Beiträge von Dr_Cox1911

    Habe auch das Basiskonto Digital bei der Sparkasse, aber es sind halt doch ein paar Euro, die man sich eigentlich sparen könnte.
    Ich lese mich da morgen mal etwas genauer ein, ist mir jetzt schon zu spät für Konditionen-Wälzen.

    Habe damals auch mal einen Blick auf OMV geworfen, aber bei mir ist es dann doch unRaid geworden. Wirkte auf mich wie aus einem Guss und erhoffe mir, weniger Heck-Meck bei Updates. Das einzige was mich bei unRaid etwas stört, sind die Security-Updates. Diese kommen eigentlich meist recht spät.

    Ich bin inzwischen einfach froh, wenn meine Hardware läuft (zum Rumspielen habe ich ein paar Pis) und daher soll auch der Server einfach laufen.
    Da es im Limetech-Forum bereits einige sogar mit Diagnostics gibt, denke ich jetzt auch nicht, dass ich etwas anderes dazu beitragen kann.

    Gibt's da eventuell irgendwelche Empfehlungen für Unraid was man da so nimmt, sprich Größe, Marke ect?

    Hm, nicht wirklich. Da kommt es halt darauf an, was du denn alles mit dem Cache-Drive machen willst. Die meisten denke ich haben wohl eine SSD um die Schnelligkeit hier ausnutzen zu können. Die Größe dabei ist eigentlich relativ egal und richtig sich nach deinem Einsatzszenario. Kommen viele neue Daten regelmäßig zum Array dazu oder aber du betreibst einige VMs/viele Docker dann macht ein größeres Cache-Drive natürlich Sinn.


    Magst du vlt bei passender Gelegenheit erläutern was für XFS für Vorteile bietet hinsichtlich ex4/btrfs im Zusammenhang mit Unraid?

    Ich nutze selbst keinen ECC-RAM somit wäre ein gekipptes Bit bei Video/Foto -files weniger kritisch, jedoch bei gesicherten .rar Ordnern ein Risiko. Soweit ich weiß bietet Zfs & btrfs Optimierungen für die Datenintegrität , was positiven nutzen bietet., genau wie Snapshots, wobei ich hier eh erstmal nur OpenVPN als Docker laufen lassen möchte um eben außerhalb sicher auf meine files zuzugreifen, alternative FTPS oder SFTP mal sehen.
    Zfs ist zu RAM lastig . Ex4 hat soweit ich weiß (keine Erfahrungen nur gelesen) dass es nicht Fragmentiert wie NTFS, auch positiv.

    Denke mal du meinst Ext4. Vorab schon mal: Unraid kann nicht mit Ext4 und mit ZFS betrieben werden.
    Bin jetzt nicht der Experte in Sachen Btrfs (da gibt es hier also denke ich viele Leute, die sich damit besser auskennen), aber soweit ich weiß, befindet es sich immer noch in den Kinderschuhen. Es läuft soweit, aber ob ich persönlich das dann als produktives Dateisystem verwenden will? Definitiv nicht.

    XFS ist ein Urgestein unter den Unix-Filesystemen, wird aber immer noch aktiv weiterentwickelt. Btrfs bietet mehr bzw. neuere Funktionen, aber die will ein Dateisystem ala XFS auch gar nicht erst bieten.

    Spoiler anzeigen

    HDD-Info:

    TitleInformation
    Model family:Western Digital Green
    Device model:WDC WD30EZRX-00MMMB0
    Serial number:WD-WMAWZ0300081
    LU WWN device id:5 0014ee 2b198d3de
    Firmware version:80.00A80
    User capacity:3,000,592,982,016 bytes [3.00 TB]
    Sector sizes:512 bytes logical, 4096 bytes physical
    Device:In smartctl database [for details use: -P show]
    ATA version:ATA8-ACS (minor revision not indicated)
    SATA version:SATA 3.0, 6.0 Gb/s (current: 3.0 Gb/s)
    Local time:Tue Aug 14 20:00:29 2018 CEST
    SMART support:Available - device has SMART capability.
    SMART support:Enabled
    SMART overall-health:Passed


    SMART:

