Beiträge von Pilot188

    /edit4: ein Schritt weiter. Bei NFS habe ich folgende Berechtigungen vergeben und eingestellt, ist das ein Sicherheitsrisiko? Generell bewege nur ich mich im Heimnetzwerk. Wie könnte ich den Zugriff auf meine Shield beschränken?

    Wenn Du NFS nur für Deine Shield freigeben möchtest auf diesem Ordner, dann trage die IP-Adresse der Shield bei "Hostname oder IP*" ein.

    /edit3: SMB-Dienst, AFP-Dienst und NFS sind aktiviert, finde die IP im Kodi nun unter NFS auch, aber ich kann die nicht anwählen (unter Kodi Windows).

    [/attach]

    NFS ist das Netzwerkfreigabe Protokoll unter Linux, SMB ist der Standard in der Windows-Welt.
    Du wirst mit Windows ohne Zusatztools nicht auf NFS-Freigaben zugreifen können.

    Um auf Windows Freigaben (SMB) zugreifen zu können, musst Du Berechtigungen auf Benutzer- oder Gruppenebene erteilen. Der Zugriff erfolgt dann über die Authentizierung.
    Einfach so merken: Windowsfreigaben über Benutzer und Passwort, NFS über die IP-Adresse des Linux Rechners (Kodi basiert auf Linux)

    Moin zusammen
    da wir hier eine größere Runde an Technikbegeisterten sind:
    Meine Mutter (78) fragte mich was sie machen muss damit sie wieder Radio empfangen kann über Kabel.
    Hintergrund, Die Baugesellschaft hat den Kabelnetzbetreiber von Telekom auf Vodafone umgestellt. Alles kein Problem beim Fernsehempfang.
    Nur, sie hat ein einfaches Radio mit Boxen bislang am analogen Kabelnetz betrieben. Das ist mit dem neuen Anbieter jetzt leider vorbei.
    Nun hatte sie schon vorher über Radio davon gehört das es wohl (O-Ton) "kleine Kästchen" geben würde welche hinten nur ins Radio eingestöpselt werden müssten.

    Ich gehe davon aus das sie einen Digital-Analog-Wandler damit meint.

    Ob sie am Radio einen Chinch oder optischen Eingang hat kann ich aktuell nicht sagen, gehe aber eher von ersterem aus.

    Kennt jemand eine günstige Lösung bzw. kann jemand was empfehlen?

    Gruß Uwe

    Hallo Leute
    ich habe, da der kleine Kodi sich zerlegt hatte (Disc full) habe ich tvheadend aus der Synocommunity (Version 4.2.8) installiert und habe z.B. bei dasErste folgende Fehlermeldung bei IPTV
    httpc: 0062: SSL peer verification failedWenn ich die m3u z.B. im VLC öffne dann funktioniert das alles.
    Er meckern hier also m.M. nach das Zertifikat an.
    Auf der Kodi Version funktionierte das.
    Hat jemand eine Idee wie ich ihm den Fehler austreibe?

    Hilft alles nichts, ich habe deinstalliert, durch gebootet und dann neu installiert.
    Kann das evtl. mit widevine zusammen hängen. Denn wenn ich richtig nachdenke dann wurde ich beim ersten Start der Version 22 gefragt ob ich das Update runterladen wolle.

    Wie kann ich das wieder deinstallieren?

    Worst Case wäre, den anderen Kodi zu klonen und den Rest wieder anzupassen

    Hallo Leute
    ich hatte bis zur Version 21 keine Probleme mit dem Addon, allerdings mit der 22 und der Version von CastagnaIT kann ich mich zwar ohne Probleme einloggen und Filme starten. Bloss, die sind alle ohne Ton
    Wenn sich die Info ansieht dann steht da bei Audio unknown Codec
    Das Addon läuft auf einem Pi 3+ mit Prinzessin Leia in der letzten Version
    Angeschlossen ist nur ein Fernseher über HDMI.
    Überall sonst sowie beim klicken habe ich Ton
    Mittlerweile bin ich alle möglichen Schalter unter Experte durchgegangen und weiß nicht mehr weiter
    Hier ein Teilauszug aus dem [definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition]

    Ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen

    Danke schon einmal für eure Mühe

    Gruß Uwe

    Augen auf beim Fernsehkauf kann ich nur sagen
    Es gibt auch Hersteller von Smart-TV, welche kein Android als OS nutzen. Z.B. Panasonic, die nutzen Firefox OS.

