ich hätte noch solche Lampen zum Ausschlachten übrig
Beiträge von Mario_Lang
-
-
wie wär eine zusätzliche UV-Led zum Geldscheinprüfen?
-
Ich hab zwar die POE-Versionen, aber damit bin ich zufrieden und diese unterstützen email und FTP
Reolink Go: Mobile 4G LTE-Überwachungskamera mit Akku & Solarbetrieb
ob die GO FTP oder dergleichen unterstützen kann ich jetzt nicht sagen
-
wie wäre es mit ein paar Drahtringen herum als Bewehrung?
-
Lösung Nr. 3 bei den aktuellen Hardwarepreisen: Man sucht sich einen Cloudservice auf welchen man die Backups verschlüsselt lagern kann.
Nö, nenn mich altmodisch, Verschwörer oder sonst was, aber eine Cloud kommt nie und nimmer in Frage, es sei denn sie liegt bei mir am Server.
In diesem Fall aber nicht zielführend
-
Da spricht eigentlich nix dagegen, aber man will/soll sich ja umhören. vielleicht gibt's ja auch andere Hersteller bei denen das so funktionieren kann.
OK, mit der Hardware kann immer etwas sein. Solange 2 gleiche Geräte da sind kann ich ja noch umbauen, und wenn der Win Server noch läuft, sind ja noch keine Daten weg.
Ich habe ja schon ein paar Ansätze wie es werden könnte:
1. Ich tausche bei beiden NAS die HDD's. Das wären dann max. 16TB (2x 2x 4TB) , mehr geht scheinbar bei diesem Modell nicht
2. Ich wechsle auf ein Modell mit 4 Steckplätzen und mehr TB Unterstützung. Hier können dann andere Hersteller ins Spiel kommen -
Die NAS wird nur alle zwei Wochen für ein Backup gestartet?
Ganz ehrlich, kauf dir zwei große USB HDD's und mach 1x pro Woche ein Backup im Wechsel auf die beiden HDD's.Dabei hast du sogar den Vorteil das diese nicht immer mit dem Strom verbunden sind (Blitzschlag Gefahr) und du ein zweites Backup hast falls Ransomware bei dir unbemerkt zugeschlagen hat.
Wenn es dennoch ein Netzwerkgerät sein soll dann schau das das ganze auf einem Standard basiert wie Wake on Lan. Oder nutz eine Wlan Steckdose die die von Shelly zum hochfahren des NAS.
Aber wie schon gesagt, bei deinem Usecase ist ein NAS reine Geld verschwndung.
ich möchte nicht beratungsresistent wirken, aber
wo wäre hier der Vorteil bei USB HDD's?
diese müsste ich jedes mal physisch anschließen und wieder trennen. Denn wenn sie dauerhaft dran hängen ergibt das gar keinen Schutz vor Schadsoftware
gibt es zb. 16TB große USB HDD?wegen Ransomware etc. wird das Backup nur alle 14 Tage ausgeführt, das sollte meiner Meinung nach lange genug sein diese zu entdecken. Es gibt auch nicht so oft neue Daten um wöchentlich ein Backup zu brauchen.
Blitzschlag wäre ein Grund. Den hatte ich heuer schon im April am eigenen Grundstück mit 8500€ Schaden im gesamten Haus. einzig meine Netzwerkinfrastruktur dürfte gut gesichert sein, da gab es keine nennenswerte Schäden.
Aufwecken mit WOL, Dienst oder ähnlich ist dann egal, es muss sich einfach Starten und Stoppen lassen.
Es muss auch nicht neu sein, waren die aktuellen auch nicht. ein gebrauchtes reicht vollkommen. auch performancetechnisch müssen sie nicht viel können.Ich erkläre nochmal die Backupsituation genauer:
Ich habe einen 24/7 Win 10 Server mit derzeit ca. 30TB Speicherplatz mit Spiegelung ergibt ca. 15TB nutzbar (ist noch erweiterbar)
Darauf erstellen alle wichtigen PC und Laptop im Haus ein Datenbackup (auch im 7 bzw. 14 Tage Intervall)
Der Server erstellt dann alle 14 Tage ein Backup von ausgewählten Daten auf die beiden NAS. Dies dauert im schnitt ca. 1/2 Stunde außer es gibt größere Änderungen, die restliche Zeit stehen sie still. Stimmt, hier punkten die USB-HDD's bzgl. Anschaffungskosten. Aber gebrauchte NAS ohne HDD sind auch nicht so teuer und die HDD's an sich muss man in jedem Anwendungsfall kaufen.Wie gesagt, dies läuft schon Jahre ohne Probleme, ohne manuelle Eingriffe wie USB-Kabel einstecken, ohne Dateien und Ordner händisch zu kopieren, ohne Termine damit nicht vergessen wird ...
