Beiträge von Dopsiii

    Jetzt bin ich dazugekommen, das gut gemacht Video Schritt für Schritt zu befolgen.

    Es hat alles so weit geklappt bis zu dem Punkt im Video, wo man Kodi starten muss. Dort wo du bei Doppelklick auf "Windows-Netzwerk (SMB)" Fritz.Nas stehen hast mit allen Verzeichnissen, hab ich nur ".." stehen.

    Dabei ist das NAS-Laufwerk (ebenfalls USB-Stick) bei mir im Explorer vorhanden und ich könnte zB. MP3s direkt vom WIndows-Explorer abspielen.

    Nur Kodi will das mit dem SMB nicht.

    Ich hab eine UPNP-Quelle. Meine ganzen MP3s befinden sich auf einem 64GB-USB-Stick, der an der FritzBox 7490 als NAS eingebunden ist. Die Fritzbox ist ua. via LAN-Kabel mit dem AVR sowie dem TV verbunden.

    Ich habe die Dateien problemlos über UPNP in Kodi als Dateien hinzufügen können. Aber eben als Dateien, wo ich es nicht geschafft habe, in Unterverzeichnissen zu suchen, obwohl sowas eigentlich Standard sein sollte/müsste.

    Wie hätte ich sonst ich die Dateien vom USB-Stick via FritzBox NAS in Kodi einbinden können, wenn nicht als UPNP?

    Das ist sehr schade - ein riesengroßer Managel, dass Kodi nicht in Unterverzeichnissen suchen kann.

    Mit den Bibliotheken funktioniert bei mir nicht - ich kann zwar ein Verzeichnis in die Bibliothek aufnehmen, nachher ist die Bibliothek immer noch leer und die Globalsuche findet logischerweise nichts.

    Da wird mir nichts anderes übrig bleiben, wenn ich Musik hören will, parallel im Nebenzimmer den PC zu starten, um im Explorer zu suchen, in welchem Verzeichnis die Dateien zu finden sind. Das wollt ich eigentlich vermeiden.

    Ich habe eine ganz, ganz dringende Frage:

    Meine MP3-Sammlung befindet sich auf unzähligen Unterverzeichnissen, wenn ich in Kodi im Hauptverzeichnis bin und suche, durchsucht er anscheinend (leider) nicht die Unterverzeichnisse. Denn im richtigen Unterverzeichnis findet er mit Sucheingabe "Toy" alle MP3s der Band "Toy Dolls", wenn ich im Hauptverzeichnis die Suche mache, zeigt er nichts an.

    Ich hab in den EInstellungen aber nichts gefunden, wo ich die Suche der Unterverzeichnisse einschließen kann.

    Wo kann ich das einstellen?

    Zuerst mal war die Anzahl der Kanäle standardmäßig auf 2, die hab ich auf 5.1 geändert (da ich ein 5.1 Heimkinosystem hab). Da wurde der Klang der MP3s schon mal ein Stück besser.

    Dann hab ich "Audio Passthrough" eingeschaltet (Option Passthrough erlauben) - die war standardmäßig ausgeschaltet und hatte ich auch so belassen, weil ich nicht wusste, was das ist.

    Stereo Upmix hab ich die Einstellung AC3 zugelassen, sodass mein Heimkino auch bei normalen Stereofiles Raumklang erzeugt.

    Das waren eigentlich die 3 Einstellungen im Audio-Bereich aus dem Buch, die bei mir im Vergleich zur Standardeinstellung ein deutliches Plus an Musikqualität gebracht haben (das gesamte Einstellungskapital hat 40 Seiten!).

    Das tolle an Kodi ist, dass man die Audio-Einstellungen während dem Abspielen einer MP3-Datei ändern kann und sofort das Ergebnis hört. :)

    Ergänzung zu meinem Posting, wonach die ORF-Sender nicht funktionieren:

    Gestern hab ich es nochmal getestet, die ORF-Sender haben funktioniert. Ich war wohl zu ungeduldig, weil die Sender erst nach ca. 30 Sekunden Bild und Ton zeigen.

    Frage: Könntet ihr vielleicht auch die österr. Privatsender ATV HD, ATV2 sowie Puls4 als Stream in die Fernsehliste einbauen? Die 3 Sender vermisse ich ziemlich. Danke.

    Ich wollt nur ein erstes Feedback zum von mir oben verlinkten Buch geben, das ich seit 2 Tagen habe:

    Im Buch werden vor der eigentlichen Bedienung von Kodi zuerst die Einstellungen erklärt und allein schon dafür war es die 25 Euro wert.

