Beiträge von Pilot188

    Klar, alle Victron hängen auf einer Sammelschiene, an der Sammelschiene hängen der WR und die Batterien. In die Batterien wird nur geladen was der WR nicht braucht.

    Aber bei einer Null-Einspeisung ist ja grundsätzlich das Problem das der Akku ausreichend groß dimensioniert ist ansonsten drosseln die Victron die Leistung der Panele wenn der Akku einen SOC von 100% hat.

    Deshalb kommen ja die zusätzlichen Akkus zum Einsatz.

    2 Panele haben eine Ost-Ausrichtung, 4 Panele eine West-Ausrichtung. Ergibt sich aus den unterschiedlichen Leistungsdaten der Panele

    Hi

    das Thema mit dem Akku ist wie ein sich langsam ausbreitender Virus.

    Ich hatte Mitte letzten Jahres mit den beiden Panelen 127KWh für Umme eingespeist und dagegen wollte ich was machen. Denn den Strom muss ich dann ja nachts oder bei schlechtem Wetter wieder teuer einkaufen.

    Also wurde nach Sichtung der Möglichkeiten eine Null-Einspeisung erst einmal ein Akku 24V 100Ah bestellt. Dazu einen Victron MPPT 100/30 und ein Wechselrichter für die Null-Einspeisung.

    Es stellte sich aber heraus dass das noch nicht das Gelbe vom Ei war. Also einen zweiten Akku vom selben Typ bestellt und sich auf die Suche nach weiteren Panelen. Da kam mir ein Angebot von einem Restposten von 4 Bifacialen Module gerade recht. Dazu habe ich dann noch einen Victron MPPT 100/50 gekauft.

    Heute würde ich bei den Victron den 100/20 und den 150/45 nehmen, denn diese können auch 48V Akkus laden, die zuerst gekauften nur 12 und 24V.

    Da ich schon Anfang April feststellte das die beiden Akkus schon gegen Mittag voll sind habe ich den Akkuselbstbau in Betracht gezogen und erst einmal 8 x LF280K Zellen bestellt. Mittlerweise bin ich zum Entschluss gekommen das es ein 48V Akku werden sollte und dazu 16 Zellen benötige. Die weiteren 8 Zellen müssen noch beschafft werden. Das BMS ist ein JK-BMS welches dafür ausgelegt ist.

    Also fangen wir erst einmal damit an, den 24V Akku selbst zu bauen.

    Damit hätte ich dann beim 24V System 480Ah. Wenn ich es auf 48V umgebaut habe, dann sind es 48V/380Ah und dann mehr als ausreichend um auch einen schwachen Tag zu überbrücken.

    Der WR produziert dynamisch genau die Menge Strom ohne einzuspeisen.

    Wenn Du Details brauchst, können wir uns gerne dazu austauschen.

    Ich hab olle auto bleiakku, da ist der wirkungsgrad mega schlecht. Ich kam sehr günstig dran.

    Schau mal bei nkon.nl, dort bekommst Du Grade A EVE LF280K Zellen und auch die neuen EVE MB31. Dann kannst Du relativ günstig einen vernünftigen Akku bauen. ein BMS dazu und der Akku ist dann fertig.

    Die Blei Teile darfst Du ja nur zu 50% nutzen, sonst sind die ratz fatz im Eimer. Und für 12V brauchst Du recht dicke Kabel. Wenn Du bei den 12V bleiben willst, dann reichen ja schon 4 Zellen und ein kleines BMS.

    Bislang hatte ich 2 24V 100ah LFP4 Akkus. Dazu kommt jetzt noch ein Eigenbau LFP4 mit 16 der obigen Zellen. Macht dann 14KW bei 48V

    Die beiden fertigen LFP4 Akkus werde ich dann über einen aktiven Balancer in Serie schalten auf 48v. Damit habe ich dann erst einmal genug (380Ah).

    Schau Dir mal Shelly an. Die arbeiten per WLAN, messen den Verbrauch, schalten, können hinter Steckdosen eingebaut werden etc.

    Meine Rolläden werden auch über Shelly gesteuert. Und die fahren abends runter bzw. morgens hoch. Auch im Sommer fahren sie bei zu viel Sonnenschein auch runter. Ist über den Sonnenstand, Temperatur und die LUX Zahl gesteuert. An der Terrassentür nur, wenn der Homematicsensor meldet das die Tür geschlossen ist. (Hatte ich vorher vergessen und konnte gerade so noch reinhechten).

    Nur so ein paar Ideen. Das ganze über OH

    Pilot188 Hast Du mal versucht, Dich durchzulesen bei all den Webseiten, die rumprobieren, home-connect ohne cloud zu machen ? So auf die Schnelle kann ich nicht feststellen, ob man damit Produktion fahren kann.

    Aber wenns da Alternativhersteller gibt, die offiziell eine non-cloud loesung haben, ist es natürlich immer besser, die zu bevorzugen.

    Ja, das habe ich. Ich wollte z.B. den Miele Trockner /die Waschmaschne in mein Smarthome integrieren. Genauso sollen die beiden miteinander reden können, aber ohne den Cloud Connect geht da gar nichts. Also lasse ich das.

    Denn den Hersteller geht es nichts an wie oft das Gerät welche Funktion nutzt oder ob man lieber die hintere linke Herdplatte nutzt.

    Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

    Kleingewerbe sind i.d.R. Davon ausgenommen, umgekehrt dürfen sie dann auch keine UST ziehen und ausweisen.

    Auf der Rechnung muss dann entsprechend aufgedruckt werden. Den genauen Wortlaut habe ich jetzt nicht zur Hand.
    Aber tröste Dich, ich darf das auch jeden Monat machen

    Doch, kenne ich leider. Aber das war ausserhalb der Garantie. Ich habe jahrelang über 100.000 KM im Jahr auf dem Tacho gehabt und da kommt es schon ab und an vor das man den Wagen mit dem Schlepper nach Hause kommen lässt. Von abgerissenem Kühlerschlauch, der mal eben dann den Scheinwerfer und alles drumherum erledigte, abgescherter Welle im Getriebe, Motorschaden, Reh auf der BAB, Holländer der mich bei 200 in die Leitplanke drückt etc. alles erlebt.

    Und dann das ganze Theater mit Leihwagen, Werkstatt, Versicherung. Ich kenn das leider zu gut