@Kampfader bin dran, Du bekommst gleich ne init zum Testen
Beiträge von dlueth
-
-
Kann man machen. Allerdings sollte man die 2-3 Zeilen zum Ändern auch auf der Shell (von mir aus auch mit Anleitung) hinkriegen. Ich würde die Default-Cronzeit allerdings gerne ein paar Minuten nach der vollen Stunde sehen (also z.B. 02:03 Uhr). Es gibt ein Addon (von mir
), welches den Rechner (LibreElec z.B) für die EPG-Aktualisierung aus dem Deep-Standby holen kann, allerdings ist zur Zeitplanung nur jeweils die volle Sunde vorgesehen. Wenn als Wakeup im Addon z.B 02:00 Uhr eingestellt ist, hat der PC genug Zeit zum Booten, bevor dann z.B. um 02:03 Uhr Cron zuschlägt.
OK, dann würde ich vorschlagen nicht die Stunde, sondern den kompletten Bereich für die Frequenz konfigurierbar zu machen, also `0 2 * * *` (und das dann halt als default) - dann kann da jeder exakt das veranstalten, was er möchte und/oder braucht.
-
-
Zwei Dinge hab ich noch im Kopf im Moment:
1. Wenn es Bedarf gibt würde ich die Stunde, in der der Cronjob läuft noch über den init-Assistenten konfigurierbar machen wollen
2. @BJ1 machte mich darauf aufmerksam, dass wir nun schon einmal den Fall hatten, dass jemand die epg.sh vom Host aus aufgerufen hat (was natürlich nicht geht). Evtl. wäre es besser hier ein nicht exponiertes docker volume zu verwenden und lediglich den xml-Ordner als volume reinzugebenGibt es dazu Meinungen?
-
Achso, @no.spam, das sollte wohl auch für dich laufen
-
So, habe die letzten 2 Tage noch vor dem Hintergrund Libreelec-Kompatibilität an dem init-script gefeilt und auch den Container ansich kompatibel gemacht.
Latest (2.0.3) ist auch bereits im DockerHub, das README ist wie gewohnt angepasst. Das Init-Script ist jetzt mehr eine Art "Assistent" und führt am Ende im Hintergrund die richtigen `docker create ...` Kommandos aus.
Dadurch können die Container dann via shortcuts `easyepg.admin`, `easyepg.cron` und `easyepg.run` je nach Situation und Bedarf via `docker start ...` ohne weitere Parameter gestartet werden.
Ganz dicker Dank geht an @BJ1 für die tatkräftige und unermüdliche Unterstützung beim Debugging!
-
@BJ1 top, danke, das sollte sich in den Griff bekommen lassen!
-
-
@dlueth ich muss schon sagen, große klasse dein Support und die Mühe/Zeit welche du investierst !
**daumenhoch** (muss mal gesagt/anerkannt werden)Ich bin halt blöderweise Perfektionist und über die Jahre auch ganz gut im Debugging geworden. Mit Docker habe ich auch beruflich intensiv zu tun. Linux bin auch recht fit, nur eben nicht mit libre- und openelec etc.
Außerdem iteriere ich gern und oft - merkt man würd ich sagen
-
-
@BJ1 ist das andere denn kein Socket? Das war meine Befürchtung. Ich hatte allgemein nicht damit gerechnet, dass die Docker images auch im User dir landen, normal tun sie das auch nicht
-
@Freak*96 wie startest du den Container, also mit welchem Befehl?
-
@dlueth: Nachdem ich zusätzlich nach dem Entfernen der Docker noch zusätzlich die Images per docker rmi <Image-ID> entfernt hatte, konnte ich nochmal von vorne installieren. Irgendwo im Setup ist noch ein mkdir-Fehler drin, das vorgeschlagene Verzeichnis /storage/easyepg musste ich händisch erzeugen. Ich habe dieses Mal auch bewusst bei CPU-Limit "1" eingegeben. Die Docker werden zwar eingerichtet, jedoch der gleiche Fehler:
danke, die Infos waren hilfreich! Ich hab ne Vermutung... Darf ich dich per PN Mal anfunken heute Abend?
-
@BJ1 hattest du bei CPU ne Zahl von hand eingegeben denn dann?
-
@no.spam Probier mal das aus, hab das kurz von bash auf sh umgeschrieben:
Codesh -c "$(curl -s https://gist.githubusercontent.com/dlueth/62a3d7133e96e23fc67285e251daf3fe/raw/6a06072189bf06acc64b1ef268e5a034a395439d/init)"
Geht das bei Dir?
-
@dlueth root ist halt gut zum Testen
Hier die exakte Fehlermeldung auf der Konsole:
CoreELEC (official): 9.0.2 (Amlogic.arm)
46-KVIM:~ # bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/dlueth/easyepg.mini
mal/master/init)
-sh: syntax error: unexpected "("Bist Du Dir sicher, dass Du als Shell standardmäßig bash benutzt? Ich bekomme genau diese Meldung, wenn ich vorher von bash auf sh wechsel als Shell.
-
wieso nicht einfach @dlueth skript unter /mnt/storage, oder wo auch immer "schreibbar" abspeichern, und von dort aus ausführen ?
Ich hatte gehofft man könnte sich das sparen, weil man es im Normalfall eh nur ein einziges mal ausführen muss - im übrigen ist es ziemlich genau das, was `bash <(...)` macht - das wird temporär kurz gespeichert.
-
-
@dlueth So funktioniert der Befehl auf der Konsole:
curl -s https://raw.githubusercontent.com/dlueth/easyepg…/master/initBin da ja schon im Bash und Klammer will er da nicht.Allerdings wird kein Container erzeugt, denn "docker start easyepg.admin" findet keinen Container..."InitBin" verstehe ich nicht, die Datei heißt "init". Und ohne das "bash <(...)" wird er das Script maximal herunterladen, nicht aber ausführen - dafür war das da. Ob Du schon in bash bist spielt dafür keine Rolle, das ist so nötig un richtig.
-
Hab das noch ein wenig gepolished und das README entsprechend angepasst - ist eh einfacher so als es vorher war
Müsste auch @DeBaschdi und @Kampfader glücklich machen...