Beiträge von Joe_Dreck

    Hallo RedLabs,

    vielen Dank für deine Hilfestellung!

    Ich habe gerade einen Log erstellt, von einer Session bei der ich nichts mache, außer eine Serie aus "In Progress TV Shows" auszuwählen:
    http://paste.kodi.tv/ovunavevog

    die Fehlermeldung ist insb. die:


    2020-02-10 09:32:50.736 T:1937303952 ERROR: SQL: [tesa20208116] Undefined MySQL error: Code (3) Query: SELECT * FROM season_view WHERE season_view.idShow = 1672020-02-10 09:32:50.737 T:1937303952 ERROR: GetSeasonsByWhere failed2020-02-10 09:32:52.206 T:1937303952 ERROR: GetDirectory - Error getting videodb://inprogresstvshows/167/2020-02-10 09:32:52.485 T:1937303952 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(videodb://inprogresstvshows/167/) failed
    Ich versuche die Tage mal, deine Ratschläge umzusetzen und melde mich danach, vermutlich mit Detailfragen, denn ich verstehe nichts von Datenbanken.

    MfG
    Joe

    So, habe jetzt den Kodi Logfile Uploader installiert, [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Log aktiviert und die Library komplett neu erstellt. Die Hoffnung: Da die Datenbank während des "Scrapens" der lokalen NFO-Files funktioniert, aber ab irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr, muss der Fehler beim Scrapen eines bestimmten Eintrags auftreten; ich logge also mit, wann der erste "Error" oder die erste "Warning" im Logfile auftritt und sehe dann, welche Serie ihm Probleme macht. Ergebnis: Der Kodi Logfile Uploader lädt das Log-File nicht hoch, weil es über 1 MB groß ist...

    Habe also, da der Fehler bereits wieder auftritt, den Library-Update abgebrochen und Kodi neu gestartet. Nach dem ersten, zweiten und dritten Neustart sehen die LogFiles so aus:
    http://paste.kodi.tv/izomonowoh
    http://paste.kodi.tv/coxesabamo
    http://paste.kodi.tv/uduqakivuf

    Ein paar Serien, vor allem welche mit Sonderzeichen, erzeugen Errors und Warnings und werden daher (laut LogFile) nicht zur Library geadded... tatsächlich tauchen die Serien aber in der Library auf.

    Ich habe die betreffenden Ordner jetzt manuell verschoben, damit Kodi sie nicht findet, und mache jetzt ein "Clean Library". Ergebnis: Bringt nichts! Kann Logfile wieder nicht hochladen, weil es zu groß ist. Neustart, Logfile:
    http://paste.kodi.tv/lelaheduqa

    Jetzt taucht "endlich" wider der altbekannte Fehler auf:
    2020-01-02 11:35:20.777 T:1937021328 ERROR: SQL: [tesa20202116] Undefined MySQL error: Code (3) Query: SELECT * FROM season_view WHERE season_view.idShow = 2062020-01-02 11:35:20.777 T:1937021328 ERROR: GetSeasonsByWhere failed2020-01-02 11:35:20.886 T:1937021328 ERROR: GetDirectory - Error getting videodb://inprogresstvshows/206/2020-01-02 11:35:20.910 T:1937021328 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(videodb://inprogresstvshows/206/) failed

    Gesagt, getan, selbes Ergebnis:
    Während ich scrape (local information only) funktionieren die "In progress TV shows" und "Titles A-Z"...
    dann habe ich eine Episode angesehen, während er scraped. Nach der Folge wurde die entsprechende Serie brav zu "In progress TV shows" eingetragen. Leider funktioniert inzwischen wieder kein Node/Link oder wie auch immer...

    An "$#*! My Dad Says" liegt es also nicht (nicht ausschließlich), aber der Fehler tritt während des Scrapens auf. Ab irgendeiner Serie oder Episode funktioniert es also nicht mehr.

