Beiträge von Kusei

    Hallo ich habe auf meiner Synology DS218+ im Docker Linuxserver/Tvheadend und takelug:telesing-api laufen.
    Ziel ist es, demnächst 1&1 Digital TV über Tvheadendaufzunehmen.

    Nun möchte ich im Docker das Image takelug/easyepg installieren. Dies scheint deutlich komplizierter zu sein und dabei scheitere ich kläglich, wegen mangelnden Kenntnissen!
    Ich habe viel gelesen, aber verstehe nur "Bahnhof". Eventuell erbarmt sich jemand und hilft mir bitte Schritt für Schritt.
    Sorry auch vorweg, für die sicherlich blöden Fragen.

    Tvheadend liegt auf meiner NAS unter "Volume1/docker/Tvheadend".
    easyepg soll unter "Volume1/docker/Easyepg" liegen.
    Sind dies dann schon nach außen geführte exponierte Verzeichnisse?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, holt easyepg in Zeitabständen die EPG Daten diverser Anbieter und speichert diese in eine .xml Datei. Tvheadend muss dann mit dieser .xml Datei verknüpft sein, um diese Daten zu nutzen. Die Zeitabstände der Aktualisierung der EPG Daten werden über ein cronjob eingestellt.

    Das gewünschte Image takelug/easyepgt ist runtergeladen.

    In der GUI unter den erweiterten Einstellungen ich Bereich "Volume" kann eine Datei oder ein Ordner hinzugefügt werden. Wäre dies so wie abgebildet korrekt?
    Sind hier weitere Einträge zu machen? Muss hier auch auf die .xml Datei verwiesen werden?

    Wird im Bereich Umgebung etwas angepasst, muss ein Befehl eingetragen werden?

    Wenn /config und /recordings entsprechend rausgeführt sind.
    Der Ordner "config" wurde angelegt und der Mount-Pfad "/volume1/docker/Tvheadend/config" hinterlegt.
    Dann sollten sich doch in dem Config Ordner "/volume1/docker/Tvheadend/config" die Konfigurationsdateien von Tvheadend befinden.
    Nur der ist leer.



    Beim Aufnahmeordner "/volume1/video/Aufnahmen" werden Aufnahmen geschrieben.

    Da klappt es.

    Dort steht das /config und /recordings rausgeführt werden muss.

    Ich habe blöderweise nicht weiter als bis zum großen Logo geblättert. Danke für den Hinweis.
    Trotz alledem ist dies sehr viel "Fachchinesich" und ich begreife es zum Teil nicht.
    Dann werde ich Linuxserver/Tvheadend nochmals neu installieren,
    in der Hoffnung mit den richtigen Pfadangaben auch den Config Ordner einsehen zu können.

    Linuxserver/Tvheadend läuft im Docker auf meiner DS218+:
    Services werden gefunden und es funktioniert die Aufnahmefunktion der Sender über SAT-IP.

    Bei der Installation des Linuxserver/TVhead im Docker musste unter Volume der Mount Pfad zu meinem Aufnahmeordner hinterlegt sein.
    Ich habe dies ja alles in der Trial und Error Methode versucht, weil ich leider keine Antwort auf die Frage erhalten habe,
    welche Ordner oder Dateien im Bereich "Erweiterte Einstellungen" des Containers eingetragen werden müssen.
    "Schlosser halt :rolleyes: "

    Deine Frage zum Channel Ordner:
    Tvheadend hat in der Syno Version in dem Ordner "/volume1/@appstore/tvheadend/var/channel/config" die gefundenen Sender gespeichert.
    Ich hatte diese gesichert und mußte dann bei einer Neuinstallation nicht alles von vorne beginnen.
    Weiterhin sind im Ordner "/volume1/@appstore/tvheadend/var/dvr/autorec" die hinterlegten Autoaufnahmen hinterlegt.
    Diese würde ich gerne auch bei der Linuxserver/Tvheadend Version importieren oder kopieren.
    Weiß nur nicht in welchen Pfad, Notfalls muß ich alles neu eintippen.

    Telerising läuft auch im Docker und Services aus diesem Netzwerk werden gefunden, noch ohne EPG Daten.
    Dazu versuche ich es mit Easyepg im Docker.
    Der Mount Pfad des Containers gibt doch den Dateipfad für die xml Datei an, oder?
    Folgenden Pfad habe ich hinterlegt: "/volume1/docker/Easyepg/channel.xml"
    Dann den Pfad auch in Tvheadend hinterlegt.
    Beides neu gestartet, aber es werden keine EPG Daten gefunden.
    Was meinst du mit kombinierte XML Datei?

