Hi
das Thema mit dem Akku ist wie ein sich langsam ausbreitender Virus.
Ich hatte Mitte letzten Jahres mit den beiden Panelen 127KWh für Umme eingespeist und dagegen wollte ich was machen. Denn den Strom muss ich dann ja nachts oder bei schlechtem Wetter wieder teuer einkaufen.
Also wurde nach Sichtung der Möglichkeiten eine Null-Einspeisung erst einmal ein Akku 24V 100Ah bestellt. Dazu einen Victron MPPT 100/30 und ein Wechselrichter für die Null-Einspeisung.
Es stellte sich aber heraus dass das noch nicht das Gelbe vom Ei war. Also einen zweiten Akku vom selben Typ bestellt und sich auf die Suche nach weiteren Panelen. Da kam mir ein Angebot von einem Restposten von 4 Bifacialen Module gerade recht. Dazu habe ich dann noch einen Victron MPPT 100/50 gekauft.
Heute würde ich bei den Victron den 100/20 und den 150/45 nehmen, denn diese können auch 48V Akkus laden, die zuerst gekauften nur 12 und 24V.
Da ich schon Anfang April feststellte das die beiden Akkus schon gegen Mittag voll sind habe ich den Akkuselbstbau in Betracht gezogen und erst einmal 8 x LF280K Zellen bestellt. Mittlerweise bin ich zum Entschluss gekommen das es ein 48V Akku werden sollte und dazu 16 Zellen benötige. Die weiteren 8 Zellen müssen noch beschafft werden. Das BMS ist ein JK-BMS welches dafür ausgelegt ist.
Also fangen wir erst einmal damit an, den 24V Akku selbst zu bauen.
Damit hätte ich dann beim 24V System 480Ah. Wenn ich es auf 48V umgebaut habe, dann sind es 48V/380Ah und dann mehr als ausreichend um auch einen schwachen Tag zu überbrücken.
Der WR produziert dynamisch genau die Menge Strom ohne einzuspeisen.
Wenn Du Details brauchst, können wir uns gerne dazu austauschen.