Beiträge von Pilot188

    Deswegen kaufe ich nur noch die Shelly Geräte. Die können schon ab Werk MQTT und lassen sich zur Not auf Tasmota flashen.
    Ist zwar ein paar Euro teurer aber meiner Meinung nach ist es das Wert.

    eben, ich finde einen bunten Zoo auch nicht so prickelnd.
    Meine Shelly Plug S laufen unbeirrt seit dem die in der Steckdose stecken.
    Dazu kommt, das es ein Binding in OH gibt. Auch dort ohne Probleme.
    Daher besteht mein Ökosystem aus Homematic IP Thermostaten, Sirene und Fensterkontakten und smarte Glühbirne, Stecker und Shelly 1, 1PM, 2.5 sowie Bulb von Shelly

    Hi
    grundsätzlich ist jede Methode, welche es einem Angreifer / Dieb schwerer macht, ein Beitrag für mehr Sicherheit. Je höher der Aufwand ist, umso eher lässt man es sein.
    Generisch würde ich folgendes sagen.
    Der Standardbenutzer sollte nur die Minimalrechte auf dem rechner haben.
    Nutze für Onlinekonten eine 2FA Lösung. Hier muss aber das Fokus darauf liegen das der zweite Faktor auf einem anderen Gerät ankommt (Mobile z.B.)
    Onlinebanking sollte nicht über einen Browser oder das Mobile gehen, ist aber mein eigenes Geschmacksempfinden. Hier auf jeden Fall eine 2FA nutzen.
    Hier rate ich immer zu einer Banking SW. Ich nutze z.B. für den zweiten Faktor BestSign und eine Banking-SW, welche nur auf einem Rechner istalliert ist.
    Kreditkartenzahlungen über eine App freigeben.
    Rechner sollte sich nach einer festen Zeit sperren und nach einem weiteren Zeitraum in den Suspend Modus gehen.
    Festplatten sollten verschlüsselt werden.
    Regelmässiges Backup an ein nich immer im Zugriff befindliches Medium. Und ab und an mal den Ernstfall, sprich das recovery proben. Kann man gerne über eine separate Platte machen.
    Kennwörter z.B. in Keepass speichern.
    Für jedes Konto ein eigenes Kennwort mit entsprechender Komplexität verwenden.
    Für den eigenen Rechner eine sinnbefreite Passphrase nutzen

    Da fällt anderen sicher noch mehr ein

    Wenn die Grundlast so hoch ist dann macht es vielleicht eher Sinn an der Hardware oder an der Nutzung etwas zu ändern.Nicht für alles Docker die 24/7 laufen müssen braucht es nen fetten Server. Das meiste läuft auf nem rPi oder NUC der 3-5W verbraucht.

    Die günstigste kWh Strom ist immer noch die die garnicht erzeugt werden muss, sowohl finanziell wie auch ökologisch.

    Meine NAS und die RPis hängen an einer USV und verbrauchen knapp 60W und muss 24 Std. laufen.
    Die NAS wird geschäftlich gebraucht. Bleibt also an.

    Es stimmt schon, momentan sind die überteuert. Aber wir haben tagsüber ungefähr den Verbrauch welcher eingespeist werden darf.
    Und da denke ich schon das es Sinn macht das ich das Geld investiert habe. Unterm Strich werde ich das Geld nicht wieder reinholen. Aber es wird im Fall der Fälle meinen Generator unterstützen.

    bei mir sind vorige Woche die Wechselrichter und gestern die Paneele gekommen.
    Kein zwei Wochen zwischen Bestellung und Lieferung.
    Liegt wohl an deren Lagerbeständen.
    Und ja, deren Kommunikation ist fürchterlich und möchte gar nicht wissen wie lange die Reaktionszeit bei einem Mangel ist.
    Aber finde mal andere, die Wechselrichter liefern können

    ich habe bei mir die drei Rolladen, welche schon elektrisch umgerüstet sind, mit einem Shelly 2.5 Smart gemacht. Smart gemacht und in OH eingebunden. Alternativ kannst Du auch aud den integrierten Webserver zugreifen und von dort steuern

    +2 für den Shelly

    Nachtrag, wenn alles gefliest ist, wie kommt Strom zum Rolladenmotor?

