Beiträge von akela

    Hi DaVu,

    nein, AUS interessiert Kodi nicht wirklich. Ich mußte DPMS auf Betriebsystemebene deaktivieren.

    Das OS ist leider nicht egal. Auf github findet sich eine "platform feature matrix", welche zeigt, daß beim RPi gar kein DPMS unterstützt wird. In sofern läßt sich das Problem auf eine Embedded-platform wohl nicht nachvollziehen.

    Ich habe aber auch noch Hinweise gefunden, die mich vermuten lassen, daß der "kodi-standalone" gegenüber dem "kodi" das DPMS anders behandelt. Wenn ich die Muße habe werde ich das mal probieren und meine Erkenntnisse hier teilen.

    Ciao Andreas

    Jetzt bricht aber der Sturm über mich herein. Danke für alle Eure Hilfen.

    Vorweg, ich habe jetzt eine Lösung, nicht schön aber geht. Zumindest läuft Kodi jetzt seit ca. 15min sauber.

    Aber erst mal noch zu Euren Antworten.
    - Die Energieoptionen des OS hatte ich alle deaktiviert.
    - Bildschirmschoner sind weder unter Kodi noch unter LUbuntu eingestellt. D.h. ich habe aktuell den "DIM" unter Kodi eingestellt aber daran lag es nicht.
    - Kodi läuft fullscreen mit "kodi-standalone"
    - "Audiogerät aktiv halten" steht auf 1min

    Ich habe dann noch einen Post unter diesem Forum gefunden -> kodinerds
    Die Parameter, welche man in der xorg.conf angibt, interessieren Kodi aber nicht, außer das Abschalten des DPMS und genau das hat jetzt auch die Lösung gebracht.
    Merkwürdig finde ich, dass das OS selbst nicht davon betroffen ist. Hier spielt die Musik auch bei dunklem Bildschirm weiter. Was mich auch wundert ist, dass die remote-app (verschiedene probiert) nicht in der Lage ist, den HDMI wieder zu aktivieren. Hier ist in der Tat ein Druck auf die Tastatur oder die Bewegung der Maus notwendig.

    Hier nochmal für alle die in das Gleiche Problem reinlaufen:

    Code
    /etc/X11/xorg.conf
    ...
    Section Monitor
       ...
       Option "DPMS" "FALSE"
       ...
    EndSection
    ...

    Danke für die Unterstützung!

    Ciao Andreas

    Hi,

    Libre ist eine ganz andere Platform, da wird auch die Energieverwaltung eine andere sein.
    Treiber ist der nvidia-340.107-0ubuntu2 amd64
    Mein System ist schon seit ca. 2010 unter ähnlicher Konstellation am Laufen und hat erst mit dem Update auf Leia dieses Fehlerverhalten.
    Daher habe ich auch das System von Grund auf neu installiert -> gleicher Fehler.

    Die Zeit ist immer GENAU 10min.
    APM hab ich im BIOS mal komplett deaktiviert -> negativ
    Bliebe jetzt noch ACPI aber da kann man Tod und Teufel einstellen. Ein einfaches OFF gibt es hier nicht. Wäre auch nicht wirklich zielführend.

    Daher habe ich auch das System von Grund auf neu installiert -> gleicher Fehler.
    Ich versuche jetzt mal auf dem unterliegenden System LUbuntu in VLC was abzuspielen und zu warten.

    Welches [definition='1','0']log[/definition] kann ich Dir denn anbieten DaVu?

    Wieder da.

    Ich habe jetzt eine USB-Tastatur eingesteckt -> Bild und Ton wieder da!
    Mit einer Tastatur kann ich somit den HDMI-Port wieder aufwecken. Mit Remote-App leider nicht.
    Bringt mich jetzt zwar auch nicht wirklich weiter aber grenzt das Ganze immer mehr auf Energie-Option ein.

    Bin für weitere Vorschläge offen.

    Hi,

    Danke für Dein feedback.

    Ja, die Kiste habe ich mir zusammengebaut, da hieß Kodi noch XBMC und mit dem Begriff HTPC konnte kaum jemand was anfangen.
    Das System schnurrt nach wie vor und hat immer noch mehr Wumms als ein RPi.

    Bildschirmschoner war schon aus. Ich habe den jetzt testhalber auf "DIM" eingestellt aber nach ca. 10min wieder -> Bild und Ton aus.
    Das System selbst läuft weiter und auch der Lied-Ordner wird weiter abgearbeitet. Es scheint mir als ob einfach der HDMI abgeschaltet wird. Ein Wecken durch einen Tastendruck o.ä. geht auch nicht.
    Erst mit dem Leia-Update kam das hoch, daher glaube ich eigentlich nicht, dass es am unterliegenden OS liegt.

    Ich werde jetzt mal eine USB-Tastatur anschließen und testen ob Kodi darauf reagiert.

    Hallo,

    ich nutze seit Jahren Ubuntu mit Kodi als Aufsatz. Natürlich auch mit entsprechenden Updates des OS und Kodi.
    Nun hatte ich nach dem Update auf Kodi 18 Probleme mit Soundaussetzern bei Filmen.
    Ein weiteres Problem war der Verlust des Signals (Audio/Video) auf dem HDMI-Anschluß, wenn ich Musik gehört habe oder einfach nichts am Kodi gelaufen ist.
    Daher habe ich das System grundlegend neu aufgsetzt -> LUbuntu 18.10 und Kodi 18.0.
    Das Tonproblem hat sich erledigt, jedoch nicht das HDMI-Problem. Nach dem 2.-3. Lied oder einfachem Leerlauf von Kodi wurde früher immer die Bildschirmhelligkeit herutergeregelt. Seit Leia wird der HDMI-Port offensichtlich abgeschaltet.
    Das System ist weiterhin über Webinterface nd Fernbedienung (Yatse) bedienbar und das Lied läuft sogar weiter aber eben ohne optische/akustische Ausgabe.
    Das das System seit Jahren in dieser Konstellation gelaufen ist und auch der Austausche des OS keine Besserung gebracht hat, vermute ich das Problem bei Kodi.
    Energieoptionen habe ich unter System auf AUS gestellt.
    Das das System seit Jahren in dieser Konstellation gelaufen ist und auch der Austausche des OS keine Besserung gebracht hat, vermute ich das Problem bei Kodi.
    Hat jemand eine Idee, wo ich hier ansetzen kann?

    Mein System
    Atom330 mit ION -> HDMI -> Marantz AV -> HDMI -> LG TV


    Ciao Andreas