    #Attribute NameFlagValueWorstThresholdTypeUpdatedFailedRaw Value
    1Raw read error rate0x002f200200051Pre-failAlwaysNever0
    3Spin up time0x0027151148021Pre-failAlwaysNever9425
    4Start stop count0x0032100100000Old ageAlwaysNever83
    5Reallocated sector count0x0033200200140Pre-failAlwaysNever0
    7Seek error rate0x002e200200000Old ageAlwaysNever0
    9Power on hours0x0032027027000Old ageAlwaysNever53852 (6y, 1m, 22d, 20h)
    10Spin retry count0x0032100253000Old ageAlwaysNever0
    11Calibration retry count0x0032100253000Old ageAlwaysNever0
    12Power cycle count0x0032100100000Old ageAlwaysNever60
    192Power-off retract count0x0032200200000Old ageAlwaysNever25
    193Load cycle count0x0032170170000Old ageAlwaysNever90933
    194Temperature celsius0x0022126095000Old ageAlwaysNever26
    196Reallocated event count0x0032200200000Old ageAlwaysNever0
    197Current pending sector0x0032200200000Old ageAlwaysNever0
    198Offline uncorrectable0x0030200200000Old ageOfflineNever0
    199UDMA CRC error count0x0032200200000Old ageAlwaysNever0
    200Multi zone error rate0x0008200200000Old ageOfflineNever0

    Läuft immer noch ohne Probleme.

    Und wie immer ist es bei Platten vollkommen unterschiedlich, wie eine Marke zu bewerten ist. Bei mir rennen seit knappen 7 Jahren WD Greens ohne angepassten IdleTimer 24/7, bisher fiel von 8 Stück nur eine aus, dagegen haben alle Seagates die Grätsche gemacht => total subjektive Erfahrung meinerseits und ich würde deshalb nicht WD empfehlen und Seagate abraten.

    Ne, nicht wirklich ne Einstellungssache sondern Sinn und Zweck von unRaid. Natürlich kann ein Share auf mehreren Platten liegen, aber die Dateien an sich eines Shares werden nicht gesplittet, d.h. obwohl Share 1 über Disk 1 und Disk 2 verfügt, liegt die Datei Datei 1 z.B. komplett auf Disk 1 und die Datei Datei 2 komplett auf Disk 2.

    So klassische Raid-Geschichten, also das eine Datei auf mehreren Disks aufgeteilt ist, kann unRaid (bewusst) nicht.

    So, inzwischen ist alles da und auch "zusammengebaut" (war ja quasi nichts zu tun). LMS läuft unter unRaid, Max2Play auf dem Pi und was soll ich sagen: gefällt mir verdammt gut!
    Vor allem, dass direkt verdammt viele Radiosender vorhanden sind ist wirklich praktisch.

    Was sind denn so die Must-Haves an Plugins sowohl für LMS als auch Max2Play?

    So läuft das aktuell, da unRaid ja nicht so wie von mir gewünscht mpd kann. Vor unRaid lief auf meinem Server Debian und da halt mpd, der lokal auch über den Server Musik in der Küche wiedergegeben hat.
    Will weg von der Handy/Tablet Lösung, da es blöd ist, wenn das Ding immer per Kabel an den Lautsprechern hängt.

    Die Hardware aus dem ersten Post ist ja bereits bestellt und kommt morgen, mir geht es hier mehr um die Software.
    Als zweiter Client kommt jetzt übrigens noch mein alter Raspberry Pi 1 Model B hinzu, der dann per HDMI im Wohnzimmer am AVR hängt. D.h. die zukünftige Softwarelösung sollte auch darauf laufen.

    Aktuell tendiere ich stark zu Volumio wegen der Steuerung/Oberfläche. Bei LMS habe ich aber auch schon passende Plugins für unRaid entdeckt (ka wie gut die laufen), da müsste ich mich dann halt noch für einen Client entscheiden. Auf dem Pi 1 dann wahrscheinlich piCorePlayer, auf dem Pi 3 dann evtl. auch um etwas einheitliches zu haben?

    Kann Volumio/ein LMS Client dann auch Sound per HDMI ausgeben? Wäre wichtig fürs Wohnzimmer.

    Wow, da hab ich ja was losgetreten :D

    Lese mich gerade etwas in LMS ein, auch wenn sich mir der Mega-Vorteil jetzt in meinem Anwendungsfall noch nicht ganz erschließt. Was mir auf den ersten Blick in dem von @don verlinkten Thread gefällt, sind die Smart Fix Playlisten, wobei da ja dann im Thread auch geschrieben wird, dass das Plugin leider tot ist.

    Ansonsten sehe ich noch keine großen Vorteile, was mich dagegen etwas stört ist, dass dann wieder jeder Client eine andere Oberfläche zum Bedienen hat. Das gefällt mir aktuell bei Volumio, da es überall dann quasi gleich aussieht.

    EDIT: roonlabs ist übrigens raus (was für ein Preis...)

    EDIT2: Und ist das richtig, dass mich http://www.squeezeplug.eu/ auf https://www.max2play.com/ weiterleitet? Ist das jetzt eins geworden?