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ netstat -an |grep LISTEN
    tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN
    tcp        0      0 127.0.0.1:3306          0.0.0.0:*               LISTEN

    Er sagt schon mal das auf Port 3306 gelauscht wird.
    Was ich aber nicht verstehe ist, warum 127.0.0.1 angezeigt wird. denn das zeigt auf die interne Schnittstelle und damit auf den loopback Adapter

    Auf Port 22 wird es korrekt angezeigt, dort lauscht SSH

    Bei mir auf der Synology lauscht die MariaDB auf Port 3307 und korrekt auf 0.0.0.0

    Code
    tcp        0      0 0.0.0.0:3307            0.0.0.0:*               LISTEN


    Das heißt, da wird niemals ein Connect aus dem Netzwerk stattfinden können.
    Hier ist beschrieben, wie Du das korrekt einstellen kannst
    https://mariadb.com/kb/en/library/…-client-access/

    Wir haben also den Grund gefunden warum die beiden Kodis nicht auf die Datenbank zugreifen können

    Mein zitierter Fehler ist von nem Logfile ohne [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] und des angehängte Logfile is mit [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition]

    Können die Einträge überhaupt vom letzten Jahr sein? Hab den Kodi ja diese woche erst neu aufgesetzt und letztes Jahr lief meine MariaDB noch auf version 5 oder so.

    Verstehe ich jetzt auch nicht. Evtl. kann jemand anderes die Frage beantworten was passiert wenn ich das Image auf die SD-Card neu schreibe. Evtl. bleiben dann ja Inhalte auf der Partition (logs) bestehen.
    Fakt ist, das aus welchem Grunde auch immer das System die Namensauflösung nicht gebacken bekommt.
    Das hat m.M. nach nichts mit der AS.XML zu tun. Denn die legt nur fest, wo die DB hingelegt werden soll.

    Hi
    sorry, ich war beschäftigt, daher hatte ich vorher keine Zeit Dir zu antworten.

    Datenbank-Server

    • Server: Localhost via UNIX socket
    • Server-Typ: MariaDB
    • Server-Version: 10.1.37-MariaDB-0+deb9u1 - Raspbian 9.0
    • Protokoll-Version: 10

    phpMyAdmin

    • Versionsinformationen: 4.6.6deb4

    D.h. Du nutzt auf der lokalen Instanz der mariaDB den phpMyAdmin.
    Damit ist nicht überprüft ob der Zugriff über das Netz funktioniert
    mit netstat -an |grep LISTEN sollte er das anzeigen

    Das ist aber nicht das letzte Log-File, denn das [definition='1','0']log[/definition] geht nur bis 11:14. Dein zitierter Fehler ist von 11:18
    Ich bin auch etwas irritiert, denn das Log hat zwei Einträge drin, einen vom letzten Jahr (2018-06-22 13:11:57.960 T:1937011360) und einen von heute (2019-04-07 11:09:45.228)

    Im Logeintrag vom letzten Jahr wird die MariaDB auf Port 3307 auf 192.168.178.54 angesprochen, heute auf Port 3306 auf der selben Adresse 192.168.178.54


    Benutzername und PWD sind korrekt?

    Kannst Du Dich denn per myPHPAdmin auf der MariaDB anmelden (User und PWD wie in der [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition])?

    Namensauflösung:
    Konfiguriere doch einmal Dein Netzwerk manuell, gebe ihm eine IP-Adresse, den Router als Gateway und einen öffentlichen DNS Server z.B. Google
    google-public-dns-a.google.com wäre 8.8.8.8
    google-public-dns-b.google.com wäre 8.8.4.4


    Jetzt zur MariaDB:
    Läuft die auf einem der beiden Raspberry oder auf einem separaten?

    Aber wir wollen einmal schauen, ob überhaupt die Namensauslösung funktioniert

    Du hast definitiv ein Problem mit der Namensauflösung, denn Kodi kann die Namen nicht auflösen.
    Evtl. liegt es an Deinem Router. Denn es können weder image.tmdb.org für die Bilder noch das repository von kodi aufgelöst werden. Ich habe sie einmal fett markiert