    Folgendes Problem versuche gerade zu lösen:
    Die Aufnahme funktioniert nicht.
    Kein Zugriff auf den Ordner"Aufnahmen" im Pfad: /volume1/video/Aufnahmen

    dvr: the directory '/volume1/video/Aufnahmen' is not accessibleNutzt die Docker Version einen anderen User als die Syno Version?
    Oder kommt die Docker Version mit dem Pfad nicht zurecht.

    Noch ein Frage:
    Wo finde ich den Ordner channels, usw. der Docker version?

    Nun läuft der Container.
    Zugangsdaten habe ich von der Zattoo Free benutzt.
    Es werden 92 Muxe angezeigt, Services werden aber aus diesem Netzwerk noch nicht generiert.

    Die URL im Tvheadend Netzwerk sieht wie folgt aus:
    http://1xx.1xx.1xx.xx:8180/?file=channels.m3u&bw=8000&platform=hls5&dolby=true&audio2=true&ffmpeg=true

    Der Log aus Tvheadhend zeigt folgendes:

    2020-02-15 18:23:00.353 [ INFO]:mpegts: - Folx TV in Telerising - scan no data, failed
    2020-02-15 18:23:00.353 [ INFO]:subscription: 0667: "scan" unsubscribing
    2020-02-15 18:23:00.354 [ INFO]:mpegts: - QVC 2 in Telerising - tuning on IPTV #1
    2020-02-15 18:23:00.355 [ INFO]:spawn: Executing "/usr/bin/ffmpeg"
    2020-02-15 18:23:00.357 [ INFO]:epggrab: - QVC 2 in Telerising - registering mux for OTA EPG
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: ffmpeg version 2.7.1 Copyright (c) 2000-2015 the FFmpeg developers
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: built with gcc 4.9.3 (crosstool-NG 1.20.0) 20150311 (prerelease)
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: configuration: --prefix=/usr --incdir='${prefix}/include/ffmpeg' --arch=i686 --target-os=linux --cross-prefix=/usr/local/x86_64-pc-linux-gnu/bin/x86_64-pc-linux-gnu- --enable-cross-compile --enable-optimizations --enable-pic --enable-gpl --enable-shared --disable-static --enable-version3 --enable-nonfree --enable-libfaac --enable-encoders --enable-pthreads --disable-bzlib --disable-protocol=rtp --disable-muxer=image2 --disable-muxer=image2pipe --disable-swscale-alpha --disable-ffserver --disable-ffplay --disable-devices --disable-bzlib --disable-altivec --enable-libopencore-amrnb --enable-libopencore-amrwb --enable-libmp3lame --disable-vaapi --disable-decoder=amrnb --disable-decoder=ac3 --disable-decoder=ac3_fixed --disable-encoder=zmbv --disable-encoder=dca --disable-encoder=ac3 --disable-encoder=ac3_fixed --disable-encoder=eac3 --disable-decoder=dca --disable-decoder=eac3 --disable-decoder=truehd --cc=/usr/local/x86_64-pc-linux-gnu/bin/x86_64-pc-linux-gnu-ccache-gcc --enable-yasm --enable-libx264
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: libavutil 54. 27.100 / 54. 27.100
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: libavcodec 56. 41.100 / 56. 41.100
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: libavformat 56. 36.100 / 56. 36.100
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: libavdevice 56. 4.100 / 56. 4.100
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: libavfilter 5. 16.101 / 5. 16.101
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: libswscale 3. 1.101 / 3. 1.101
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: libswresample 1. 2.100 / 1. 2.100
    2020-02-15 18:23:00.363 [ ERROR]:spawn: libpostproc 53. 3.100 / 53. 3.100
    2020-02-15 18:23:00.386 [ INFO]:subscription: 066E: "scan" subscribing to mux " - QVC 2", weight: 6, adapter: "IPTV #1", network: "Telerising", service: "Raw PID Subscription"
    2020-02-15 18:23:00.831 [ ERROR]:spawn: https protocol not found, recompile FFmpeg with openssl, gnutls,
    2020-02-15 18:23:00.831 [ ERROR]:spawn: or securetransport enabled.
    2020-02-15 18:23:00.832 [ ERROR]:iptv: stdin pipe 295 unexpectedly closed: No data
    2020-02-15 18:23:00.832 [ ERROR]:spawn: http://1xx.1xx.1xx.xx:8180/index.m3u8?channel=qvcplus&bw=8000&platform=hls5&dolby=true&audio2=true: Protocol not found

    Hallo,
    ich benötige bitte Unterstützung für einen Dummy.

