Beiträge von dlueth

    Also, TS steht für "Transport Stream", also einen Stream aus Paketen und ist gewissermaßen ein Containerformat. In meinem Fall z.B. ist dort seitens MagentaTV ein H264-Videostream, ein MP2- oder AC3-Audiostream (je nach Sender), Untertitel sowie Basis-EPG Informationen und ich meine auch noch Teletext drin. So wird es eingespeist und so kommt es raus - und so wird es auch von TVH gespeichert, unverändert. Bei HLS sieht das wiederum etwas anders aus, denn hier kann per Defintion die Kompression (und damit die Qualität des Streams) der tatsächlichen Bandbreite angepasst werden. Wenn bei Dir tatsächlich teilweise HLS ausgeliefert wird wäre auch das eine Mögliche "Problemquelle". Bei Magenta TV gibt es das aber nicht, weswegen ich da nicht weiterhelfen kann :(

    Was Du mit Deinem "mehrere Sender teilen sich einen Mux" vermutlich eher im Kopf hast ist das, was damals bei z.B. DVB-T der Fall war: Die Öffentlich-Rechtlichen haben gezeigt wie gut die Qualität sein kann indem jeder Sender auf einem eigenen "Bouquet" lief, sich also die in diesem Bouquet verfügbare Bandbreite mit keinem anderen Sender teilen musste. Die Privaten hingegen wollten eigentlich viel lieber verschlüsseltes PayTV, wurden aber genötigt auch frei empfangbar zu bleiben. Ergo haben die dann eben zugesehen, dass sie möglichst billig davonkommen und haben möglichst viele Sender in ein Bouquet gepackt, mit eben sehr sehr deutlich reduzierter Datenrate in der Folge. Und dann kam auch noch der ein oder andere Sender auf die Idee mit "Dolby Digital" Ton für sich Werbung zu machen - der aber natürlich trotzdem nur sehr bescheiden war und ist - und eben noch mehr an der eh schon schmalen Videobranbreite knabbert.

    Die Privaten arbeiten auch heute scheinbar noch nach dieser Prämisse und liefern halt ihre Streams in 576i mit ziemlich geringer Datenrate, so gering wie irgend möglich.

    So und jetzt muss man sich mal zu Gemüte führen, dass 4k halt 3840 x 2160 ist. Und 576i25 ist eigentlich eher 288p50 mit dem Problem, dass bei den 288 Zeilen eben jede zweite Zeile fehlt. Das bedeutet das man grundsätzlich schonmal die Auflösung um den Faktor 7,5 vergrößern muss um daraus 4k zu machen. Und dabei haste dann noch nicht mal bedacht, dass Du ja auch noch fehlende Zeilen irgendwie erzeugen musst damit das ganze halbwegs passabel aussieht.

    Jo, deswegen frag ich extra nochmal nach - eigentlich sollte die deaktiviert werden müssen damit's nicht ruckelt. Is schon irgendwie strange... Aber hey, wenn's bei Dir damit läuft is doch alles fein ;)

    "Medium" find ich auch für dauerhaft deutlich angenehmer/besser, wenn man erstmal das anfängliche "boa is das krass scharf" von "High" überwunden hat. Imho sind mir bei "High" die Schärfeartefakte zu doll...

    So, ich hatte heute Abend etwas Zeit und habe mal mit dem Repo aus dem vorigen Post rumgespielt. Im Ergebnis klappt das deinterlacing damit, rein technisch. Allerdings würde ich Stand jetzt sagen, dass es nicht den Hauch einer Chance gibt das auf einem Jetson Nano in Echtzeit hinzubekommen, nicht mal für einen einzigen 576i Stream. Die FPS liegen (direkt aus dem Repo im Moment über ffmpeg, was nicht optimal ist - gstreamer hat halt die HW-Beschleunigung) so bei 1,5 und die GPU des Nanos ist zu 100% ausgelastet, permanent. Im Ergebnis hat man dann aber auch tatsächlich 576p50 und nicht 25, was natürlich eigentlich in der Theorie schön ist.

    Ich werd nochmal schauen ob und wenn ja wo man da tweaken kann, bin aber was den Nano angeht nicht sehr optimistisch. Spannend könnte es mit einem Xavier NX werden der spezielle Tensorcores hat - der ist aber preislich ne andere Hausnummer und was ich bisher so gelesen habe auch nicht gerade leise :(

    Mein bisheriges Setup steht ja aber so wie es ist und funktioniert auch wunderbar + das Bild ist imho für mich erstmal ausreichend und kein Vergleich mehr zu der Matsche die die Shield da beim Deinterlacing von Haus aus produziert

    @don aber du musst halt auch die Haken in der Whitelist für alle 4k-auflösungen setzen - ich hatte dich so verstanden als hättest du das nicht gemacht... Und auto-refreshrate aktivieren

    @don das ist afaik dann falsch, du musst in kodi die 4k Auflösungen (und nur die) mit den Wiederholraten in der Whitelist aktivieren. Und das automatische anpassen der rate nicht vergessen...

    Stellst du nur in Kodi als Auflösung 4k ein mit 59.9 skaliert er zwar auf 4k, ändert aber eben auch immer die Rate auf 59.9, was bei 25p Material halt nur mit rucklern geht...

    @don was genau hattest du denn in der Whitelist aktiviert beim AI-upscaling, also welche Auflösungen + Wiederholraten?

    Weil das mit den mikrorucklern bei AI-upscaling kann ich so bisher nicht bestätigen...

