also ich könnte das messen.
Womit misst Du?
also ich könnte das messen.
Womit misst Du?
Die Entscheidung ist gefallen, da Mindfactory gerade ein paar gute Angebote hatte:
AMD Ryzen 5 5600G 6x 3.90GHz So.AM4 BOX: 114,90€
16GB (2x 8GB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM: 44,98€
400 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold: 54,48€
Summe: 214,36€
Zusätzlich von Amazon:
Gigabyte B550M DS3H Mainboard schwarz: 93,85€
Gesamt: 308,21€
Es ist jetzt kein Weltuntergang, wenn dieser eine Film nicht geht.
Sehe ich das richtig, dass das Problem nur bei einem einzigen Film auftritt? Das hatte ich oben so nicht rausgelesen.
Auf den Bildern fehlt doch oben und unten etwas vom Film. Das hat doch mit schwarzen Balken verringern gar nichts zu tun.
Korrekt.
Es gibt in den Player-Einstellungen von Kodi auch eine Einstellung, wo man schwarze Balken verringern kann. Steht bei mir auf 20 %.
Wie werden denn da schwarze Balken verringert? Wenn Kodi nicht durch Zauberhand neue Filminhalte erfindet, dann kann das Bild ja nur
1) gezoomt und damit rechts und links beschnitten oder
2) in der Höhe verzerrt werden
Beides ist strikt zu abzulehnen und Frevel am Film.
Die Final wurde veröffentlicht!
Eine News wurde dazu noch nicht geschrieben, aber im Downloadbereich ist jetzt die 20.0 verfügbar.
Wobei eh fraglich ist, wieviel 4k man von streamern noch auf non-android/ios rechnern bekommen wird in zukunft. Im Moment machen die meisten Streamer ausser Netflix ja blos 720p zu windows hin.
Irrelevant. Netflix und Co. ist kein Anwendungsfall für mich.
Der HTPC, den ich vor 10 Jahren verwendet habe konnte unter Linux noch nichtmal Bitstreaming von Dolby Digital oder DTS. Als die neuen HD Tonspuren raus kamen (DolbyTrueHD oder DTS HDMA und Co) konnte das der Nachfolger des ersten HTPC auch nicht.
Kann meiner auch nicht (denke ich). Aber ich habe da auch nur einen gewöhnlichen 42" TV mit eingebauten Stereo-Lautsprechern angeschlossen. Insofern ist das einzige, was meinem ollen HTPC vielleicht etwas zu schaffen macht, x264 und x265.
Der bisherige Rechner läuft fast auf den Tag genau jetzt seit 10 Jahren.
Nur die SSD ist neuer.
Insofern ist meine Hoffnung schon, dass es wieder so läuft.
Die besten Entscheidungen trifft man morgens nach dem Aufwachen. So ist es zumindest bei mir. Das, was man morgens denkt in so einer Situation zu wollen, ist dann das richtige
Da denke ich meistens "noch ein Bier".
Meine Frau tendiert zu der Ryzen-Lösung, damit auch bei steigenden Anforderungen an neue Video-Codecs der Rechner die nächsten 10 Jahre nicht schlapp macht.
Vielen, vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Leichter macht es mir die Entscheidung leider nicht, ihr bringt alle valide Argumente für das eine oder andere Setup vor. Ich kann jede eurer Begründungen absolut nachvollziehen. Danke für die Mühen!
Ich denke, ich muss das nochmal zwei Tage reifen lassen und dann werde ich eine Entscheidung treffen. Wenn es bis dahin noch weitere Meinungen gibt, immer her damit, ich sauge das alles auf.
Ich finde die Gruppierung super! Aber natürlich wäre es netter, wenn man es wie in Windows 10 optional hätte.
Ich habe mir jetzt nochmal drei Konfigurationen zusammengestellt und die Preise rausgesucht.
Gemeinsamkeiten:
- 16GB RAM. Beim konkreten Produkt habe ich mir die Kompatibilitätslisten der Mainboard-Hersteller angesehen und danach entschieden. Das kann beim Finetuning sicherlich nochmal angepasst werden.
- Netzteil 400 Watt be quiet! Pure Power 11. Die Variante mit dem Pico-Netzteil möchte ich erstmal nicht weiter verfolgen. Ebenso bin ich nicht von einem SFX-Netzteil überzeugt. Die scheinen mir eher schlechtere Effizienzwerte zu haben.
Board mit CPU: ASRock J5040-ITX 136,42€ Mindfactory
RAM 2x 8GB Crucial CT8G4SFS824A DDR4-2400 SO-DIMM CL17 Single 51,10€ Mindfactory
Netzteil: 400 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold 54,49€ Mindfactory
Summe: 242,01€
Vorteile: sehr leise, wenig Energieverbrauch
Nachteil: kaum besser als das bestehende System
Board: Asus Prime B450M-K II 73,99€ Amazon
CPU: AMD Ryzen 5 4600 Boxed 101€ Mindfactory
RAM: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-2666 DIMM CL16 Dual Kit 54,38€ Mindfactory
Netzteil: 400 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold 54,49€ Mindfactory
Summe: 283,86€
Vorteil: genug Leistung für die nächsten Jahre
Nachteil: hoher Energieverbrauch
Board: Gigabyte B550M DS3H 93,90€ Snogard
CPU: AMD Ryzen 5 5600G Boxed 124€ Mindfactory
RAM: F4-3200C16D-16GVKB 16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit 49,84€ Mindfactory
Netzteil: 400 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold 54,49€ Mindfactory
Summe: 322,23€
Vorteil: genug Leistung für die nächsten Jahre
Nachteil: teuerstes System im Rennen, hoher Energieverbrauch
Ich denke, das teuerste System ist raus. Ich konnte beim Chipsatz zwischen B450 und B550 jetzt keine großartig wichtigen Unterschiede finden.
