Beiträge von quackerJack

    Hi,

    Kann ich mit XBMCbuntu 12 "Frodo" nach der Installation sozusagen outofthebox per SMB auf die Daten am NAS zugreifen,
    oder muss ich da noch etwas installieren, außer natürlich der Advancedsettings-Datei?

    Ich kenne XBMCbuntu nur von meinem "normalen" HTPC, aber da zumindest hat es direkt funktioniert.
    Vorrausgesetzt natürlich, das NAS ist eingeschaltet, SMB-Server aktiviert und ggfs. Benutzerdaten im XBMC eingegeben.

    Eine advanced-config Datei hab ich dafür nicht benötigt.


    MfG

    Jack

    PS.: Hori, aus Gütersloh? ;)

    Da muss keine DB zerschiessen, was meinst DU wi oft ich schon seid XBMC Dharma neu aufgesetzt habe.
    Macht man normalerweise bei jedem neuen XBMC...dann sind sie nämlich weg :thumbdown:

    Hab ich wohl auch hinter mir...
    Musste meinen HTPC durch eine ungeschickte Partitionierung und Festplatten-Crash komplett neu einrichten und bin mit dem Frodo-Stable von Windoof 7 auf ein XBMCbuntu umgestiegen.
    Ich habe nicht mitgezählt, aber das waren wirklich viele, viele Formatierungen...
    Aber mittlerweile hat der einen Final-Stand erreicht, das nächste XBMC Release dürfte wohl noch ein wenig dauern und er läuft perfekt.

    Also erstmal kein (absehbarer) Grund für ein Neu-Aufsetzen ;)

    Ohje, siehst du?! Doch blind... 8)


    MfG

    Jack

    So direkt nicht. Man kann nur über die Downloadzahlen Rückschlüsse ziehen.
    Die werden hin&wieder vom Team XBMC veröffentlicht.

    Die Downloadzahlen geben aber auch keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Anzahl an Benutzern, denke ich...

    Ich hab auch bestimmt schon 7 oder 8x auf den Download-Button geklickert im Laufe der XBMC Entwicklung ;)


    MfG

    Jack

    Zitat

    Wenn Du zuviele Sets hast würde ich mir überlegen ob du dir die mühe machst.
    Die Sets Bilder sind nach einer neuinstallation nicht mehr vorhanden.

    40 Sets sinds im Moment.
    Wenn mir nichts ganz böse die Datenbank zerschießt, wäre die einzige Ursache den HTPC neu aufzuziehen ein Festplatten Crash...
    Und selbst dann ist das noch im Rahmen des machbaren die paar Bilder wieder zuzuweisen ;)

    Ich hab hier im Forum auch so einen eigenen Tread erstellt wo es auch danach geht covers von sets zu sammeln und hier hochzuladen.
    kannst ja mal suchen...sind bestiommt auch 10-20 sets von mir drin.

    Bevor ich den Thread hier erstellt habe, hab ich kurz gesucht ob es soetwas schon gibt, bin aber nicht fündig geworden.
    Vielleicht bin ich aber auch einfach nur blind...

    oder das hier schon gekannt ?
    Ist finde ich auch seeehr fähig ;)

    Sieht wirklich sehr chic aus!
    Ich befürchte aber das lässt sich optisch nicht vernünftig einbinden.
    Benutzt wird der AEON Nox Skin, der mir um die Cover ein DVD- bzw. BluRay-Case anzeigt.
    Das finde ich an sich sehr ansehnlich, setzt aber "ausgeschnittene" Cover, ohne eigenen Rahmen vorraus.

    Trotzdem danke für die Idee!


    MfG

    Jack

    Hi,

    Ohje, zu den allgemeinen Basic's erstmal:

    Zitat

    Das Mainboard sollte IR unterstützen, leider blicke ich dort überhaupt nicht durch.


    Einen Infrarot Empfänger werden wohl die wenigsten Mainboards von Haus aus mitbringen.
    Das wird idR von einem separaten Empfänger realisiert, der per Schnittstelle (USB) mit dem Mainboard kommuniziert - der Rest ist Software-Sache.
    Lies dich mal hier ein: CIR / IR / IrDA - Tutorial


    Zitat

    Zudem habe ich auch keine Ahnung, welches Mainboard in welches Gehäuse passt.


