Beiträge von Pilot188
-
-
Doppelt ätzend dass auf alle Einnahmen 30% Steuern anfallen (die ich dann auch noch irgendwo rausrechnen darf).
D.h. wenn wir jetzt spenden würden, dann wären das Einnahmen und die müssten versteuert werden.
-
Über welche Summe reden wir hier. Evtl. Kann das ja anders gesammelt werden
-
Unabhängig vom ruinösen Preis
Herzlichen Glückwunsch
-
Kannst Du nicht uns zum Gefa
Ausgaben Juli: 27820€ für die Hochzeit
Hast Du das halbe Forum eingeladen?
-
Was den Wechselrichter angeht, ich habe einen SUN GTIL2 1000 im Einsatz
Dazu gibt es hier einen netten Beitrag
Wer es mehr mit openDTU hat wg. dem Hoymiles, OpenDTU-OnBattery
-
Ich habe mir einmal die Daten angeschaut.
er hat 30Ah bei 48V und hat eine Temperaturüberwachung welche dann die Batterie beheizt wenn (wahrscheinlich unter 5°C) es zu kalt wird.
LifePo4 dürfen unter 0°C nicht geladen werden. Daher wohl die Heizung. Kostet momentan 999 €
Wie jetzt geregelt wird das nur so viel Strom aus der Batterie entnommen wird wie ich gerade verbrauche bleibt da aussen vor.
Denn wenn ich Deinem HM-600 nehme ohne z.B. openDTU, dann macht der den Ruckzuck leer. Denn der Speicher begrenzt die Stromentnahme des HM-600 nicht. Das meiste was Du tagsüber mühsam mit dem verrücken der Module geerntet hast, drückt der ins öffentliche Netz.
Du solltest zumindest über eine Lösung wie openDTU nachdenken. Denn in der Batterie sind nur 1,536kWh drin, wenn sie voll ist. Das ist nicht viel.
-
Cleverer wäre es ja zum Beispiel die Batterie zu laden und wenn diese voll ist so umzuschalten das direkt wieder in das Wohnungsnetz eingespeist wird.
Das Konstrukt bildet im wesentlichen eine normale PV Anlage mit Speicher ab. Auch dort wird nicht ins Netz eingespesit
Weitere 2 Solarmodule a 345 Watt kommen an den Solarspeicher,
wie willst Du die Module an den Speicher anschließen?
-
So kompliziert ist das nicht, ob sich das rechnet - eher noch nicht
Aber was braucht man
Einen Wechselrichter der nur den Strom produziert der gerade gebraucht wird. Da gibt es verschiedene Ansätze (HoyMiles mit OpenDTU, SUN GTIL2 mit Trucki2Shelly)
einen Shelly 3EM der mir den genauen Stromverbrauch meldet
eine oder mehrere Batterien (LifePo4) mit BMS (Battery Management System)
Ein MPPT (Maximum Power Point Tracking), welchen man benötigt kann man (wenn man Victron einsetzejn möchte) hier z.B. ausrechnen Victron MPPT Rechner
Solarpanele
Und schon funktioniert das
Reihenfolge dann
Panele an den MPPT anschließen. Den MPPT an die Batterien. Den Wechselrichter an die Batterien.
Der Wechselrichter holt sich vom Shelly 3EM den Verbrauch und produziert bis zum Limit von aktuell 600W den benötigten Strom
Im Juni, vor dem obigen Aufbau 131Kwh bezogen, 122Kwh über Solar und davon dann 44Kwh eingespeist
Mitte Juli habe ich das System aufgebaut
93Kwh bezogen, 115Kwh erzeugt und vor dem Aufbau 12Kwh eingespeist
Jetzt im August genau 0 Einspeisung
Ich hatte vorher (wenn man die April - Juni betrachtet) eine Eigenverbrauchsquote von ca. ca. 67%. Jetzt ist sie 100%
-
Ich hoffe, dem Bagger ist nichts passiert
-
Ich hatte mir vor einiger Zeit die Weller 1010 gekauft. Ich mag die Lötstation
-
Wenn ich es richtig "herauslese", dann sind heutige BKK mit 4fach MicroWR alle strunzdumm.
