Beiträge von brembo

    Wie ich schon in meiner Frage geschrieben hatte, klappt die Sache mit diskpart leider nicht. Liegt wahrscheinlich daran, dass der Rechner, auf welchem das Windows letztlich installiert werden soll ein aktuelles System mit UEFI boot ist und der Datenträger deshalb nicht so einfach als Bootmedium eingebunden werden kann.

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    Hallo zusammen,

    ich möchte eine USB HDD so herrichten, dass ich von diesem Datenträger booten und von dort aus Windows 10 installieren kann. Gängige Tools wie z.B. Rufus unterstützen leider keine Festplatten, sondern nur USB Sticks und SD Karten. Und die althergebrachte Methode, die HDD mit diskpart bootfähig zu machen funktioniert leider nicht, die Platte wird vom PC nicht als bootfähig erkannt.

    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Danke im Voraus!

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    Jo, das ist schon prima.

    Jo, hoert sich gut an. Schade das Du kein 3D testen kannst, wuerde mich interessieren ;-))

    Mein alter Pana TV konnte 3D, habe ich aber nie getestet, war mir auch nicht wichtig.
    Mein aktueller Fernseher hat gar keine 3D Funktionalität mehr, dafür 4K. Es kommt mir auch so vor, als ob die 3D Geschichten für den Heimanwender noch vor Jahren tierisch gepusht worden sind und es am Ende heute keinen mehr interessiert. Die Kunden scheinen diese Funktion nicht angenommen zu haben, obwohl die Hersteller und der Handel diese Eigenschaften so hoch angepriesen haben.

    So, wollte Euch auf den neuesten Stand bringen. Erstmal nochmals vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise :thumbup: .

    Ich habe einen neuen NUC7PJYH2 günstig als Rückläufer geschossen. Dazu habe ich mir passenden Speicher gekauft, eine 2,5“ HDD angeschafft, und einen gebrauchten internen Pulse Eight CEC Adapter bei eBay ersteigert.

    Libreelec 9.1.5.0.2 mit meinem geliebten AeonNox Silvio läuft super auf dem Teil, der CEC Adapter ebenfalls.
    Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch meine Filmesammlung neu sortiert, wollte ich schon lange machen...

    Bin jetzt zufrieden mit der Lösung, der neue Besitzer meines Pi auch..

    Danke nochmals!

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    Du sollst 7.1 steht da nicht, sondern nur, was HDMI übertragungstechnisch kann. „Best Match“ bedeutet ja letztlich, dass die Einstellungen mit den Möglichkeiten Deines Audioausgabegerätes übereinstimmen sollten.

    Stereo Upmix ist eine Krücke. Wenn die Quelle nur in Stereo vorliegt, wird auch durch Stereo Upmix daraus kein Mehrkanalton, es Klingt durch den Upmix meistens nur einfach schlecht, probieren kannst Du es natürlich trotzdem.

    Wenn dort nicht Opus 5.1 steht, dann ist es auch kein Opus 5.1. Nach meinen Informationen ist Opus 5.1 ein Spezialformat für Streamingdienste und Videokonferenzen. Dass wird Dein Receiver mit Sicherheit nicht können. AC 3 bedeutet Dolby Digital und hat erstmal nichts mit der Anzahl der Kanäle zu tun (das geht von Mono über Stereo bis hin zu 5.1). DTS ist ein eigenes Tonformat, welches ebenfalls bis zu 5.1 Kanäle unterstützt.

    Was Dein Receiver kann oder nicht, sollte in der Bedienungsanleitung des Gerätes stehen.

    Du stellst dann die Ausgabeformate entsprechend ein und alles ist gut, so schwer ist das nicht.

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo

    Jetzt bin ich aber biff und baff.
    Durch das einstellen von Lautsprecher 2.0 und allen Haken unten bei Passthrough geht das wie geschmiert. Bei 5.1 ist es wie kaputt.

    Bin ich dumm? War das immer so? Warum 2.0 wenn ich ne 5.1 Anlage habe?

