Beiträge von niwi

    Zattoo liefert keine (richtigen) EPG-Daten für diese Kanäle...

    Ja, das schreibe ich ja indirekt selbst oben. Meine Frage ist, ob sich dies durch das PVR-Addon ändern ließe. Immerhin bietet diese in den Einstellungen die Option, anstelle der originalen angereicherte EPG-Daten zu beziehen. Es wäre also evtl. nicht unmöglich die fehlenden Daten hinzuzufügen,

    Ich schaue mit dem Addon u.a. France 24 (engl.) und Nasa TV. Bei France 24 sind die EPG-Daten unvollständig. Bei Nasa fehlen sie ganz. Das Problem existiert unanhängig davon, ob man in den Einstellungen die originalen oder angereicherten EPG-Daten auswählt. Lässt sich dies irgendwie ändern? Und falls man es ändern können sollte: Würde man hierdurch die Archivfunktion nutzen können, oder ginge dies weiter nicht, da sie EPG-Daten ja nicht von Zattoo selbst stammen würden?

    Nein. Implementiert sind Scraper von TV-Spielfilm, Hörzu, TVDigital, klack.de und UK Highlights. Dank des modularen Aufbaus lassen sich auch x-beliebige andere TV-Scraper (sicherlich auch polnische), die ein Online-Angebot bereitstellen, implementieren. rtv.de ist schon lange raus.

    Dann ist deine eigene Beschreibung im Eingangsposting von [Release] TV-Widget 'German Telecast Offers' nicht aktuell. Ich werde das Addon dann doch mal aisürobieren. Mein primäres Anliegen wird damit vermutlich dennoch nicht erfüllt sein, da es auf Empfehlungen basiert, anstatt einfach die vorhandenen Sendungen gemäß Kategorie zu listen.

    @BJ1: Du schriebst:

    • "Was man nicht kennt, kann man auch nicht aufnehmen."

    Selbstverständlich kann ich eine Sendung aufnehmen, die mir dank des EPGs interessant erscheint. Ohne EPG (oder Fernsehzeitschrift etc) wüsste ich von der Sendung aber vielleicht gar nicht. Dann würde mir auch kein Autotimer helfen. Darum geht es.

    • "Wenn man was verpasst hat, kann man Mediatheken bemühen."

    Das hilft nur dann weiter, wenn es erstens überhaupt eine Mediathek gibt, zweitens diese die Sendung auch enthält und man drittens außerdem entweder von der Sendung weiß oder bereit ist, wöchentlich alle Mediatheken zu durchforsten. Diese Konstellation ist nicht gegeben.

    • "Nennt sich Fernsehzeitung und gibt es sowohl in gedruckter Form als auch Online"

    In meiner Familie werden auch Sender geschaut, die es in einer deutschsprachigen Fernsehzeitung nicht gibt. Und auch wenn es sie gäbe, gäbe es vielleicht nur den Sendungstitel, nicht aber eine Beschreibung. Und selbst wenn dies nicht ein Problem wäre, würde es nicht mein Anliegen lösen. Weder hätte ich hiermit eine in Kodi integrierte Lösung noch könnte ich für mich relevante Sendungen unanhängig von Sender und Sendungschronologie sortieren lassen. Deine Antwort geht also an meiner Anfrage vorbei.

    • "Für Empfehlungen im TV gibt es das "German Telecast Offers" als Addon. Allerdings musst Du dort Hand am verwendeten Skin legen (sprich modifizieren)."

    Daran hatte ich auch gedacht. Dieses zeigt laut Beschreibung aber nur tägliche Empfehlungen. Mir geht es um eine Wochenübersicht. Außerdem nutzt es Empfehlungen von rtv.de. Selbst wenn rtv.de die Fernsehsender der Deutschweiz und Österreich enthalten sollte, wird es für Sendungen dieser keine Empfehlungen enthalten. Fernsehsendungen anderer Länder (z.B. Polen) werden gänzlich unberücksichtigt sein. Folglich wäre es kein Ersatz für eine andere Aufbereitung der in Kodi bereits vorhandenen EPG-Daten.

    • "Andere Addon sind mir jetzt nicht bekannt."

    Danke.

    Schön, dass das für euch funktioniert. Auch ich nutze für manche Dinge Autotimer. Mir geht es aber auch um Filme und andere Sendungen, die ich vorher gar nicht kannte. Und nicht jede Fernsehsendung wird tatsächlich ständig wiederholt. Meine eigentliche Frage ist bislang noch unbeantwortet (was vielleicht daran liegt, dass es kein entsprechendes Addon gibt).