Die ziehen jedes Panel auf den niedrigsten Max-Wert. Also bei 4 Panels und Max 800Watt Einspeisung werden die direkt ohne jegliche Berücksichtigung auf Last auf200 begrenzt.
Also nicht loadbalancing auf 800 rauf sondern direktes Kappen.
Selbst wenn man dann
A= 40Watt
B=40Watt
C=350Watt
D=350 Watt produziert,
bekommt man nur 400 Watt raus
Da muss man schon ordentlich was selbst machen und sich auch mit Batterimanagement beschäftigen.
Denn auch die derzeitigen Akkulösungen haben diverse Pferdefüße.
Und, wer hätte es jemals gedacht, da muss ich dem @DeBaschdi recht geben: wer über 2kw nachdenkt, sollte sich direkt ein Angebot für was "richtiges" machen lassen und mehr Geld auf den Tisch legen.
Naja, ich hatte in meinem Beispiel auch geschrieben das ich an den Panelen keinen WR einsetze sondern einen MPPT, bei mir Victron. Und in meinem speziellen Fall dann die Paneele Ost an einen Strang und an einen MPPT und das gleiche mit der Westseite.
Und die hauen dann auf die Batterie ein.
Von dort kann sich dann ein WR bedienen, idealerweise mit Null-Einspeisung
Ich weiß, jetzt kommt der Einwand mit der großen Solaranlage, da kann ich auch einen WR einsetzen der alles in einem macht.
Momentan habe ich anderweitig genug Ausgaben und da steht die große PV hinten an.
Aber mittlerweile habe ich einen Elektriker gefunden, der eine PV Anlage anmeldet die man großteils selb st aufgebaut hat.
Dauert ab noch was. Im Bereich Module ist eh gerade Bewegung was die Leistung angeht.
-
Die 5Kwp waren bildlich gesprochen. Was ist der Unterschied zwischen 5 Modulen mit je 400 und 6 oder 7 oder 8 Modulen?
Die müssen alle sauber installiert werden. Und wenn ich z.B. je 4 Module Ost und West aufs Dach montiere, da je Strang vernünftige MPPT zum speisen der Batterie nehme dann macht das keinen Unterschied zu je 2 Modulen (ausser dem laden der Batterie).
-
Es ist sinnfrei die Modulleistung zu begrenzen. Das einzig entscheidende ist die Begrenzung der Einspeisung. Wenn ich mir 5Kwp auf das Dach nagel um meine Batterien zu laden dann ist das mein Ding solange der Wechselrichter limitiert einspeist und die Module dort baurechtlich sauber befestigt sind.
Und wie will man das kontrollieren? Wie will man von aussen sehen welche Modulleistung da vorliegt.
-
Hast Du mal diese Experten um eine Empfehlung gebeten, welcher Ofen denn bei Dir laufen würde?
Evtl. Sind diese Empfehlungen teurer, würden aber funktionieren.
-
Erzählst Du uns auch WAS Du da zusteckst
-
Ich hatte direkt bei Lavazza meinen Kaffee (ich bestelle den immer Kartonweise, kommt günstiger) bestellt. Der Kaffee und Litime haben mit DPD geliefert. Die wissen wahrscheinlich warum
-
Nice, wo bestellt?
Wenn Du im Litime Chat schreibst, wird Dir ein 5% Rabatt angeboten
5%panddy
Ich habe jetzt nicht probiert ob man beide Sachen kombinieren kann.
-
val tuername = triggeringItem.label
Echo_Living_Room_TTS.sendCommand("Hallo " + tuername + " wurde geöffnet!")
Das kannte ich noch nicht, danke für die Erklärung und ja, ich gebe Dir Recht mit den Gruppen. Hatte das nur schnell hingebastelt.
-
Wenn ich mein durch dieses Bakelit geschützte Wunderwerk richtig in Erinnerung habe dann würde ich da auch nichts abgreifen wollen.