    Das wird über den Formfaktor definiert. In normalen Desktop-PC's zB. steckt normalerweise ein ATX-Board.
    Dabei jetzt das richtige für deine Ansprüche zu finden ist immer so ein Wechselspiel...

    Am einfachsten ist es sich ein Gehäuse auszusuchen dass einem gefällt und den Anforderungen entspricht, nachzusehen welchen Formfaktor dieses Traumgehäuse aufnimmt und dann hoffen ein Mainboard zu finden,
    das alle Funktionen mitliefert, die man brauch.
    Anders herum, beim Mainboard angefangen, funktioniert natürlich genau so...


    Zitat

    Der Arbeitsspeicher soll 4GB betragen. Jedoch habe ich keine Ahnung welcher Riegel auf welches MB passt, und ob danach noch Platz für CPU etc. ist.


    Welcher Typ DDR-Speicher auf welches Mainboard gehört, lässt sich einfach an der Bezeichnung herausfinden.
    In den technischen Daten der Mainboards steht immer, welche Generationen und welche Taktraten unterstützt werden.

    Platz für die CPU wird wohl immer sein, knifflig wird es beim CPU-Kühler...
    Normalerweise sind CPU-Kühler so konstruiert, dass zumindest normale RAM-Riegel (ohne diese Kühlrippen [Anzeige] )immer darunter passen. (Ist mir zumindest noch nicht untergekommen, dass dies nicht so ist.)


    Soviel Licht erstmal ins Dunkel ;)

    Schönen Abend/Nacht noch


    MfG

    Jack


    ##########################################################

    Inhalt:

    - Alien Quadrilogy

    - Asterix und Obelix Collection

    - Cube Trilogie

    - Der Herr der Ringe Trilogie

    - Der Pate Collection

    - Die Bourne Trilogie

    - Die Mumie Trilogie

    - Die nackte Kanone Trilogie

    - Final Destination Pentalogie

    - Fluch der Karibik Quadrilogie

    - Halloween Collection

    - Harry Potter Collection

    - Ice Age Trilogie

    - Indiana Jones Quadrilogie

    - James Bond Collection

    - Jurassic Park Trilogie

    - Lethal Weapon Quadrilogie

    - Men in Black Trilogie

    - Mission Impossible Quadrilogie

    - Ocean's Trilogie

    - Poltergeist Trilogie

    - Rambo Quadrilogie

    - REC Trilogie

    - Resident Evil Quadrilogie

    - Saw Heptalogie

    - Scream Trilogie

    - Shrek Trilogie

    - Spiderman Trilogie

    - Starship Troopers Trilogie

    - Star Trek Collection

    - Star Wars Hexalogie

    - Stirb Langsam Collection

    - Terminator Quadrilogie

    - The Dark Knight (Batman) Trilogie

    - The Matrix Trilogie

    - The Transporter Trilogie

    - Underworld Quadrilogie

    - Werner Collection

    - Wrong Turn Trilogie

    - Zurück in die Zukunft Trilogie

    ##########################################################

    ##########################################################

    Alle Bilder (Cover UND FanArts) als .rar-Archiv auf Share-Online.biz:

    Sets020313.rar


    Oder als Album auf ImageShack.us:

    MovieSet Cover

    ##########################################################


    Beispiele:

    Die nackte Kanone Trilogie:
    [expander]
    Cover:

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    FanArt:

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]
    Harry Potter Collection:
    [expander]
    Cover:

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    FanArt:

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]
    Men in Black Trilogie:
    [expander]
    Cover:

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    FanArt:

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Guten Abend zusammen,

    Ich habe vorgestern damit begonnen, Filme, von denen 2 oder mehr Fortsetzungen existieren in MovieSets zu organisieren.
    Dabei fand ich es recht mühsam passende Cover und FanArts zu finden, die nicht den expliziten Titel enthielten und somit zB. für eine Trilogie geeignet sind.

    Da ich schon recht viele hilfreiche Tipps und Kniffe hier abgreifen konnte, dachte ich mir, ich gebe dem Forum etwas zurück und teile die Fleißarbeit mit anderen Usern die vielleicht vor dem selben Problem stehen.