    Ist das die Android-Handy-App? Zumindest die App für Android TV / FireTV (ich meine die sind identisch) scheint diese Option nicht zu haben. Ich schaue mir das gerne mal an. Aber das ist nicht ganz das, was ich suche. Ich hätte schon gerne eine Lösung direkt auf meinem Kodi-Gerät (FireTV 2). Übrigens auch deshalb, weil ich nicht all meine Sender von Zattoo beziehe.

    Hi,

    die EPG-Darstellung in Kodi ist ja chronologisch und nach Sendern sortiert. Wenn man Live-TV schauen will, ist dies auch sinnvoll. Ich setze mich nun aber einmal in der Woche hin, um alle Aufnahmen für die Folgewoche zu planen. Hierfür ist eine Auflistung getrennt nach Sendern in chronologischer Reihenfolge unpraktisch. Weder ist es für mich relevant, zu welcher Zeit eine Sendung kommt (ich nehme sie ja zum später sehen auf) noch interessiert mich der Sender. Sinnvoller wäre es, wenn man sich z.B. eine Auflistung aller Filme senderübgergeifend anzeigen lassen könnte. Gibt es solch ein Addon bereits? Oder geht es doch irgendwie mit Bordmitteln?

    Mir schwebt also etwas ähnliches vor, wie man es bereits mit dem TV-Server TVHeadend im EPG-Browser-Tab machen kann. Warum plane ich dann nicht gleich in TVHeadend meine TV-Aufnahmen? Mache ich bislang sogar. Allerdings nutze ich in Kodi meinen Zattoo-Premiumzugang. Gerne würde ich mit diesem meine Aufnahmen machen, damit sie in HD sind. Außerdem unterstützt TVHeadend anders als das Zattoo-PVR-Plugin nicht die Archiv-Funktion, mit der auch Aufnahmen in der Vergangenheit aufgenommen werden können.

    Über Tipps würde ich mich sehr freuen.

    Nutze seit Sonntag diese Streamadresse für VIVA Russia - bisher ohne Ausfälle

    https://videocdn.mixer.com/hls/35008056-8…urce/index.m3u8

    Falls der Stream sich dauerhaft nicht ändern sollte, hätten wir ja die erhoffte 'stabile' Lösung. Mein Bugreport bei Streamlink war erfolglos. Solange VIVA dort nicht unter gleichbleibender Adresse veröffentlicht, wird es mit Streamlink nicht stabil funktionieren. SKB2004s Adresse wird ja von 'mixer.com' angeboten. Dieser Anbieter wird ebenfalls von Streamlink unterstützt. Falls die m3u8-Adresse sich in Zukunft ändern sollte, können wir testen, ob zumindest folgendes dann noch laufen wird:

    Code
    streamlink https://mixer.com/35008056 best

    direkt von der Konsole bzw. so wie weiter oben von mir beschrieben für TVHeadend. Derzeit geht's.

    Ich habe ein Problem mit manchen Untertiteln festgestellt. Dieses Problem tritt z.B. mit allen Harry-Potter-Filmen auf, die in den letzten 14 Tagen auf ITV2 liefen (und deswegen zum Nachvollzug von noch nachträglich von Schweizer Kunden aufgenommen werden können). Das Problem ist aber nicht auf diese Filme oder ITV2 beschränkt. Ich konnte es generell bei einem Teil der Sendungen der ITV-Sender feststellen.

    Wenn ich diese Filme mit der offiziellen Adroid-Zattoo-App oder über den Browser schaue, verhalten sich die Untertitel so, dass jede Einblendung bis zur Einblendung der nächsten angezeigt wird. Schaut man die Filme hingegen mit dem PVR-Addon für Zattoo, stapeln sich die Einblendungen vertikal übereinander auf, bis schließlich der ganze Bildschirm bedeckt ist. Zur Veranschaulichung lege ich ein Foto bei.

    Lässt sich dies im Plugin beheben? Ich vermute die eigentliche Ursache liegt bei ITV. Vermutlich fehlt den Untertiteln die Angabe, wie lange eine Einblendung erfolgen soll.

    Zatto selbst löst es ja so, dass eine Einblendung immer so lange bleibt, bis die nächste folgt.

    Gestern war in VK im Gegensatz zu den vorhergehenden Tagen in den Live-Streams VIVA Russia nicht mit aufgeführt. Ich meine damit die unter dem Fenster mit dem aktiven Stream aufgeführten weiteren Live-Streams. Oder gibt es die Möglichkeit, noch andere als die dort aufgelisteten ca. 8 bis 10 Streams angezeigt zu bekommen? Das habe ich noch nicht herausfinden können. Falls nicht, lief VIVA Russia dort gestern gar nicht.

