Leider nein. Im Moment gucke ich Tagesschau an Kodi vorbei im Browser. Hat vielleicht jemand einen Lösungsvorschlag à la @rols1 und @SkyBird1980?
Beiträge von Joe_Dreck
-
-
Aha... Tagesschau in 100 Sekunden funktioniert jetzt... alle anderen aber nicht
-
Inzwischen habe ich manuell (Tagesschau.de 2.2.2 in Kodi 17.6) auf meinem Windows-Rechner in dem Pfad
C:\Users\Joe\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.tagesschau
in folgdenden Dateien "http://" durch "https://" ersetzt:
tagesschau.py
tagesschau_json_api.pytagesschau_json_api.pyo
Das tolle: Statt einer sofortigen Fehlermeldung werden mir nun zum Beispiel unter "Latest Broadcast" die letzten Sendungen angezeigt, also Titel und Titelbild.
Das doofe: Wenn ich einen Stream starten will kommt die Fehlermeldung. In der Log-Datei steht leider immer noch was von "http://":
https://paste.kodi.tv/lojabafiki.kodiEin Update gibt es nicht, soweit ich das sehe... hat einer eine Idee?
-
ist schon 'ne Weile her... dennoch zur Info: Serie einmal auf deutsch und einmal auf english zu scrapen und nachträglich manuell die ID von einer der Serien zu ändern schien zu funktionieren, tut es aber nicht.
Ich habe die Serie auf deutch angefangen zu sehen, und nun zeigt Embycon mir als "next episode" immer sowohl die Folge auf englisch als auch auf deutsch an. Ich müsste wohl nicht nur die NFO von jeder Serie bearbeiten, sondern von jeder Episode...? Vielleicht löche ich die Serie einfach in einer Sprache.
-
Vielen Dank für die Hinweise. Muss ich jetzt also via SSH die py-Dateien auf dem LiebreElec ersetzen? Oder kann man das mit dem Dateibetrachter in LibreElec? Oder gibt es ein Tagesschau-Git, das ich dann forken muss, um in meinem Projekt die entsprechende py-Datei zu ändern und dann einen Pull-Request machen, und dann warten, bis es einen neuen Release gibt, und dann ein Add-On-Update machen?
Alleine diesen Satz zu schreiben hat mich unfassbar viel Rechercheaufwand gekostet, die Umsetzung würde mich wahrscheinlich meinen Sommerurlaub kosten. Weiß jemand Abhilfe?
Wird es vielleicht ein Tagesschau Add-On-Update geben, oder kann mir jemand erklären, wie ich vom Mac via SSH auf LibreElec zugreife, und Dateien auf meinen Mac kopiere, und die neue Datei dann wieder auf den LibreElec schreibe?
-
Bin ich im falschen Thread, muss ich mein Anliegen konkretisieren, oder weiß gerade niemand Rat?
Ich habe jetzt die Tagesschau-App auf meinem Kodi vom Windows-Rechner angeschmissen, den Fehler reproduziert und die LOG gespeichert:
https://paste.kodi.tv/idopawazul.kodiHat noch jemand Probleme mit dem Tagesschau AddOn? Kann jemand anhand der Log den Fehler finden und vielleicht sogar eine Lösung?
Vielen Dank, liebe Kodinders
Joe -
Liebe Kodinerds,
bei mir funktionieren seit etwa einer Woche die "Latest Broadcast" des Tagesschau-AddOns nicht mehr, weder in Kodi auf LibreElec noch in der Kodi-App aufm Android-Handy. Fernsehen via Zattoo AddOn (PVR) klappt noch. Ein Tagesschau-Update gibt es auch nicht (zumindest nicht für mein Kodi 18.3, was ich aus bestimmten Gründen gerne bestehen lassen würde).
Weiß jemand, was da los ist? Haben sich vielleicht einfach die Links in der Tagesschau-Mediathek geändert? Oder Einstellungen zur Auflösung? Ich selbst habe an meinem System jedenfalls nichts verändert.
Vielen Dank für Tipps.
MfG
Joe -
Lieber @darkside40, vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Antwort, die mal wieder mein Problem löst!
Lieber @DaVu, vielen Dank für deine Sideinfo!
Lieber @toab90, vielen Dank für deinen schnellen, ehrlichen und deutlichen Erfahrungsbericht!
Dank euch ist das Thema erledigt, davon könnten sich sowohl der WD-Support als auch die WD-Community eine Scheibe abschneiden!