    Auf jeden Fall DANKE! Problem Nr. 1 mit dem Atomic Pi ist aus der Welt. Vielleicht darf er weiter leben. :D

    Das ist auf jeden Fall schon lange so. Die Einstellung 2.0 bedeutet in diesem Fall nicht zwei Tonkanäle/Stereo und hat außerdem auf die eigentlichen Passtrough Einstellungen keinen Einfluss, siehe hier.

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    Ich habe kürzlich mein System neu aufgesetzt (NUC C7PJYH2, Libreelec 9.0.2, Skin Aeon NOX Silvio).

    Soweit hat alles prima funktioniert, die interne HDD mit meinen Filmen und Serien gefüttert, mit den entsprechenden Scrappern die zugehörigen Informationen geholt und einige wenige manuell eingelesen.

    Ich habe noch einige wenige Filme, bei welchen die Cover oder auch die komplette Information zum Film nicht korrekt ist. Aber irgendwie kann ich auf einmal die entsprechenden Infos nicht wie gewohnt manuell aktualisieren. Wenn ich auf Informationen klicke, dann sehe ich diese auch, nur dass der Button zum aktualisieren plötzlich ausgegraut ist. Ich kann also die Informationen nicht erneut abrufen oder manuell berichtigen.

    Egal auf welchem Weg ich die jeweilige Datei aufrufe, aus dem Hauptmenü oder über die Einstellungen/Medien, es ist immer das gleiche Problem, als ob da auf einmal eine Art Schreibschutz aktiv wäre.

    Hat jemand einen Tipp für mich??

    Danke im Voraus!

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    Denke mit der Garantie-Frage liegst du richtig. Hast du denn nur einen Fernseher? Sonst würde sich ja ein NAS statt einer HDD anbieten. Was hast du denn gegen Androiden? Weiterer Vorteil wäre, dass du die VOD-Apps (Amazon, Netflix, ...) direkt aus Kodi heraus starten könntest.

    Ich bin tatsächlich ganz Oldschool aufgestellt, ich habe nur einen Fernseher und der steht im Wohnzimmer, das wird sich auch nicht ändern. HDD über NAS an der Fritzbox im Keller wäre trotzdem eine Möglichkeit, ich bin halt nicht so der Fan von -zig elektronischen Geräten, welche stets und ständig rund um die Uhr im standby vor sich hin arbeiten. Meine elektronischen Geräte im Wohnzimmer z.B. schalte ich über einen Schalter an der Wand komplett aus und bei Bedarf an.

    Computer technisch nutze ich seit über 10 Jahren als Hauptplattform Linux, Libreelec und Kodi finde ich als Basis für einen Mediaplayer einfach genial, deswegen ist diese Kombi mein Favorit. Erfahrungen mit Android habe ich wie gesagt, hat mich aber zumindest beim HiMedia nicht überzeugt, auch wenn man das sicher nicht verallgemeinern kann. So bin ich halt auf den NUC gekommen.

    Adromir: Danke für den Hinweis mit der älteren Shield pro, werde ich mir anschauen. Irgendwie stellt sich der Markt extrem in Richtung Streaming & Co., da ist für Leute mit einer kleinen ortsfesten Filmsammlung wohl kein Platz mehr. Aber ich habe tatsächlich etliche sehr alte Streifen, welche es wahrscheinlich auch nie ins 4K Format schaffen werden. Bei neueren Sachen finde ich derzeit wenig Material, welches ich tatsächlich für mich archivieren will, ich muss auch nicht jeden Sch*** auf Platte abrufbereit haben, von daher werde ich wohl auf absehbare Zeit noch locker mit max 1080p auskommen, aktuelles in 4K geht ja ohne weiteres über die Apps auf dem TV.


    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    Also wenn du einen NUC kaufst, bist du Barebone schon an den 150€. Wenn dann noch Festplatte und RAM dazu kommen, dann bist du ganz fix bei dem Preis einer Shield wenn nicht sogar deutlich drüber...

    Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber einerseits schaue ich Filme praktisch ausschließlich von meiner HDD, die externe geht mit dem Pi weg, also bräuchte ich zur Shield auch eine neue HDD, die noch dazu wieder extern wäre, das wollte ich ja zukünftig vermeiden (Shield öffnen und größere HDD einbauen geht ja wohl nicht so einfach, bzw. nur mit Garantieverlust, oder bin ich da falsch informiert?) Und dann ist da noch die Sache mit dem Androiden...