    In den nächsten Tagen erhalte ich meine Zugangsdaten für 1&1 Digital TV und ich möchte bei Bedarf Sendungen der Privaten in Full HD aufnehmen können.

    Bisher nutze ich Tvheadend 4.3.20191128~221c29b-17 mit Sat-IP auf meiner Synology DS218+.
    ffmpeg lauft ebenfalls auf der NAS.
    Aktuell funktioniert die Aufnahmefunktion sehr gut.

    Um mein Anliegen umsetzen zu können,soll der Weg über die "docker.telerising-api" möglich sein.
    Ich habe nun viel gelesen,
    verstehe es aber nicht wirklich und benötige dazu Hilfe (werdet ihr verstehen, wenn ihr meine Fragen lest) wie ich dies Schritt für Schritt umsetzen kann.

    Docker habe ich aus dem Paketzentrum der NAS installiert.
    Wie geht es nun weiter?
    Es steht: "Auf Ihrem System muss docker installiert sein, und der Benutzer, den Sie ausführen möchten, muss sich in der docker Gruppe befinden."
    Muss dazu auf der NAs eine Gruppe "docker" angelegt werden. Der Benutzer wäre dann SC-media für Tvheadend??

    Dann warte ich mal auf meine Zugangsdaten und versuche mich daran.

    Also wenn ich es jetzt richtig verstanden habe:
    Auf meine NAS läuft TvHedaend und ffmpeg. Hier muss ich nur noch ein neues IPTV-Netzwerk mit 1&1 Zugangsdaten einrichten.
    Dann sollte es funktionieren.

    Zattoo und die API ist nicht notwendig.

    ffmpeg ist auf der NAS installiert.
    Das heißt:
    Ich füge in TvHeadend unter Netzwerke ein weiteres Netzwerk mit den 1&1 URL Daten ein.
    Dann habe ich die Privaten in Full HD auch dort verfügbar und kann diese ggf. aufnehmen?

    Oder braucht es dazu dann doch noch mehr?
    Bin da nicht so fit und fuxe mich aber gerne in solche Finge rein.

    Schade !!!
    Ich hatte gehofft, wenn man mal die Privaten Sender schauen möchte, dann wäre das über diesen Weg möglich.
    Dann werde ich das wohl mit Telerising versuchen müssen.

    Aufnahmen steuere ich über TVheadend auf meiner NAS über SAT IP.
    Bekomme ich die Aufnahmen der Privaten Sender damit auch hin?
    Oder lassen sich die Aufnahmen nicht bearbeiten (Werbung raus)

    Hallo,
    ich habe meinen 1&1 Vertrag verlängert und die Option 1&1 Digital TV dazu bekommen.
    Die zugangsdaten erhalte ich demnächst zum Freischalttermin.

    Mein LG Smart TV kann leider die 1&1 TV App nicht installieren.
    Ich möchte dort auch keinen zusätzliche Fire TV Stick, Chromecast, usw. anhängen,
    da der Fernseher bereits meine benötigten Apps installiert hat.

    Über einen angehängten Pi mit Libreelec und Kodi schaue ich Filme über meine NAS.
    Mittels Zattoo PVR Client soll es angeblich funktionieren.
    Kann das jemand bestätigen?

    Mein Problem ist nun gelöst.
    Der SAT>IP Converter hing vorher an einem Jultec Multischalter (8 Teilnehmer) an drei freien Ausgängen.
    Dieser Multischalter musste wegen einem Defekt ersetzt werden.
    Der neue ist kaskadierfähig und der SAT>IP Converter wurde an die Kaskadenausgänge gehängt.
    Im SAT>IP Converter musste aber die LNB Einstellung auf Quattro umgestellt werden.

    Nach einem Neustart des SAT>IP Converter funktionert nun scheinbar alles.

    Alle Tuner und Positionen des TRIAX TSS 400 wurden aktiviert

    Hallo,
    mein Tvheadend (Version 4.2.8 auf DS218+) hat 4 Tuner meines Triax TSS 400 erkannt.
    Dieser hängt an einem MultischalterJultec JRM 0508M (8 Teilnehmer) an den jeweiligen Kaskadenausgängen.

    Aktiviere ich bei den jeweiligen Tunern des Triax in Tvheadend nun alle 4 Satelittenpositionen
    oder bei jedem nur auf eine Position frei.