    Meine Meinung grundsätzlich ohne das Video gesehen zu haben.

    Putin setzt die gedrosselten Erdgaslieferungen als Antwort ein. Und egal wie viel Pipelines da freigegeben würden, er würde nicht mehr liefern bis das alle Sanktionen und vor allen Dingen Waffenlieferungen vom Tisch wären.
    Und es ist ja nicht alleine Deutschland, wo man die Liefermenge reduziert hat.

    Vor allen Dingen was kommt danach. Er wird damit eine Bestätigung seiner Vorgehensweise sehen und dieses weiterhin als Druckmittel einsetzen um Forderungen durchzusetzen.

    Und, ich hatte es schon geschrieben, er wird nicht bei der Ukraine halt machen. Mit der NATO wird er sich nicht anlegen aber jedes andere Land, welches aus der ehemaligen Sowjetunion ausgetreten ist sich einverlaiben.

    Was wir aktuell erleben ist ein Wirtschaftskrieg und es kann nur heißen das die Sanktionsschrauben weiter angezogen werden müssen. Man sieht es jetzt an der angedrohten VISA-Sanktion. Dieses wird ihn treffen, da hier die Bevölkerung, zumindest die Reisenden, direkt mit den Auswirkungen des Krieges konfrontiert werden.

    Ein anderes Thema ist die Energiepreispolitik. Hier wird sich die Politik eine andere Preisgestaltung überlegen müssen. Denn man hat in der Vergangenheit gerne zusätzliche Abgaben in den Preis diktiert.
    Beim Strompreis hat man mit der Merit-Order faktisch das, was man den Bürgern mit der Strombörse zugesagt hatte, ausgehebelt. Dazu kommt, das man nicht den produzierten Strom der Windmühlen bezahlt, sondern die theoretisch mögliche Leistung.
    Das muss dringend korrigiert werden, sonst fliegt denen die Energiewende um die Ohren.

    Wenn schon Stromaggregat, dann was leistungsfähiges
    Den habe ich, zwei davon kann man koppeln und hat dann 7kw
    https://ademax-strom.de/KOMPAK-3500W-G…l/KP-KGG34Ei-DF
    Läuft auf Benzin und Propan.

    Aber ich finde die Information wahnsinnig interessant, das eine PV-Anlage bei Stromausfall nicht genutzt werden kann.

    Ich wäre jetzt vom Gegenteil überzeugt gewesen.
    Dann gehört das, meiner Meinung nach, neben einer Batterie mit in die Planung.

    Die Abrechnungsbrennwerte ändern sich monatlich wenn auch nur minimal, wie es mit der Zustandszahl ist weiss ich nicht genau:
    https://www.evng.de/files/redaktio…_Brennwerte.pdf

    Hier ist auch noch einmal beschrieben wie die Zustandszahl zustande kommt. In der Gasabrechnung werden die Brennwerte aber wohl auch nur gemittelt:
    https://www.evng.de/files/redaktio…ung_2013-10.pdf

    Ist wohl in der Tat so, auf der Seite des Grundversorgers (bei mir EWE) kann man für jeden Monat den Brennwertfaktor abrufen

    Scheinbar haben die einzelnen Gasspeicher auch noch unterschiedliches Brennwerte

    Bei mir war Jahrelang immer 9,778 als Faktor angegeben.
    In der letzten Abrechnung waren auf ein Mal unterschiedliche Brennwertfaktoren ausgewiesen. Ich hatte 2 Mal den Zähler abgelesen und dort eingetragen.

    Seltsam, seltsam.
    Ich werde mir wohl Erinnerungen in den Kalender reinschreiben und die Zählerstände am ersten des Monats melden.
    Dann muss der Brennwertfaktor für jede einzelnen Monat einzeln in der Rechnung ausgewiesen werden

    2x Dachmontageset, 2x Panel, 1x Wechselrichter:
    €865,70
    Mehr habe ich aber auch nicht gebraucht.
    Die Zuleitung ist ein dickes Verlängerungskabel.
    Die käme sonst ggf noch oben drauf.

    kannst Du noch mal schreiben welche das waren?
    Interessiert mich auch. Kann dann ja, wenn die PV Realität wird, immer noch weiter verwendet werden. Und wenn es beiSchwiegermutter auf dem Dach ist.