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    Aeh... Was genau fehlt jetzt beim RPI ?

    So billig und eingebautes CEC wie beim RPI kriegste beim PC nicht.

    Festplatte via USB geht auch prima beim Kodi. Und gibt doch auch gehaeue fuer PI+festplatte. Oder halt einfach einen super-case aus RPI +2.5 USB HDD + duck-tape mchen.

    Wenns mit dem CEC ein/ausschalten schwierigkeiten gibt, einfach RPI mit TV zusammen Master/Slave steckdosenleiste haengen.

    Fehlen tut da nix, bin ja zufrieden, schrieb ich ja. Es gibt halt einen Interessenten für den Pi und deshalb denke ich über einen Nachfolger nach. Und bei diesem möchte ich die HDD wieder in das Gehäuse bauen, damit ein Gerät weniger rum steht. Und bei CEC kann man den Player ja schön verstecken, da die FB keinen Sichtkontakt benötigt.

    Ich hatte mit dem Pi übrigens am Anfang gehörige Temperaturprobleme, bis hin zu Rucklern in Bild+Ton. Erst mit dem Vollalu-Gehäuse war Ruhe, bei dem wird das Gehäuse selber als Kühlkörper genutzt, das ist über eine integrierte Headpipe mit dem Chip verbunden. Das hat locker 20 Grad gebracht. Gibt es solche Lösungen auch bei Pi Gehäusen mit integrierter HDD?

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    wenn die familie eine harmony hätte wäre es vorbei mit der akzeptanz von cec :rolleyes:

    auch hier....mein tipp: harmony ultimate/elite etc
    kostet ne menge aber keiner der die jemals hatte wird wieder eine andere fb nutzen wollen.

    Öhm, wäre es sehr schlimm, wenn ich schon mal eine Harmony Ultimate gehabt und diese aber wieder verkauft hätte? Ich habe mir vor Jahren so ein Teil gekauft, da mir die vielen FB auf die Nerven gegangen sind. Ich war alles in allem zufrieden, auch wenn die Plastik-Haptik mir für das Geld nicht so sehr gefallen hat. Zum Schluss begannen die häufig genutzten Tasten zu knarzen und der Akku machte langsam schlapp. Am meisten nervte mich aber zuletzt, dass ich meinen neuen Fernseher einfach nicht mehr so bedienen konnte, wie den Panasonic davor (bin bisschen Panasonic verstrahlt...). Entweder war das Ding damals noch zu neu, jedenfalls war der Typ noch nicht in der Datenbank und einige Funktionen ließen sich partout nicht sauber mit der FB realisieren. Ist auch durchaus möglich, dass der Fehler wieder mal 40cm vor dem Gerät lag, aber ich hatte dann auch einfach keine Lust mehr, meine Zeit mit experimentieren zu verbringen.

    Ich habe dann die Harmony verkauft und jetzt nehme ich für alles die TV FB, fehlen tut mir da nix.
    Aber jeder so, wie er es braucht.

    Shield TV Stick fällt leider auch aus, ich möchte dich wieder eine geschlossene Box, in der die HDD integriert ist, es stehen mir einfach zu viele Geräte rum... Aber trotzdem danke für den Tipp!


    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    Ich habe bei meinen Recherchen schon davon gehört/gelesen, dass ich evtl. ein CEC Modul nachrüsten muss, das wäre aber nicht das Problem. Höchstens dann, wenn der entsprechende Port/Steckplatz fehlt, da muss ich mir die entsprechenden Boards und deren Anleitungen eben genau anschauen.

    Danke für die Tipps und die Empfehlung der Shield, aber letztere ist wahrscheinlich für meine Zwecke haushoch übermotorisiert und entsprechend teuer, außerdem wollte ich ungern den Androiden wieder in mein Wohnzimmer lassen...

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.

    Hallo,

    derzeit nutze ich einen Raspi 3B+ mit Libreelec in einem Vollalumium-Gehäuse zur optimalen Kühlung mit externer HDD für meine Videosammlung. Amazon Prime und Netflix nutze ich auch, aber über die Apps vom TV (Panasonic).