    Ich lasse ihn jetzt zu Ende scrapen und schaue dann manuell nach, welche Serien nicht bei "Titles A-Z" auftauchen, und grenze so das Problem ein.

    Mittels

    dir *.* /b >> inhalt.txt

    in einem Batch habe ich ein Text-File erstellt, dass alle meine Serien auflistet, damit ich nachher schön manuell abgleichen kann, was fehlt.

    Wenn ich so zu keiner Lösung komme, würde ich mich freuen, wenn jemand mir erklärt, wie ich eine kodi-log-Datei erstellen und hochladen kann, denn dann lasse ich das Debug-Logging bereits laufen, während die Library zum ersten Mal erstellt wird, um zu sehen, ab welchem Eintrag der erste Fehler auftaucht.

    Weitere Beobachtung: Die (nicht mal besonders gute) Serie "$#*! My Dad Says" wird gar nicht mehr unter "TV shows" aufgeführt. Hat ihr dämlicher Titel mit dem Dollar-Zeichen vielleicht die Datenbank zerschossen? Der Ordner auf dem NAS heißt "Shit! My Dad says [Eng] (2010)"

    To Do:
    1. "$#*! My Dad Says" in "Shit! My Dad says" in der nfo umbenennen
    2. Neue [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml mit einem neuen Datenbank-Namen
    3. Trotz der sourcex.xml ist meine Library empty (ist im Grunde klar, ich habe ja nun auch eine Blanko-Library angelegt), und ich muss alle Quellen per Hand noch einmal angeben.
    4. "Update Library" und hoffen...

    Filme funktionieren ja, daher bin ich verwirrt.

    Leider bin ich zu ungebildet, um die [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] Datei zu finden. Ich greife via Netzwerk von Windows auf LibreElec zu. Unter "\\LIBREELEC\Logfiles" finde ich ZIP-Dateien, die Logs erzeugen, durchnummeriert von 01 bis 10. Die 01_KODI-log hatte ich hochgeladen. Eine [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] finde ich nicht. Einen Ordner "\\LIBREELEC\Logs" gibt es nicht.

    Was muss ich tun?


    Update von eben auf jetzt: Inzwischen hat sich noch etwas verändert: Jetzt werden gar keine Serien mehr zu "In progress TV shows" hinzugefügt, auch Resume funktioniert nicht mehr. Leider auch nicht mehr bei Filmen... als würde Kodi jetzt gar keine Datenbank mehr pflegen.

    phpMyAdmin sagt:
    "Der phpMyAdmin Konfigurations-Speicher wurde deaktiviert. Klicken Sie hier um herauszufinden warum."

    "$cfg['Servers'][$i]['pmadb'] ... fehlerhaft"

    Ist jetzt also einfach die Datenbank schrott?

    Hallo, liebe KodiNerds,

    vor einigen Tagen habe ich meine Library scheinbar erfolgreich als MySQL-Datenbank auf den NAS gepackt, um sie mit mehreren geräten gemeinsam zu nutzen.

    "Movies" und "Music videos" funktionieren auch einwandfrei, aber "TV shows" leider nicht (komplett):

    Unter "Recently added" tauchen die neusten Episoden meiner Serien auf, ich kann sie anklicken und sie werden abgespielt. Danach tauchen sie, wie es sein soll, unter "In progress TV shows" auf. Ich nutze im Moment zwei Geräte, und jeder "bemerkt" die Änderungen des anderen, ich kann die Datenbank auch auf meinem NAS sehen. Aber: Wenn ich jetzt draufklick, öffnet Kodi nicht den Ordner, in dem die Episode steckt. Statt dessen dauert es eine Weile, und dann geht er zu einer Übersicht-Seite, die "Movies", "TV shows", "Music videos", "Files", "Playlists", "Video add-ons" aufführt. Das gleiche gilt für "Titles A-Z", "Actors", "Genre", "Years", "Studios", etc. Über "Files" kann ich allerdings manuell auf jede Episode jeder Serie zugreifen. Wieder: Spiele ich eine ab, wird sie bei "In progress TV shows" aufgeführt, öffnet sich aber beim Anklicken nicht.

