Damit dieser Thread nicht unfertig im Raum steht. Die Logs zeigten nichts. Der Dienst beendete sich einfach.
Ich hatte nur massig Fehler mit dem Logos, diese wurden durch webgrabpluss bei hoizon abgegriffen.
Selbst ein deaktivieren von webgrabplus brachte keine Abhilfe. Ich habe dann kurzerhand thheadend runter geworfen und neu installiert. Die EPG reicht mit OTA. Seit dem läuft es wieder stabil.
Beiträge von Pilot188
-
-
Das krasse ist das sowas inzwischen auch beim ZDF in der Mediathek auftaucht.
So kann man sich das schneiden sparen und die Streams aus der Mediathek haben meisten die Werbeeinblendungen nicht die man manchmal im LiveTV hat.Ich schneide die Werbung immer mit Shotcut raus, ist zwar etwas mühsam aber man hat die Werbung draussen.
-
Normalerweise haben alle "Smartmeter" eine Schnittstelle für den Endkunden über den man verschiedene Daten wie den Zählerstand etc. auslesen kann.
Wie die Schnittstelle ausgeführt ist (also per Kabel oder Drahtlos per IR) hängt vom Zähler ab, genauso welche Daten der Zähler raus gibt. Das Protokoll ist aber ein Standard.
Ein Gateway kann man sich meistens einfach selber bauen (Arduino, ESP8266 etc.)Kannst dich hier ja schonmal ein bisschen einlesen: https://www.volkszaehler.org/
Klasse, das kannte ich noch nicht. Ich werde mich mal einlesen. Danke Dir
Heute haben wir den Weihnachtsbaum abgebaut, dabei habe ich gleich die Lichterketten entsorgt. Denn hier konnten wir dank des Shelly smartplug festellen das die beiden Ketten 25KW verbraucht haben. Also kommen diese Weihnachten (2020) neue mit warmweissen LEDs. -
Ist das so? Der neue Zähler passt an den selben Platz wie alte Zähler.
Der Standard Smart Zähler ist "dumm" - da muss man tiefer in die Tasche für greifen wenn da ein Gateway dran sein soll.
Wir haben noch einen Zählerschrank welcher sicherlich schon seit der Erbauung des Hauses (1967) drin ist. Da gehe ich davon aus (nach Internetrecherche) dass das neu muss. Ich lasse aber einen Elektroinstallateur kommen. Der kann mir dann sagen ob wir was machen müssen.
Die digitalen Zähler speichern die Daten 24 Monate
-
Moin
gestern hatten wir eklige Post bekommen.
Die EWE will bei uns einen digitalen Stromzähler einbauen. Nach Recherche kann ich das nicht ablehnen.
Also will ich aus der Not eine Tugend machen.
Kennt sich jemand damit aus ob man die dort gesammelten Daten abgreifen kann?
Da wir noch einen alen Zählerschrank haben werden wir etwas tiefer in die Kasse greifen müssen und einen neuen Zählerschrank / Sicherungskasten einbauen lassen müssen. Sind noch Schmelzsicherungen drin.Aber wenn das Ding eh schon Daten sammelt dann will ich die auch haben ohne diese mit Firmen teilen zu müssen.
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Gruß Uwe
-
-
Hallo Leute
die beste aller Ehefrauen hat von mir einen Bluetooth Lautsprecher zu Weihnachten geschenkt bekommen (Teufel Bamster Pro)
Nun ist es in Kodi ja etwas umständlich zuerst in Libreelec zu gehen, die Bluetooth Verbindung aufzubauen un anschließend unter System Audio die Ausgabe von HDMI auf Pulse zu stellen
Gibt es eine Möglichkeit bei bestehender / fehlender Bluetooth-Verbindung automatisch umzuschalten?Installiert ist Leia 18.5 auf einem Raspberry Pi 3+
Gruß Uwe
-
-
Danke, möchte ich gerne machen
Habe immer die Meldung das keine Sitemap definiert ist.
