Beiträge von dlueth
-
-
Danke @mod24 - mir lag auch eine derartige Aufstellung auf der Seele, gerade weil es hier scheinbar etwas Verwirrung gibt
-
@Harald654 I'm Zweifel mit nem Symlink
-
@karower startet nicht würde mich wundern, es sei denn du machst was falsch. Was mich nicht wundert ist, wenn dein Nas System den immer wieder neu startet
kannst du mir, ggf. Per PM, mehr Infos geben? Ich würd das gern so fixen, dass der auch für euch Nas Benutzer läuft...
Ich bin halt nicht so der große "Anleitungsschreiber"
-
Ginge wohl auch jetzt schon, PM mich Mal an wenn du Hilfe brauchst @karower
-
-
@karower ok, in welchem Umfeld lässt du den Container denn laufen, ein Nas? Mein Container ist halt nicht gedacht um ihn dauerhaft laufen zu lassen, sondern immer nur bei Bedarf. Ich verwende ihn halt im Kern, um mir mein Host System nicht mit dependencies voll zu packen. Für ein Nas mag das unüblich sein, bei Lambda-funktionen wäre das völlig normal
-
@karower hast du zur Sicherheit Mal meinen Container ausprobiert? Klingt ein wenig so, als wären evtl die Container und/oder volumes ein wenig durcheinander bei dir. Meiner ist zwar nicht besser oder schlechter, aber er wäre bei dir zumindest Mal "frisch" was caching etc angeht
-
Bei mir ist es ein pcengines Apu 2d4, läuft gut auf der Kiste: https://www.apu-board.de/produkte/apu2d4.html
-
@karower Docker ist ja manchmal auch Recht hartnäckig in Sachen caching... Schonmal Container und Image gelöscht um auf Nummer sicher zu gehen, dass der da nicht irgendwo was aus nem Cache holt?
-
-
So, hab mein Container-Repo nochmal angepasst und deutlich vereinfacht. Der container ansich ist dabei inhaltlich gleich geblieben, lediglich das Drumherum wurde geändert bzw. vereinfacht. Das Readme in GitHub (siehe Signatur) beinhaltet alle nötigen Schritte um den Container ans Laufen zu bekommen.
Man braucht jetzt nur noch ein Shell-Script aus dem gitHub-Repo und muss dann noch ein Verzeichnis anlegen für easyepg und dessen Konfiguration. docker wird natürlich weiterhin benötigt, docker-compose hingegen nicht.
Feedback wie immer gern genommen
-
-
-
-
Irgendwelche neuen Abhängigkeiten für den neuen Mapper in Bezug auf Docker @DeBaschdi?
-
-
-
@CvH golang würd ich mir ja wünschen, denke aber, dass das eher unrealistisch ist
-
Baue gerade meinen Container nochmal neu und hab auch das Repo aktualisiert (Links: siehe Signatur). Was hat sich geändert?
- das `setup` target funktionierte noch nicht richtig, sollte jetzt gehen
- bei Start über das Makefile sollten jetzt Timezone, UID und GID des aktuellen Benutzers vom Hostsystem übernommen werdenDer Container sowie das Makefile sind dafür gedacht, dass das Hostsystem das `make run` (was den Container startet) via Cronjob z.B. nachts laufen lässt und hier auch das nachfolgende Einlesen der XML in Richtung TVHeadEnd stattfindet. Basieren tut das ganze auf debian:stretch-slim und beinhaltet nur zwingend nötige Packages.
Feedback: Immer her damit