    Die meisten Bilder habe ich mit etwas Aufwand über Google gefunden, einige habe ich selbst zugeschnitten oder bearbeitet.
    Natürlich sind die Cover recht unterschiedlich aufgelöst, aber qualitativ sollte das auf alle Fälle ausreichen.
    Die FanArts sind (bis auf wenige Ausnahmen mit 1280x720) mit 1920x1080 aufgelöst, wem das zu groß ist, kann es einfach mit Paint kleiner skalieren: Bild -> Größe ändern (oder STRG+W).


    Allerdings sind das bis jetzt nur Bilder, die ich selbst für meine Filme benötige, vielleicht haben ja noch andere Cover in ihren Sammlungen, mit denen diese "Datenbank" erweitert werden könnte?! ;)

    Vielleicht ist ja so manchem hiermit geholfen...


    MfG

    Jack

    Hi,

    1) Sofern du die Tastenbelegung der Tastatur meinst könnte dir das weiterhelfen: keyboard.xml
    Falls du die Tastenbelegung einer Fernbedienung gemeint hast, entsprechend: remote.xml

    Was anderes fällt mir grad nicht ein, vielleicht hat ein anderer ja noch eine Idee.

    2) Sind die Filme richtig benannt und die Ordnerstruktur korrekt?
    ggfs. mal die fehlenden Filme und Serien auf themoviedb.org bzw. thetvdb.com/ gegenprüfen, insofern das deine Scraper sind. Ansonsten auf den entsprechenden Seiten gucken.

    Evtl. auch mal den Thread von keibertz durchstöbern, da werden viele "Änfängerfragen" behandelt: Ich bin neu beim Thema XBMC und will mich einlesen


    MfG

    Jack

    Guten Abend zusammen,

    Zitat

    Ich
    hatte auch mal mit wenigen HDDs angefangen, mittlerweile bin ich bei
    20. Aber dazwischen liegen auch gut 15 Jahre. Siehe
    http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=583

    Deinen/Euren Blog hab ich schon vor einiger Zeig gelesen...
    Den Beitrag über das Passiv-gekühlte Gehäuse fand ich sehr treffend! ;)

    Eine Eigenbau-Variante würde ich mittlerweile auch vorziehen, wobei ich mit meinem QNAP sehr zufrieden bin.
    Damals fehlte mir noch das KnowHow und die Fertig-NAS Variante war günstiger und einfacher zu handlen.

    OT: Ist das noch deine aktuelle Konfiguration? Also 'nen Raid-6 mit 8x3TB

    Zitat

    "Geplant war einfach noch einmal den selben PCIe Software RAID-Controller mit weiteren acht 3TB Festplatten anzuschaffen. Jedoch kam es dann doch
    etwas anders, dazu mehr im nächsten Artikel ..."

    Und: gibt es Bilder von deiner Maschine?


    was ich sagen will ... gehe mal davon aus, dass du bald (und lass es in 2 Jahren sein) erweiterst... und du dir deshalb kein neues Gehäuse, Controller oder Board kaufen willst... jetzt ist es eine Sache von vielleicht 30€, später darfst du dann 130 oder mehr in die Hand nehmen

    Hehe,
    genau das meinte ich: Jetzt direkt ein etwas größeres Gehäuse mit Luft nach oben anzuschaffen macht vielleicht ein paar Euronen mehr, wohingegen eine Neuanschaffung in 2 Jahren dann direkt wieder in die hunderte geht.
    Aber das liegt natürlich alles im Auge des Betrachters... Entscheiden muss das am Ende jeder für sich!


    Schönen Abend noch und gute Nacht

    MfG

    Jack

    Ich finde trotzdem ein 6 HDD Gehäuse reicht doch erstmal auf im Notfall kann man ja durch ein weiteres Gehäuse (ohne Mainboard und Logik) erweitern.


    Wie gesagt, waren ja nur Denkanstöße!
    Inwieweit das alles Sinn macht, kann nur er selbst entscheiden.

    Klar, mit den 6 HDD's im RAID-5 kämen dann bestenfalls auch ~12TB Nutzkapazität zusammen, was für den normal-sterblichen Nutzer schon einiges an Daten sind.
    Nur falls es dann mal eng wird, kommen wieder Mehr-Kosten und -Aufwand auf ihn zu, was durch ein von vornherein größeres Gehäuse hätte vermieden werden können.