    Vor dem Buch hab ich MP3s abgespielt und war angetan von der Klangqualität. Nachdem ich mit dem Buch die Audio-Einstellungen im Detail durchgegangen bin und einiges von den Standard-Einstellungen geändert habe, ist der Klang der MP3s nochmal wesentlich besser geworden!

    Meiner Meinung nach sollte sich jeder Kodi-Neuling das Buch "Smart-TV mit Kodi" kaufen - es ist jeden Euro wert.

    Hinweis noch: Das Buch behandelt Kodi Version 17.3, ich hab die sowohl am TV, am Linux-Sat-Receiver und auch am PC die Version 17.6 installiert. Möglich, dass sich ein paar Kleinigkeiten leicht ändern (besonders, wenn jemand die 18er Betaversion verwendet).

    Ich hab die Liste [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender aus dem Eingangsthread runtergeladen, bei der alle TV-Sender dabei sind, aber keine Radiosender (höre kein Radio).

    Die Sender, die nicht gegangen sind, waren zahlreich: Alle ORF-Sender, Servus TV Deutschland und Österreich, ARD, ZDF, Pro7 und viele mehr.

    Hab ich schon die richtige Liste runtergeladen? Aus dem Eröffnungsthread.

    Ich denk, da das Buch Stand Juli 2017 ist, müsste das Buch über Kodi 17 sein - und das wäre genau das, was ich eh suche, weil mein Fernseher hat im Google Play als Android-Version von Kodi die Version 17.6

    Es reizt mich schon sehr... ich denke, ich werde zuschlagen. :)

    Die Bedienung ist ja schschwierig von Kodi, als Neuling bin ich total überfordert.

    Wie ich nun bei Amazon gesehen habe, gibt es ein über 400seitiges Buch zu Kodi, das mich sehr reizt

    Link: Smart-Tv mit Kodi [Anzeige]

    Bevor ich die 25 Euro vielleicht sinnlos ausgebe, wollt ich noch fragen, ob ihr vielleicht eine ausführliche Anleitung auf Deutsch zu Kodi im Internet wisst, mit der komplette Neulinge an die komplizierte Bedienung von Kodi herangeführt werden?

    Danke schon mal!

    Ich bin überzeugt, dass Kodi sich auf dem PC viel angenehmer bedienen lässt, nur nützt es mir nichts, wenn ich den PC immer starten muss, wenn ich am Fernseher (mit angeschlossenem AVR) Musik hören möchte.

    Jetzt hab ich meine Notebook-Maus direkt am Fernseher angeschlossen (am USB-Port), jetzt geht zumindest die Bedienung von Kodi viel angenehmer (fast schon PC-ähnlich).

    Ich werde weiter versuchen, mich in Kodi einzuarbeiten, denn ich bin überzeugt, dass Kodi (abgesehen von der umständlichen Bedienung) eine Super-App ist.

    Danke dir. Ich bekomm's leider nicht hin... nachdem ich die ganze elendslange URL mit der TV-Fernbedienung im Dateimanager als Quelle mit Webserver (https:) eingetippt habe, kommt die Meldung, dass die Verzeichnisstruktur nicht eingelesen werden konnte und die Frage, ob ich die Quelle trotzdem hinzufügen möchte.

    Ich hab "ja" angetippt und wenn ich die URL auswähle kommt "keine Verbindung zum Netzwerk", obwohl mein TV am Internet hängt.

    Am einfachsten wäre für mich, die ZIP-Datei aufs Fritz!NAS zu kopieren und im Kodi auf "UpnP"-Geräte zu klicken, dann mein FritzBox-Nas. Doch dann muss ich eine Auswahl "Bilder / Videos / Musik / usw..." treffen, und dann findet er logischerweise keine Zip-Datei.

    Das ist der Nachteil, dass ich Kodi am TV laufen habe und nicht am PC - am PC würd ich wahrscheinlich die ZIP-Datei speichern und mit Durchsuchen anklicken und schon würde Multiple Playlist installiert.

    Zuerst dachte ich, ich hab beim Installieren der Liste einen Fehler gemacht, weil von den ersten 7 Sendern kein einziger funktioniert hat. Deluxe-Music hat dann aber funktioniert.

    Leider funktionieren bei mir vielleicht 5% bis max. 10% der TV-Sender. Bei den meisten dreht sich eine Zeit lang der Lade-Kreis und dann verschwindet er wieder und nichts passiert (nichts wird abgspielt, aber auch keine Fehlermeldung angezeigt).