    Meine Anforderungen sind eigentlich relativ easy, von daher sollte ja eigentlich ein Celeron System reichen, am liebsten wäre mir passiv gekühlt, aber vielleicht hat ja hier jemand einen Tipp für mich?

    - Videomaterial: von SD über 720p bis hin zu 1080p, später eventuell 4K (noch nicht absehbar)
    - Mediabox steht im Wohnzimmer, ist direkt per HDMI mit einem 50“ Panasonic verbunden, Audio läuft meistens über den TV, wird manchmal auch über Passthrough an eine AC3/DTS fähige Teufel Anlage weiter gegeben, so soll es auch zukünftig sein.
    - als BS bevorzuge ich Libreelec mit Kodi, das läuft mit Aeon NOX Skin auf dem Pi und gefällt mir in Sachen Optik, Ressourcenbedarf und Bedienung sehr gut. Früher hatte ich eine HiMedia Box, von daher habe ich auch Erfahrungen mit Android, finde das System an sich aber nicht so toll...
    - volle CEC Unterstützung wäre mir sehr wichtig, ich hatte früher teilweise 3 und mehr Fernbedienungen rumliegen, ich hasse das. Beim Pi funzt CEC ausgezeichnet, ich kann Kodi sehr gut mit meiner Fernbedienung vom Panasonic steuern. Wenn nötig, nutze ich auch mal die Kodi App fürs Smartphone, mehr ist eigentlich nicht notwendig.

    Ach ja: Ich bin mit dem Pi sehr zufrieden, hätte nur gerne wieder eine eine Box mit integrierter HDD und die Möglichkeit, den Player direkt per FB einzuschalten (u.a. deshalb CEC). Außerdem gibt es einen Interessenten für den Pi und für diesen Fall bräuchte ich halt eine Alternative...

    VG und Danke im Voraus!
    brembo

    Das ist so nicht ganz korrekt. Wenn man oben 2.0 einstellt für die Audiokanäle kann man im Passthroughteil die umwandlung in AC3 aktivieren.
    Die korrekte Einstellung wäre so:

    Das ist nun unter Windows, geht aber auch unter LE.

    Da hast Du natürlich Recht. So mache ich es mit den DTS Inhalten aus meiner Filmsammlung ja auch, Umweg über AC3 on the fly. Ich habe ihm halt versucht zu erklären, warum grundsätzlich er keinen Raumklang hört. Wenn Die Hardware es her gibt, kann er so natürlich auch die DD+ Streams on the fly in ein Format umwandeln, mit denen seine Hardware klar kommt.

    MfG brembo.

    Netflix und Amazon stellen den Raumklang mit DD+ bereit. Wenn Deine Hardware nur herkömmliches DD unterstützt, kannst Du in Kodi einstellen was Du willst, es klappt nicht, weil DD+ nicht decodiert werden kann, folglich hörst Du keinen Raumklang.

    So geht es mir mit DTS. Ich habe einen Panasonic Fernseher, der unterstützt kein DTS. Ich gebe Bild+Ton über HDMI an den Fernseher und von dort über Toslink an meine Anlage, die unterstützt DTS. Da der Fernseher aber mit DTS nichts anfangen kann, gibt der Kasten dieses Signal auch nicht an die Anlage weiter, da kann ich passthrough einstellen wie ich will. So oder ähnlich wird das Problem bei Deiner Hardware auch sein, denke ich.

    MfG brembo.

    hol dir so ne mini Tastatur gibt's fürn 10er und geht durch wände (2.4GHz Funk Mini Tastatur Wireless Keyboard)
    cec und ir is müll

    Da bin ich anderer Meinung. Schließlich kommt es auf die Erwartungen und Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers an. Wenn der Pi als reines Mediencenter fungiert, gibt es aus meiner Sicht nach der Fertigstellung der eigenen Konfig keinen Grund mehr, unbedingt eine zusätzliche FB zu benutzen (hängt natürlich auch von der Umsetzung von CEC seitens des TV Herstellers ab).
    Ich bin jedenfalls absolut zufrieden mit der Bedienung meines Pi über die sehr durchdachte FB meines Panasonic.

    Mit freundlichen Grüßen
    brembo.