Dabei habe ich über den Konfigurator eine Sitemap definiert, bei einigen Dingen (Rolladen, Steckdose und ein Licht) den Eintrag ergänzt.
In PaperUI sowie Habpanel wird es mir auch korrekt angezeigt.
In der Konfig habe ich die Sitemap auch eingetragen. Selbst die Datei habe ich mit smarthome.sitemaps abgelegtAuch ein Aufruf über die URL funktioniert nicht
Hat jemand eine Idee?
-
So, Fenster wurden pünktlich eingebaut. Die beiden Shelly 2.5 angeschlossen und ich hatte
"smarte" Rolladen.
Das ganze habe ich in Openhab mit den Shelly Binding eingebunden.
Mir macht nur das Habpanel Sorgen, denn es ist nicht wirklich einfach zu konfigurieren.
Denn am liebsten hätte ich eine Oberfläche welche auf einem Notebook und Tablet sowie auf zwei verschiedenen Smartphones sauber dargestellt wird.Aber, ich arbeite mich in die Materie ein.
Ich halte euch auf dem laufenden
-
Danke Dir, gerade eingestellt. Bin gespannt was das System zum anhalten bringt
-
So, ich melde mich wieder zurück.
Nächste Woche werden die Terrassenfenster eingebaut.
Ich habe mittlerweile einen Openhab2 aufgebaut auf einem Pi3. Und bei Shelly eingekauft.
Da ich mit uns mit alle Rolladen auf Elektromotor umstellen will und das ein oder andere Licht schalten will habe ich 6 Shelly 2.5, 4 Shelly 1 und für adhoc Einsätze einen Shelly Stecker gekauft.Ein Shelly spielt jetzt "Smarthome" für die Weihnachtsbeleuchtung vorne.
Danke erst einmal für die richtigen Tipps.
Sobald das Fenster eingebaut ist werden die ersten 2 Shelly 2.5 ihren regulären Betrieb aufnehmen.
Dann berichte ich weiter.Gruß Uwe
-
Hallo Leute
ich habe den TVHEADEND aus der Synocommunity auf einer DS218+ NAS laufen
Angeschlossen ist ein SAT>IP Receiver.
Das ganze Paket lief die ganze Zeit stabil. Leider habe ich seit ca. 2 Wochen das Phänomen das sich der TVHEADEND Service von alleine beendet.
Verändert an der Config wurde nichts frei nach dem Motto "Never touch a running system"
Wo kann ich beim TVHeadend Server ein Logfile finden aus dem ich die Ursache evtl. auslesen könnte.Der einzige Unterschied ist, das ich nur noch ca. 700GB freien Platz auf der NAS habe.
Hat jemand eine Idee?
Gruß Uwe
-
Somfy deshalb, weil der Fensterbauer einen Somfy ILMO mit angeboten hatte. Da er das ganze liefert und einbaut, will ich da nicht einen anderen Lieferanten für einzelne Teile (hier Rohrmotor) reindefinieren. Denn er müsste das gesorgen und die Garantie übernehmen.
Bei der Umrüstung der manuellen Rolladen werde ich gerne die günstigen Rohrmotoren nehmen. Bei einem Preis von ca. 3.200 € für das Terrassenfenster ist der Somfy mit drin und ich habe den Lieferanten in der Pflicht.
Aber was ich hier machen kann, wieder zurück auf den Rohrmotor ILMO und dann dieses mit einem Homematic Teil anschließen. Dazu dann zwei Homematic Shelly (zwei Rolläden) und ein Homematic Funk-Wandsender 2fach HM-PB-2-WM55-2.
Wenn ich das richtig sehe, dann erfüllt diese Homematic CCU3 meine Anforderungen. Also Rolläden, Heizkörperthermostat, Fensterkontakt etc.
Die Rolladensteuerung wäre damit schon einmal gesichert.
Bei der Heizung ist wohl das Funk-Wandthermostat mit den Funk-Heizkörperthermostaten das was ich benötige.Danke euch schon einmal
Da die Fertigung ca. 5-6 Wochen dauert habe ich noch etwas Zeit mich in die Materie einzuarbeiten und dann die Teile rechtzeitig zu beschaffen.