    Besonders bitter: von den ORF-Sendern geht bei mir kein einziger (bin Österreicher und lebe in Österreich, sollte also kein Problem mit Geocaching haben).

    Gibt's irgendetwas, was ich machen/einstellen könnte, damit mehr Sender funktionieren?

    Ich versuche mich, in IPTV einzuarbeiten und finde es klasse, dass es hier eine ständig aktualisierte Liste mit legalen TV-Sendern gibt.

    Eine Frage: Wenn ich sämtliche TV-Sender in eurer Liste direkt über den Internet-Link einbinde, würd es dann eine Möglichkeit geben, ganz einfach die Sender in Kodi aktuell zu halten, zB. entweder über einen Butten "Aktualisieren", woraufhin Kodi die aktuelle Liste runterlädt oder noch besser wäre, wenn man beim Start von Kodi einstellen könnte, dass die Liste automatisch runtergeladen und aktualisiert wird.

    Danke dir - mit dem Video hat die Installation des Kodinerds-Repositories problemlos geklappt.

    ALLERDINGS hab ich im gesamten Repository kein "IPTV Multible Playlist" gefunden. Hab ich was übersehen? Bin zwar in jedes Verzeichnis rein und hab gesucht.

    Ich hatte vergeblich versucht, die kodinerds-repository-Zip-Datei rüber zu bekommen. Irgendwie hatte ich mir dabei Kodi vermurxt, sodass ich es de-installieren und im Google-Play neu installieren musste.

    Ich hab doch oben im Forum den Link direkt zur Zip-Datei, kann ich nicht diesen Link in Kodi eingeben, sodass Kodi direkt die ZIP-Datei übers Internet runterladen und installieren kann?

    Wie müsste ich dann Schritt für Schritt vorgehen?

    Danke schon mal für deine Antworten!

    Wo ich nicht zurecht gekommen bin, ist dieses "Kodinerds Repository" - ich hab zwar im Forum oben einen Link gefunden, aber dort lädt er mir nur eine Zip-Datei runter, und wenn ich die entpacke hab ich eine XML-Datei. Ohne jegliche Hilfestellung, was ich damit machen soll.

    Das "Kodinerds Repository" hab ich auch in den Addons von Kodi gesucht, aber nichts gefunden.

    Mein Problem ist, dass ich die Sender im "Simple IPTV" Addon nicht gelöscht bekomme (auch im Kanalmanager finde ich nur die Möglichkeit die Sender zu deaktivieren) und dadurch auch keine neue M3U-Playlist hochladen.

    Hi! Ich bin neu hier. Hab vorige Woche eine FritzBox 7490 gekauft und sie über LAN-Kabel an meinen Sony XE9005-Fernseher drangehängt und im Zuge dessen auch gleich Kodi (ich glaub Version 17.6) aus dem Google Playstore meines TVs installiert. In der FritzBox steckt ein 64-GB USB-Stick als NAS, auf dem ich vor allem MP3s und ein paar Videoclips gespeichert habe.

    1) Was mir bei Kodi auffällt und was sehr unschön ist, bei den im Verzeichnis angezeigten MP3s steht vor odem Titel immer ein "1." - bei kompletten Alben soll diese Zahl wohl die Titelnummer darstellen. Kann ich irgendwo einstellen, diese Zahl entfernt wird?

    2) Kann ich von den MP3s (die sich in diversen Unterverzeichnissen befinden) eine eigene Playlist erstellen?

    3) Ich hab testweise ein paar TV-Sender über das "Simple IPTV"-PlugIn durch Hochladen einer M3U-Playlist installiert. Aber trotz langem Herumprobieren hab ich nicht rausgefunden, wie man einzelne TV-Sender löschen/entfernen kann bzw. wie man die bestehende Playlist durch Import einer weiteren M3U-Playlist erweitern kann.

    4) Gibt es irgendwo eine Hilfe/Anleitung, welche Taste der TV-Fernbedienung welche Funktion hat? Speziell interessieren würde mich, welche Taste der Fernbedienung dem "rechten Mausklick" auf dem PC entspricht, um hoffentlich ein Kontext-Menü öffnen zu können.

    So toll das Kodi-PlugIn meiner Meinung nach ist, so mangelhaft ist die Dokumentation. Außer bei den Einstellungen der Hinweistext unten wird eigentlich gar nichts erklärt.