Ich habe eine andere Oberfläche (Confluence), da kann ich dann auch eine maximale Wartezeit einstellen, aber die bringt keinen Nutzen. Vielleicht würde eine minimale helfen, aber die gibt es nicht.
Beiträge von alfredo
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
Von der Webseite: "https://libreelec.tv/downloads/raspberry/" habe ich die Datei: "LibreELEC-RPi4.aarch64-12.0.2.img.gz" heruntergeladen und mit "rpi-imager" gebrannt.
In Kodi finde ich dann noch:
LibreELEC (official) 12.0.2 Kernel Linux 6.6.70 und Kodi Version 21.2.0 Git: 21.2-Omega kompiliert 2025-01-20Wenn die FB einmal geht (weil ich den USB-Stecker gezogen und wieder reingesteckt habe), kann ich den Raspi rebooten und die FB geht immer noch.
Ich kann den Raspi sogar runterfahren, die Stromversorgung einige Minuten (!) ausschalten und ihn dann neu starten, und die FB geht immer noch.
Aber nicht mehr am nächsten Abend, wenn er mehrere Stunden aus war.Gruß,
alfredo -
Den Neustart schon, aber ich kann nicht per App den USB-Stecker ziehen und wieder einstecken.
Gruß, alfredo
-
Sorry, musste erst mal eine SD-Karte besorgen, aber das Ergebnis ist dasselbe: Fernbedienung funktioniert erst nach körperlicher Ertüchtigung hinter dem Fernseher.
LG, alfredo
-
Ich habe das Originalnetzteil, boote von USB3-Stick, keine externe Festplatte oder andere Verbraucher (außer dem IR-Empfänger). Ein Problem mit der Stromversorgung würde ich mal ausschließen. Ich vermute mal, dass beim booten aus Zeitgründen das IR-Teil nicht erkannt wird. Vielleicht müsste man irgendwo in den Bootprozess eine kleine Verzögerung einbauen. Aber das ist nur eine Vermutung.
Gruß,
alfredo -
Hallo Karsten,
das Problemchen tritt an allen USB-Ports auf...
Gruß
alfredo -
Hallo,
ich habe auf einem neuen Raspi 4B die Kodi-Version 21.2.0 vom 20.01 25 installiert und eine Olidata IR-Fernbedienung am USB-Port angeschlossen, wie ich sie vorher auch an einem Raspi 2B hatte.
Beim 2B funktionierte die Fernbedienung nach Einschalten des Raspis sofort, beim 4B muss ich mich erst hinter den Fernseher quetschen, den IR-Empfänger vom USB-Port abziehen und gleich wieder anstecken, damit der Empfänger erkannt wird. Das geht doch bestimmt eleganter. Wer weiß, wie?
-
Vielen Dank erst mal für die Tipps,
Ich versuche erst mal eine log-Datei zu erstellen und hoch zu laden:
Ich kann ihr allerdings herzlich wenig entnehmen...
-
Der Effekt ist derselbe: das Fenster wird schwarz, ich kann es zwar verkleinern und minimieren, aber nicht ganz schließen, auch nicht mit killal kodi von einem Terminalfenster aus.
-
Auch dann bleibt der Bildschirm schwarz.
-
Hallo,
ich benutze Kodi (Version 2:20.5+dfsg-1 ubuntu1) auf einem Fujitsu Lifebook E449. Wenn ich Kodi beende, wird der Desktop nicht mehr angezeigt; der Bildschirm bleibt schwarz. Ich kann auf einen anderen Desktop umschalten und dort normal arbeiten. Wenn ich aber von Kodi aus den Rechner herunterfahren möchte, scheint die Prozessorlast hoch zu gehen, denn der Lüfter wird sehr laut. Der Rechner geht zwar auch aus, benötigt aber deutlich mehr Zeit, als wenn ich ihn unter Ubuntu herunterfahre. Was läuft hier falsch?