-
Ich habe heute telefonisch vom auf den Funkmotor umgestellt, gehe aber davon aus das es ein SomFy Oximo werden wird
Wenn das nämlich funktioniert und ich das auf eine Oberfläche legen kann dann werde ich im Frühjahr die anderen Rolläden damit nachrüsten.
Ideal wäre, wenn ich dann (Gedankenspiel) Funkheizkörperthermostate auch noch einbinden könnte.
Aber zuerst will ich die Regierung überzeugen dass das keine Spielerei sein wird
Gruß Uwe
-
-
Hallo an Alle
wir lassen die Terrassentür austauschen und haben diese (2 Rolläden) mit Somfy Funkmotor bestellt.
Da es für bestehende Rolläden Nachrüstsätze von Somfy gibt möchte ich die Gelegenheit nutzen um eine zentrale Steuerung mit der Möglichkeit des Zugriffs über ein Tablet (Webseite).
Ideal wäre es, wenn ich später noch die Heizkörperthermostate (hatte ich schon etwas hierzu im Forum gelesen) anzusteuern.Was ich vermeiden möchte ist eine teure zentrael Steuerung von Somfy zu kaufen. In dem nachstehend verlinkten Thread wurde schon aus so etwas eingegangen.
https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…al-steuern-wie/
Meine Frage ist hier, wie kann man die Somfy Motoren steuern bzw. was braucht man dazu. Ich würde dafür einen separaten Pi einsetzen wollen.
Danke euch schon einmal für eure Meinungen und Ratschläge
Gruß Uwe
-
Schaue Dir einmal PDF-Xchange Editor an
Dort kannst Du einzelne Seiten aus verschiedenen PDFs so zusammenstellen, wie Du es gerne haben möchtest
Ich habe es allerdings noch nie mit PWD-geschützten PDF gemacht
https://www.tracker-software.com/CU
-
Danke, da war ich mir unsicher
Damit findet er jetzt Sender.
Allerdings habe ich auf TVHeadend folgende Fehler2019-08-18 16:46:09.064 mpegts: 11362H in DVB-S Netzwerk - tuning on SAT>IP DVB-S Tuner #2 (192.168.68.50)2019-08-18 16:46:09.064 subscription: 07B9: "scan" subscribing to mux "11362H", weight: 6, adapter: "SAT>IP DVB-S Tuner #2 (192.168.68.50)", network: "DVB-S Netzwerk", service: "Raw PID Subscription"
2019-08-18 16:46:09.068 satip: SAT>IP DVB-S Tuner #2 (192.168.68.50) - RTSP SETUP error -5 (Input/output error) [6-500]
2019-08-18 16:46:19.064 mpegts: 11362H in DVB-S Netzwerk - scan no data, failed
2019-08-18 16:46:19.064 subscription: 07B9: "scan" unsubscribingUnd das sind die Einstellungen:
-
Hallo Leute
nachdem ich eine Weile TVHeadEnd mit IPTV betrieben habe, habe ich jetzt den Digibit R1 sowie eine UniCable LNB (DurLine UK 124) bestellt.
Die LNB wurde zusätzlich an die Sat-Schüssel angeklemmt.
Problem 1:
Jetzt ist mit nicht ganz klar, was ich in der Digibit R1 einstellen muss.
Aktuell "sieht" die Digibit nichts mit dieser LNB. Es wird auch keine Signalstärke bei der manuellen Suche angezeigt.
Ich habe daher testweise ein Kabel der bestehenden Quadro-LNB angeschlossen und hatte damit über 1000 Sender.Problem 2:
Weder in TVHeadend noch auf meinem Panasonic TV zeigt ein Sendersuchlauf auch nur ein Programm. Die Digibit ist per 1000er LAN angeschlossen
Beide (Fernseher und TVHeadend) sehen die Digibit. Bloss der Scan bleibt auf beiden erfolglos.Ich hoffe, das schon jemand diese Kombination im Einsatz hat