    Hier war der Stream auch gestern erreichbar: https://vk.com/viva_channel
    In meinen Augen müsste dies die URL werden, die man Streamlink übergeben muss. Habe ich so auch in den Bugreport geschrieben.

    Wie meinst du das? Mir hat der Hinweis auf Viva Russia gebracht, dass ich den Sender nun dank Streamlink und TVHeadend unter Kodi nutze. Da Streamlink nicht die wechselnde M3u8-Adresse übergeben bekommt, sondern sich diese selbst von der Webseite extrahiert, funktioniert diese Lösung normalerweise dauerhaft.

    Ich muss mich selbst korrigieren. Derzeit funktioniert VVA Russia mit meinen Einstellungen oben nicht mehr, da sich die URL für das eingebettete Video geändert hat. Dies ist nicht das sonst übliche Verhalten von Streamlink. Normalerweise wird immer eine permanent gleich bleibende URL unterstützt. Ich habe bereits einen Bug-Report eingestellt: https://github.com/streamlink/streamlink/issues/2262

    Seit 01. Mai 2018 gibts ja VIVA Russia - quasi ein inoffizieller Ableger des heisigen VVIVAs
    Gesendet wird via IPTV unter https://vk.com/viva_channel

    Habe bereits die m3u ausgelesen*, aber irgendwie ist der Sender nach 1 Tag immer wieder tot und ich muss den Vorgang wiederholen.

    Hat jemand vllt. mehr Know how und weiß wie man die echte m3u dahinter auslesen kann ? Vielen Dank im Voraus

    * https://live61.vkuserlive.com/809106//liveab…rce/chunks.m3u8

    Ciao
    SKB2004


    Ich finde keine funktionierende M3u-Datei. Streamlink unterstützt allerdings vk.com. So kann man den Sender mit Streamlink starten:
    streamlink https://vk.com/video-104514649_456239172 best

    Man kann solch einen Eintrag auch in TVHeadend einbinden und hierüber dann z.B. auch in Kodi einbinden. Hierfür braucht man ein zusätzliches Helferscript. Hier die vollständigen Einträge:

    M3U:

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:-1 tvg-name="VIVA Russia" tvg-id="VIVA.ru" group-title="IPTV-RU" tvg-logo="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Viva.svg/640px-Viva.svg.png",VIVA Russia
    pipe:///opt/streamlink-hd.sh https://vk.com/video-104514649_456239172


    Helferscript unter /opt/streamlink-hd.sh:

    Bash
    #!/bin/bash
    /usr/bin/streamlink --hds-segment-threads "3" --stdout "$1" best | ffmpeg -i pipe:0 -vcodec copy -acodec copy -mpegts_service_type advanced_codec_digital_hdtv -f mpegts pipe:1

    Es funktioniert nun mit dem Programm Streamlink. Damit es klappt braucht man folgendes;

    1. Streamlink (das setzt TVHeadend unter einer normalen Linuxinstallation voraus)
    2. eine passende M3U (s.u.)
    3. ein zusätzliches Startscript
    4. eine kostenlose Anmeldung unter https://www.bbc.co.uk/iplayer

    Inhalt der M3U-Datei:

    Inhalt des zusätzlichen Startscriptes unter /opt/streamlink-bbc.sh:

    Bash
    #!/bin/bash
    /usr/bin/streamlink --bbciplayer-username "my e-mail-address" --bbciplayer-password "my password" --hds-segment-threads "3" --stdout "$1" best | ffmpeg -i pipe:0 -vcodec copy -acodec copy -mpegts_service_type advanced_codec_digital_hdtv -f mpegts pipe:1

    Die Streams arbeiten mit Geoblocking. Falls man als britischer Staatsbürger die Rundfunkgebühr bezahlt und im Ausland ist, kann man sich natürlich mit einem VPN-Anbieter o.ä. aushelfen. Daneben unterstützt Streamlink auch die Angabe eines HTTP-PROXYS. Hiermit sieht das Startscript dann folgendermaßen aus:
    /opt/streamlink-bbc.sh:

    Bash
    #!/bin/bash
    /usr/bin/streamlink --bbciplayer-username "my e-mail-address" --bbciplayer-password "my password" --http-proxy "settings of my proxy-service" --https-proxy "settings of my proxy-service" --hds-segment-threads "3" --stdout "$1" best  | ffmpeg -i pipe:0 -vcodec copy -acodec copy -mpegts_service_type advanced_codec_digital_hdtv -f mpegts pipe:1

