Beiträge von Dr_Cox1911

    Servus zusammen,

    ich packe das Thema jetzt mal hier rein, könnte denke ich zwar auch wo anders hin, aber als Ziel der Backups dient ja dann immerhin Unraid, d.h. es dürfte hier doch nicht komplett fehl am Platz sein.
    Ich setze nächste Woche so ziemlich alle meine PCs neu auf und damit einher will ich jetzt auch endlich eine vernünftige Backup-Strategie angehen.

    Meine Ausgangslage:

    • Haupt-PC:

      • Linux, aktuell noch Fedora 31, ab nächster Woche dann Fedora 32
      • Windows 10 Pro 64bit
    • PC-Freundin:

      • Linux, aktuell noch Ubuntu Budgie 19.10, ab nächster Woche dann Ubuntu Budgie 20.04
    • Laptop:

      • Windows 10 Pro 64bit

    Diese Clients gilt es jetzt regelmäßig zu sichern.
    Die Linuxe backup einerseits mittels Timeshift das System direkt auf eine interen HDD, damit ich im Falle eines OS-Problems relativ einfach einen vorherigen Zustand wieder herstellen kann.
    Zusätzlich sollen jetzt die User-Daten, die sowohl im Home aber auch auf anderen, gemounteten Platten liegen, regelmäßig auf meinem Unraid Server gesichert werden.
    Mein Unraid-Server schläft die meiste Zeit, müsste also für die Backups aufgeweckt werden.
    Ein wöchentliches Backup sollte eigentlich reichen, zur Not kann man ja immer noch manuell anstoßen.

    Habe mir bereits einige Programm unter Linux angeschaut, aber so 100% überzeugt hat mich bisher eigentlich nur Vorta bzw. das dahinterliegende BorgBackup.
    Das gute an Vorta ist, es läuft auch einwandfrei unter Windows.

    Jetzt zu meinem Problem: Es gibt leider direkt über CA keinen BorgBackup Container, den ich aber zwingend brauche. BorgBackup setzt auf eine Client/Server-Struktur, d.h. der Server muss ebenfalls BorgBackup haben, um die Serverschnittstelle bereit zu stellen.
    Auf Docker-Hub gibt es einige Container, aber da kenne ich mich 1. zu wenig aus, wie ich das richtig in Unraid einbinde und 2. weiß ich nicht, woran ich genau erkenne, ob der Container vertrauensvoll ist.

    Näher ins Auge gefasst hätte ich bisher diesen hier: https://hub.docker.com/r/ebrithil/borg-server
    Ist zwar relativ jung, erhält aber regelmäßig Updates.

    Wie würdet ihr die Sache angehen? Habt ihr eventuell selbst eine ähnliche Backup-Struktur?

    Danke für die schnelle Antwort @nepo.

    Ja, mein Server soll nur am Sonntag um 2 Uhr nachts zum Starten des Movers und zum SMART-Check der Platten gestertet werden. Ansonsten wird der Server bei Bedarf entweder per Handy-App oder automatisch beim Hochfahren des LibreElec NUCs gestartet.
    Der Benutzer, unter dem das Script läuft, also auch die crontab mit crontab -e bearbeitet wurde, heißt "wakiwake". Das Script liegt unter dem angegebenen Pfad im home-Verzeichnis von wakiwake.

    Der Pi läuft dauerhaft und soll neben einem pihole eben das automatische Wecken des Servers einerseits für den Mover und SMART-Check als auch am ersten des Monats zum Parity-Check übernehmen.

    etherwake lese ich mich mal ein, danke.

    Danke @darkside40!

    War doch neulich so blöd und habe deine funktionierende Version mit der "originalen" überspielt, weil ich blöd wie ich bin um 7 Uhr morgens alle Plugins aktualisiert habe. Dabei wurde dann irgendwie die normale, defekte Version gezogen. Also wieder alles entfernt und deine funktionierende Installiert. Läuft seitdem wieder prima.