    Und: High ist mir so für alles auch zu Extrem, bin auf Medium runter

    Das sieht in der Tat nach fehlendem deinterlacing aus. Ich hatte bisher gedacht Kodi würde intern im Zweifel immer selber deinterlacen. Muss aber gestehen bisher Kodi nie auf einem FireTV gehabt zu haben...

    Kannst du die DVB s2 streams via TVHeadend durch eine ffmpeg-pipe schicken? Dann könntest du darüber yadif drüberlaufen lassen, vorausgesetzt deine Hardware schafft das.

    Wundern tue ich mich aber ehrlich gesagt immer noch... Du sagtest es betrifft nur Aufnahmen, nicht aber das LiveTV?

    Aber das wären dann im Ergebnis doch auch wieder 2 voneinander unabhängige juristische Vorgänge, oder nicht? @agarnele

    Das Eine ist ja was Dir persönlich vorgeworfen wird, dass Andere ein ggf. daraus resultierender Anspruch Deinerseits gegenüber dritten die Dich getäuscht haben können.

    Ich bin ja inhaltlich bei Euch, und auch bei Dir, aber so funktioniert's halt leider nicht, unser System, fürchte ich...

    Als Privatkäufer kannst du afaik da sehr wohl rangenommen werden. Du kannst nämlich bei uns sehr wohl Eigentum erwerben, auch wenn der Verkäufer nicht rechtmäßiger Veräußerer war. Nämlich dann, wenn du das Eigentum in gutem Glauben erworben hast.

    Dem entgegen steht allerdings ganz klar, dass hier scheinbar Leute Software für einen Bruchteil des marktüblichen Preises (unabhängig davon ob man den nun für angemessen hält oder nicht) erworben haben und genau da hätten stutzig werden müssen.

    In der Folge davon lässt sich daraus durchaus konstruieren, dass eben diese Leute eigentlich wissentlich eine illegale Version gekauft und benutzt haben.

    Und: Unwissenheit schützt ja bekanntlich vor Strafe nicht.

    Und es ist eben auch nicht so, das man dann deshalb sagen könnte: dann Zahl halt die Differenz und gut is - denn das wäre ja dann keine Strafe... Außerdem hat man zu diesem Zeitpunkt die illegale Version in der Regel auch schon eine gehörige Zeit lang genutzt...

    ... Also macht es euch bitte nicht zu einfach.

    Ich hinterfrage zunächst Mal etwas um ein klareres Bild der Problemstellung zu bekommen:

    1. Du sprichst nur von Aufnahmen. Im Normalfall nimmt TVH aber den originalen Stream auf - es müsste also LiveTV genau so betreffen...

    2. An was genau hängt denn den FireTV? 4k Fernseher?

    3. Was für ein iPhone/iPad Modell ist es genau?

    @Canis Nova der Gist dazu findet sich: hier (funktioniert im Moment nur mit MagentaTV)


    In den einzelnen Dateien steht jeweils in der ersten Zeile wo die Datei hingelegt werden muss. Die Zeile sollte dann entfernt werden.

    Die binary für den rtsp-simple-server kann hier heruntergeladen werden und muss in "/usr/local/bin/rtsp-simple-server" abgelegt werden (chmod +x nicht vergessen). Die Konfiguration rtsp-simple-server.yml entspricht bis auf die letzten 3 Zeilen dem Default (als Beispiel habe ich Pro7 via MagentaTV hinterlegt). Da ich keine Möglichkeit gefunden habe, dass GStreamer selber ermittelt ob es ein Stream mit AC3 oder MP2 Audio ist hab ich das als Flag ergänzt ("-a", default ist "mp2", ansonsten "ac3" eintragen), welcher manuell (aber immerhin ja einmalig) hinterlegt werden muss.

    Der rtsp-simple-server.service muss natürlich noch via systemd aktiviert und gestartet werden.

    stream.start (startet die GStreamer Pipeline und published dann auf den rtsp-simple-server) wird onDemand vom rtsp-simple-server aufgerufen und startet von sich aus auch stream.dump - was lediglich den originalstream abruft und die Pakete so aufbereitet, dass GStreamer damit arbeiten kann. Letzteres könnte man z.B. für andere Quellen (als MagentaTV) auch via FFMPEG machen, dann sind die Umschaltzeiten aber nochmal wieder ein ganzes Stück länger.

    Edit: Da hab ich doch glatt die Installation der Entrans-Filter vergessen... Hier ein Beispiel wie man das installiert bekommt so das es funktioniert.

    Ist das alles eingerichtet und gestartet, dann kann man in TVHeadend ein neues Network anlegen und dazu dann einen Mux mit folgender URL einrichten (zunächst die originale Stream-URL eintragen, damit der Scan durchläuft):

    rtp://232.0.10.120:10000?sources=87.141.215.251

    Wenn das erledigt ist, kann man die folgende Pipeline hinterlegen (muss leider durch FFMPEG, da TVHeadend RTSP nur sehr rudimentär unterstützt):

    pipe:///usr/bin/ffmpeg -loglevel fatal -hide_banner -nostdin -nostats -i rtsp://xxx.xxx.xxx.xxx:8554/pro7 -c:v copy -c:a copy -metadata service_name=ProSieben -metadata service_provider=Nano -mpegts_service_type advanced_codec_digital_sdtv -f mpegts pipe:1

    Das war jetzt mal die extreme Kurzfassung (bin im Moment leider ziemlich überlastet) - bei Fragen: Fragen ;)