@BJ1 ne, so spontan nicht. Bin auch gerade im Urlaub... Aber ich würde mich Deinen Vermutungen anschließen aus dem anderen Thread. Am WE bin ich wieder zu Hause
Beiträge von dlueth
-
-
@BJ1 kann ich noch irgendetwas diesbezüglich am Container bzw init-script tun?
-
Er übernimmt für die docker-container den User und Gruppe desjenigen, der das init-script aufruft - bei meinem Container.
-
-
-
@broda neue Version ist gebaut und im docker hub
-
@broda Gut, dass es jetzt wieder läuft - wenn auch komisch... Ich bau gerade nochmal 'nen neues Image wo sicherheitshalber der temporäre Ordner immer gelöscht wird, dauert aber noch ein paar Stunden und ist nicht kritisch, da reine "Vorsichtsmaßnahme"
-
@broda Du kannst ja das alte Verzeichnis erstmal liegen lassen und parallel zum Testen mal ein neues verwenden
-
@broda Hm, bei mir läuft der Container auch in der neuen Version und alles läuft wie es sollte. Update (was bei Dir wohl failed) läuft auch sauber durch und meckert an keiner Stelle.
Bist Du sicher, dass Du nicht beim "init" irgendetwas falsch gemacht hast bzw. nen falschen Pfad o.ä. angegeben oder mit dem falschen User ausgeführt hast?
-
Der Ordner
wird nur für das Update von easyepg aus dem Container heraus temporär benutzt und im Anschluss eigentlich gleich wieder gelöscht. Aus irgendeinem Grund ist das aber bei Dir scheinbar nicht geschehen und wird vermutlich der Grund für den Fehler sein. Du kannst den aber selber gefahrlos löschen und nochmal probieren den Container zu starten.
Ich passe das bei mir dann auch nochmal dahingehend an, dass der Ordner ggf. gelöscht wird vor jedem Update - damit sollte das Problem dann ein für alle Mal erledigt sein
-
@DeBaschdi Doch, gerade sicherheitshalber gechecked
-
@DeBaschdiMuss dann auch bc mit in das docker-image rein?
-
@DeBaschdi Neue Version des Containers ist im Git und bei DockerHub hinterlegt. Das init-Script fragt jetzt, ob easyepg automatisch geupdated und welcher Branch dafür ggf. verwendet werden soll. Defaults sind "yes" und "master", was wohl in den allermeisten Fällen korrekt sein dürfte.
Damit wäre es jetzt auch möglich andere Branches direkt zu testen, es muss lediglich einmal das init-Script neu durchlaufen werden, via
-
-
@DeBaschdi Guter Punkt, ich könnte bei mir noch einbauen, ob ein Auto-Update stattfinden soll und ggf. auch noch einen Branch konfigurierbar machen - wenn das doch häufiger mal benötigt werden sollte...
-
-
@Kampfader passen die Rechte auf dem Ordner und Inhalt, passt der Eigentümer und die Gruppe?
-
@BJ1 OK, im Docker Hub ist meiner ja auch, ich dachte ich müsste noch irgendetwas anderes tun, damit er für unraid installierbar ist.
-
@BJ1 fehlt bei mir doch noch etwas?
-
@BJ1 Ist so seit dem 21.06.2019 - wobei das init script ja eh jedes Mal neu aus dem Repo gezogen wird. Das war zwar auch noch nicht immer so, ist jetzt aber schon länger der Fall