Ich philosophiere auch mal
![ag [ag]](https://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/smiley44.gif)
Zum Verständnis vom Anwender für Anwender, meine Zusammenfassung.
Man hat eine Umgebung mit mehreren Kodi-Clients, und möchte (natürlich) auf allen Clients den gleichen Status haben. Um bei Kodi zu bleiben, führt der Weg an einer externen/zentralen Datenbank nicht vorbei. Realisiert wird diese Datenbank über einen MySQL-Server, welcher im lokalen Netzwerk mit einer statischen IP zu installieren ist. Dieser DB-Server muss immer dann online sein, "bevor" ein verbundener Kodi-Client gestartet wird. Nutzt man einen Client, welcher einen beschränkten Storage-Speicher hat (FTV usw.), muss bei einer Mega-Sammlung geprüft werden, ob der Client-Speicherplatz für die Kodi-Thumnails ausreicht, u.U. müssen die Thumbnails zentral ausgelagert werden (experimentelle Funktion). Bis hier hin die Theorie.
Ist die Entscheidung zum Datenbank-Server gefallen, kann dieser z.B. unter Windows und Linux installiert werden, ebenfalls auf einem NAS, wenn das NAS-Betriebssystem die Installation unterstützt.
Performance - hängt maßgeblich von der kompletten Umgebung ab, also Netzwerk-Anbindung, Server-Performance und Speicher-Lacation der Datenbank. Ein Datenbank-Server auf einem beschränkten System, wird sich im Benutzererlebnis anders zeigen, als ein Server welcher auf Performance ausgelegt ist. Zu nennen ist an dieser Stelle vor allem die Netzwerk-Anbindung (LAN! ->WLAN ist wegen der Latenz nicht empfehlenswert), und auf welchem Storage-Speicher die Datenbank liegt (HDD, SSD, M.2 NVMe SSD), bzw. zur Verfügung gestellt wird. Letzteres gilt übrigens auch für zentral ausgelagerte Thumbnails. Zur Einrichtung und Verwaltung der Datenbank bieten sich phpMyAdmin und HeidiSQL an. Mit dem Windows-Tool HeidiSQL können Datenbanken exportiert, geprüft, repariert und optimiert/defragmentiert werden. An dieser Stelle sei erwähnt, das es nicht empfehlenswert ist, "händisch" an/in der Datenbank zu experimentieren ->Wink mit dem Zaunpfahl
Kodi-Datenbank/MySQL-DB-Server vs. Artworks/Poster/nfo's (Metadaten) - muss unterschieden werden. Metadaten werden vom Kodi-Scraper/Beschaffer entweder (wenn lokal nicht verfügbar) online bei Online-Datenbanken wie z.B. IMDB oder TV/TMDB beschafft, oder bei lokal verfügbaren Metadaten mit einem "local only scan" in die Kodi-Datenbank integriert. Zudem generiert Kodi noch Thumbnails, welche per Standard auf dem Client gespeichert werden. Sind lokale Metadaten (z.B. in den Medienverzeichnissen) nicht verfügbar, müssen diese zunächst online beschafft werden, um diese dann in einer lokalen oder externen/ausgelagerten Kodi-Datenbank zu speichern. Der Unterschied zu lokal gespeicherten Metadaten ist, im Zweifel müssen die Daten aus den Online-Datenbanken neu beschafft werden, wenn eine Kodi-Datenbank aus irgendwelchen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Das kann im Worst Case auch dazu führen, das alle händischen Anpassung bez. Titel und Artwork neu eingepflegt werden müssen. Insofern an dieser Stelle meine Empfehlung einen Media-Manager zu nutzen, welcher die Metadaten lokal speichert. Generell noch ein Hinweis zur Beschaffung der Metadaten mit dem Kodi-Scraper oder einem MediaManager-Tool. Die Treffergenauigkeit hängt maßgeblich davon ab, wie genau das Matching der Titelbezeichnung der Onlinedatenbank vs. eigene gewählte Titelbezeichnung/Filename vorliegt. Im Zweifel sollte der Titel in einer Onlinedatenbank recherchiert werden, um das passende Ergebnis zu erzielen.