Beiträge von Pilot188

    Warum setzt Du den kleinen nicht neu auf, das ist schnell gemacht
    Alles was Du brauchst ist LibreELEC.USB-SD.Creator.Win32.exe
    Der lädt Dir die letzte Version von Kodi runter, schreibt das Image auf die SD Karte und dann installierst Du neu
    Das und das Einrichten ist in einer halben Stunde gemacht

    Sichere Dir die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml einfach weg und lege Sie wieder in Userdata bevor Du die Filmsourcen wieder einbindest. Booten nicht vergessen

    Hi
    Du hast ua. im Log stehen, das er nicht auf die JPEGs zugreifen kann im Netz

    Code
    LoadJpeg: unable to load http://image.tmdb.org/t/p/original/uBJ0C8RIGO1T04PYo0y8OYri89u.jpg

    Das sieht für mich so aus, als wenn er nicht ins Netz kommt.

    Wie sind denn Deine Netzwerkeinstellungen. LAN / WLAN, manuell oder DHCP für die Netzwerkkonfig?

    Wir haben unsere Selbstbaulautsprecher aus den 70er Jahren ausgemotten und an einen alten Verstärker angeschlossen. Diese wurden einmal von einem Bandmitglied von Channel 5 gebaut.
    Der Sound ist der Hammer.
    Jetzt kommt natürlich der Wunsch auf die Musiksammlung, welche auf der NAS liegt und u.a. in Kodi eingebunden ist, darauf abzuspielen.

    Ich habe einmal im rasppishop geschnüffelt und dann u.a. diese Karte für den kleinen Kuchen gefunden
    HiFiBerry DAC+ Standard für Raspberry Pi

    Kann diese problemlos in Kodi Leia eingebunden werden und ist dann weiterhin der Ton für Filme über HDMI und Musik über diese Audiokarte ausgegeben werden?

    Gruß Uwe

    In der Shell kommt folgendes
    -sh: pipe:///usr/bin/ffmpeg: not found

    und im [definition='1','0']log[/definition] steht folgendes
    2019-03-29 12:09:39.120 [ INFO]:mpegts: Test in Kamera - tuning on IPTV
    2019-03-29 12:09:39.137 [ INFO]:subscription: 002C: "scan" subscribing to mux "Test", weight: 5, adapter: "IPTV", network: "Kamera", service: "Raw PID Subscription"
    2019-03-29 12:09:39.138 [ INFO]:spawn: Executing "/usr/bin/ffmpeg"
    2019-03-29 12:09:54.135 [ INFO]:mpegts: Test in Kamera - scan no data, failed
    2019-03-29 12:09:54.135 [ INFO]:subscription: 002C: "scan" unsubscribing

    Ich habe beide Beispiele ausprobiert. Die UrL der Kamera mit und ohne "" :(

    Nachtrag:
    Wenn ich die URL im VLC eingebe, bin ich direkt auf der Kamera

    Hallo zusammen
    da ich jetzt den tvheadend Server am laufen habe, kommt der Hunger
    Hat jemand schon einmal eine Überwachungskamera eingebunden?
    Meine Kamera wird per rtsp angezapft. URL Aufbau ist wie folgt
    rtsp://USERNAME:PWD@IPADRESSE:554

    Wie kann man den einbinden, geht das überhaupt?

    Nachtrag: Die Kamera ist auf 1920x1080p eingestellt und eine dahua

    Nur als Nachtrag, falls jemand mit dem gleichen Problem kämpfen wird
    Ich habe in dem Skript nun die durchgestrichenen Zeilen gelöscht. Denn Ursache, warum auch immer, war die If Schleife. Nur die Pfadangabe sowie der File sollte in diesem Fall vorhanden sein.

    xmltv_file_location=/storage/aufnahmen/guide.xml
    dflag=
    vflag=
    cflag=
    qflag=
    if (( $# < 1 ))
    then
    cat "$xmltv_file_location"
    exit 0
    fi

    Schaue Dir einmal Dahua an.
    Ich halte PoE für mit entscheidend bei einer Kamera.
    Die Nachtsicht ist wichtig und natürlich die Auflösung.
    Dann musst Du Dir noch Gedanken machen, ob Du die Möglichkeit brauchst das eine Bewegungserkennung in verschiedenen Bereichen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit notwendig ist.