    Ich hätte mir damals auch lieber direkt einen 6-Slot QNAP zulegen sollen, als einen mit nur 4 HDD-Schächten.
    So bleibt mir jetzt nur aufstocken durch größere Festplatten (sehr viel Aufwand und überbleibende Festplatten), oder die Anschaffung eines neuen Gerätes (6-Slot QNAP = ~750€).


    MfG

    Jack

    Hast du vielleicht ne Empfehlung für mich?

    Nein, leider nicht.
    Wie gesagt, ich nutze selbst einen QNAP.
    Erfahrungen mit Server-Gehäuse hab ich deshalb nicht. Vielleicht einfach dein Lian-Li Gehäuse, eine Nummer größer wenn es das gibt!?

    Zitat

    Klar das ist natürlich ein Horror Szenario aber ist es sehr Wahrscheinlich ?

    Ich selbst hab das auch für unwahrscheinlich gehalten.

    Dann ist eine Festplatte im S.M.A.R.T.-Test des Servers durchgefallen und das RAID wurde dadurch in den degraded mode versetzt.
    Die Festplatte ausgetauscht, Rebuild angestoßen und nach ca. 30std Volllast der Festplatten ist dann eine weitere ausgestiegen.
    Das RAID wurde dann zum Glück noch als read-only gemountet, sodass ich einiges an Daten noch retten konnte.
    Im Endeffekt habe ich dann 2 Festplatten (glücklicherweise noch innerhalb der Hersteller-Garantie) ausgetauscht und das RAID neu aufgesetzt.

    Welche Backup-Strategie man verfolgt muss jeder für sich selbst entscheiden.
    Je nachdem wie wichtig, bzw. unwiederbringlich die Daten sind.
    Seit dem Vorfall fahre ich zwar immernoch "nur" ein RAID-5, habe mir aber auch ein regelmäßiges Backup der wichtigsten Dateien per RTRR-Job auf eine externe Festplatte eingerichtet.


    MfG

    Jack

    Hi,

    eine wirkliche Empfehlung was Controller angeht, kann ich dir zwar nicht geben da ich einen "Fertig-QNAP-Server" benutze, aber ich hab so meine Erfahrungen mit RAID-Systemen...
    Ein paar Denkanstöße, die vielleicht interessant sind:

    - Dein ausgewähltes Gehäuse hat "nur" 6 Schächte... Das macht ein späteres aufstocken schwer und wieder teurer! Ich persönlich würde mindestens 2 reserve-Slots einplanen...

    - Ein RAID dient nur der Datenverfügbarkeit, ersetzt aber niemals ein Backup!!! Wirklich sensible Daten (zB. wichtige Dokumente, pers. Bilder/Fotos) würde ich immer zumindest logisch, bestenfalls räumlich getrennt nochmal als Backup anlegen. Wofür dann je nach Datenaufkommen nochmal der Speicherplatz kalkuliert werden muss!

    - Je nach Festplatten-Anzahl / -Größe solltest du dir Überlegen ob es nicht doch lieber ein RAID-6 werden soll! Fällt in einem RAID-5 eine Festplatte aus, laufen die restlichen Festplatten während des Rebuilds (welcher schnell auch mehr als einen Tag dauern kann) unter ständiger Volllast. Fällt währenddessen noch eine aus (wie es mir passiert ist) sind die Daten hops!


    Soweit erstmal, mir fällt bestimmt noch mehr ein ;)


    MfG

    Jack

    Hi,

    der Richtigkeit halber:

    Bei PWM-Lüftern wird sehrwohl die Spannung verändert, sogar weitaus komplexer als bei linearen Spannungsregelungen: Pulsweitenmodulation

    Einfach erklärt:
    Der Lüfter läuft dabei im Prinzip immer mit den anliegenden 12V, wird aber von der Steuerung gepulst ein- und ausgeschaltet, wodurch sich eine Verringerung der Drehzahl ergibt.
    Je länger die "Pausen" zwischen Aus- und Einschalten dabei sind, desto langsamer dreht sich der Lüfter.
    Vorteil dabei ist, dass es quasi keine Verlustleistung in der Regelungselektronik gibt, was weniger Wärme und einen besseren Wirkungsgrad ergibt.


    Nur zur Ergänzung und weil ich das als Elektroniker so nicht stehen lassen kann! ;)


    MfG
    Jack