-
"stattdessen ein VPN um auf das Gerät zuzugreifen" -> das klingt gut, aber leider finde ich keine VPN App für WD OS3, wahrscheinlich, weil es "on board" ist. Zudem endet der Support für OS3 (ich weiß, der Support von WD ist ohnehin lausig). Und ich muss ewig auf meinem alten Kodi hängen bleiben, womit ich an sich zufrieden bin, wovon mir aber gerade alte Hasen meistens abraten, weil Neuerungen ja oft Sicherheit, Stabilität und neue Features mimt sich bringen.
Nein warte: Meine Fritzbox hat eine VPN-Funktion on board, mit der komm ich ja auch in mein Heimnetz... also ist mein Problem an sich gelöst, dankeschön @darkside40.
Bleibt nur noch meine Frage, ob jemand Erfahrung mit OS5 hat, die er/sie mit mir teilen kann.
-
Na wenn ich sonst schon nichts hilfreiches zu diesem Forum beitragen kann...
Meine Entdeckung des Jahres ist Tiltification, die akustische Wasserwaage fürs Handy:
Tiltification – Your Acoustic Spirit Level App (keine Ahnung, wie man hier Videos einbindet)
-
Liebe Kodinerds,
nachdem ich dank eurer Hilfe Emby auf meinem NAS (WD EX2 Ultra) installiert habe, muss ich nun ein Update von OS3 auf OS5 machen, da ich ansonsten ab 15. Januar nicht mehr aus dem Internet auf den NAS zugreifen kann, sondern nur noch lokal (ich rate mal, WD hat ein zu schlimmes Sicherheitsrisiko entdeckt)...
So wie ich das sehe, muss ich vor dem Update ein Backup von Emby machen, also die interne Library an einen anderen Ort kopieren, OS-Update machen, kompatiblen Emy-Server installieren (gibt es inzwischen für My Cloud EX2 Ultra OS5) und dann die alte Library zurück kopieren, damit sie im neuen Emby-Server funktioniert.
Bevor ich nun also lerne, wie SSH funktioniert (denn via Samba/NFS/HTTP/FTP kann ich nicht auf die Ordner zugreifen, in der sich die Library befindet), wüsste ich gerne:
– Hat jemand bereits Erfahrung mit Emby auf dem WD EX2 Ultra OS5 gemacht?
– Läuft das stabil?
– Lässt sich die alte Library problemlos importieren?
– In welcher Größenordnung mag die Library sein, wenn außer einem Haufen Text noch alle Actor-Fotos drin sind und weitere Bilder (bei 300 Serien und 500 Filmen)?
– Gibt es eine Möglichkeit nur den Watched-Status zu sichern, denn fast alles andere habe ich als NFO für jeden Film/Serie/Episode, vielleicht via TRAKT?
– Gibt es irgendwo eine Step-by-Step-Anleitung für das Sichern vom Emby-Server via SSH für Ahnungslose?Vielen Dank für Erfahrungsberichte, Tipps und Anregungen
MfG
Joe -
Danke für den Tipp. Ich habe mich jetzt für das Gegenteil entschieden: TeamB hat mir Zugang zu einer alten Embycon-Version verschafft. Diese ist noch mit meinem Embyserver kompatibel. Ich habe also die alte Version installiert und Auto-Updates deaktiviert. Damit ist mein Problem gelöst.
Vielleicht bin ich eines Tages mutig genug, den Server über dem besagten Link upzudaten, aber im Moment gebe ich mich mit dem alten Stand der Dinge zufrieden.
Wieder einmal ein Problem gelöst. Kann ich das Thema als "erledigt" markieren (ah, habs gerade gefunden)? Vielen Dank mal wieder, an die hilfsbereite Community!
-
Oh, kann es sein, dass phpMyAdmin keine my.conf nutzt, sondern die Konfiguration in der "config.inc.php" stehen hat? Siehe:
https://docs.phpmyadmin.net/en/latest/config.html -
Lieber darkside40, das klingt sehr weise, aber ich kenne nicht einmal das Wort "Dockerunterstützung"... ich habe ewig gebraucht, um den Embyserver zu installieren, muss stundenlang googeln, um eine Datei via SSH zu kopieren und hatte nach wochenlangen Mühen endlich ein Setup, das läuft... für ein paar Monate, bis das Auto-Update mir eine inkompatible embycon-Version beschert hat. Ich war so froh, dass meine Mühen sich ausgezahlt hatten, ich will das nicht noch einmal durchmachen müssen.
-
Aha, meine Recherche ergab: Ich bin dem Link dieses posts gefolgt und habe meinen Embyserver hier heruntergeladen:
https://bintray.com/tfl/wdpksrc/EmbyDas funktionierte tadellos. ABER: Ich habe wohl Auto-Update für AddOns in Kodi nicht deaktiviert. Daher hat sich Embycon aktualisiert und ist nun nicht mehr mit meinem Embyserver kompatibel. Das erklärt, warum es auf einigen Devices erst funktionierte und noch am selben Tag plötzlich nicht mehr.
