehnlich modulares ohne eine separarte fernbedienapp machen kann. Muesste man am Server-Kodi halt irgendwie ausreichend [definition=12,8]Logging[/definition] einstellen, dass alle relevanten Benutzereingaben verfuegbar sind (medium start/stop, trick-play), dann kann man ja versuchen diese Logs in fernbedienungsefehle fuer den zweiten Kodi umzubbauen.

    Es gibt ja zwei Kodi-Apps für Android Kodi selbst und Kore (Fernbedienung auch mehrer Installationen möglich). Damit löse ich jedoch nicht das Problem des Einschaltens (geht nämlich nur bei breits eingeschalteten Kodi. Ebenso findet nicht der Sprung zur bestehenden Stelle der ersten Installation statt. Davon abgesehen nutze ich zur Steuerung überwiegend eine Logitech Harmony 900

    Hallo,

    ich hätte ein paar Fragen bezüglich Kodi

    Einerseits fehlt mir (bin von MediaPortal 2 gekommen) eine Möglichkeit für Bild-in-Bild. Zwar ist der TV-Unterbau immernoch Mediaportal (der Server kann also Bild-in-Bild mit vier TV-Karten). Jedoch habe ich keine Möglichkeit gefunden das zu verwenden. Gibt es dass und darüber hinaus war das bei Mediaportal bei allen Medien so. Mann konnte also in der Werbepause auch mal ein LibRetro-Spiel benutzen und im kleinen Bild verfolgen, wann die Sendung wieder weitergeht.

    Ein anderer Punkt. Ich habe mittlerweile mehrer Kodi-Installation im Haus [Wohnzimmer (Windows 10 Pro mit vielen Spiele), Küche (Raspberry Pi 3B+, Schlafzimmer (Windows 10 Pro)]
    Ist es möglich die Medienwiedergabe in Echtzeit auf ein anderes Gerät zu haben (Streaming oder direkte Wiedergabe synchronisiert). Hintergrund ist der, dass man z.B. im Wohnzimmer gerade was mit er Familie anschaut und einer müsste jetzt was kochen. Damit nicht die ganze Familie zum pausieren verdammt ist, kann der Kocher dann zeitgleich z.B. in der Küche weiterschauen. Alle Geräte sind per Netzkabel verbunden.4

    Mein Verständnis von der Machbarkeit: Magic Paket an die LAN-Schnittstelle des Ziel-Kodi senden zum einschalten. Nach dem Einschalten den gleichen TV-Kanal einschalten oder gleichen Film an der selben Stelle. Gibts sowas oder sind meine Ansprüche da zu hoch.

    Ein weiterer Punkt den ich vermisse. Den synchronisierten Status der geschaut Zustände. Hatte das bei Mediaportal 1 über Trakt gemacht (bei sofortiger Synchronisation), Mediaportal 2 ist vom Kozept so, dass dies über die Server-Client-Architektur Out-of-the-Box geht. Bei Kodi hab ich zwar auch Trakt aber der Sync klappt nicht, oder nur stark zeitverzögert.

    Freue mich auf Vorschläge von Euch.

    Habe Kodi 18.3 mit Mediaportal 1.21 - funktioniert auch alles. Als ehemaliger MediaPortaler habe ich im TV-Server immer die Vor- und Nachlaufzeit auf 7 bzw 10 Minuten eingestellt. Damit auch nicht richtig gesendete Sendungen oder Verspätungen mit drauf sind. Einfach aufnehmen klicken und fertig. Nun bei Kodi ist das zwar über die Timer erstellen Funktion auch möglich, aber kann ich die Standardwerte von 0 und 0 dauerhaft ändern?

    Ich suche ein Add-On, welches mir lokale Karaoke-Dateien wiedergibt. Zwar habe ich schon ein paar Karaoke-Add-On gefunden, die jedoch nur auf zweifelhafte Quellen zugreifen und keine lokale Einbindemöglichkeit bieten.

    Was ich habe:

    1. Dateien liegen meist in zwei Dateien getrennt vor. MP3 und CDG - Die MP3 enthält den Song ohne Leadstimme. Die CDG enthält die Timinginfos zur Textanzeige auf klassischen Karaokemaschinen oder Karaokeprogrammen (z.B. Karafun) Beide Dateien haben immer die gleichen Namen. In der MP3 sind die Tag-Infos zur Datei vorhanden, die optimalerweise mit angezeigt werden sollten und bestenfalls durchsuchbar sind.
    2. Meistens sind die Dateien zusammen gepackt in eine gleichlautende ZIP - Funktioniert bei klassischen Karaokemaschinen oder Karaokeprogrammen
    3. Nicht alle Karaokelieder sind im Karaokeformat verfügbar sondern nur als MP4-Video (Quelle meist Youtube)

    Was ich brauche:
    1. Ein Add-On, dass ähnlich der Musikbibliothek funktioniert, damit ich die Daten durchsuchen kann (unterstützte Dateierweiterungen - mp3, cdg, zip, mp4 evtl. noch weitere Videoformate)
    2. Anzeige der Karaokedateien je nach Format mit klassischen Bedienelementen (Play, Stop, Pause)
    3. Nice-to-have: Songhöhe anpassbar, Partymodus, Playlisterstellung

    Freue mich auf eure Vorschläge!