    Spoiler anzeigen


    2018-06-22 13:12:24.255 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/igqnNOR5W47L91N54ihppONFMdK.jpg
    2018-06-22 13:12:24.255 T:1809814384 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/t…sAmtnQvw6gS.jpg
    2018-06-22 13:12:24.258 T:1700778864 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/U…hcpt0llPAfe.jpg
    2018-06-22 13:12:24.263 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/9…dBcVEGne3EB.jpg
    2018-06-22 13:12:24.266 T:1801421680 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/u…NogMuQNlKaG.jpg
    2018-06-22 13:12:24.270 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/3…q6qt2c4i75e.jpg
    2018-06-22 13:12:24.274 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/3…udLpuhyfwOc.jpg
    2018-06-22 13:12:24.277 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/8…4U87KwFbL4x.jpg
    2018-06-22 13:12:24.280 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/w…gjkWghn9biC.jpg
    2018-06-22 13:12:24.310 T:1801421680 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/c…hc9y2SNP1PB.jpg
    2018-06-22 13:12:24.348 T:1801421680 ERROR: CCurlFile::Stat - Failed: Couldn't resolve host name(6) for http://image.tmdb.org/t/p/original/g…2je3bRWNOPx.jpg
    2018-06-22 13:12:24.507 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::FillBuffer - Failed: Couldn't resolve host name(6)
    2018-06-22 13:12:24.507 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::Open failed with code 0 for https://raw.githubusercontent.com/kodi-game/http://repository.kodi.game/master/release/addons.xml.md5:
    2018-06-22 13:12:24.507 T:1793028976 ERROR: Open - failed to open source <https://raw.githubusercontent.com/kodi-game/repo…/addons.xml.md5>
    2018-06-22 13:12:24.507 T:1793028976 ERROR: CRepository: failed read 'https://raw.githubusercontent.com/kodi-game/repo…/addons.xml.md5'
    2018-06-22 13:12:24.573 T:1809814384 ERROR: CCurlFile::FillBuffer - Failed: Couldn't resolve host name(6)
    2018-06-22 13:12:24.573 T:1809814384 ERROR: CCurlFile::Open failed with code 0 for https://addons.libreelec.tv/9.0/RPi2/arm/addons.xml.gz.sha256:
    2018-06-22 13:12:24.573 T:1809814384 ERROR: Open - failed to open source <https://addons.libreelec.tv/9.0/RPi2/arm/addons.xml.gz.sha256>
    2018-06-22 13:12:24.573 T:1809814384 ERROR: CRepository: failed read 'https://addons.libreelec.tv/9.0/RPi2/arm/addons.xml.gz.sha256'
    2018-06-22 13:12:24.656 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::FillBuffer - Failed: Couldn't resolve host name(6)
    2018-06-22 13:12:24.657 T:1793028976 ERROR: CCurlFile::Open failed with code 0 for http://mirrors.kodi.tv/addons/leia/addons.xml.gz?sha256:
    2018-06-22 13:12:24.658 T:1793028976 ERROR: Open - failed to open source <http://mirrors.kodi.tv/addons/leia/addons.xml.gz?sha256>
    2018-06-22 13:12:24.658 T:1793028976 ERROR: CRepository: failed read 'http://mirrors.kodi.tv/addons/leia/addons.xml.gz?sha256'
    2018-06-22 13:12:25.418 T:1688867696 ERROR: ## LibreELEC Addon ## oe::load_url(http://releases.libreelec.tv/releases.json) ## ERROR: (URLError(gaierror(-3, 'Temporary failure in name resolution'),))

    Zum Datenbankconnect
    Du hast in der [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] den Port 3307 eingestellt
    Welche Version hat Deine mariaDB? Ich habe auf meiner Synology die Version 10 laufen, diese benötigt Port 3307. Die Vorgängerversionen benötigten Port 3306

    Hast Du evtl. eine Firewall auf Deiner NAS laufen und musst diesen Port vielleicht öffnen?

    Wenn Du die IP-Adresse in Kodi manuell einträgst, dann musst Du auch das Gateway und den DNS Server eintragen. Aber wenn Du auf dem Router eh eingestellt hast, das dieser MAC Adresse immer die selbe IP-Adresse zugewiesen wird dann stelle in KOdi das auf automatisch (DHCP). Dann bekommt er alles was notwendig ist.

    Der eine Kodi ist per WLAN verbunden der zweite über PowerLan, beim Powerlan Kodi hab ich noch nicht ins Log geschaut.Beide haben manuell die IP zugewiesen bekommen.

    Ganz blöde Frage, neben der IP hast Du denen das Gateway und den DNS Server eingetragen?
    Kannst Du aus der SSH heraus z.B. kodienerds.net anpingen?