Da ich auf der o.g. Website keine neuere Emby-Server-Version finde, werde ich erst in Kodi die auto-Updates deaktivieren, dann Embycon deinstallieren und danach versuchen, eine ältere Version zu installieren... ich berichte mal, ob das klappt.
-
Wenn ich auf "update" klicke, steht da ein Link, unter dem mein NAS nicht aufgeführt wird. Ich weiß nicht mehr, wie ich jemand den Embyserver installieren konnte... ich hatte glaube ich einen GitHub-Link bekommen und haufenweise Quatsch installiert, und den Embyserver...
-
@BJ1 : Ja, das war auch der Fall, als ich das damals eingerichtet habe. Weil, wie oben beschrieben, die Datenbank ab irgendeinem Punkt während der Erstellung nicht mehr funktioniert hatte, habe ich es aufgegeben, einen Embyserver eingerichtet, und das Embycon-Addon in Kodi installiert. Das lief einige Monate hervorragend. Aber jetzt habe ich mit dieser Lösung quasi das selbe Problem.
Daher versuche ich es nun wieder mit der zentralen Kodi-Datenbank. Habe im Moment nur EIN Gerät, dass diese Datenbank nutzt, das sollte also nicht der Fehler sein.
@Hocico : Achso. Ja, das war meine Frage.
@RedLabs : Ich habe nichts gegen Emby. Wie in meinem verlinkten Forenbeitrag beschrieben, hat meine Lösung mit Embyserver und Embycon nach einigen unbeschwerten Monaten nun leider quasi den gleichen Fehler, wie der hier mit der MySQL-Datenbank.
@all: Soweit ich das überblicke, habe leider auf meinem gesamten System KEINE my.cnf. Ich habe mich via SSH mit dem Server verbunden und “find . -name my.cnf” eingegeben -> Kein Resultat. Da mache ich wohl was falsch... Ich habe dann also “find / -type f” getippt und innerhalb von einer halben Minute listet die Konsole sämtliche Dateien meines Servers auf (kann das sein?). Wenn ich darin suche, finde ich keine "my.cnf", "my.conf" oder "my.ini", außer den von mir selbst aus @Hocico s Post kopierten, selbst erstellten Dateien. Ich freue mich auf Hinweise, habe die Frage nun auch im WD Forum gestellt.
-
@darkside40, Danke für den Tipp: Im Embyforum versucht man jetzt auch, mein Problem zu lösen.
Danke euch allen für die viele Hilfestellung, die ich hier erfahre!
-
Also, nach meinem kurzzeitigen Ausflug zum Embyserver mit Embycon, habe ich nun die von RedLabs vorgeschlagene Lösung durchgeführt, also den Quellcode von Hocico kopiert, “read_buffer_size” auf “32M” gesetzt und irgendwo auf dem NAS als “my.cnf” gespeichert.
Login via ssh (der Nutzername bei WD ist “sshd”, das Passwort setzt man in den Einstellungen).
“cd /etc/“
dann
“ls”
listet den Inhalt von "ect". Hier ist leider keine my.cnf, aber einige andere .conf-Dateien... Also:
“cp /mnt/HD/HD_a2/Videos/my.conf /etc/my.cnf“
dann
“cp /mnt/HD/HD_a2/Videos/my.conf /etc/my.conf“ (um auf Nummer sicher zu gehen)Ergebnis: Nichts ändert sich. Fehler bleibt bestehen. Eine kleine, vielleicht subjektiv wahrgenommene Änderung: Jetzt dauert es 17 statt 12 Sekunden, bevor der falsche Ordner angezeigt wird.
Muss ich noch irgendwas tun, vielleicht in phpMyAdmin, damit diese neue Datei erkannt wird?
-
Danke für den Hinweis.
Auf meinem Handy habe ich jetzt [definition=12,8]Logging[/definition] in Embycon aktiviert und folgenden LOG erstellt. Vielleicht ist das ja aufschlussreicher für das geschulte Auge.
Wenn keiner eine qualifiziertere Idee hat, werde ich die Tage erst Kodi auf meinem Handy neu installieren, inklusive Embycon, hoffend, dass dann einfach wie von Zauberhand alles funktioniert. Bei Erfolg mache ich das selbe auf den PIs. Falls nicht, gehe ich wieder auf KODI mit MySQL-Datenbank via phpMyAdmin auf dem NAS, bis das bei mir funktioniert.
Ich hoffe natürlich, dass mir ein Fortgeschrittener noch Tipp geben kann.
Vielen Dank soweit!