-
Eigentlich wollte ich den thread als gelöst markieren, weiß aber nicht, wie das geht. Deshalb habe ich mir den Thread "Ich bin neu beim Thema Kodi und will mich einlesen" mal näher angesehen. Jeder link dort führt mich irgendwo anders hin, als erwünscht: Otto-Versand, Parfümerieprodukte, Medikamente... Hat das noch keiner bemerkt?
-
Inzwischen habe ich mir eine USB-Soundkarte besorgt, praktischerweise eine mit 15cm langem USB-Kabel, damit die anderen USB-Anschlüsse des Raspi nicht blockiert werden. Nach erfolgter Einrichtung lief alles wie gewünscht: Bild über HDMI-Monitor und Ton über USB.
Bluetooth sollte dann wohl auch gehen, habe ich aber nicht ausprobiert. Um 30 cm Strecke zu überwinden, scheint mir eine Funkverbindung etwas übertrieben.
-
Hallo Bobbi2021,
vielen Dank für den link. Ich habe das natürlich gleich ausprobiert, als ich dazu Zeit hatte. Im Kodi Menü ließ sich jetzt der analoge Audioausgang anwählen und funktionierte auch mit Audiodateien. Aber nicht mit mp4-Videos:
sofortiger Absturz und reboot, also so wie in meinem ersten post beschrieben. Ich habe das mit mehreren mp4-Dateien probiert, immer dasselbe.
Nächster Versuch: ein HDMI Audio Extraktor (fand ich noch in einer Bastelkiste). Das Teil wird in die HDMI-Verbindung zwischen Quelle und Senke eingeschleift, hat einen HDMI-Eingang und einen HDMI-Ausgang und zusätzlich noch einen analogen und einen optischen Audio-Ausgang. Das funktioniert auch hervorragend, vorausgesetzt, man hat auch einen HDMI-Monitor angeschlossen. Bei meinem DVI-Monitor passierte gar nichts, weder Bild noch Ton, obwohl der Monitor, direkt an den Raspi angeschlossen ein einwandfreies Bild brachte.
Sobald ich wieder etwas Zeit finde, werde ich als nächstes eine USB-Soundkarte probieren, die gibt's schon für unter zwei Euro beim Chinesen. Naja, die billigste muss es ja auch nicht gleich sein.
Wenn ich Erfolg damit habe, melde ich mich zurück,
Gruß, alfredo
-
Hallo Bobbi2021,
ja, ich weiß, dass die Einstellungen da zu finden sind, aber da ist keine analoge dabei, auch nicht nach reboot.
Danke für die Mühe, alfredo
-
So, inzwischen läuft bei mir (fast) alles. Ich hatte versucht logs zu lesen, kein Hinweis auf einen Absturz.
Ich besorgte mir einen neuen Raspi 3B, und installierte ähnlich wie den 4B: mit dem LibreELEC USB-SD Creator (von der libreelec.tv Webseite) und dem Image für den 3B ein weiteres KODI.
Das lief problemlos.
Nach einer Neuinstallation auf den 4B (natürlich mit dem richtigen Image, das ich vorher schon für die erste Installation verwendete) läuft jetzt auch KODI hier ohne Absturz.
Ich habe allerdings eine andere Speicherkarte verwendet. Speicherkartenfehler?
Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem: zur Installation benutzte ich einen HDMI-Monitor, aber angeschlossen soll der Raspi an einen DVI-Monitor ohne HDMI-Eingang.Kein Problem, dachte ich. Mit einem HDMI-DVI Adapter das Bild auf den Monitor und den Ton aus der Klinkenbuchse des Raspi auf die Toneingangsbuchse des Monitors, ich glaube, so was habe ich schon mal gemacht, ich weiß nur nicht mehr, ob beim Raspi oder irgendeinem anderen Kleinstrechner.
Ich habe alle möglichen Einstellungen ausprobiert, um aus der Klinkenbuchse einen Ton rauszukriegen, aber ohne Erfolg. Geht das nicht, oder habe ich mal wieder ein Häkchen falsch gesetzt?