Das B450er Motherboard von Asus kann ich natürlich auch mit der besseren CPU 5600G kombinieren. Dann käme ich auf 306,86€
Ich schwanke dann also zwischen dem von euch vorgeschlagenem J5040 und einem klassischem AMD System.
Der Preisunterschied beträgt ca. 40-60€ (je nach CPU), dafür ist die Leistung bei dem teureren System aber auch sehr viel höher. Mein Bauch sagt, dass der Aufpreis nicht so riesig ist, dafür aber der Leistungsunterschied sehr.
Was ich nicht gut einschätzen kann, ist der reale Unterschied im Energieverbrauch.
Ryzen 5600G gegen J5040 zirka Faktor 5 schneller.
Ja, das ist mir inzwischen auch klar geworden, nachdem ich mir ein paar Benchmark Vergleiche angesehen habe.
Der Intel J5040 ist nur leicht oberhalb von meinem aktuellen AMD A8-5500.
Andererseits habe ich derzeit eigentlich auch keine Performance Probleme. Abgesehen von dem Temperaturproblem bei Volllast. Insofern ist die Frage, ob die Ryzen-CPUs nicht ohnehin überdimensioniert sind.
Erstmal neues Netzteil kaufen damit Ruhe im Karton ist.
Könnte ich tun. Sollte ich mich aber für die oben vorgeschlagene Lösung mit dem J5040 entscheiden, dann wäre das raus geschmissenes Geld.
Dann solltest Du gucken, warum die CPU zu heiss wird. War das frueher besser ? Evtl. mal den Luefter abnehmen, neu raufsetzen, Paste koennte ausgetrocknet sein nach der langen Zeit. Ansonsten halt gucken, ob sich da im Winows CPU fressende Plaque angesammelt hat. Notfalls Windows 10 neu installieren. Kannste ja immer noch auf neuen Rechner migrieren aka: musst nicht fuer neuen Rechner total neu installieren.
Ja, kann ich auch machen. Dennoch ist die CPU halt einfach auch alt und nicht mehr besonders zeitgemäß. Insofern ist ein Upgrade wohl generell nicht verkehrt.
Wenn da wirklich nur Kodi und keine Browser laufen, sollten 8GB reichen, aber eigentlich wuerde ich fuer Windows 10 mindestens 16 GB empfehlen.
Ganz so ist es dann doch nicht. Den Browser mache ich schon ab und zu mal auf, z.B. für Youtube. Oder mal Skype oder Zoom.
Ansonsten das J5040 wenn Du wirklich nicht mal mehr CPU brauchst und wirklich auf minimal stromverbrauch omptimieren willst, ansonsten die AMD Kombination, wenns auch mal was anderes als Kodi sein soll
Ich dachte, 8GB wären genug, aber mit 16GB mache ich sicherlich auch nichts falsch.
Wenn Du noch 3D am Fernseher hast auf jeden Fall ein Intel MoBo.
Nee, 3D ist kein Thema. Generell verwende ich seit rund 25 Jahre nur noch AMD CPUs. Aber ich bin nicht dogmatisch, ich kann mir auch eine Intel-Lösung vorstellen (wie beim empfohlenen J5040).
Ansonsten das J5040 wenn Du wirklich nicht mal mehr CPU brauchst und wirklich auf minimal stromverbrauch omptimieren willst, ansonsten die AMD Kombination, wenns auch mal was anderes als Kodi sein soll
Den Stromverbrauch hatte ich bei meinen Überlegungen eher weniger im Blick. Aber ihr habt ja Recht damit. Die Verbrauchskosten sind durchaus ein Faktor. Gleichzeitig ebnet das auch den Weg zu weniger bzw. gar keinen Lüftern mehr.
Die V1000, V2000 MB gibt es schon, von Asrock Industrial, DFI, oder Kontron.
Die willst du aber (wahrscheinlich) nicht bezahlen.
Die fangen ab 600€ an. für die kleinste Variante.
Alles klar, das fällt dann wohl aus.
Insgesamt finde ich den Vorschlag mit dem J5040 durchaus charmant. Ich werde mich nochmal ein wenig darüber schlau lesen.
Sehe ich es richtig, dass es so eine Lösung mit AMD CPU so gut wie nicht gibt? AMD hat zwar die embedded CPUs Ryzen V1000, V2000 und R1000, aber bewirbt diese in erster Linie für Industrie-PCs. Mainboards mit diesen CPUs gibt es auch nur sehr wenige.
Es sieht mir so aus, als wenn ich die TV-Karte da nicht verbauen kann. Das Board hat zwar einen PCIe-Steckplatz, aber dahinter sind sind USB Buchsen und andere. Die TV-Karte benötigt ja für das Antennenkabel einen Slot nach draußen.
Edit: Irrtum, ich hatte mich verguckt.
Aber da würde doch eigentlich so etwas reichen.
Vermutlich hast Du Recht.
Wenn ich das richtig lese, ist die CPU mit GPU da drauf, RAM jedoch nicht, richtig? Lüfterlos?
Das wäre dann ca. 60€ günstiger als mein Vorschlag oben.
Nutzt du den Rechner nur als HTPC?
Größtenteils.
Oben schrieb ich:
- der PC wird neben Kodi nur selten für andere Dinge genutzt. Potentiell kann ich mir aber vorstellen, auch mal Spiele zu installieren. Früher haben wir auch ab und zu mal einen Karaokeabend mit Ultrastar gemacht.