Aber normal nutzt du sonst nicht den Socket? @darkside40 bin mir nicht sicher, ob das noch so ist, aber es gab da wohl Mal nen Bug mit dem dicken... Daher schreibt mein Container das mit nem sleep dazwischen 2 Mal rein
Beiträge von dlueth
-
-
Die Shield hat ja bekanntermaßen ein ziemlich nettes AI-Upscaling, was aber leider kein interlaced-Material verarbeiten kann. Hier fällt sie einfach in "Optimiert" zurück und das sieht, zumindest für mich, einfach nur nach "Matsche" aus. Mir ist natürlich bewusst, dass meine 576i Magenta-Streams von den Privaten nun auch nicht gerade wirklich gute Qualität haben, aber historisch betrachtet weiß ich, dass ein gutes Deinterlacing halt doch noch so einiges retten kann.
Mittlerweile ist der Jetson Nano (4GB) da und läuft. Die Streams werden von diesem bereits über TVHeadend (via ffmpeg-pipe, da TVHeadend leider nur rudimentär RTSP unterstützt) angefragt. Dafür läuft auf dem Nano ein RTSP-Simple-Server der onDemand die Streams via GStreamer-Pipeline bereitstellt. Vorgeschaltet ist noch ein abgespecktes "Dumpstream", da GStreamer leider mit den MagentaTV Streams so nicht direkt arbeiten kann.
Funktionert rein technisch betrachtet super, lediglich die Umschaltzeiten verlängern sich unweigerlich deutlich - was für mich am Ende aber OK wäre.
Beim reinen Deinterlacing wird es wohl nicht bleiben was der Nano so leisten muss. Das schafft er ganz locker, wie auch das h264 de- und encoding mit insgesamt ca. 10% CPU insgesamt und bei ~40°C. Es ist nur leider so, dass selbst mit dem besten Deinterlacing die Auflösung sehr gering ist. Die Unschärfe die beim "optimierten" Skalieren der Shield entsteht ist vermutlich tatsächlich so gewollt um die sichtbaren Pixel loszuwerden...
Trotzdem bin ich zuversichtlich, dass das noch deutlich besser geht und optimiere fröhlich
-
-
-
@darkside40 schreibst du das dann von Hand auf den Socket?
-
@Simaryp also mein Container cleared das xml Verzeichnis bei jedem Start, ja.
Warum lässt du denn eigentlich den cronjob stündlich laufen? Das ist doch unnötig viel... Bei mir dauert ein einziger Durchlauf (auf einer zugegeben lahmenkiste) bei etwas über 20 Sendern auch schon so ca 45 Minuten...
So etwas könnte natürlich dazu führen, dass bei dir am Ende quasi nie eine greifbare xml vorhanden ist...
-
-
OK, ich hab's...
Ich hatte bisher immer nur die Stream-URL des bestehenden Muxes geändert. Tue ich das, dann geht nur und ausschließlich die URL von MagentaTV, die da schon ewig drin steht (aber halt nur SD ist). Ich hab jetzt mal testweise einen neuen Mux angelegt und siehe da: Es geht dann auch mit einer der anderen URLs in Verbindung mit meiner "Standard-Pipe".
Ehrlich gesagt hatte ich bisher nie ein Problem damit bei bestehenden Muxes die URL zu ändern (und das tue ich gerade auch ziemlich häufig) - ist das grundsätzlich evtl. keine so gute Idee?
-
@buers mir war's halt nur bei NDR HH aufgefallen, weil ich nur den benutze und auch bisher nur den getestet habe.
Ich probiere nachher Mal die andere pipe. Meine sieht zwar auch etwas anders aus als die in der Liste, aber nur in Kleinigkeiten
-
-
@boeni identisches verhalten
-
-
Das komische ist ja, der Stream hat Audio (sowohl der aus der Liste als auch der von boeni). Zeigt ffmpeg an und wenn ich die m3u8 via VLC öffne kommt nur Audio. Nur in Kodi kommt davon nichts an.
-
@boeni Genau das gleich: Video läuft, aber kein Audio...
-
Der NDR Hamburg HD Stream kommt bei mir in Kodi (Leia, via TVHeadend ffmpeg-pipe) ohne Ton raus.
Hat das noch jemand oder kann das bestätigen? Oder hat sogar eine Lösung?
-
deswegen setze ich z.b. in meinem Dockerfile unter anderem APT::Install-Recommends und APT::Install-Suggests auf 0 @2Beers
-
Habe gerade Mal ein anderes Kabel, allerdings vom selben Typ, getestet und es tritt auch dort auf. Ist aber etwas schwieriger zu provozieren wie es scheint. Beim anderen reichte eine bestimmte Bewegung und die Verbindung war weg. Hier muss ich schon ganz schön lange Bewegen bis es Auftritt.
Ich versuch nochmal ein anderes Kabel mit anderem Steckertyp zu organisieren und probiere es damit nochmal...
-
Was heisst denn "sass wie es sollte" ?
Soll heißen: war nicht offensichtlich halb raus aus der Buchse.
"Rastnase" rastet auch sauber ein und das bisschen Spiel was da ist erscheint mir (> 20 Jahre am "Rechner Schrauben") völlig im normalen Bereich.
Kabel ist auf jeden Fall gekauft, Cat 6, nichts exklusives mit Voodoo sondern Standardware.
Kontakte checke ich nachher Mal und tausche testweise das Kabel...
-
Heute rief mich meine Frau im Büro an, weil sie mit den Kindern Fernsehen wollte und meinte die Shield meldet "Keine Ethernet-Verbindung", was wohl auch der Fall war. Im Ergebnis ging natürlich nichts und ich konnte über VPN auch erkennen, dass die Shield nicht im Netzwerk aktiv ist. Sie hatte die Shield morgens zum Staubwischen nur ein wenig im Lowboard angehoben.
Als ich zu hause war hab ich das Netzwerkkabel an der Shield geprüft, saß wie es sollte. Kabel raus und wieder rein hat das Problem gefixed. Als ich sie dann aber wieder an die richtige Position im Board gestellt habe brach wieder die Verbindung zusammen. Kurz einmal Stecker leicht geruckelt: Geht wieder
Ich werde morgen mal testweise ein anderes Kabel probieren, das momentan verwendete ist doch recht steif...
... aber hat derlei Problemchen evtl. sonst noch jemand?
-
Mein TVHeadend server hat keine GPU, daher muss ich mir halt anderweitig helfen.
@M2k bei Entertain sind afaik die SD streams auch h264. Ich persönlich hatte yadif via ffmpeg CPU in 1:-1:1 ebenfalls ausprobiert, fand das Ergebnis aber nicht gut