Gruß, alfredo -
Hallo,
bei mir laufen seit Jahren zwei Raspi 2B mit Kodi v18.9 Leia.
Ich wollte einen weiteren installieren, habe mir einen Raspi 4B und die entsprechende libreelec/Kodi Version besorgt.
Ich stellte schnell fest, dass die neue Installation nicht mit allen Videos klar kommt, die auf den alten Raspis einwandfrei laufen.
Alle Videos sind .mp4, teilweise mit tvheadend aufgenommen und mit handbrake bearbeitet, teilweise von der ARD-Mediathek runtergeladen.
Sobald ich die Starttaste bei manchen Videos drücke, sehe ich wieder den Startbildschirm von libreelec, gefolgt von neuem booten.
Andere Videos laufen einwandfrei. Es sieht für mich so aus, als würden noch irgendwelche Dekoder fehlen, aber würde dann nicht ein Hinweis kommen wie
"Datei kann nicht wiedergegeben werden weil ..."
Oder habe ich irgendwo ein Häkchen übersehen, das gesetzt sein will?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Videos unter ihrem Filmtitel zu finden sind und ich die Liste nicht mehr nach Dateinamen sortieren kann und deshalb auch einige nicht mehr finde.Habe ich da auch ein Häkchen übersehen?
Gruß, alfredo
-
Das heißt es läuft jetzt bei dir alles?
Ja, was den Laptop um den es mir ging, betrifft, funktioniert Kodi, zumindest alles, was ich ausprobiert habe. Ich kann auf meinen zentralen kleinen Odroid XU4 zugreifen, der mit diversen Festplatten (insgesamt ca. 10 TB) für Musik, Videos, E-Books, Fotos, Hörbüchern... ausgestattet ist. Über ihn kann ich mit tvheadend Fernsehsendungen aufnehmen, alles was so sein sollte.
Auf dem Odroid selbst läuft Kodi jetzt nicht (mehr), aber das ist ein anderes Thema, da werde ich wohl zu gegebener Zeit einen neuen Thread aufmachen müssen. Erst mal sehn, wie weit ich selber komme.
Nochmals vielen Dank! -
Da bewahrheitet sich doch wieder mal die alte Weisheit:
"Wissen ist Macht". Weißt' nix? Macht nix! Jedenfalls solange man jemanden fragen kann, der dann wirklich weiß.
Da jetzt meine gröbsten Kodi-Probleme aus der Welt geschafft sind, kann ich mich jetzt fröhlichen Mutes neuen Herausforderungen widmen: Warum fängt jetzt kurz vor der Heizperiode meine Heizung an zu spinnen?
Ach, es hört einfach nicht auf zu passieren.
Nochmals tausend Dank an alle, die sich meinem Problem angenommen haben, ich hoffe, andere können auch davon profitieren.Liebe Grüße, Alfredo
-
Wie sagte früher immer mal ein Lehrer von mir:
[cbox]Man muss es nur einmal richtig machen, dann geht es auch.[/cbox]
Wenn du Kodi 19 nicht verwenden möchtest, dann...
Es ist ja nicht so, dass ich Kodi 19 nicht verwenden möchte, ich habe einfach nur mit apt install Kodi installiert, in der festen Überzeugung, dass ich aus der offiziellen Quelle getestete und funktionierende Software erhalte. Das war wohl ein Irrtum.
Kann ich für die Kodi-Version auf dem Odroid genauso verfahren, oder gilt diese Vorgehensweise nur für AMD64/I386 Architekturen?Jedenfalls kann ich mit Deinen Ratschlägen erst mal weiter machen. Musik und Videos kann ich mir schon übers Netzwerk vom zentralen odroid holen. Jetzt muss ich mich nur noch schlau machen, wie ich auf den tvheadend-Server zugreifen kann. Ein entsprechendes addon habe ich im Repository noch nicht gefunden.
Vielen Dank noch mal für Deine Hilfe, und schimpfe nicht so laut mit den Debian Leuten, die können auch nicht alles wissen.