Einzig die LOG-Datei schau ich regelmäßig durch
Eine Lösung über Wlan-Steckdosen oder der gleichen kommt nicht in Frage. Das wären wieder mehr Komponenten wo Fehler entstehen können. Es muss einfach, schlank und Fehlerfrei laufen.
Ich wollte nur wissen welche Start-Stop-funktionen andere Hersteller verwenden und wie man sie verwenden kann.
-
Ich habe zur zeit 2 Stk. Buffalo Linkstation Dou (1x4TB & 1x 6TB) als Backup laufen. Sie werden alle 14 Tage gestartet, Backup erstellt und wieder schlafen gelegt.
Dies mache ich mit der Win Aufgabenplanung mit einem einfachen Script. Dis NAS lassen sich mit dem Dienst "NAS PM Service" einfach starten und die Daten werden per Robocopy kopiert. Diese schlanke Lösung funktioniert seit Jahren zuverlässig, darum möchte ich dies so beibehalten.Jetzt werden die 10TB aber langsam voll und ein Upgrade (16TB +) wird bald fällig. Das führt mich zur eigentlichen Frage:
Welche Hersteller verwenden eine ähnliche Start-Stopfunktion per Dienst oder Script?
-
So kann man das auch machen!
Wäre ja für die Küche richtig gut ... mist, zu Spät! Da liegt kein Strom sonst wäre das ja wirklich eine Überlegung gewesen.
War bei mir auch nur möglich weil die Entfernung zum Serverraum unter 5 Meter ist (HDMI, USB, Strom)
Bildschirm ist mittig in der Küche und optimal vom Esstisch zu sehenSo sieht die Rückseite im Büro aus. Kabelmanagement kacke, Abdeckung/Tür nach 5 Jahren immer noch nicht gemacht
-
-
um zu TVMosaik (DVBLink) zurück zukehren, müssten sie die EPG-Aufbereitung bzw. die Genres mal ordentlich umsetzen.
Diese funktionieren bei DVBViewer wie sie sollen. EPG-Download mit easyepg und Import durch XEPG funktioniert auch ohne nennenswerte Zwischenfälle
einzig die Einrichtung der Kanäle war mit DVBLink angenehmer
-
30KVA Notstromaggregat zugelegt
-
keine Ahnung warum das so ist. es funktionierte auch ca. 1,5 Jahre so mit DVBViewer bis plötzlich immer weniger in Farbe war (EPG in Kodi).
nach dem entfernen der Leerzeichen funktioniert wieder alles. Ist für mich jetzt auch kein Problem, da ich sowieso schon immer zusätzlich deinen genremapper drüber lasse.
So musste ich diesen nur anpassen.
ich wollt's nur erwähnen das es hier auch Probleme geben kann
-
Hier schon bereinigt zu finden
https://github.com/sunsettrack4/c…ster/EIT-Genresmit dem DVBViewer habe ich leider Probleme wenn Leerzeichen enthalten sind (zB.: Adventure / Western / War)
ich muss alle ummappen
-
-
Ich habe, abgesehen von den fehlenden EIT's, den Fehler gefunden
in der epg-xml stehen zum Beispiel die EIT so "Adventure / Western / War" drinnen. Keine Ahnung warum das erst jetzt nicht mehr erkannt wird, aber sobald die EIT ohne Leerzeichen eingetragen werden (Adventure/Western/War) funktioniert es wieder.
EDIT: ich mappe jetzt alles nach dem grabben um. Nun ist wieder alles in farbe
-
-
ich verwende auch seit Anfang an easyepg und das zur vollsten Zufriedenheit, dafür auch ein Danke!
Aber ...
seit ein paar tagen verschwinden, ohne mein Zutun oder Änderungen, die Farben in Kodi und die Genre im DVBViewer.
auch bei mir gibt viele [ EPG WARNING ] CATEGORY UNAVAILABLE IN EIT LIST: ....was könnte das Problem sein um es einzugrenzen?
-
wir hoffen das du schon eine nerdige Art hast das Geld gewinnbringend per Affliate einzusetzen.....
nerdig noch nicht, jetzt muss ich noch die restlichen Rechnungen vom Blitzschaden zahlen und dann heißt es wieder Kohle rein ... ca. 9 - 10 tsd von der Versicherung abholen
-
ca. 1000€ für minibagger-ersatzteile abgedrückt
Und heute wieder Kohle rein, 2 Jahre zuviel für Strom bezahlt und 2308€ wieder zurück bekommen