    HikVision ist auch eine Empfehlung, gehört aber nicht zu den preiswerten Modellen

    Dann solltest Du Dir noch Gedanken machen, wo Du aufzeichnen willst.
    Lass die Finger von Clonen, denn diese sind nur bedingt sicher wenn Du darauf direkt von Aussen zugreifen willst oder eine Mail bei einer Erkennung erhalten willst.
    Hast Du eine NAS, kann diese hier hilfreich sein. Synology hat z.B. ihr Surveillance Station dabei

    So, ich bin nun etwas weiter bzw. schlauer

    in der tv_grab_wg++ stehen am Anfang folgende Zeilen

    xmltv_file_location=/storage/aufnahmen/guide.xml
    dflag=
    vflag=
    cflag=
    qflag=
    if (( $# < 1 ))
    then
    cat "$xmltv_file_location"
    exit 0
    fi


    Egal, welchen Pfad ich bei xmltv_file_location= eintrage, es kommt der Fehler mit
    Line 7: 0: not found

    ich habe es auch mit dem eingebundenen Pfad auf die Synology /storage/recordings/xmlguide/guide.xml versucht

    Immer der Fehler mit line 7

    Nachtrag:
    Ich habe das Skript als root ausgeführt und bekomme den Fehler

    Jetzt bin ich etwas verwirrt
    wir haben oben die Datei /storage/.kodi/addons/docker.linuxserver.webgrabplus/bin/tv_grab_wg++ angelegt
    wenn ich das richtig verstehe, dann will tvheadend die /usr/bin/tv_grab_wg (ohne ++) starten

    Ich müsste nach meinem Verständnis jetzt diese Datei / das Programm tv_grab_wg++ in tv_grab_wg umbenennen damit tvheadend diese findet.

    Wenn ich den Pfad zur bereits existierenden guide.xml setzen soll, wo finde ich diese bzw. wo legt webgrabplus diese im Standard ab? Oder muss ich diese erzeugen?

    Danke Dir schon einmal für die bisherigen Erklärungen. Ich hoffe, Du hast noch etwas Geduld :)

    Hallo DeBatschi
    danke Dir, den Pfad habe ich jetzt gesetzt. Verstehe ich das richtig, dann gebe ich dem webgrabplus den Pfad vor wo er die Datei guide.xml ablegt

    Jetzt habe ich noch das Problem, dass unter den eingetragenen epg-grabber Modulen ausgegraut der Grabber Programmpfad auf /usr/bin/tv_grab_wg steht
    Nur, in /usr/bin/ gibt es das Verzeichnis nicht und es ist auch ein RO-Verzeichnis

    Hallo Leute
    ich habe versuchsweise tvheadend auf kodi Leia (Pi 3) aufgesetzt. Einige der freien Sender habe ich per IPTV eingerichtet. Aber die EPG bekomme ich nicht zum laufen
    In der webgrabconfigxml habe ich versuchsweise folgende Einträge vorgenommen:
    <channel update="i" site="m.tvtoday.de" site_id="3SAT" xmltv_id="3sat">3sat</channel>
    <channel update="i" site="m.tvtoday.de" site_id="FES" xmltv_id="ONE">ONE</channel>
    <channel update="i" site="tvspielfilm.de" site_id="ARD" xmltv_id="Das Erste">Das Erste</channel>
    <channel update="i" site="tvspielfilm.de" site_id="ZDF" xmltv_id="ZDF">ZDF</channel>

    Aber im service.[definition='1','0']log[/definition] in tvheadend habe ich folgende Fehlermeldung: Das aufgeführte Verzeichnis bin existiert auch nicht. Was muss ich hier machen?

    2019-03-17 20:00:27.873 [ INFO] spawn: Executing "/storage/.kodi/addons/docker.linuxserver.webgrabplus/bin/tv_grab_wg++"
    2019-03-17 20:00:27.878 [ ERROR] spawn: /storage/.kodi/addons/docker.linuxserver.webgrabplus/bin/tv_grab_wg++: line 7: can't open 1: no such file
    2019-03-17 20:00:27.878 [ ERROR] spawn: /storage/.kodi/addons/docker.linuxserver.webgrabplus/bin/tv_grab_wg++: line 7: 1: not found
    2019-03-17 20:00:27.880 [ INFO] epggrab: module /storage/.kodi/addons/docker.linuxserver.webgrabplus/bin/tv_grab_wg++ created

    Danke euch schon einmal

    Nachtrag:
    ich habe noch eine Frage zu TVHeadEnd
    ich habe zwar den Muxe für "Das Erste HD", aber legt ir keinen Services dazu an. Wie kann ich das erzwingen?