Nachteile:
Ich lasse bei mir zu Hause meinen Desktop PC scrapen und dann als NFO-Datei exportieren. Der Ordner des Films beinhaltet dann die Filmdatei, die passende nfo, 2 Bilddateien, einen Ordner "Actor" für die Thumbs der Schauspieler worin wieder ne Menge Datein drin sind. Packe ich mir nun den Ordner und kopiere den in einen Share, verteilt UnRaid die Daten und legt dafür auf jeder Platte einen Order mit dem gleichen Namen an. Heisst.....der Film liegt auf Platte 1, die NFO auf Platte 2, beide Bilddateien auf Platte 3 und die Actor-Thumbs dann auf Platte 4 z. B. Das finde ich persönlich etwas unglücklich, da ich gern wüsste auf welcher Platte was liegt.
Von daher nutze ich Shares nur als Quelle für Kodi und verteile jede Platte an sich ebenso im Netzwerk und kann auch jede Platte einzeln mounten, so wie ich es brauche.Wenn ich was kopiere, kopiere ich es direkt auf die Platte in den passenden Ordner.
Lese mich auch gerade in unRaid ein und werde demnächst wechseln. Der von dir beschriebene Nachteil ist aber keiner, weil er sich mit Split-Levels lösen lässt. Eine super Erklärung zu den Split-Leveln findet sich im inoffiziellen unRaid Manual. Mit richtig eingestellten Split-Level kann man z.B. auch erreichen, dass eine Serie auch immer auf der gleiche Platte landet, also wenn eine neue Season los geht und diese dem Array hinzugefügt wird, dann kopiert unRaid diese Staffel auch brav zu dem bereits bestehenden Ordner für die Serie.
ACHTUNG: Es folgt eine Erklärung von jemanden, der sich selbst gerade massiv in unRaid einliest, aber noch keines betreibt geschweige denn live gesehen hat!
Ich stelle mir dieser "Array" so vor:
Ich stecke verschiedene Festplatten ein und diese sind dann in sonem "Array"-Verbund, welcher miteinander Funktioniert wie ein "raid"? Dort kann ich beliebig weitere Festplatten hinzufügen... dafür müssen alle neuen Festplatten sehr wahrscheinlich Formatiert sein...
demensprechend läuft das Nicht so:
- USB-Stick = System
- Disk 1 = Nur Filme
- Disk 2 = Nur Filme
- Disk 3 = Nur Musik
- Disk 4 = Nur Programme...
sondern alle Disk sind miteinander verbunden
Alles anzeigen
Das läuft so, wenn du die jeweiligen Usershares so erstellst:
- Disk 1: hat Usershare (= Ordner auf Root-Ebene) "Filme"
- Disk 2: hat Usershare (= Ordner auf Root-Ebene) "Filme"
- Disk 3: hat Usershare (= Ordner auf Root-Ebene) "Musik"
- Disk 4: hat Usershare (= Ordner auf Root-Ebene) "Programme"
Im Explorer deines Rechners (!= Server) siehst du dann die Usershares "Filme", "Musik", "Programme". Kopierst du jetzt einen Film auf das Usershare "Filme", so entscheidet unRaid anhand der beim Usershare eingestellten Allocation Method, auf welche Platte (also Disk 1 oder Disk 2) der Film kopiert wird.
Hast du jetzt die Split-Level richtig eingestellt, so teilt dir unRaid die Dateien im gerade kopierten Filmeordner auch nicht auf.
Die eine 3TB-Festplatte, würde ich gerne in den Array-Verbund nehmen ohne die Festplatte vorher leermachen zu müssen.
Ist das möglich?
Das wird so nicht gehen. Ist die Platte bereits mit XFS oder BTRFS formatiert, so sollte das meines Wissens nach theoretisch möglich sein, aber besser und unproblematischer ist es, wenn du die Platte erstmal platt machst und dann in unRaid wieder mit beispielsweise XFS formatierst. Wenn du die Platte auch noch einem Stresstest unterziehen willst, dann PreCleare die vorher in unRaid.
So wie ich dich jetzt verstanden habe, hast du 3x3TB jungfräuliche Platten, die im unRaid Array landen sollen. Daher würde ich jetzt so vorgehen, dass ich diese Platten gleich in das unRaid Array packe, diese formatiere (in meinem Fall XFS) und dann mit den bereits bestehenden Daten fülle. Dann sind deine anderen Platten ja leer und du kannst diese über unRaid formatieren und anschließend dem Array hinzufügen.
@newsletter wär übrigens super, wenn du Rückmeldung geben könntest, werde das demnächst nämlich auch so machen