    Bin mir wegen dem Heckmeck daher noch nicht sicher, ob ich direkt erneut das Update aus deinem Repo ziehe, läuft soweit alles bei mir.
    Was genau hat sich denn geändert?

    Nabend zusammen,

    ich sehe anscheinend den Wald vor lauter Bäumen nicht, denn ich bin gerade zu blöd, meinen Unraid Server per WOL über einen Raspi zu wecken.
    Das Wecken funktioniert an sich, aber mein Cronjob will einfach nicht funktionieren.

    Vielleicht kann mir ja wer von euch auf die Sprünge helfen:
    Raspi OS: Raspbian (Debian Buster)

    Mein gebasteltes Script zum Wecken (funktioniert per SSH aus der Konsole gestartet):

    Bash: wakeUnraid.sh
    #!/bin/bash
    ### Script for waking up a WOL-Server
    ### 'wakeonlan' package has to be installed for this to work
    
    
    ### CONFIG ###
    MAC="00:1B:21:3A:52:A4"
    ### DO NOT EDIT THIS HERE ###
    wakeonlan $MAC

    Meine crontab (wird von einem User ohne sudo-Rechte ausgeführt):


    Das Script ist wie gesagt ausführbar.
    Habe bereits das syslog-Log nach CRON gegrept und konnte keine Infos zu meinem Script darin finden, scheint so, als würde es also überhaupt nicht von cron ausgeführt werden.

    Wo ist denn der Fehler? Stehe irgendwie auf dem Schlauch ?(

    Kann dir von dem Ben Nevis nur abraten. Hatte den ursprünglich Mal vor kurzem für meinen Xeon gekauft, der ist inzwischen allerdings raus und ein Ryzen eingezogen.

    Habe dann aufgegeben, den Ben Nevis auf das AM4 Board zu bringen, das Ding ist der reinste Schrott bezüglich Montage auf AM4.

    Lieber ein paar Euro mehr und dafür vernünftige und schmerzfreie Montage.

    Das schreckt mich jetzt etwas ab :/
    Wollte eigentlich die Tage updaten, aber wenn dann der Sleep nicht mehr reibungslos funktioniert ist das schon ein handfester Grund, das nicht zu tun.

    Was haben denn die anderen gemacht, damit das funktioniert? Script vorher umkopiert? Dann müsste ich ja doch mein go File bearbeiten, was ich bisher immer vermieden habe (macht weniger Stress beim Update und war für mich bisher auch nicht nötig).

    Hallo zusammen,

    ich habe im Wohnzimmer hinter der Couch eine Ikea Tradfri Lampe und drei dazu passende Fernbedienungen.
    Laut Internet und Ikea vor Ort geht es, dass man mehrere Fernbedienungen mit einer Lampe koppelt, nur bekomme ich das irgendwie nicht hin.

    Bin da nach etlichen Posts im Internet wie folgt vorgegangen:
    Die erste Fernbedienung an der Lampe anmelden.
    Weggehen von der Lampe und die nächste Fernbedienung an der ersten Anmelden.
    Die dritte Fernbedienung an der ersten anlernen.

    Das Problem dabei: Ich kann keine der Fernbedienungen an einer anderen Fernbedienung anmelden, alle funktionieren dagegen einzeln an der Lampe.
    Kennt ihr eine Möglichkeit, damit alle drei Fernbedienung die Lampe schalten?

    Nachdem die Parity gelaufen ist, ging er dann von selbst wieder auf Sleep und jetzt wo der Mover an ging, bleibt er wieder wach, diesmal mit Aktivität bei sde.
    hdparm gibt den Status active/idle zurück und lsof nichts, d.h. es ist wohl nichts mehr geöffnet und sie hängt anderweitig im Active-Modus.

    Dann heißt es wohl mal deine ( darkside40) geänderte Version auszuprobieren.