    Hier ist ein LOG File, das mir LibreElec ausspuckt, der selbe Fehler tritt aber auch auf meinem Handy, also Kodi auf Android, auf:
    https://paste.kodi.tv/sigapumeda.kodi

    Ich finde Zeilen, wie "ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(videodb://inprogresstvshows/728/) failed" und

    "2019-12-30 20:21:39.965 T:1937250704 WARNING: VIDEO database configuration is experimental." und

    "2019-12-30 20:38:25.246 T:1462928240 ERROR: SQL: [tesavideos116] Undefined MySQL error: Code (3) Query: SELECT * FROM season_view WHERE season_view.idShow = 525" und

    "2019-12-30 20:39:27.584 T:1462928240 ERROR: GetDirectory - Error getting videodb://tvshows/titles/526/?xsp=%7b%22order%22%3a%7b%22direction%22%3a%22ascending%22%2c%22ignorefolders%22%3a0%2c%22method%22%3a%22sorttitle%22%7d%2c%22type%22%3a%22tvshows%22%7d"
    Ich habe das Add-On "Library Node Editor", aber sowohl aktiviert als auch deaktiviert funktionieren "In progress TV shows" (etc.) nicht.

    Wer kann was damit anfangen und mir Lösungsvorschläge bieten, bitte erst einmal ohne Emby.

    Vielen Dank im Voraus! Joe

    Ist schon 'ne Weile her, und ich lebe seiher damit, aber ideal ist meine Lösung nicht.

    Ich packe unterschiedliche Sprachen (DE & EN) in unterschiedliche Ordner und scrape jeweils in DE bzw. EN. Dann sind Titel, Plot, etc. immer in der richtigen Sprache. Aber, wie Don und Schrottvogel richtig erkannt haben: Wenn ich "Serien A-Z " anzeige, taucht die Serie nur einmal auf, darin sind dann beide Sprchen.

    Kann ich einfach die ID einer Serie (spätestens, nachdem die Produktion eingestellt wurde) nach dem finalen Scrapen manuell ändern, damit beide als unterschiedlich erkannt werden?

    Vorweg: Es funktioniert!

    Ich habe zu Testzwecken einen Ordner mit Namen "Kodi-Test" angelegt. Darin habe ich zwei weitere Ordner "Serien" und "Series" erstellt. In den ersten habe ich einen Ordner "Psych", in den zweiten einen Ordner "Monk" erzeugt, darin jeweils ein File namens "1x01.mp4" und "1x02.mp4". Jetzt kann ich in Kodi "Serien" und "Series" als Quelle für Serien hinzufügen und jeweils die bevorzugte Sprache einstellen. Library lädt nun automatisch Serien-, Episoden- und Schauspieler-Informationen runter. Jeweils in der eingestellten Sprache. Die jeweiligen Sprachen bleiben auch erhalten, wenn ich neue Episoden hinzufüge. Ein Manko: Genre-Tags sind jetzt in verschiedenen Sprachen, "Comedy" in englischen Serien, "Komödie" bei deutschen. Aber das kann man ja nun entweder für jede Serie manuell in der NFO ändern, oder intelligente Playlists so gestalten, dass das Genre entweder "Comedy" ODER "Komödie" enthält.

    Demnächst ändere ich also die Ordnerstruktur meiner Serien manuell um. Vielen Dank euch beiden für eure hilfreichen Beiträge!

    Lieber Schrottvogel,
    danke für deine Hinweise. Welche Alternativen zu den Kodi-Scrapern gibt es denn, und welche nutzt du? Mich wurmt nämlich ständig, dass Kodi Serien mit 0 Episoden anzeigt, obwohl ich die komplett habe und in jedem Dateiname der Titel der Episode drin steht. Aber eben nicht schön kodiert in S0xE0y - Episodentitel.MPG, sondern zum Teil "01 Episodentitel" bis "99 Episodentitel", da ich Medien früher mit alten Geräten auf Röhrenfernsehern angeschaut hatte, wo es wichtig ist, dass möglichst wenig Zeichen vor dem Episodentitel stehen, damit ich den Titel möglichst vollständig auf den paar Pixeln sehen konnte, die dem Menü zur Verfügung standen. Ich hätte gerne etwas, diese "falsch" benamten Folgen zu identifizieren. Kennst du was?

    Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass das wie von dir beschrieben funktioniert. Ich sehe, dass ich für jeden Ordner die Einstellungen des Scrapers ändern kann. Wenn ich sie also einmal manuell getrennt habe, sollten sich die Libraries in der richtigen Sprache updaten. Vielen Dank!

    don: Smart playlists und custom nodes sind gut, damit ich beim browsen eine Trennung zwischen deutsch und englisch habe. Aber mein Problem ist, dass beim automatischen Scannen im Hintergrund neue Episoden gefunden werden, deren Beschreibung dann auf der aktuell eingestellten Sprache heruntergeladen werden. Oder kann ich in der tvshow.nfo den Link unter dem Eintrag <episodeguide> anpassen, o.ä.?

    Naja, falls Schrottvogels Tipp funktioniert, ist dein Tipp mit den smart playlists bzw. custom nodes genau das richtige, um nach Belieben nach Sprache zu trennen oder eben nicht. Vielen Dank!

    Danke. Ein Workaround wäre, einen Ordner "Deutsch" und einen Ordner "Englisch" zu erstellen und darin dann jeweils einen "Serien" und einen "Filme". Dann deaktiviere ich automatische Library Updates und mache nur immer mal einen manuellen Scan eines Ordners, nachdem ich vorher die entsprechende Sprache eingestellt habe. Das ist aber immer noch ziemlich unhandlich.

    Hat niemand anderes dieses Problem? Sicher haben viele von euch sowohl Inhalte auf deutsch als auch auf englisch. Habt ihr die Titel, Serien- und Episodenbeschreibungen trotzdem immer in einer einzigen Sprache?

    Hallo alle,

    da ich als passiver Nutzer durch Googeln und lesen nicht weiterkomme, hoffe ich, hier kann mir jemand unmittelbar helfen.

    Ich habe ganz einfach Serien und Filme in verschiedenen Sprachen. Daher habe ich erst auf englisch gestellt und den Grabber machen lassen. Danach habe ich die Library exportiert, alle englischen Einträge von Serien auf Deutsch manuell entfernt, auf Deutsch umgestellt, und ein Library-Update durchgeführt. Jetzt habe ich Serientitel und Beschreibungen auf der passenden Sprache. Nun mein Problem: Wenn ich neue Folgen zu einer Serie hinzufüge, ist die Beschreibung natürlich auf der Sprache, die ich derzeit eingestellt habe, die nicht zwangsläufig die Sprache der Serie ist. Muss ich mein Leben Lang die automatischen Updates deaktivieren und meinen doofen Trick mit dem Löschen immer wieder durchführen? Oder gibt es eine Möglichkeit, eine ganze Serie als "deutsch" oder "englisch" zu deklarieren, in eckige Klammern in den Serientitel schreiben, taggen, o.ä., damit in Zukunft immer in der richtigen Sprache ein Update erfolgt?

    Meine Befürchtung ist, dass es in Kodi einfach nicht vorgesehen ist, und es deshalb nur manuell umgesetzt werden kann. Aber ich würde mich über Hilfe freuen, denn wenn man alles manuell machen muss, geht ein großer Vorteil von Kodi flöten. Ich will aber Episodentitel und -Beschreibungen auf der Sprache haben, in der auch die Serie ist.

    Vielen Dank an alle für eure bisher große Hilfe durch dieses Forum! Und vielen Dank schon mal an die hoffentlich konstruktiven Lösungsvorschläge.

    (Kodi 17.6 auf Windos 8, Confluence Skin, Englisch).

    LG
    Joe