    Hallo,

    ich habe nun schon etliche Anläufe unternommen meine WiiU-Spiele in Kodi zu integrieren. Während das mit Klassik-Emulatoren wie SNES, MEGADrive oder Gameboy problemlos funktioniert, funktioniert dies jedoch mit neueren Varianten nicht.

    Was ich bisher versucht habe:

    1. Integration direkt in Kodi - hier werden alle über die LibRetro-Bibliothek mehr oder weniger gut unterstützt. Ist von Lib zu Lib auszuprobieren. Manche funktionieren sofort, manche erst nach entsprechender Konfiguration. Manche öffnen einfach nicht, oder stürzen gleich samt des kompletten Kodi ab. Neuere Konsolen wie PS2, PS3, Wii, WiiU funktionieren nicht, da keine entsprechenden Lib vorhanden sind.

    2. Rom Collection Browser - hier kann man vor allem die Konfiguration in den einzelnen externen Emulatoren einstellen. Diese Variante funktioniert tendenziell etwas besser, ist aber aufwändig von der Konfiguration. Da jedem Emulator erst die grundsätzlichen Einstellungen beigebracht werden müssen und natürlich die Controller (bei mir XBOX One Wireless Controller for Windows) für jeden Emulator separat eingestellt werden müssen. Hier gefällt vor allem die Aufmachung mit META-Daten Bezug oder lokaler Einbindung.

    Allerdings muss man im Zuge der Einrichtung mit angeben, welches System man verwenden will. Hier gibt es zwar Wii jedoch nicht die WiiU. Kann man diese Liste vielleicht irgendwie anpassen oder erweitern oder vielleicht gibt es noch eine ganz andere elegante Lösung.

    Lasst es mich wissen?

    Danke

    Ich habe nun schon zig verschiedene Anläufe unternommen den Rom Collection Browser in Kodi zum Laufen zu bekommen. Leider liegt da wohl ein Fehler vor. Das passiert auch bei einer jungfräulichen Kodi Installation.

    Er fragt anfänglich nach den Daten die ich mit Emulatorpfad und RomPfad beantwortet. Scrapen lasse ich ausschließlich online. Mehr als die blanken ROMS habe ich jedoch nicht.

    Ein Beispiel:
    SNES als Plattform
    snex9x.exe als Emu
    Den Ordner ROMS (hier liegen rund 200 SNES.Rom im Format Spiel.smc)
    Als Erweiterung gebe ich *.smc an.
    Die Suchparameter habe ich mit accurate, select und guess versucht. Alle drei bringen keine Abhilfe.
    Nachdem er die Spiele dann in einem langen Prozess eingelesen hat, kommt eine dunkle Seite.
    Hier kann ich mit den PFeiltasten das Filterfenster von oben anzeigen lassen, was jedoch keine Einträge außer SNES aufweist. (Konsole, Genre, Jahr, Herausgeber, A-Z)

    Seltsamerweise erstellt mir der RCB wohl im ROMS-Ordner einige nfo's. Jedoch beinhaltet diese außen den blanken XML-Code sonst nicht. Keine Infos, Namen oder Einträge.

    Bin leider in der Materie komplett neu, da ich vor kurzem erst von Mediaportal auf Kodi gewechselt habe.

    Kann mir jemand helfen oder jemand ähnliche Probleme gehabt, die gelöst sind?

    Ja Kodi startet in Fullscreen. Einstellungen wurden nichts verändert. Auch ein roh installiertes Kodi ohne jegliche Einstellung und Einbindung von Medien (Rohinstallation) zeigt das Verhalten.

    Ich habe mir nun mittlerweile aus Verzweiflung ein kleines Skript mit AutoIt geschrieben, das den Autostart von Windows ausführt. Dort wird mit

    run("c:\Program Files\Kodi\Kodi.exe")
    sleep (5000)
    send("{ALT}+{TAB}")

    mir das ALT+TAB nach dem Start von Kodi sendet (Dies funktioniert auch)
    Jedoch müsste dieses Problem doch auch andere haben.

    Hiermit ist das Problem zwar gelöst, jedoch wäre es interssant ob man Kodi irgendwo in den Einstellungen mitteilen kann, dass es den Fokus nicht verlieren soll?

    Hallo.

    Ich habe Kodi 18.1 installiert auf einen jungfräulichen PC (Windows 10). Einzig die Treiber für Hardware und das IMON-Display sind noch darüber hinaus installiert.

    Über das IMON-Display wird die Fernbedienung verwendet (Harmony Remote 900) - Die Harmony fungiert als MCE-Remote.

    Wenn nun Kodi startet hat es jedes Fall den Fokus verloren. Das heißt - ich muss erst dann mit Tastatur ALT+TAB oder mit der Maus in Kodi reinklicken. Danach funktioniert auch Kodi.

    Mache ich das nicht, hängt der Fokus an irgend einem andere Programm.. Welches weiß ich nicht.

    Zuerst hatte ich IMON im Verdacht, jedoch hat sich das nicht bewahrheitet.

    Auch ein verzögerter Start von Kodi über ein Skript hat nicht geholfen.

    Kann jemand helfen?