    Hier noch was neues:

    Code
    #EXTINF:-1 tvg-name="Rockland TV" tvg-id="rockland.de" group-title="Deutschland",Rockland TV IP
    http://api.new.livestream.com/accounts/22300522/events/6680139/broadcasts/185216822.m3u8

    Der Eintrag lief ja nicht, wegen der regelmäßigen Adressänderungen von Livestream.com. Man kann die Station aber zumindest in de TVHeadend einbinden. Dann kann man den Stream nämlich über die Pipe mit Streamlink nutzen. Hier passende Daten:

    Code
    M3U-Datei:
    #EXTINF:0001 tvg-id="RocklandTV.de" group-title="IPTV-DE" tvg-logo="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Rockland_Radio_Logo.jpg/800px-Rockland_Radio_Logo.jpg", Rockland TVpipe:///opt/streamlink-hd.sh https://livestream.com/accounts/22300522/events/6680139 best


    Hier der Inhalt des anzulegenden Scriptes unter /opt/streamlink-hd.sh:

    Bash
    #!/bin/bash
    /usr/bin/streamlink --hds-segment-threads "3" --stdout "$1" best | ffmpeg -i pipe:0 -vcodec copy -acodec copy -mpegts_service_type advanced_codec_digital_hdtv -f mpegts pipe:1

    Gibt es eigentlich eine "offizielle" Haltung dazu, welche Streams hier veröffentlicht werden sollen und welche nicht? Über Streamlink ließen sich ja zahlreiche weitere Streams einbinden (z.B. NASA TV und Euronews). Nur wird es dann komplizierter als mit ffmpeg, weil eine externe Scriptdatei und Streamlink vorhanden sein müssen. Auch unterstützt Streamlink zahlreiche Sender für die man angemelder Kunde sein muss (Zattoo, BBC iPlayer, USTVNOW).

    Ich habe vor drei Wochen gespendet. Dies geschah unabhängig von der Aussicht auf exklusiv Site-Inis. Ich wollte einfach "danke" sagen, weil ich die Software mit Pausen seit den Anfängen nutze. Erwartet habe ich aber schon Zugang zu neueren Site-Inis zu finden. In verschiedenen Forumsbeiträgen war zu lesen, dass es im geschlossenen Site-Ini-Bereich exklusive Inis geben soll. Tatsächlich gab es dort aber vor drei Wochen keine einzige zusätzliche/aktuellere Site-Ini. Mittlerweile gibt es dort drei neue Site-Inis. Ich bin etwas unentschlossen, wie ich über die Sache denken soll. Wurde seit dem 12.06.2018 wirklich nur diese drei Seiten aktualisiert?

    Ich finde das Projekt weiter für mich sehr nützlich, bin dankbar für die Arbeit dahinter und will nicht ausschließen, auch in Zukunft etwas zu spenden. Die Wahrscheinlich hat durch die unklaren Aussagen aber abgenommen. Zudem gefällt es mir als Spender nicht, dass Nicht-Spender außen vor bleiben könnten.

    Hallo an alle,

    ist es hier schon jemanden gelungen, die britischen BBC-Kanäle in HD-Qualität in den TVHeadend als Streams einzubinden? Falls ja, würde ich mich über Hinweise freuen, wie es geht.

    Zum Hintergrund:
    Der einzige mir bekannte und vermutlich funktionierende Weg wäre über https://tvplayer.com mit Streamplay statt ffmpeg in der Pipe. Aber TVPlayer bietet HD leider nur gegen Gebühr an. Lieber würde ich daher den kostenfreien Weg über den BBC iPlayer gehen. Theoretisch geht dies über Streamlink auch. Leider klappt es aber nicht. Hierzu habe ich bereits im offiziellen TVHeadheadend-Forum eine leider unbeantwortete Frage gestellt. Daher suche ich nun Alternativen. Mir scheint ich übersehe irgend etwas. Kann es wirklich sein, dass sich kaum jemand im Internet dafür interessiert, die öffentlich-rechtlichen britischen Kanäle kostenlos und in HD mit TVHeadend zu nutzen?

    Mich interessiert mit dieser Frage nur der HD-Empfang. Der SD-Empfang ist für schweizer Bürger über Zattoo mit Streamlink oder ZTVH oder für britische Bürger mit TVPlayer.co.uk und Streamlink problemlos in TVHeadend möglich.